DE2823749A1 - Verfahren zur rueckgewinnung des magnesiumbisulfits - Google Patents

Verfahren zur rueckgewinnung des magnesiumbisulfits

Info

Publication number
DE2823749A1
DE2823749A1 DE19782823749 DE2823749A DE2823749A1 DE 2823749 A1 DE2823749 A1 DE 2823749A1 DE 19782823749 DE19782823749 DE 19782823749 DE 2823749 A DE2823749 A DE 2823749A DE 2823749 A1 DE2823749 A1 DE 2823749A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnesium
monosulfite
sulfur dioxide
stage
cleavage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782823749
Other languages
English (en)
Other versions
DE2823749C3 (de
DE2823749B2 (de
Inventor
Wolfgang Dipl Ing Apel
Herbert Danninger
Wolfgang Dipl Ing Dr Kuestner
Heinz Dipl Ing Loquenz
Erwin Schroettner
Gerhard Dipl Ing Wallner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lenzing AG
Waagner Biro AG
Original Assignee
Waagner Biro AG
Chemiefaser Lenzing AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Waagner Biro AG, Chemiefaser Lenzing AG filed Critical Waagner Biro AG
Publication of DE2823749A1 publication Critical patent/DE2823749A1/de
Publication of DE2823749B2 publication Critical patent/DE2823749B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2823749C3 publication Critical patent/DE2823749C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01FCOMPOUNDS OF THE METALS BERYLLIUM, MAGNESIUM, ALUMINIUM, CALCIUM, STRONTIUM, BARIUM, RADIUM, THORIUM, OR OF THE RARE-EARTH METALS
    • C01F5/00Compounds of magnesium
    • C01F5/42Magnesium sulfites
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/46Removing components of defined structure
    • B01D53/48Sulfur compounds
    • B01D53/50Sulfur oxides
    • B01D53/501Sulfur oxides by treating the gases with a solution or a suspension of an alkali or earth-alkali or ammonium compound
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B17/00Sulfur; Compounds thereof
    • C01B17/48Sulfur dioxide; Sulfurous acid
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21CPRODUCTION OF CELLULOSE BY REMOVING NON-CELLULOSE SUBSTANCES FROM CELLULOSE-CONTAINING MATERIALS; REGENERATION OF PULPING LIQUORS; APPARATUS THEREFOR
    • D21C11/00Regeneration of pulp liquors or effluent waste waters
    • D21C11/06Treatment of pulp gases; Recovery of the heat content of the gases; Treatment of gases arising from various sources in pulp and paper mills; Regeneration of gaseous SO2, e.g. arising from liquors containing sulfur compounds
    • D21C11/063Treatment of gas streams comprising solid matter, e.g. the ashes resulting from the combustion of black liquor

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Compounds Of Alkaline-Earth Elements, Aluminum Or Rare-Earth Metals (AREA)

Description

  • Verfahren zur Rückgewinnung des Magnesiumbisulfits
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Rückgewinnung des Magnesiumbisulfits aus den Abgasen eines Laugenverbrennungskessels, bei welchen Verfahren die Absorption des Schwefeldioxyds in mindestens einer Magnesiummonosulfitstufe und mindestens einer Magesiumbisulfitstufe erfolgt.
  • Die bekannten Verfahren zur Zellstoffherstellung auf Magnesiumbasis sind chenisch in 2 Gruppen einzuteilent a) agnefite-Verfahren Komponenten (% Ge Anteile Magnesium- Schwefel oxyd (Mgo) (SO2) (S) frei, gelöst ./, ./. ./.
  • gobunden, bisulfitisch 2,0 - 2,2 6,3 - 7,0 3,15 - 3,5 gebunden, aulfatisch 0,5 0,8 0,4 total 2,5 - 2,7 7,1 - 7,8 3S5; - 3,9 b) Saures Mg-bisulfit-Verfahren Komponenten (% Gew.) Anteile Magnesium- Schwefel oxyd (rgo) (5029 (s) frei, gelöst @ ./. 1,5 0,75 gebunden, bisulfitisch 0,95-1,1 3,0 - 3,5 1,5 - 1,75 gebunden, sulfatisch 0,25 0,4 0,2 total 1,2 -1,35 4,9 - 5,4 2,45- 2,7 betrachtet man die Totalchemikalien, so sieht man, daß der Chemikalienumlauf, entspricht dem Inhalt der Turmsäure, bein Magnefite-Verfahren durchschnittlich größer ist als beim sauren Verfahren und zwar auf Basis saures Verfahren (= 100) für - MgO: um ca. 100% und - S: um ca. 4Q.
  • Will man bei beiden Verfahren und gleicher Zellstoffqualität gleiche Rohstoffverbräuche erreichen, so bedeutet dies, daß die Verlustquote beim Magnefits-Verfahren in Ausmaß des erhöhten Chemikalienumlaufes kleiner sein muß. Dieser Umstand bedeutet einen Vorteil für das saure Verfahren. Beispielsweise gilt: - für MgO: Ein Rückgewinnungsgrad für das saure Verfahren von 90 , erfordert einen Rückgewinnungsgrad für das Magnefiteverfahren von 95 .
  • - ur S: Ein Rückgewinnungsgrad für das saure Verfahren von 90 % erfordert einen Rückgewinnungsgrad für das Magnefite-Verfahren von 93 fo.
  • Die bekannten Magnesiumbisulfitverfahren mit Chemikalienrückgewinnung können aus dem ausschließlich über die Dicklauge zurückgewonnenen Schwefel bestenfalls nahezu reine stöchiometrische Bisulfitsäure, jedoch keine mit freiem als 502 gelöstem Schwefel erzeugen.
  • Mit den bekannten Verfahren lassen sich Rohsäuren erzeugen, in denen, bezogen auf den stöchiometrisch gebundenen bisulfitischen Schwefel der Eurmsäure, etwa die nachstehend angeführten % an Schwefel fehlen: - Magnefite: ca. 4 - 5 % und beim - sauren Verfahren: ca. 3 - 4 .
  • Die Bildung der 100 %igen Bisulfitsäure bzw. des freien Schwefels in der Bimulfitsäure zur Turmsäure erfolgt im sogenannten Auf stärkungsturm mit Hilfe des S02-Starkgases mit mindestens 15 % Vol.S02 aus einer Schwefelverbrennungsanlage. Diese Anlage wird mit jener Schwefelmenge beschickt, die den gesamten Systemverlusten entsprach Dieser Vorgang der Aufstärkung kann auch mit flüssigem 502 durchgeführt werden.
  • Diese verfahrenstechnisch bedingten Säurebildungszwänge bewirken, daß für jedes der beiden Verfahren Mindestschwefelverluste zur Herstellung der erforderlichen Säure notwendig sind. Diese Mindestverluste sind: für Magnefite: 3,5 - 4,5 % des Totalschwefels der Turmsäure und für das saure Verfahren: 28 - 30 ffi des Total schwefels der Turmsäure (bei 100 %igem Wirkungsgrad der Aufstärkung).
  • Gemaß bestehender und zu erwartender Auflagen sind diese Umweltbelastungen besonders für das saure Verfahren unzulässig, zumal etwa 30% dieser Verluste als gasförmiges S02 die Anlage verlassen.
  • Die Erfindung hat es sich zur Aufgabe gestellt, bei vollständig geschlossenem Ohemikalienkreislauf die Kocherei mit einer Kochsäure zu beliefern, deren Anteil an physikalisch gelösten S02 frei wählbar ist.
  • Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß mehr Magnesiummonosulfit in der Absorption erzeugt wird als zur Bisulfiterzeugung benötigt wird und die mehrerzeugte Menge, die der Differenz zwischen der Schwefelmenge in der Dicklauge sowie dem gesamten sulfitisch und sulfatisch gebundenen Schwefel in der Turmsäure entspricht, aus dem BEngesiumbisulfitkreis in Form des Magnesiumaonosulfits ausgetragen wird. Insbesondere wird das ausgetragene Magnesiummonosulfit als Grundstoff für die Schwefel säureherstellung herangezogen. Vorzugsweise wird das ausgetragene Magnesiummonosulfit unter Einwirkung von Wärme in Schwefel dioxyd und Magnesiumoxyd gespalten und das erzeugte Schwefeldioxyd in der gereinigten Bisulfitlösung gelöst, während das Magnesiumoxyd beispielsweise in die Monosulfitstufe zurückgeführt wird.
  • Insbesondere wird das ausgetragene Magnesiummonosulfit allein durch thermische Spaltung ohne Zusatzstoffe im Temperaturbereich zwischen 500 und 9000 C gespalten, wobei vorzugsweise die Spaltung des Magnesi'zmnonosulfits mittels eines Teiles der Wärme erfolgt, die im Laugenverbrennungskessel frei wird. Gemäß einem weiteren Erfindungsmerktaal wird das Elagne siummonosulfit in Magnesiumoxyd und Schwefeldioxyd gespalten und das Schwefeldioxyd verflüssigt.
  • Insbesondere wird das Magnesiummonosulfit vor seiner Spaltung getrocknet und erfolgt die Spaltung des Magnesiummonosulfits bei indirekter Beheizung, vorzugsweise in einem Gasstrom, der im wesentlichen aus Schwefeldioxyd besteht. Gemäß einem weiteren Erfindungsmerkmal wird ein Teilstrom des erzeugten Schwefeldioxyds mit der in einer Absorptionsstufe erzeugten iWgnesiumbisulfitlösung in einem venturiförmigen Fallkanal in feinblasiger Form in Kontakt gebracht, wodurch eine Lösung des Schwefeldioxyds erfolgt. Vorzugsweise wird das Schwefeldioxyd durch feine Kanäle, insbesondere feine Bohrungen in den engsten Querschnitt des venturiförmigen Pallkanales eingebracht.
  • Die Erfindung ist in den Figuren 1 und 2 beispielsweise und schematisch dargestellt. Es zeigen Fig.1 das Verfahrensschema einer Monosulfitspaltungsanlage und Fig.2 ein thermisches Schaltbild für eine ähnliche Anlage.
  • Gemäß Fig.1 wird die wässrige IEagnesiumsulfitsuspension aus der Magnesiumbisulfitrückgewinnungsanlage zu einer Zentrifuge 1 gefördert undhicr auf einen Trockengehalt von über 70 % einem dickt und über eine Schnecke 2 zu einem Stromtrockner 3 transportiert. Das in der Zentrifuge 1 abgetrennte Wasser fließt über die Leitung 13 in die magnesiumbisulfitrückgewinnungsanlage zurück.
  • Das getrocknete, kristalline Magnesiummonosulfit wird in einem dem Stromtrockner 3 nachgeschalteten Fliehkraftabscheider 4 von der Trocknerluft abgetrennt und fällt in einen Bunker 5. Die Trocknerabluft wird vom Fliehkraftabscheider in die Magnesiumbisalfitanlage eingeführt. Das Magnesilmmonosulfit wird über die Zellradschleuse 6 und Förderschnecke 7 einer thermischen Sulfitspaltanlage 8 zugeführt, die im Temperaturbereich von vorzugsweise 500 bis 9000 C betrieben wird. Bei diesen Temperaturen spaltet sich das Magnesiummonosulfit in Mangesiumoxyd und Schwefeldioxyd.
  • Das Schwefeldioxyd wird über ein Gebläse 9 in einen Gaskühler 10 gedrückt, dabei auf etwa 65 C abgekühlt und .Iodor in den Aufstärkturm zur Bildung von freiem gelösten Schwefel in Form des S02 in der Magnesiumbisulfitlösung geführt. Das Schwefeldioxyd kann aber auch verflüssigt werden. Das Magnesiumoxyd verläßt die Spaltanlage 8 über einen Falltrichter und die Zellradschleuse 11 und wird in einen Hydratisierbehälter 12 eingeführt, wo es mit Wasser aufgeschlämmt und in Form des gelösten Magnesiumhydroxyds in die Magnesiumbisulfitrückgewinnungsanlage als Absorbens für das Schwefeldioxyd gepumpt wird.
  • In Fig. 2 ist die thermische Spaltung des Spaltungsreaktors 8 näher dargestellt, wobei der Spaltungsreaktor indirekt durch die Brennkammer 14 durch auf etwa 9000 C erhitztes Beheizungsgas beheizt wird. Das vom Spaltungsreaktor 8 austretende etwa auf 8000 C abgekühlte Beheizungsgas wird in einem Wärmetauscher 15 auf etwa 6000 C abgekühlt und einem Trockner 16 für das Magnesiummonosulfit zugeführt. Diesen Trockner verläßt das Gas mit etwa 4000 C und wird schließlich einem weiteren Wärmetauscher 17 zugeführt, in welchem es etwa auf 3000 C, das ist etwa die Abgastemperatur des Laugenverbrennungskessels 26,abgekühlt und in dessen Rauchgasleitung 18 vor der Absorptionsanlage 27 eingeführt.
  • Aus der Absorptionsanlage 27 wird ein Teilstrom des erzeugten feuchten Magnesiummonosulfits entnommen und dem Trockner 16 zugeführt. Das getrocknete Magnesiummonosulfit wird über die Schleuse 19 in die Sulfitspaltanlage 8 eingebracht, in der etwa eine Spalttemperatur von 8000 C aufrechterhalten wird. Die Sulfitspaltanlage 8 wird von einem heißen schwefeldioxydhältigen Gasgemisch, das bei seinem Austritt Wasserdampf und ggO-Staub enthält, durchströmt, und das nach seinem Austritt aus der Sulfitspaltanlage einem Regenerativwärmetauscher 20im Wärmetauschzyklon 21 sowie im VEårmetauscher 23 auf etwa 2000 C abgekühlt wird, bevor es mittel: des Gebläses 22 teilweise durch einen Kondensator 25 einem Aufstärker 24 zugeführt wird. Im armetauschzyk1on 21 wird der O Staub, welcher bei der Spaltung entstanden ist, abgeschieden und wird der Absolrptionsanlage 27 wieder zugeführt. Nach dem Gebläse 22 wird der überwiegende Teil des S02-Gasgemisches über die Wärmetauscher 20 und t5 wieder in die Sulfitspaltanlage als Trägergas zurückgeführt, wobei es in den Wärmetauschern 20 und 15 wieder bis nahe an die Spalttemperatur erhitzt wird.
  • Zur besseren Warmeausnützung wird der Brennstoff und/oder die Verbrenungsluft am Wärmetauschzyklon 21 bzw. in Wärmetauscher 17 vorgewärmt. Der Auf stärker 24 besteht im wesentlichen aus einem in einem geschlossenen Gefäß angeordneten VenturirohrS an dessen engster Stelle das Schwefeldioxyd zugeführt und in der im Kreislauf geführten Rohsäure gelöst wird.
  • Im Rahmen der Erfindung ist es möglich, die Beheizung der Spaltanlage direkt oder indirekt im Rauchgasstrom des Laugenverbrennungskessels 26 durchzuführen. Ferner ist es möglich, wenn ein reduzierter Bedarf an Säure in der Bisulfitlösung erforderlich ist, einen Teil des in der Absorptionsanlage erzeugten MgS03 aus dem Chemikalienkreislauf auszuschleusen und beispielsweise zu Schwefelsäure weiterzuverarbeiten.
  • L e e r s e i t e

Claims (11)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e : Verfahren zur Rückgewinnung des Magnesiumbisulfits aus den Abgasen eines Laugenverbrennungskessels, bei welchen Verfahren die Absorption des Schwefeldioxydes in mindestens einer Magnesiummonosulfitstufe und mindestens einer Magnesiumbisulfitstufe erfolgt, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß mehr Magnesiummonosulfit In der Absorption erzeugt wird als zur Bisulfiterzeugung benötigt v"rc und die mehr erzeugte Ringe, die der Differenz der Schwefel menge in der Dicklauge sewie dem gesamten sulfitisch und sulfatisch gebundenen Schwefel in der Turmsäure entspricht, aus dem Magnesiumbisulfitkreis in Form des Magnesiummonosulfits ausgetragen wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, d: das ausgetragene Magnesiummonosulfit als Grundstoff für die Schwefelsäureheerstellung herangezogen wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das ausgz tragene Mangesiummonosulfit unter Einwirkung von Wärme in Schwefeldioxyd und Magnesiumoxyd gespalten wird und das erzeugte Schwefeldioxyd in der gereinigten Bisulfitlösung gelöst wird, während das Magnesiumoxyd beispielsweise in die Monosulfitstufe zurückgeführt wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das ausge tragene Magnesiumonosulfit allein durch thermische Spaltung ohne Zusatz stoffe im Temperaturbereich zwischen 500 und 9000 C gespalten wird.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Spaltung des Magnesiummonosulfits mittels eines Teiles der Wärme erfolgt, die im Laugenverbrennungskessel frei wird.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Magnesiummonosulfit in Magnesiumoxid und Schwefeldioxid gespalten wird und das Schwefeldioxid verflüssigt wird.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Magnesiummonosulfit cor seiner Spaltung getrocknet wird.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekenzeichnet, daß die Spaltung das Magnesiummonosulfits bei indirekter Beheizung erfolgt.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Spaltung des Magnesiummonosulfits in einem Gasstrom erfolgt, der im wesentlichen aus Schwefeldioxid besteht.
  10. 10. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teilstrom des erzeugten Schwefeldioxyds mit der in einer Absorptionstufe erzeugten Magnesiumbisulfitlösung in einem venturiförmigen Fallkanal in feinblasiger Form in Kontakt gebracht wird, wodurch eine Lösung des Schwefeldioxyds erfolgt
  11. 11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Schwefeldioxyd durch feine Kanäle, insbesondere feine Bohrunge in den engsten Querschnitt des venturiförmigen Fallkanals eingebracht wird.
DE2823749A 1977-06-08 1978-05-31 Verfahren zur Rückgewinnung des Magnesiumbisulfits Expired DE2823749C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT404177A AT347236B (de) 1977-06-08 1977-06-08 Verfahren zur rueckgewinnung des magnesiumbi- sulfits aus dem agbasen eines laugenverbrennungskessels

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2823749A1 true DE2823749A1 (de) 1978-12-21
DE2823749B2 DE2823749B2 (de) 1979-04-12
DE2823749C3 DE2823749C3 (de) 1981-06-19

Family

ID=3558848

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2823749A Expired DE2823749C3 (de) 1977-06-08 1978-05-31 Verfahren zur Rückgewinnung des Magnesiumbisulfits

Country Status (8)

Country Link
AT (1) AT347236B (de)
CS (1) CS237301B2 (de)
DE (1) DE2823749C3 (de)
FI (1) FI67414C (de)
NO (1) NO151124C (de)
PL (1) PL110895B1 (de)
SE (1) SE447736B (de)
YU (1) YU42480B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0207070A3 (en) * 1985-06-27 1988-08-17 Lenzing Aktiengesellschaft Process for regenerating a cooking liquor from a waste magnesium bisulphite cooking liquor, and filter apparatus for carrying out the process

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT396694B (de) * 1992-02-14 1993-11-25 Waagner Biro Ag Verfahren zur erzeugung eines homogenen abgases
AT397929B (de) * 1992-12-04 1994-08-25 Chemiefaser Lenzing Ag Verfahren und anlage zur trocknung und anschliessenden spaltung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS ERMITTELT *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0207070A3 (en) * 1985-06-27 1988-08-17 Lenzing Aktiengesellschaft Process for regenerating a cooking liquor from a waste magnesium bisulphite cooking liquor, and filter apparatus for carrying out the process

Also Published As

Publication number Publication date
YU136478A (en) 1983-01-21
DE2823749C3 (de) 1981-06-19
SE447736B (sv) 1986-12-08
NO151124C (no) 1985-02-13
FI781791A (fi) 1978-12-09
NO781789L (no) 1978-12-11
PL110895B1 (en) 1980-08-30
NO151124B (no) 1984-11-05
YU42480B (en) 1988-10-31
PL207432A1 (pl) 1979-04-23
SE7806363L (sv) 1978-12-09
FI67414B (fi) 1984-11-30
FI67414C (fi) 1985-03-11
CS237301B2 (en) 1985-07-16
AT347236B (de) 1978-12-11
DE2823749B2 (de) 1979-04-12
ATA404177A (de) 1978-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2148244C2 (de) Verfahren zur Reinigung von Schwefeldioxid enthaltenden Abgasen
DE2114579B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Cellulosebrei
DE3925564A1 (de) Verfahren zur erzeugung eines wasserstoffreichen gases
DE2257023A1 (de) Verfahren zur behandlung von schwefeldioxyd und andere schwefelverbindungen enthaltenden restgasen
DE2643798A1 (de) Verfahren zur aufarbeitung von abfallschwefelsaeure und eisensulfatheptahydrat zu frischsaeure
DE3803905C2 (de)
DE2823749A1 (de) Verfahren zur rueckgewinnung des magnesiumbisulfits
DE2129231A1 (de) Verfahren zur Abscheidung von Schwe feldioxyd aus den Rauchgasen der Ver brennung schwefelhaltiger Brennstoffe
DE2529708C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Schwefelsäure
EP0363664B1 (de) Verfahren zur Entschwefelung von Koksofengas
DE2734497A1 (de) Verfahren zum entfernen von schwefelwasserstoff aus gasen, insbesondere kohlendestillationsgasen
DE3247583A1 (de) Verfahren zur reduktion von schwefeldioxid
DE2741613C2 (de)
DE2109096C3 (de) Verfahren zum Entfernen von Schwefeldioxid mit mitgerissenen Feststoffteilchen aus Abgasen
DE2449131A1 (de) Verfahren zum abscheiden von schwefel in form von schwefelwasserstoff aus bei der verbrennung von ablauge erhaltener geklaerter gruenlauge
DE3302561A1 (de) Verfahren zur aufarbeitung von bei der phosphorherstellung anfallenden gasen
DE1692838B2 (de) Verfahren und Anordnung zur Wiedergewinnung von Chemikalien aus einem Zellstoffkochprozeß auf Bisulfit-Basis
DE2234060A1 (de) Verfahren zum gewinnen rheniumund schwefelhaltiger stoffe aus abgasen
DE2623963A1 (de) Verfahren zur entfernung von schwefeldioxid aus abluft
AT344196B (de) Verfahren und einrichtung zur erzeugung von natriumsulfid
DE1953426C3 (de) Verfahren zum Regenerieren einer zur Zellulosegewinnung benutzten sauren Magnesiumbisulfit-Kochflüssigkeit
AT346822B (de) Verfahren zum entfernen von schwefeldioxid aus den bei der verbrennung von magnesiumbisulfit-ablaugen anfallenden rauchgasen
DE529110C (de) Verfahren zur Reinigung von Gasen unter Gewinnung von Ammonsulfat
DD258798A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur thermischen aufbereitung alkalihaltiger staeube
DE952893C (de) Verbindung der Kohlensaeuregewinnung aus Kokereigasen mit der Sodaherstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee