DE2823911C2 - Vakuumaufdampfanlage - Google Patents

Vakuumaufdampfanlage

Info

Publication number
DE2823911C2
DE2823911C2 DE2823911A DE2823911A DE2823911C2 DE 2823911 C2 DE2823911 C2 DE 2823911C2 DE 2823911 A DE2823911 A DE 2823911A DE 2823911 A DE2823911 A DE 2823911A DE 2823911 C2 DE2823911 C2 DE 2823911C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vapor deposition
shield
vacuum evaporation
evaporator
evaporation system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2823911A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2823911A1 (de
Inventor
Thaddäus Dr. Triesen Kraus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Balzers Hochvakuum 6200 Wiesbaden De GmbH
Original Assignee
Balzers Hochvakuum 6200 Wiesbaden De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Balzers Hochvakuum 6200 Wiesbaden De GmbH filed Critical Balzers Hochvakuum 6200 Wiesbaden De GmbH
Publication of DE2823911A1 publication Critical patent/DE2823911A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2823911C2 publication Critical patent/DE2823911C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/22Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the process of coating
    • C23C14/24Vacuum evaporation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/22Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the process of coating
    • C23C14/56Apparatus specially adapted for continuous coating; Arrangements for maintaining the vacuum, e.g. vacuum locks
    • C23C14/564Means for minimising impurities in the coating chamber such as dust, moisture, residual gases

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physical Vapour Deposition (AREA)

Description

35
Der Druck beim Evakuieren einer Aufdampfkammer läßt sich im Bereich des Hochvakuums durch eine gebrochen rationale Funktion des Saugvermögens der Pumpenanordnung sowie durch Exponentialfunktionen der Menge des Dampfes (vor allem des Wasserdampfes), der beim vorausgehenden Kontakt mit dampfhaltiger Luft von den Innenwänden der Aufdampfkammer aufgenommen und im Hochvakuum wieder langsam abgegeben wird, und der Temperatur angenähert darstellen. Wegen der stärkeren Steigung der beiden erwähnten Exponentialfunktionen bietet das Ausheizen der Innenwände während des Abpumpens große Vorteile gegenüber isothermen Evakuierungsprozessen. Die Desorption des Dampfes steigt nämlich mit der Temperatur so stark an, daß sich nach Abfall der Temperatur ein sehr viel niedrigerer Dampfdruck einstellt als bei isothermer Desorption.
Es sind Heiz- und Kühleinrichtungen für die Wände von Aufdampfanlagen bekannt, doch kann damit die Desorption während des Aufdampfens trotzdem nicht genügend unterbunden werden, weil die vom Verdampfer ausgehende Wärmestrahlung die Wände immer noch zu stark erwärmt. Zwar wurde (in US-PS 36 49 339) auch schon vorgeschlagen, eine Abschirmung gegen die störende Wärmestrahlung und die Bedampfung der Wände vorzusehen, doch ließ sich das unerwünschte Ansteigen der Desorption beim Aufdampfen auch dadurch nicht verhindern, weil nunmehr die Abschirmung selbst die Wirkung einer (beim Fluten) sorbierenden und (beim Aufdampfen) desorbierenden Fläche mit sich brachte. Jedenfalls wäre eine intensive, Kühlung der Abschirmung auf tiefe Temperaturen erforderlich, um diesen Nachteil zu beheben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vakuumaufdampfanlage zu schaffen, bei der die den Aufdampfraum begrenzenden Wände während des Evakuierens zuerst zwecks Desorption erwärmt, anschließend abgekühlt und während der Aufdampfung gegen Verschmutzung und Wiedererwärmung geschützt werden können.
Die Erfindungsaufgabe wird gelöst durch eine Vakuumaufdampfanlage mit einer evakuierbaren Aufdampfkammer, darin angeordnetem Verdampfer sowie mit einer Haltevorrichtung für die zu beschichtenden Substrate, wobei der Verdampfer von einer seine Wärmestrahlung auf einen für die Bedampfung der Substrate ausreichenden Öffnungswinkel beschränkenden Abschirmung umschlossen ist, die vom Verdampfer einen kleineren Abstand aufweist als von den den Aufdampfraum begrenzenden Wänden und die dadurch gekennzeichnet ist, daß die Abschirmung selbst heizbar ist
Dadurch wird einerseits rascher ein genügend tiefer Druck für das Aufdampfen erreicht, andererseits werden die Wände vor unerwünschter Bedampfung und Wiedererwärmung geschützt, ohne daß die Abschirmung zur Vermeidung störender Desorption auf tiefe Temperatur gebracht werden muß.
Die F i g. 1 zeigt schematisch ein Ausfühmngsbeispiel der Erfindung. 1 bezeichnet die evakuierbare Aufdampfkammer, die über den Saugstutzen 2 an einem Pumpstand 3 angeschlossen ist In der Aufdampfkammer befindet sich der elektrische Verdampfer 4 für ein Verdampfungsmaterial, dem der Heizstrom über vakuumdichte Stromdurchführungen 5 zugeführt wird. Der Erfindung entsprechend ist der Verdampfer zusätzlich mit einer Abschirmung 6 umgeben, die selbst heizbar ist Diese Abschirmung kann z. B. ein elektrisch beheizbarer zykindermantelförmiger Kohleheizkörper sein, (wie er in DE-PS 15 65 420 beschrieben worden ist) der von Stromzuführungen 7 getragen und mit Heizstrom versorgt wird. (Im Schnittbild der F i g. 1 ist nur eine der beiden Siromzuführungen 7 sichtbar)
F i g. 1 zeigt ferner eine drehbare Kalotte 8 als Haltevorrichtung für die Substrate, eine mit einem Schauglas 9 versehene Tür 10 der Aufdampfkammer sowie eine Strahlungsabschirmung 11 vor der Absaugöffnung.
Wenn die beschriebene Anlage geöffnet wird und dampfhaltige Luft Zutritt zu den Innenwänden hat, dann sorbieren diese eine bestimmte Dampfmenge. Nach Schließen der Anlage werden die Innenwände zwecks Desorption durch Beheizen der Abschirmung erwärmt und der desorbierte Dampf abgepumpt. Sobald ein bestimmtes Vakuum erreicht ist, wird die Beheizung der Abschirmung abgeschaltet, so daß die von der Abschirmung nun nicht mehr bestrahlten Innenwände der Aufdampfkammer sich abkühlen und der Druck rasch abfällt. Bei der nachfolgenden Aufdampfung werden die Innenwände durch die nunmehr kalte Abschirmung vor der Wärmestrahlung des Verdampfers geschützt. Die bisher unvermeidliche Wiedererwärmung dieser Wände und damit auch eine weitere Gasabgabe durch Desorption wird damit verhindert.
Dieser Vorteil der Erfindung kommt ganz besonders zur Geltung bei Aufdampfkammern, deren Innenwände durch eine dünnwandige Verschalung abgedeckt sind, wobei in den Zwischenraum zwischen der Rezipientenwand und der Verschalung beim Kontakt mit Luft ein Schutzgas eingeführt wird. Dieses Verfahren und eine mit Verschalungen versehene Aufdampfkammer wurde
in der früheren Anmeldung P 28 16 6123 beschrieben; in der F i g. 1 der vorliegenden Anmeldung ist die Verschalung mit 12 angedeutet Bei solchen Aufdampf-.·; nlagen kann der Temperaturwechsel der Verschalung sehr rasch durchgeführt und damit die für einen Evakuierungs- und Aufdampfzyklus erforderliche Zeit wesentlich abgekürzt werden.
Je dünner die Verschalungen sind, desto rascher kann der Temperaturwechsel bewerkstelligt werden und desto größer ist der Zeitgewinn für das Erreichen des erforderlichen tiefen Druckes. Nachteilig war jedoch bisher, daß sc'che dünne Verschalungen durch die beim Aufdampfen unvermeidbaren Strahlungsquellen besonders leicht wieder erwärmt wurden und ein unkontrollierbares Ansteigen der Desorption verursachten, was die Reproduzierbarkeit von Aufdampfschichten beeinträchtigte. Durch die Erfindung ist der genannte Nachteil auch bei solchen verschalten Rezipienten beseitigt
Eine besonders günstige Ausführungsform der Erfindung ist in F i g. 2 dargestellt. F i g. 2a i.eigt eine Draufsicht Fig. 2b die Seitenansicht eines Querschnitts nach der mit Pfeilen in der F i g. 2a angedeuteten Schnittverlaufslinie.
Die heizbare Abschirmung nach der F i g. 2 besteht aus mehreren ebenen Platten 14 mit tiefen Einschnitten 15 zwischen den Befestigungsenden 16, die in der Weise angeordnet sind, daß sie die Mantelfläche eines 6seitigen Prismas oder eines Pyramidenstumpfes bilden. Die Befestigung erfolgt durch Einsetzen (Eintreiben) der keilförmigen Befestigungsenden 16 in Keilnuten 17 der Stromzuführungen 18. Die Neigung für den Keilanzug wird so bemessen, daß sich die Heizleiter leicht austreiben lassen, z. B. 1 :10. Der Vorteil dieser Ausführungsform besteht in den niedrigen Herstellkosten und der leichten Austauschbarkeit der Heizleiterplatten. Besonders vorteilhaft sind Platten, die sich auch nach oben verjüngen. (Bezüglich weiterer Einzelheiten siehe DE-PS 15 65 420.)
Eine hinreichend rasche Abkühlung der Abschirmung erreicht man durch geringe Höhe, niedrige Dichte und spezifische Wärme, sowie durch hohe Wärmeleitfähigkeit Passende Werkstoffeigenschaften findet man bei Graphiten. Beispielsweise eignet sich als heizbare Abschirmung für eine Aufdampfkammer, deren Durchmesser und Höhe 600 mm beträgt ein rohrförmiger Heizleiter aus Graphit mit einem Durchmesser D= 100 mm, einer Höhe H = 50 mm und einer ίο Wandstärke S = 6 mm, die sich naci. oben auf S' = 2 mm verjüngt
Der Vorteil einer aus Heizplatten zusammengesetzten Abschirmung liegt vor allem in den niedrigeren Herstellkosten im Vergleich zu zylindermantelförmigen Heizkörpern, was insbesondere bei größeren Abmessungen ins Gewicht fällt Die F i g. 2 zeigt die Möglichkeit der Unterbringung von drei Verdampfern 19, 20 und 21 im Innenraum der aus den Platten 14 gebildeten heizbaren Abschirmung, -wobei dann auch vorteilhafterweise Drehstrom für die Beheizung der Abschirmung angewendet werden kann; die Drehstromanschlüsse 22 sind in F i g. 2a ersichtlich.
Die Schnittdarstellung der F i g. 2b zeigt ferner eine Stromdurchführung 23 des Verdampfers 19 und die Stromdurchführung 24 für die elektrische Beheizung der Abschirmung durch die Grundplatte 25 des Rezipienten. Es ist zu empfehlen, die heizbare Abschirmung oder wenigstens deren Stromzuführungen zu kühlen, um dadurch eine kürzere Abkühlzeit nach Abschalten der Beheizung zu erzielen. Auch kann dann die durch Strahlung vom Verdampfer der Abschirmung zugeführte Wärme besser abgeführt werden. Zur Kühlung kann die Abschirmung mit einem Kühlkörper wärmeleitend verbunden werden. Hierfür kann eine Bodenplatte aus Aluminium vorgesehen werden, die mit einer Aluminiumoxidschicht überzogen (eloxiert) ist; letztere ist elektrisch isolierend, beeinträchtigt die Wärmeleitung aber nicht.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Vakuumaufdampfanlage mit einer evakuierbaren Aufdampfkammer, darin angeordnetem Verdampfer sowie mit einer Haltevorrichtung für die zu beschichtenden Substrate, wobei der Verdampfer von einer seine Wärmestrahlung auf einen für die Bedampfung der Substrate ausreichenden öffnungswinkel beschränkenden Abschirmung umschlossen ist, die vom Verdampfer einen kleineren Abstand aufweist als von den den Aufdampfraum begrenzenden Wänden, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschirmung selbst heizbar ist
2. Vakuumaufdampfanlage nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschir- '5 mung durch elektrische Widerstandsheizung beheizbar ist
3. Vakuumaufdampfanlage nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschirmung durch plattenförmige Widerstandheizkörper gebildet ist
4. Vakuumaufdampfanlage nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschirmung mit einem Kühlkörper wärmeleitend verbunden ist
5. Vakuumaufdampfanlage nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß vor den Innenwänden der Aufdampfkammer dünne Hilfswände angeordnet sind, die eine die genannten Innenwände bis auf Öffnungen zur Evakuierung abdeckende Verschalung bilden.
DE2823911A 1977-07-08 1978-05-31 Vakuumaufdampfanlage Expired DE2823911C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH847577A CH626407A5 (de) 1977-07-08 1977-07-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2823911A1 DE2823911A1 (de) 1979-01-25
DE2823911C2 true DE2823911C2 (de) 1983-10-13

Family

ID=4340949

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2823911A Expired DE2823911C2 (de) 1977-07-08 1978-05-31 Vakuumaufdampfanlage

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4217856A (de)
CH (1) CH626407A5 (de)
DE (1) DE2823911C2 (de)
FR (1) FR2396807A1 (de)
GB (1) GB2000813B (de)
NL (1) NL7708991A (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2917841A1 (de) * 1979-05-03 1980-11-13 Leybold Heraeus Gmbh & Co Kg Verdampfer fuer vakuumaufdampfanlagen
DE3244391A1 (de) * 1982-12-01 1984-06-07 Leybold-Heraeus GmbH, 5000 Köln Vorrichtung zur beschichtung von substraten durch plasmapolymerisation
US4496828A (en) * 1983-07-08 1985-01-29 Ultra Carbon Corporation Susceptor assembly
US4858557A (en) * 1984-07-19 1989-08-22 L.P.E. Spa Epitaxial reactors
AT392486B (de) * 1988-08-29 1991-04-10 Hainzl Industriesysteme Ges M Verfahren und vorrichtung zum aufdampfen einer beschichtung auf einem traeger im vakuum
US5133286A (en) * 1989-04-14 1992-07-28 Samsung Electro-Mechanics Co., Ltd. Substrate-heating device and boat structure for a vacuum-depositing apparatus
US4942063A (en) * 1989-04-20 1990-07-17 North American Philips Corporation Method for controlling the thickness distribution of an interference filter
US5951769A (en) 1997-06-04 1999-09-14 Crown Roll Leaf, Inc. Method and apparatus for making high refractive index (HRI) film
US6337102B1 (en) * 1997-11-17 2002-01-08 The Trustees Of Princeton University Low pressure vapor phase deposition of organic thin films
EP1127954A1 (de) * 2000-02-24 2001-08-29 Applied Materials, Inc. Verfahren und Vorrichtung zum Abschirmen einer Einrichtung von einer Prozesskammer für Halbleiterscheiben
US6821378B1 (en) * 2001-05-25 2004-11-23 Lam Research Corporation Pump baffle and screen to improve etch uniformity
US20050121143A1 (en) * 2002-05-23 2005-06-09 Lam Research Corporation Pump baffle and screen to improve etch uniformity
JP4430506B2 (ja) * 2004-10-14 2010-03-10 三菱電機株式会社 蒸着装置
CN104789930B (zh) * 2015-04-24 2016-05-11 京东方科技集团股份有限公司 蒸镀设备及采用该蒸镀设备的操作方法
KR20210103546A (ko) * 2018-12-21 2021-08-23 어플라이드 머티어리얼스, 인코포레이티드 기상 증착 장치 및 진공 챔버에서 기판을 코팅하기 위한 방법

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR887099A (fr) * 1941-10-28 1943-11-03 Fides Gmbh Procédé pour munir d'un revêtement continu, des corps en forme de ruban ou de fil, suivant le procédé de vaporisation thermique
US2469929A (en) * 1943-09-24 1949-05-10 American Optical Corp Apparatus for coating articles
US2445310A (en) * 1944-01-29 1948-07-20 Chilowsky Constantin Manufacture of piezoelectric elements
US2440135A (en) * 1944-08-04 1948-04-20 Alexander Paul Method of and apparatus for depositing substances by thermal evaporation in vacuum chambers
GB770753A (en) * 1952-12-31 1957-03-27 Edwards & Co London Ltd W Improvements in or relating to apparatus for the vaporisation of metals and metalloids
US2793609A (en) * 1953-01-26 1957-05-28 British Dielectric Res Ltd Means for the deposition of materials by evaporation in a vacuum
NL224894A (de) * 1957-06-08
US3070879A (en) * 1959-05-11 1963-01-01 Seale George Henry Rol Shenton Method of protecting the walls of an oven from becoming fouled
DE1238307B (de) * 1960-03-05 1967-04-06 Heraeus Gmbh W C Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Verdampferschiffchens
GB1037675A (en) * 1962-05-08 1966-08-03 Lucas Industries Ltd Vacuum deposition of metals
US3277865A (en) * 1963-04-01 1966-10-11 United States Steel Corp Metal-vapor source with heated reflecting shield
FR1389582A (fr) * 1964-01-07 1965-02-19 Commissariat Energie Atomique Source d'évaporation
US3344768A (en) * 1965-08-30 1967-10-03 Burroughs Corp Powder evaporation apparatus
US3325628A (en) * 1966-02-16 1967-06-13 Union Carbide Corp Vapor generator
US3396696A (en) * 1966-10-06 1968-08-13 Ralph F. Becker Lens turner for high vacuum evaporators
FR1563945A (de) * 1968-03-01 1969-04-18
US3571478A (en) * 1969-07-25 1971-03-16 Thermo Electron Corp Vacuum furnace
US3649339A (en) * 1969-09-05 1972-03-14 Eugene C Smith Apparatus and method for securing a high vacuum for particle coating process
US3617348A (en) * 1969-10-15 1971-11-02 Motorola Inc Method and apparatus for the evaporation of chromium-silver
DE2122997A1 (de) * 1970-05-06 1971-11-25 Metal Lux Spa Gerät zum Färben von Gegenständen wie beispielsweise Brillengläsern
NL7512177A (nl) * 1975-09-23 1977-03-25 Balzers Patent Beteilig Ag Vacuuminstallatie voor het behandelen van een produkt in het bijzonder een vacuumopdampin- stallatie.

Also Published As

Publication number Publication date
FR2396807B1 (de) 1983-01-28
US4217856A (en) 1980-08-19
CH626407A5 (de) 1981-11-13
DE2823911A1 (de) 1979-01-25
GB2000813A (en) 1979-01-17
FR2396807A1 (fr) 1979-02-02
GB2000813B (en) 1982-01-20
NL7708991A (nl) 1979-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2823911C2 (de) Vakuumaufdampfanlage
DE3239949C2 (de) Widerstandsbeheiztes Schiffchen zum Verdampfen von Metallen
DE4235953C2 (de) Sputterquelle mit einer linearen Hohlkathode zum reaktiven Beschichten von Substraten
DE3004546A1 (de) Penning-zerstaeubungsquelle
DE1900569C3 (de) Festkörper-Ionenquelle
DE2854707C2 (de) Vorrichtung zur thermischen Zersetzung gasförmiger Verbindungen und ihre Verwendung
DE3029567A1 (de) Sputter-vorrichtung fuer die niederschlagung nicht-metallischer duenner schichten auf substraten
CH621714A5 (de)
DE1498552A1 (de) Ionenquelle
DE112014006989B4 (de) Ionenimplantierungsvorrichtung
DE1764074B1 (de) Einrichtung zur direkten umwandlung von waermeenergie in elektrische energie
DE1521175B2 (de) Vorrichtung zur verdampfung von werkstoffen im vakuum
DE1221744B (de) Elektonenbeugungsgeraet
DE2635007A1 (de) Vakuumanlage zum behandeln eines gutes, insbesondere vakuumaufdampfanlage
EP1002887A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Herstellung einer Leuchtschicht
DE102014117766B4 (de) Substratkühlvorrichtung, Bandsubstratbehandlungsvorrichtung und Verwendung
DE976068C (de) Verfahren zum laufenden UEberziehen band- oder drahtaehnlicher Gebilde nach dem thermischen Aufdampfungsverfahren
DE3208086C2 (de) Verwendung einer Plasmakanone
DE1270354C2 (de) Verfahren zum vakuumaufdampfen von schichten auf elektrisch isolierende unterlagen aus glas, keramik o.dgl. durch elektronenbeschuss
DE19641400C1 (de) Verfahren zum Aufbringen einer dünnen borhaltigen Schicht durch Vakuumbeschichten, Anordnung zur Durchführung des Verfahrens und Verfahren zur Herstellung eines borhaltigen Targets
DE2031702C3 (de) Vorrichtung zum Schutz einer Oberfläche gegen Niederschläge von kondensierbaren Metalldämpfen
DE1262101C2 (de) Tiegel fuer die verdampfung von stoffen im vakuum mittels elektronenstrahlen, insbesondere zur bandbedampfung
CH364399A (de) Verfahren zur Sorption eines Gases in einer metallischen, auf einer Unterlage aufgebrachten Schicht, Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens und nach diesem Verfahren hergestellte Vorrichtung
DE2352202C3 (de) Durchführung durch die Wärmeisolation von elektrischen Hochtemperaturöfen
DE2050651B2 (de) Verfahren zum Betneb einer eine Elektronen emittierende Kathode und eine Hilfselektrode zur Strahlformung aufwei senden Elektronenstrahlerzeugungs Ein richtung zur Verdampfung und/oder Be arbeitung von Materiahen unter Ultra hochvakuum und Einrichtung zur Durch fuhrung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee