DE2824499A1 - Geraet zum abschneiden von etiketten und streifen - Google Patents

Geraet zum abschneiden von etiketten und streifen

Info

Publication number
DE2824499A1
DE2824499A1 DE19782824499 DE2824499A DE2824499A1 DE 2824499 A1 DE2824499 A1 DE 2824499A1 DE 19782824499 DE19782824499 DE 19782824499 DE 2824499 A DE2824499 A DE 2824499A DE 2824499 A1 DE2824499 A1 DE 2824499A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
labels
label
strip
reflex
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782824499
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Peter Roggenstein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JUNGER GEB
Original Assignee
JUNGER GEB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JUNGER GEB filed Critical JUNGER GEB
Priority to DE19782824499 priority Critical patent/DE2824499A1/de
Publication of DE2824499A1 publication Critical patent/DE2824499A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D5/00Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D5/20Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting with interrelated action between the cutting member and work feed
    • B26D5/30Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting with interrelated action between the cutting member and work feed having the cutting member controlled by scanning a record carrier
    • B26D5/34Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting with interrelated action between the cutting member and work feed having the cutting member controlled by scanning a record carrier scanning being effected by a photosensitive device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C9/00Details of labelling machines or apparatus
    • B65C9/08Label feeding
    • B65C9/18Label feeding from strips, e.g. from rolls
    • B65C9/1803Label feeding from strips, e.g. from rolls the labels being cut from a strip
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C9/00Details of labelling machines or apparatus
    • B65C9/40Controls; Safety devices
    • B65C9/42Label feed control
    • B65C9/44Label feed control by special means responsive to marks on labels or articles

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Labeling Devices (AREA)

Description

  • Gerät zum Abschneiden von Etiketten und Streifen
  • Die Eerfindung betrifft ein automatisch arbeitendes Gerät zum Abschneiden von a) mit Symbolen versehene Etiketten ohne besondere Markierungspunkte die den Anfang brzw. das Ende des Etikettes anzeigen.
  • Die Symbole sind auf einem Stoff-, Papier. oder Metallband aufgedruckt, eingraviert oder gestickt.
  • b) Streifen einer bestimmten Länge.
  • Geräte dieser Art können nach dem heutigen Stand der Technik nur Etiketten bearbeiten die am Etikettenende bezw. - anfang mit einem reflektierenden Markierungspunkt oder - streifen versehen sind Es ist dazu erforderlich, daß das Symbol auf dem Etikett eine gedachte Linie zwischen zwei Markierunen nicht kreuzt oder berührt. Bisher manuell abgeschnittene Etiketten erfüllen diese Forderung nicht oder nur rein zufällig, sodaß flir die maschinelle Bearbeitung eine Umstellung des Etikettentypes notwendig ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Jeden bereits verwendeten Etikettentyp abzuschneiden, um eine Umstellung, die nach dem jetzigen Stand der Technik eine Verbreiterung des Etikettes notwendig macht, zu vermeiden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß mittels einer angetriebenen Walze das Band von einem Coil abgezogen wird. Vor der Walze ist, eine in Band- Längsrichtung verstellbare Reflexlichtschranke, angeordnet unter der das Band durchgezogen wird. Sobald nun ein von der Grundfarbe des Bandes abweichender Punkt unter der Reflexlichtschranke erscheint, stoppt diese den Bandtransport und schaltet ein hinter der Antriebswalze angeordnetes Schneidwerkzeug.
  • Der Abstand von der Reflexiichtschranke bis zur Schneidkante am Schneidwerkzeug ist abhängig von der Etikettenlänge und dem Maß vom Etikettenanfang bis zu dem für den Schneidbefehl verwendeten Reflexpunkt.
  • Ein zwischen Reflexlichtschranke und Steuerelement für die Antriebswalze und dem Schneidwerkzeug geschalteter Kontakt schließt kurz bevor der für das Abschneuden verwendet Reflexpunkt die Reflexlichtschranke erreicht, sodaß dazwischenliegende Reflexpunkte keinen Einfluß auf die Antriebswalze und das Schneidwerkzeug haben.
  • Dieser Kontakt wird angesteuert entweder über a) ein anzugverzögertes Zeitrelais das auf eine Zeit eingestellt ist, die geringfügig kleiner ist als died Vorschubzeit für die Etikettenlänge.
  • Oder über t b) einen Impulszähler der synchron mit dem Bandtransport läuft, wobei z.B. ein Impuls einem Etikettenabschnitt von einem Millimeter entspricht, und vor Erreichen der Etikettenlänge abschaltet.
  • Beim Abschneiden von Streifen einer bestimmten Länge wird die Streifenlänge am anzugsverzögerten Zeitrelais oder am Impulszähler eingestellt. Beim Erreichen der vorgegebenen Länge schaltet das anzugsverzögerte Zeitrelais oder der Impuls das Steuerelement für das Schneidwerkzeug.
  • Beispiel zum Schneiden von Etiketten, siehe hierzu Abb.l L = Etzikettenlänge A r Abstand von Etikettenanfang bis zum Reflexpunkt, in diesem Fall der erste Strich von H V r Bandgeschwindigkeit 1) Einstellen des Abstandes B von Schneidwerkzeug bis zur Reflexlichtschranke, B I Z . L L + 1 Z = ganzahlig > 1 2o1) Einstellung der Unterbrechungszeit bei Verwendung eines Zeitrelais. Die Unterbrechungszeit nuß größer sein als die Transportzeit für die Länge C, nuß aber kleiner sein als die Transportzeit für die Länge 1.
  • @ C/V < A < A/V 2.2) Einstellen einer Unterbrechungszeit bei Verwendung eines Impulszählers. Ein Impuls entsprivht einem Etikettenabschnitt von z.B. 1 mm. der Impulszähler muß auf den Wert S eingestellt werden. Dabei ist S : C < S < A Beispiel zum Schneiden von Streifen mit einer bestimmtem Länge L.
  • 1.1 ) Bei Verwendung eines anzugverzögerten Zeitrelais.
  • Eingestellte Zeit t : L/V 1.2 ) Bei Verwendung eines Impulszählers.
  • Ein Impuls entspricht einer Streifenlänge von 1 -Der Impulszähler muß auf den Wert S eingestellt werden.
  • Dabei ist: S = L .
  • Abb 1 Uwe Maier Uwe Maier Uwe Maier - C -- A -- L - L - L -- 3 -

Claims (4)

  1. Patentansprüche 1. Automatisch arbeitendes Gerät zum Abschneiden von, mit Symbolen versehenen, Etiketten, durch Abwickeln vom Band.
    Dadurch gekennzeichnet, daß fUr das Abschneiden keine Markierungspunkte, die das Ende bezw. den Anfang des Etikettes anzeigen, notwendig sind.
  2. 2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Reflexlichtschranke einen beliebigen , zum Symbol gehörenden Reflexpunkt auf dem Etikett erfasst und den Schneidbefehl gibt.
  3. 3. Gerät nach Anspruch 1. und 2. dadurch gekennzeichnet, daß durch Zwischenschaltung eines Zeitrelais oder eines Impuls.
    zählers andere, zum Symbol gehörende Reflexpunkte ohne Einfluß auf das Schneidwerkzeug bleiben.
  4. 4. Gerät dadurch gekennzeichnet, daß mittels des Zeitrelais oder des Impulszählers, unter Umgehung der Reflexlichtschranke, Streifen einer bestimmten Länge vom Band abgschnitten werden können.
DE19782824499 1978-06-03 1978-06-03 Geraet zum abschneiden von etiketten und streifen Withdrawn DE2824499A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782824499 DE2824499A1 (de) 1978-06-03 1978-06-03 Geraet zum abschneiden von etiketten und streifen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782824499 DE2824499A1 (de) 1978-06-03 1978-06-03 Geraet zum abschneiden von etiketten und streifen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2824499A1 true DE2824499A1 (de) 1979-12-13

Family

ID=6041009

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782824499 Withdrawn DE2824499A1 (de) 1978-06-03 1978-06-03 Geraet zum abschneiden von etiketten und streifen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2824499A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0046365A1 (de) * 1980-08-14 1982-02-24 Tokyo Electric Co. Ltd. Steuersystem für den Etikettenvorschub
DE10115543A1 (de) * 2001-03-28 2002-10-17 Krones Ag Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Behältern

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0046365A1 (de) * 1980-08-14 1982-02-24 Tokyo Electric Co. Ltd. Steuersystem für den Etikettenvorschub
DE10115543A1 (de) * 2001-03-28 2002-10-17 Krones Ag Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Behältern
DE10115543B4 (de) * 2001-03-28 2006-06-01 Krones Ag Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Behältern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3217703A1 (de) Verfahren und einrichtung zur automatischen steuerung einer zuschneidmaschine
DE1761993A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Unterteilen von mit regelmaessig gegeneinander begrenzten Bereichen unterschiedlicher Lichtdurchlaessigkeit versehenen Bahnen aus Papier,Pappe,Filmmaterial,Textilien od.dgl.durch Trennschnitte
DE2824499A1 (de) Geraet zum abschneiden von etiketten und streifen
DE880314C (de) Drucktelegrafensystem mit Gegenverkehr, insbesondere fuer drahtlose UEbertragung
DE856845C (de) Entwicklungs- und Kopiereinrichtung fuer fotografische Papiere
DE1436716B2 (de) Steuereinrichtung fuer das selbsttaetige zeilengerechte an halten einer papierbahn
DE1303330C2 (de) Fotokopiergeraet
DE1079101B (de) Faksimile-Sender
DE567256C (de) Empfangsapparatur fuer elektrische Telegraphen
DE1977684U (de) Fotokopiergeraet.
DE4026270C1 (de)
DE2364672C2 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Kopiermaterialzuführung in Kopiergeräten
DE914685C (de) Auswertautomat fuer Lochstreifen
DE2330221A1 (de) Schneidautomat fuer papier, folie od. dgl
DE1805787B2 (de) Vorrichtung zur sichtbarmachung von bogenpartien
DE1774676C3 (de) Fahrkartendruckmaschine
DE1272074B (de) Papierrollenwechselvorrichtung, insbesondere fuer Rollenrotationsdruckmaschinen
DE601219C (de) Synchronkleinmotor mit selbsttaetiger Anlassvorrichtung
DE742259C (de) Querschneider mit selbsttaetiger Schnittregelung fuer Papierbahnen
DE1761993C (de) Verfahren und Einrichtung zum Querschneiden einer mit Bereichen unterschiedlicher Lichtdurchlässigkeit versehenen Bahn
DE624545C (de) Vorrichtung zum registerhaltigen Fuehren einer vorbedruckten Papierbahn
DE3534787C1 (en) Lens system holder having at least two lenses for process cameras
DE2635285A1 (de) Vorrichtung zum anzeigen des unterrandes eines zeile fuer zeile beschriebenen blattes
DE906704C (de) Bildtelegraphenanlage
DE726904C (de) Anordnung zur Einstellung eines Empfaengers mittels durch Abtastung gewonnener Impulse

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee