DE2823876A1 - Verfahren zum verdampfen von material in einer vakuumaufdampfanlage - Google Patents

Verfahren zum verdampfen von material in einer vakuumaufdampfanlage

Info

Publication number
DE2823876A1
DE2823876A1 DE19782823876 DE2823876A DE2823876A1 DE 2823876 A1 DE2823876 A1 DE 2823876A1 DE 19782823876 DE19782823876 DE 19782823876 DE 2823876 A DE2823876 A DE 2823876A DE 2823876 A1 DE2823876 A1 DE 2823876A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vapor deposition
chamber
anode
evaporation
hot cathode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782823876
Other languages
English (en)
Other versions
DE2823876C2 (de
Inventor
Helmut Daxinger
Eberhard Dipl Phys Dr Moll
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OC Oerlikon Balzers AG
Original Assignee
BALZERS HOCHVAKUUM GmbH
Balzers AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BALZERS HOCHVAKUUM GmbH, Balzers AG filed Critical BALZERS HOCHVAKUUM GmbH
Publication of DE2823876A1 publication Critical patent/DE2823876A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2823876C2 publication Critical patent/DE2823876C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/22Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the process of coating
    • C23C14/24Vacuum evaporation
    • C23C14/28Vacuum evaporation by wave energy or particle radiation
    • C23C14/30Vacuum evaporation by wave energy or particle radiation by electron bombardment

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physical Vapour Deposition (AREA)

Description

BALZERS HOCHVAKUUM GMBH, SIEMENSSTRASSh 11, D-5200 WIESBADEN-NORDENSTADT
Verfahren zum Verdampfen von Material in einer Vakuumaufdampfanlage
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Verdampfen von Materialien in einer Vakuumaufdampfanlage durch Beschuss des zu verdampfenden Materials mit Elektronen aus einer Niedervoltbogenentladung.
Für die Verdampfung mittels Elektronenstrahls sind sogenannte Elektronenstrahlverdampfer mit Glühkathode bekannt. Dabei wird die für die Verdampfung erforderliche Leistungsdichte auf dem zu verdampfenden Material dadurch erreicht, dass ein relativ kleiner Elektronenstrom (z.B. 1 A) durch eine relativ grosse Spannung (z.B. 10 kV) beschleunigt wird. Dabei entsteht ein Strahl mit geringem Querschnitt, der oft durch ein Magnetfeld
809881/0747
in einer bogenförmigen Bahn auf das zu verdampfende Material geführt wird. Ein solcher Elektronenstrahl führt nur zu einer geringen Aktivierung (d.h. Ionisation, Anregung, Dissoziation) des Restgases und des Dampfes in der Aufdampfanlage. Dies hat mehrere Gründe: (l)die geringe Stromstärke; (2) die Wirkungsquerschnitte sind bei hohen Energien klein; (3>) höhere Restgasdrücke können nicht zugelassen werden, denn sie führen zu Ueberschlägen an der Beschleunigungsstrecke und zur Zerstäubung der Glühkathode. Eine Aktivierung des Dampfes des Verdampfungsmaterials oder des Restgases im Aufdampfraum wäre aber zur Erzielung besserer Schichten bei vielen Aufdampfprozessen sehr erwünscht.
Weiterhin bekannt sind Elektronenstrahlverdampfer mit Hohlkathode. Man unterscheidet kalte und heisse Hohlkathoden (siehe z.B. CT. Wan, D. L. Chambers and D.C. Carmichael, The Journal of Vacuum Science and Technology, Vol. 8, No. 8, p. VM 99, 1971). Beide Arten können im Gegensatz zum normalen Elektronenstrahlverdampfer bei Drücken oberhalb von 10 mb betrieben werden; die erwünschte Strom-Spannungs-Charakteristik liefert jedoch nur die heisse Hohlkathode. Sie liefert hohe Ströme bei kleiner Brennspannung (z.B. 100 V, 100 A) und damit eine effektive Aktivierung des Restgases und des Dampfes. Heisse Hohlkathoden können jedoch nur schwer gezündet werden und erfordern deshalb eine
809881/0747
zusätzliche Zündeinrichtung. Ausserdem wird dabei das Kathodenmaterial Verstäubt und auf den zu beschichtenden Gegenständen als Verunreinigung niedergeschlagen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile bekannter Verfahren zu vermeiden und ein einfaches, bei relativ hohen Drücken betreibbares Elektronenstrahl verdampfungsverfahren zu schaffen, das gleichzeitig eine hohe Aktivierung des Restgases erzeugt und die Zerstäubung des Kathodenmaterials vermindert oder verhindert wird, dass etwa doch zerstäubtes Kathodenmaterial auf die Substrate gelangt.
Das erfindungsgemässe Verfahren zum Verdampfen von Material in einer Vakuumaufdampfanlage durch Beschuss mit Elektronen aus einer Niedervoltbogenentladung zwischen einer in einer vom Aufdampfraum getrennten, mit dieser durch eine Oeffnung verbundenen Kammer angeordneten Glühkathode und einer Anode, wobei während des Betriebes in die Glühkathodenkammer laufend Gas eingeführt wird und der Aufdampfraum durch Pumpen unter einem für den vorgesehenen Beschichtungsprozess hinreichenden Vakuum gehalten wird, ist dadurch gekennzeichnet, dass
a) das im Aufdampfraum angeordnete, zu verdampfende Material selbst als Anode geschaltet wird;
b) die durch die genannte Oeffnung eingeschnürte Entladung im Aufdampfraum zusätzlich durch ein Magnetfeld auf die Anode geführt und zur Erzielung einer für die Verdampfung hinreichenden Leistungsdichte auf der Oberfläche täer Anode gebündelt
809881/0747
wird.
Bei der Niedervoltbogenentladung bildet sich vor der Kathode eine positive Raumladungsschicht aus, die wie eine virtuelle Anode die Elektronen beschleunigt. Damit die Elektronen ihre Energie nicht durch Stösse mit Gasatomen verlieren, wird auf der darauffolgenden Entladungsstrecke in der Aufdampfkammer ein geringerer Druck als in der Glühkathodenkammer aufrechterhalten. Diese Druckdifferenz erzielt man durch das laufende Einführen von Gas in die Glühkathodenkammer und Abpumpen von Gas aus dem Aufdampfraum. Trotz des grossen, im Aufdampfraum durchlaufenen Weges geben die Elektronen dann ihre Energie zum grössten Teil an das als Anode geschaltete Verdampfungsmaterial ab.
Durch die erfindungsgemässen Massnahmen ist es möglich, dem Elektronenstrahl-Brennfleck auf dem zu verdampfenden Material einen so kleinen Querschnitt zu geben, dass die erforderliche Leistungsdichte leicht erzielt wird. Durch ein passendes, parallel zu der gebündelten Entladung verlaufendes Magnetfeld, kann sogar erreicht werden, dass der Elektronenstrahl trotz hoher Strahlstromstärke im Aufdampfraum einen Querschnitt von der Grössenordnung der erwähnten Oeffnung zwischen der Glühkathodenkammer und dem Auf dampf raum beibehält. Um eine genügend hohe Verdampf ungs-
zu rate auch für schwer verdampf bare Metalle/erhalten, ist eine
Leistungsdichte auf der Oberfläche der Anode von mehr als 10 kW
2
pro cm zu empfehlen.
809881/0747
Es ist ferner zweckmässig in die Glühkathodenkammer laufend so viel Gas einzuführen, dass die mittlere freie Weglänge der Gasmoleküle in der genannten Kammer grössenordnungsmässig gleich ist der Kathodenfallstrecke der Niedervoltbogenentladung. Für letztere empfehlen sich Bogenspannungen kleiner als 200 Volt, Jedoch mit Strömen von mindestens 30 A. Weiter empfiehlt es sich, die Trennwand mit der Oeffnung zwischen der Glühkathoden-
kammer und dem Aufdampfraum elektrisch zu isolieren und bei der Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens auf Schwebepotential zu halten. Das zu verdampfende Material kann entweder auf positivem oder Erdpotential gehalten werden, wobei dann die Kathode auf Erd- bzw. negatives Potential gelegt wird. Auch eine Betriebsweise, bei der sowohl die Kathode als auch das zu verdampfende Material auf positivem Potential gegenüber Masse gehalten werden, ist vorteilhaft. Die zu bedampfenden Substrate können sich auf einem gegenüber der Anode negativem Potential befinden und sie können ausserdem zeitweise (insbesondere intermittierend) als Kathode einer selbständigen Gasentladung geschaltet werden. Die Spannung zwischen der Anode und den Substraten kann während der Durchführung des Prozesses verändert werden. Z.B. kann man mit Hochspannung beginnen, umdurch die damit verbundene hohe Zerstäubungsrate eine gute Haftfestigkeit der Schicht zu erzielen, und den Prozess bei niedrigerer Spannung fortsetzen, um ein gleichmässiges Schichtwachstum sicherzustellen.
809881/0747
-jer-
In der gleichen Aufdampfkammer können mehrere Anoden aus unterschiedlichen Verdampfungsmaterialien vorgesehen werden, auf welche der Elektronenstrahl abwechselnd z.B. mit Hilfe geeigneter magnetischer Felder gelenkt wird. Auch können im gleichen Aufdampfraum mehrere Anoden als Verdampfungsquellen mit zugehörigen, in getrennten Kammern untergebrachten Glühkathodenkammern vorgesehen werden, so dass gleichzeitig oder nacheinander aus diesen Verdampfungsquellen unter gleichen oder unterschiedlichen elektrischen Bedingungen (Leistung, Leistungsdichte) aufgedampft werdenkann. Das gleichzeitige Verdampfen aus zwei Dampfquellen kann zur Herstellung von Legierungen nützlich sein.
Die erwähnten verschiedenen Schaltungsmöglichkeiten ergeben unterschiedliche Bewegungsrichtungen der Ionen und damit unterschiedliche Dampfverteilungen im Aufdampfraum.
Nachfolgend werden das erfindungsgemässe Verfahren und eine für die Durchführung dieses Verfahrens geeignete Vorrichtung anhand der anliegenden Zeichnung näher beschrieben. Diese zeigt eine Vakuumaufdampfkammer 17 mit einem Evakuierungsanschluss l8, welche durch eine Oeffnung 6 mit einer Glühkathodenkammer Y$ verbunden ist. In letzterer ist die Glühkathode 3 untergebracht, die durch das Stromversorgungsgerät 1 gespeist wird. Am Boden der Aufdampfkammer 10 befindet sich der mittels der Kühlmittelkanäle
809881/0747
und der Kühlmittelzu- und -Ableitungen 11 kühlbare Tiegel 20 für das zu verdampfende Material 19. In der Aufdampfkammer ist eine zylindermantelformige Haltevorrichtung 8 zur Aufnahme der zu bedampfenden Substrate angeordnet. Die Glühkathodenkammer weist ausserdem eine Gaszuleitung 2 und einen Kühlmittelkanal 14 auf, wobei letzterer besonders zur Kühlung der Trennwand zwischen der Glühkathodenkammer und der Aufdampfkammer während des Betriebes dient. Zur Erzeugung eines zur Achse 7 der Entladung ungefähr parallelen Magnetfeldes im Aufdampfraum sind am Bodenteil 10 und am Deckelteil 16 der Aufdampfkammer aussen Magnetspulen 5 angebracht.
Für die Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens werden die zu beschichtenden Substrate an der der Dampfquelle zugewandten Seite der Haltevorrichtung 8 befestigt, das zu verdampfende Material in den Tiegel gegeben, die Aufdampfkammer geschlossen und evakuiert, und über die Leitung 2 ein geeignetes Gas in die Glühkathodenkammer eingeführt. Geeignet sind vor allem Edelgase, wenn eine Reaktion mit den Substraten vermieden werden soll, oder die entsprechenden reaktiven Gase, wenn eine solche Reaktion z.B. zwecks Herstellung von Schichten aus Metallverbindungen erwünscht ist. Z.B. kann man zur Erzeugung von Nitridschichten Stickstoff oder eine gasförmige Stickstoffverbindung einleiten, zur Erzeugung von Karbidschichten ein eine gasförmige
809881/0747
-S-
Kohlenstoffverbindung enthaltendes Gas, zur Erzeugung von Boridschichten eine gasförmige Borverbindung oder zur Erzeugung von Oxidschichten Sauerstoff oder ein eine Sauerstoffverbindung enthaltendes Gas. Man kann aber auch beim reaktiven Aufdampfen in Hinblick auf die Schonung der Glühkathode 4 in die Glühkathodenkammer 14 ein inertes Gas und zur Erzielung der erwünschten Reaktionen im Aufdampfraum in diesen über eine separate Zuleitung das gewünschte reaktive Gas getrennt einführen, so dass in letzterem eine während des Aufdampfens eine reaktive Restgastatmosphäre vorherrscht, deren Drücke durch laufendes Abpumpen auf den für den vorgesehenen Prozess optimalen Wert eingestellt werden kann.
Zur Herstellung von Titannitridschichten wurde in den Tiegel Titanmetall in Stückform eingebracht, alsdann die Anlage auf
10 mb evakuiert und danach über die Leitung 2, die Glühkathodenkammer 13 und die Oeffnung 6 Stickstoff in die Aufdampfkammer eingeführt und daraus laufend über den Saugstutzen 18 abgepumpt, in solchem Masse, dass in der Glühkathodenkammer ein N2-Druck
_2
von 5 x 10 mb und in der Aufdampfkammer ein Np-Restgasdruck
von 5*2 χ 10 ·* Millibar aufrechterhalten wurde. Dann wurde die auf Erdpotential liegende Glühkathode mit 1,5 kW beheizt und darauf eine Spannung von + 70 Volt an die Anode gelegt. Durch kurzzeitiges Anlegen der Anodenspannung an die Trennwand/zwischen
809881/0747
der Glühkathodenkammer Ij5 und der Aufdampfkammer 17 wurde sodann der Niedervoltbogen gezündet (die vorstehenden und alle folgenden Spannungsangaben beziehen sich stets auf Spannungsdifferenzen gegenüber dem auf Erdpotential befindlichen Rezipienten. Es ergab sich ein über die Glühkathode fliessender Strom von 116 A. Der über die Anode fliessende Strom betrug 13I A. Die Differenz zwischen den beiden Strömen von 15 A gibt den Strom an, der über die Substrate und den Rezipienten floss. Durch den auf den Tiegel 19 als Anode fliessende Elektronenstrom wurde das darin befindliche Titan geschmolzen und verdampfte mit einer Rate von etwa 0,3 g pro Minute. Unter der Einwirkung des durch die Niedervoltbogenentladung zwischen der Glühkathode und der Anode stark ionisierten Restgases erhielt man auf den am Träger 8 befestigten Substraten eine harte, äusserst haftfeste Titannitridschicht von goldgelber Färbung. Derartige Schichten sind z.B. als Ueberzüge für Gebrauchsgegenstände, die einer starken Abnutzung unterworfen sind nützlich.
Nachfolgend werden weitere Ausführungsbeispiele angeführt, welche die angewendeten Spannungen, Stromstärken und die Restgasatmosphäre bei der Verdampfung von Titan angeben. Bei diesen Beispielen wird eine Leistung von etwa 5 bis 8 kW auf einer Anodenfläche von etwa 0,2 cm abgegeben (Haltwertsbreite des Strahls etwa 0,5 cm).
809881/0747
- ΛΟ -
Beispiele:
2.) Gas : Argon, 5 · 10**^ mb Kathode : 0 V; 133 A Anode : + 37 V; 150 A Rezipient + Substrate: 0 V; 17 A; 629 W
3.) Gas : Argon, 2,5 · 10"-5 mb Kathode : - 40 V; 152 A Anode : OV; 117 A Rezipient + Substrate: 0 V; 35 A; 0 W
4.) Gas: Argon, 2,5· 10~^ mb Kathode : + 30 V; II6 A Anode : + 80 V; 144 A Rezipient + Substrate : 0 V;28 A; 2240 W
5.) Gas : Argon 5 · 10~·^ mb Kathode : - 4o V; 152 A Anode : OV; II7 A Rezipient : 0 V; 30 A; 0 W Substrate : - 200 V; 5 A; 1000 W
6.) Gas : N2, 5 . ΙΟ"-5 mb Kathode : 0 V; II6 A Anode : + 70 V; 131 A Rezipient + Substrate : 0 V; 15 A; IO5O W
809881/0747
- γα .
Bei der Herstellung reiner Metallschichten wird, wie schon erwähnt, mit einer inerten Restgasatmosphäre gearbeitet. Harte widerstandsfähige Metallverbindungen aus Nitriden, Karbiden, Boriden oder Oxiden kann man dagegen durch reaktives Aufdampfen erhalten. Hiefür kommen insbesondere die Uebergangselemente d.h. die Metalle der Nebengruppen der vierten bis achten Gruppe des periodischen Systems, also Titan bis Nickel, Zirkon bis Palladium und Hafnium bis Platin in Präge.
809881/0747

Claims (22)

  1. - ve -
    PATENTANSPRÜCHE
    .J Verfahren zum Verdampfen von Material in einer Vakuumaufdampfanlage durch Beschuss mit Elektronen aus einer Niedervoltbogenentladung zwischen einer in einer vom Aufdampfraum getrennten, mit dieser durch eine Oeffnung verbundenen Kammer angeordneten Glühkathode und einer Anode, wobei während des Betriebes in die Glühkathodenkammer laufend Gas eingeführt wird und der Aufdampf raum durch Pumpen unter einem für den vorgesehenen Beschichtung prozess hinreichenden Vakuum gehalten wird, dadurch gekennzei chnet, dass
    a) das im Aufdampfraum (17) angeordnete, zu verdampfende Material (19) selbst als Anode geschaltet wird;
    b) die durch die genannte Oeffnung (6) eingeschnürte Entladung (7) im Aufdampfraum zusätzlich durch ein Magnetfeld auf die Anode geführt und zur Erzielung einer für die Verdampfung hinreichenden Leistungsdichte auf der Oberfläche der Anode gebündelt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch !,dadurch gekennzeicl1 net, dass das Magnetfeld parallel zu der gebündelten Entladur (7) verläuft und so bemessen wird, dass der Elektronenstrahl im Aufdampfraum (17) einen Querschnitt von der Grössenordnung der Oeffnung (6) beibehält.
    809881/0741
    ORIGINAL INSPECTED
    - VS -
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, dass in die Glühkathodenkammer (13) laufend soviel Gas eingeführt wird, dass die mittlere freie Weglänge der Gasmoleküle in der Glühkathodenkammer grössenordnungsmässig gleich ist der Kathodenfallstrecke.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1,dadurchgekennzeichnet, dass die Niedervoltbogenentladung bei einer Spannung kleiner als 200 Volt und einem hohen Strom von mindestens 30 A betrieben wird.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1,dadurchgekennzei c h n e t, dass die Niedervoltbogenentladung mit einer Leistungsdichte auf der Oberfläche der Anode (19) von mehr als 10 kW
    ρ
    pro cm betrieben wird.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, dass die Trennwand mit der Oeffnung (6) zwischen der Glühkathodenkammer (13) und dem Aufdampfraum (17) elektrisch isoliert und auf Schwebepotential gehalten wird.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, dass zum Zünden der Entladung kurzzeitig die Anodenspannung an die isolierte Trennwand zwischen der Glühkathodenkammer (6) und dem Aufdampfraum (17) angelegt wird.
    809881/0747
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, dass die Verdampfungsrate durch Veränderung der Magnetfeldstärke variiert wird.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, dass die Kathode (3) auf Massepotential und das zu verdampfende Material (19) auf positivem Potential gegenüber Masse gehalten werden.
  10. 10. Verfahren nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, dass das zu verdampfende Material (19) auf Massepotential und die Kathode (3) auf negativem Potential gegenüber Masse gehalten werden.
  11. 11. Verfahren nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, dass sowohl die Kathode (3) als auch das zu verdampfende Material (19) auf positivem Potential gegenüber Masse gehalten werden.
  12. 12. Verfahren nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, dass gleichzeitig aus mehreren Verdampfungsquellen (19) unter unterschiedlichen elektrischen Bedingungen aufgedampft wi rd.
  13. 13. Verfahren nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, dass die zu bedampfenden Substrate (8) auf einem gegenüber der Anode (20) negativem Potential gehalten werden.
    809881/0747
  14. 14. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannung zwischen der Anode (19) und den Substraten (8) während der Durchführung des Prozesses verändert wird.
  15. 15. Verfahren nach Anspruch !,dadurch gekennzeichnet, dass die Substrate (8) intermittierend als Kathode einer selbständigen Gasentladung geschaltet werden.
  16. 16. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in die Glühkathodenkammer (13) Edelgas eingelassen wird.
  17. 17. Verfahren nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, dass im Aufdampfraum (17) eine ein Reaktionsgas enthaltende Atmosphäre aufrechterhalten wird.
  18. 18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass im Aufdampfraum (17) eine Stickstoff- oder eine gasförmige Stickstoffverbindung enthaltende Atmosphäre aufrechterhalten wird.
  19. 19. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass im Aufdampfraum (17) eine gasförmige Kohlenstoffverbindung enthaltende Atmosphäre aufrechterhalten wird.
  20. 20. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass im Aufdampfraum (17) eine eine gasförmige Borverbindung enthaltende Atmosphäre aufrechterhalten wird.
    809881/0747
  21. 21. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeich· net, dass im Aufdampfraum (17) eine Sauerstoff- oder eine Sauerstoffverbindung enthaltende Atmosphäre aufrechterhalten wird.
  22. 22. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeich-η e t, dass eine Mischung von reaktionsfähigen Gasen verwendet
    wird.
    PR 7776
    809881/0747
DE2823876A 1977-06-01 1978-05-31 Verfahren zum Verdampfen von Material mittels eines Niedervoltbogens Expired DE2823876C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH668877A CH631743A5 (de) 1977-06-01 1977-06-01 Verfahren zum aufdampfen von material in einer vakuumaufdampfanlage.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2823876A1 true DE2823876A1 (de) 1979-01-04
DE2823876C2 DE2823876C2 (de) 1984-04-19

Family

ID=4313470

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2823876A Expired DE2823876C2 (de) 1977-06-01 1978-05-31 Verfahren zum Verdampfen von Material mittels eines Niedervoltbogens

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4197175A (de)
CH (1) CH631743A5 (de)
DE (1) DE2823876C2 (de)
FR (1) FR2393079B1 (de)
GB (1) GB1589160A (de)
NL (1) NL179660C (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2842393A1 (de) * 1977-12-23 1979-06-28 Balzers Hochvakuum Verfahren zur herstellung goldfarbener ueberzuege
DE3144192A1 (de) * 1980-11-06 1982-07-29 Sumitomo Electric Industries, Ltd., Osaka Verfahren zum bedampfen einer oberflaeche
FR2577714A1 (fr) * 1984-10-10 1986-08-22 Us Energy Procede pour la formation de structures submicroniques a haute resolution sur une surface de substrat
DE3615361A1 (de) * 1986-05-06 1987-11-12 Santos Pereira Ribeiro Car Dos Vorrichtung zur oberflaechenbehandlung von werkstuecken
EP0381912A1 (de) * 1989-02-09 1990-08-16 Balzers Aktiengesellschaft Verfahren zum Zentrieren eines Elektronenstrahles
DE19724996C1 (de) * 1997-06-13 1998-09-03 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zum plasmaaktivierten Elektronenstrahlverdampfen und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
US6045667A (en) * 1997-06-16 2000-04-04 Dr. Eberhard Moll Gmbh Process and system for the treatment of substrates using ions from a low-voltage arc discharge
US7025863B2 (en) 2000-09-05 2006-04-11 Unaxis Balzers Limited Vacuum system with separable work piece support
DE4345602B4 (de) * 1992-05-26 2010-11-25 Oc Oerlikon Balzers Ag Verfahren zum Zünden und Betreiben einer Niederspannungs-Bogenentladung, Vakuumbehandlungsanlage und Kathodenkammer hierfür sowie Verwendung des Verfahrens
DE102017106985A1 (de) * 2017-03-31 2018-10-04 Technische Hochschule Wildau (Fh) Vorrichtung zur elektronenunterstützten Beschichtung von Substraten sowie ein entsprechendes Verfahren

Families Citing this family (53)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT385058B (de) * 1946-07-17 1988-02-10 Vni Instrument Inst Verfahren zur verfestigung von schneidwerkzeugen
JPS54146281A (en) * 1978-05-10 1979-11-15 Ulvac Corp Metallizing apparatus by activation reaction
CH641063A5 (de) * 1979-12-06 1984-02-15 Balzers Hochvakuum Verfahren zum ueberziehen eines oberflaechenteiles eines elastischen koerpers mit einer zusammenhaengenden schicht.
US4537794A (en) * 1981-02-24 1985-08-27 Wedtech Corp. Method of coating ceramics
US4596719A (en) * 1981-02-24 1986-06-24 Wedtech Corp. Multilayer coating method and apparatus
CH645137A5 (de) * 1981-03-13 1984-09-14 Balzers Hochvakuum Verfahren und vorrichtung zum verdampfen von material unter vakuum.
JPS581067A (ja) * 1981-06-26 1983-01-06 Toshiba Corp 装飾用金属窒化物皮膜の形成法
US4407712A (en) * 1982-06-01 1983-10-04 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Hollow cathode discharge source of metal vapor
CH658545A5 (de) * 1982-09-10 1986-11-14 Balzers Hochvakuum Verfahren zum gleichmaessigen erwaermen von heizgut in einem vakuumrezipienten.
DE3406953C2 (de) * 1983-04-19 1986-03-13 Balzers Hochvakuum Gmbh, 6200 Wiesbaden Verfahren zum Erwärmen von Heizgut in einem Vakuumrezipienten
US4420386A (en) * 1983-04-22 1983-12-13 White Engineering Corporation Method for pure ion plating using magnetic fields
GB2140040B (en) * 1983-05-09 1986-09-17 Vac Tec Syst Evaporation arc stabilization
US4559121A (en) * 1983-09-12 1985-12-17 Vac-Tec Systems, Inc. Method and apparatus for evaporation arc stabilization for permeable targets
US4622452A (en) * 1983-07-21 1986-11-11 Multi-Arc Vacuum Systems, Inc. Electric arc vapor deposition electrode apparatus
US4559125A (en) * 1983-09-12 1985-12-17 Vac-Tec Systems, Inc. Apparatus for evaporation arc stabilization during the initial clean-up of an arc target
US4556471A (en) * 1983-10-14 1985-12-03 Multi-Arc Vacuum Systems Inc. Physical vapor deposition apparatus
US5096558A (en) * 1984-04-12 1992-03-17 Plasco Dr. Ehrich Plasma - Coating Gmbh Method and apparatus for evaporating material in vacuum
DE3413891A1 (de) * 1984-04-12 1985-10-17 Horst Dipl.-Phys. Dr. 4270 Dorsten Ehrich Verfahren und vorrichtung zum verdampfen von material in vakuum
JPS6137960A (ja) * 1984-07-28 1986-02-22 Tadanobu Okubo 金属表面加工方法
CH664163A5 (de) * 1985-03-01 1988-02-15 Balzers Hochvakuum Verfahren zum reaktiven aufdampfen von schichten aus oxiden, nitriden, oxynitriden und karbiden.
US4895765A (en) * 1985-09-30 1990-01-23 Union Carbide Corporation Titanium nitride and zirconium nitride coating compositions, coated articles and methods of manufacture
US4839245A (en) * 1985-09-30 1989-06-13 Union Carbide Corporation Zirconium nitride coated article and method for making same
US4929322A (en) * 1985-09-30 1990-05-29 Union Carbide Corporation Apparatus and process for arc vapor depositing a coating in an evacuated chamber
US5084151A (en) * 1985-11-26 1992-01-28 Sorin Biomedica S.P.A. Method and apparatus for forming prosthetic device having a biocompatible carbon film thereon
EP0306612B2 (de) * 1987-08-26 1996-02-28 Balzers Aktiengesellschaft Verfahren zur Aufbringung von Schichten auf Substraten
DE3832693A1 (de) * 1988-09-27 1990-03-29 Leybold Ag Vorrichtung zum aufbringen dielektrischer oder metallischer werkstoffe
US5234560A (en) * 1989-08-14 1993-08-10 Hauzer Holdings Bv Method and device for sputtering of films
EP0430873A3 (en) * 1989-11-22 1991-11-06 Balzers Aktiengesellschaft Roller with a friction- and wear-reducing hard coating and process for producing the coating
EP0430874A1 (de) * 1989-11-22 1991-06-05 Balzers Aktiengesellschaft Gegenstand mit einer Dekorschicht
ATE120807T1 (de) * 1989-11-22 1995-04-15 Balzers Hochvakuum Werkzeug oder instrument mit einer verschleissresistenten hartschicht zum be- oder verarbeiten von organischem material.
CH680369A5 (de) * 1989-11-22 1992-08-14 Balzers Hochvakuum
US5246787A (en) * 1989-11-22 1993-09-21 Balzers Aktiengesellschaft Tool or instrument with a wear-resistant hard coating for working or processing organic materials
US5238546A (en) * 1990-03-01 1993-08-24 Balzers Aktiengesellschaft Method and apparatus for vaporizing materials by plasma arc discharge
DE4006457C2 (de) * 1990-03-01 1993-09-30 Balzers Hochvakuum Verfahren zum Verdampfen von Material in einer Vakuumaufdampfanlage sowie Anlage derselben
US5250779A (en) * 1990-11-05 1993-10-05 Balzers Aktiengesellschaft Method and apparatus for heating-up a substrate by means of a low voltage arc discharge and variable magnetic field
DE4035131C2 (de) * 1990-11-05 1995-09-21 Balzers Hochvakuum Verfahren und Vorrichtung zum gleichmäßigen Erwärmen von Heizgut, insbes. von zu beschichtenden Substraten, in einer Vakuumkammer
FR2670218B1 (fr) * 1990-12-06 1993-02-05 Innovatique Sa Procede de traitement de metaux par depot de matiere, et pour la mise en óoeuvre dudit procede.
CA2065581C (en) 1991-04-22 2002-03-12 Andal Corp. Plasma enhancement apparatus and method for physical vapor deposition
US5490910A (en) * 1992-03-09 1996-02-13 Tulip Memory Systems, Inc. Circularly symmetric sputtering apparatus with hollow-cathode plasma devices
US5346600A (en) * 1992-08-14 1994-09-13 Hughes Aircraft Company Plasma-enhanced magnetron-sputtered deposition of materials
WO1994004716A1 (en) * 1992-08-14 1994-03-03 Hughes Aircraft Company Surface preparation and deposition method for titanium nitride onto carbonaceous materials
JP3679113B2 (ja) * 1992-12-23 2005-08-03 ウンアクシス バルツェルス アクチェンゲゼルシャフト 層堆積方法および装置
DE59403689D1 (de) * 1993-03-16 1997-09-18 Balzers Hochvakuum Verfahren zur Standzeiterhöhung von Werkzeugen und Verschleissschutz-beschichtetes Werkzeug
US5457298A (en) * 1993-07-27 1995-10-10 Tulip Memory Systems, Inc. Coldwall hollow-cathode plasma device for support of gas discharges
DE4336680C2 (de) * 1993-10-27 1998-05-14 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zum Elektronenstrahlverdampfen
DE4409761B4 (de) * 1994-03-22 2007-12-27 Vtd Vakuumtechnik Dresden Gmbh Einrichtung zur plasmagestützten Verdampfung in einem Bogenentladungsplasma
US5656091A (en) * 1995-11-02 1997-08-12 Vacuum Plating Technology Corporation Electric arc vapor deposition apparatus and method
DE19623701A1 (de) * 1996-06-14 1997-12-18 Leybold Systems Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Elektronenstrahlverdampfen
US6012830A (en) * 1998-06-23 2000-01-11 Valeo Sylvania L.L.C. Light shield for a vehicle headlamp
US7033679B2 (en) * 2001-01-25 2006-04-25 Kyocera Optec Co., Ltd. Metal film and metal film-coated member, metal oxide film and metal oxide film-coated member, thin film forming apparatus and thin film forming method for producing metal film and metal oxide film
CN102994949A (zh) * 2005-03-31 2013-03-27 西铁城控股株式会社 金色装饰品及其制造方法
KR101499272B1 (ko) * 2007-05-25 2015-03-05 오를리콘 트레이딩 아크티엔게젤샤프트, 트뤼프바흐 진공 처리 장치 및 진공 처리 방법
KR101039638B1 (ko) * 2009-08-10 2011-06-09 휴비트 주식회사 치열교정용 브래킷의 표면 코팅 방법

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3839182A (en) * 1971-10-06 1974-10-01 Balzers Patent Beteilig Ag Triode device for sputtering material by means of a low voltage discharge

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2218652B1 (de) * 1973-02-20 1976-09-10 Thomson Csf
US3984581A (en) * 1973-02-28 1976-10-05 Carl Zeiss-Stiftung Method for the production of anti-reflection coatings on optical elements made of transparent organic polymers
CH610013A5 (de) * 1975-11-19 1979-03-30 Battelle Memorial Institute

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3839182A (en) * 1971-10-06 1974-10-01 Balzers Patent Beteilig Ag Triode device for sputtering material by means of a low voltage discharge

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2842393A1 (de) * 1977-12-23 1979-06-28 Balzers Hochvakuum Verfahren zur herstellung goldfarbener ueberzuege
DE3144192A1 (de) * 1980-11-06 1982-07-29 Sumitomo Electric Industries, Ltd., Osaka Verfahren zum bedampfen einer oberflaeche
FR2577714A1 (fr) * 1984-10-10 1986-08-22 Us Energy Procede pour la formation de structures submicroniques a haute resolution sur une surface de substrat
DE3615361A1 (de) * 1986-05-06 1987-11-12 Santos Pereira Ribeiro Car Dos Vorrichtung zur oberflaechenbehandlung von werkstuecken
US4769101A (en) * 1986-05-06 1988-09-06 Dos Santos Pereiro Ribeiro C A Apparatus for surface-treating workpieces
EP0381912A1 (de) * 1989-02-09 1990-08-16 Balzers Aktiengesellschaft Verfahren zum Zentrieren eines Elektronenstrahles
DE4345602B4 (de) * 1992-05-26 2010-11-25 Oc Oerlikon Balzers Ag Verfahren zum Zünden und Betreiben einer Niederspannungs-Bogenentladung, Vakuumbehandlungsanlage und Kathodenkammer hierfür sowie Verwendung des Verfahrens
DE19724996C1 (de) * 1997-06-13 1998-09-03 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zum plasmaaktivierten Elektronenstrahlverdampfen und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
US6045667A (en) * 1997-06-16 2000-04-04 Dr. Eberhard Moll Gmbh Process and system for the treatment of substrates using ions from a low-voltage arc discharge
US7025863B2 (en) 2000-09-05 2006-04-11 Unaxis Balzers Limited Vacuum system with separable work piece support
DE102017106985A1 (de) * 2017-03-31 2018-10-04 Technische Hochschule Wildau (Fh) Vorrichtung zur elektronenunterstützten Beschichtung von Substraten sowie ein entsprechendes Verfahren

Also Published As

Publication number Publication date
DE2823876C2 (de) 1984-04-19
GB1589160A (en) 1981-05-07
FR2393079A1 (fr) 1978-12-29
US4197175A (en) 1980-04-08
FR2393079B1 (fr) 1985-06-14
NL7707659A (nl) 1978-12-05
CH631743A5 (de) 1982-08-31
NL179660C (nl) 1986-10-16
NL179660B (nl) 1986-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2823876C2 (de) Verfahren zum Verdampfen von Material mittels eines Niedervoltbogens
EP0306612B1 (de) Verfahren zur Aufbringung von Schichten auf Substraten
DE3543316C2 (de)
DE3206882C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verdampfen von Material unter Vakuum
EP0725843B1 (de) Verfahren und einrichtung zum plasmaaktivierten elektronenstrahlverdampfen
DE3027526C2 (de)
DE4125365C1 (de)
DE4217450C2 (de) Ionenbedampfungsverfahren und -vorrichtung
EP0545863B1 (de) Beschichten einer Substratfläche mit einer Permeationssperre
EP0885981B1 (de) Verfahren und Anlage zum Behandeln von Substraten mittels Ionen aus einer Niedervoltbogenentladung
EP2148939A1 (de) Vakuumbehandlungsanlage und vakuumbehandlungsverfahren
EP0734459B1 (de) Verfahren und einrichtung zum plasmaaktivierten bedampfen
EP0867036B1 (de) Verfahren und einrichtung zur vorbehandlung von substraten
DE4336680C2 (de) Verfahren zum Elektronenstrahlverdampfen
DE4006457C2 (de) Verfahren zum Verdampfen von Material in einer Vakuumaufdampfanlage sowie Anlage derselben
DE2624005C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von dünnen Schichten auf ein Substrat nach dem "Ion-plating"-Verfahren.
DE4440521C1 (de) Vorrichtung zum Beschichten von Substraten mit einem Materialdampf im Unterdruck oder Vakuum
DE102004015230B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Intensivieren einer gepulsten Magnetronentladung
DE2949121A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur teilchenstromionisierung und hochratebeschichtung
DE3208086C2 (de) Verwendung einer Plasmakanone
DD246571A1 (de) Einrichtung zur plasmagestuetzten abscheidung von mischschichten
DE10018639C1 (de) Verfahren und Einrichtung zur ionengestützten Hochratebedampfung
EP1473382A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur plasmaaktivierten Schichtabscheidung durch Kathodenzerstäubung nach dem Magnetron-Prinzip
DE10318363A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum plasmaaktivierten Hochrate-Bedampfen großflächiger Substrate
CH637996A5 (en) Device operating according to the principle of the sputtering of solids by ion bombardment, and use of the invention

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8125 Change of the main classification
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BALZERS AG, BALZERS, LI

8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8370 Indication of lapse of patent is to be deleted