DE3803905C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3803905C2 DE3803905C2 DE3803905A DE3803905A DE3803905C2 DE 3803905 C2 DE3803905 C2 DE 3803905C2 DE 3803905 A DE3803905 A DE 3803905A DE 3803905 A DE3803905 A DE 3803905A DE 3803905 C2 DE3803905 C2 DE 3803905C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- water
- coke
- gas
- salt solution
- gasification
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 48
- 239000000571 coke Substances 0.000 claims description 39
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 35
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 35
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 28
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 claims description 22
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 20
- 239000012266 salt solution Substances 0.000 claims description 17
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 claims description 16
- 239000003245 coal Substances 0.000 claims description 14
- 238000002309 gasification Methods 0.000 claims description 14
- 239000012466 permeate Substances 0.000 claims description 12
- 238000001223 reverse osmosis Methods 0.000 claims description 11
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 claims description 9
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims description 9
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 8
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 8
- 238000000197 pyrolysis Methods 0.000 claims description 8
- 239000002585 base Substances 0.000 claims description 7
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 5
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 claims description 5
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 claims description 4
- 239000003513 alkali Substances 0.000 claims description 4
- 238000001914 filtration Methods 0.000 claims description 4
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 4
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 claims description 4
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 claims description 3
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 claims description 3
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 claims description 3
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims description 3
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims description 3
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229920002301 cellulose acetate Polymers 0.000 claims description 2
- 238000004821 distillation Methods 0.000 claims description 2
- 238000011084 recovery Methods 0.000 claims description 2
- 238000004064 recycling Methods 0.000 claims description 2
- 241000531891 Alburnus alburnus Species 0.000 claims 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 claims 1
- 239000012223 aqueous fraction Substances 0.000 claims 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims 1
- 239000003344 environmental pollutant Substances 0.000 claims 1
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims 1
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 claims 1
- 238000005373 pervaporation Methods 0.000 claims 1
- KSSNXJHPEFVKHY-UHFFFAOYSA-N phenol;hydrate Chemical compound O.OC1=CC=CC=C1 KSSNXJHPEFVKHY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 231100000719 pollutant Toxicity 0.000 claims 1
- 238000004939 coking Methods 0.000 description 7
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 6
- 239000012465 retentate Substances 0.000 description 6
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 5
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 5
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 5
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 4
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 3
- 239000000498 cooling water Substances 0.000 description 3
- 239000000047 product Substances 0.000 description 3
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 3
- 239000002918 waste heat Substances 0.000 description 3
- -1 B. Na+ are bound Chemical class 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 238000009295 crossflow filtration Methods 0.000 description 2
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000008237 rinsing water Substances 0.000 description 2
- 238000004065 wastewater treatment Methods 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229910002651 NO3 Inorganic materials 0.000 description 1
- NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N Nitrate Chemical compound [O-][N+]([O-])=O NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000035508 accumulation Effects 0.000 description 1
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 239000012267 brine Substances 0.000 description 1
- 235000011116 calcium hydroxide Nutrition 0.000 description 1
- 239000000920 calcium hydroxide Substances 0.000 description 1
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 1
- 229910002091 carbon monoxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 1
- 239000000084 colloidal system Substances 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 1
- 238000005336 cracking Methods 0.000 description 1
- 238000010908 decantation Methods 0.000 description 1
- 238000005115 demineralization Methods 0.000 description 1
- 230000002328 demineralizing effect Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000003795 desorption Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000004992 fission Effects 0.000 description 1
- 238000005194 fractionation Methods 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 235000013372 meat Nutrition 0.000 description 1
- 238000010327 methods by industry Methods 0.000 description 1
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 description 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 1
- 239000010815 organic waste Substances 0.000 description 1
- 230000003204 osmotic effect Effects 0.000 description 1
- 231100000614 poison Toxicity 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 150000003222 pyridines Chemical class 0.000 description 1
- 238000010791 quenching Methods 0.000 description 1
- 230000000171 quenching effect Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 239000010801 sewage sludge Substances 0.000 description 1
- HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M sodium;chloride;hydrate Chemical compound O.[Na+].[Cl-] HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 1
- DHCDFWKWKRSZHF-UHFFFAOYSA-N sulfurothioic S-acid Chemical compound OS(O)(=O)=S DHCDFWKWKRSZHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003567 thiocyanates Chemical class 0.000 description 1
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 1
- 231100001234 toxic pollutant Toxicity 0.000 description 1
- 239000003440 toxic substance Substances 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F1/00—Treatment of water, waste water, or sewage
- C02F1/44—Treatment of water, waste water, or sewage by dialysis, osmosis or reverse osmosis
- C02F1/441—Treatment of water, waste water, or sewage by dialysis, osmosis or reverse osmosis by reverse osmosis
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D61/00—Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
- B01D61/02—Reverse osmosis; Hyperfiltration ; Nanofiltration
- B01D61/025—Reverse osmosis; Hyperfiltration
- B01D61/026—Reverse osmosis; Hyperfiltration comprising multiple reverse osmosis steps
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D61/00—Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
- B01D61/02—Reverse osmosis; Hyperfiltration ; Nanofiltration
- B01D61/04—Feed pretreatment
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10B—DESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
- C10B39/00—Cooling or quenching coke
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10J—PRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
- C10J3/00—Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
- C10J3/02—Fixed-bed gasification of lump fuel
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2311/00—Details relating to membrane separation process operations and control
- B01D2311/04—Specific process operations in the feed stream; Feed pretreatment
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10J—PRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
- C10J2300/00—Details of gasification processes
- C10J2300/16—Integration of gasification processes with another plant or parts within the plant
- C10J2300/169—Integration of gasification processes with another plant or parts within the plant with water treatments
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10J—PRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
- C10J2300/00—Details of gasification processes
- C10J2300/18—Details of the gasification process, e.g. loops, autothermal operation
- C10J2300/1861—Heat exchange between at least two process streams
- C10J2300/1884—Heat exchange between at least two process streams with one stream being synthesis gas
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Nanotechnology (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
- Physical Water Treatments (AREA)
- Heat Treatment Of Water, Waste Water Or Sewage (AREA)
- Industrial Gases (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Behandlung von bei
der Kohlepyrolyse anfallendem Abwasser, wobei das Abwasser
nach einer Filterung, Destillation und mittels Umkehrosmose in
ein in den Kokereiprozeß rückführbares salzarmes Permeat und
eine konzentrierte Salzlösung aufgetrennt und die konzentrier
te Salzlösung ganz oder teilweise in heißer, reduzierender At
mosphäre gespalten wird und die Salze abgetrennt werden.
In der Regel muß das bei der Steinkohlenpyrolyse anfallende
überschüssige Abwasser aufgrund der hohen Belastung mit toxi
schem anorganischen und organischen Stoff behandelt werden.
Je nach dem Verfahrensaufbau der Kokereigasbehandlungsanlage
kann das Kohlewasseraufbereitungssystem unterschiedlich ge
plant sein. Für alle Systeme besteht jedoch die grundsätzliche
Notwendigkeit, die toxischen Stoffe bis auf ökologisch akzep
table Grenzwerte im Abwasser zu entfernen.
Aus der DE 35 32 390 A1 ist ein gattungsgemäßes Verfahren be
kannt, wobei die Aufbereitung des Abwassers unter Nutzung von
Verfahrenstechniken wie Filtration, Desorption mit Dampfstrip
pung, Umkehrosmose, Konzentrierung mittels Flash-Verdampfung
und biologische Reinigung durchgeführt wird und ein Permeat
gewonnen wird, welches als Brauchwasser in den Prozeß zurück
geführt werden kann. Das bei dieser Verfahrenstechnik anfal
lende Konzentrat ist eine Salzlösung, bei der die toxischen
Schadstoffe wie Chlor, Sulfat, Nitrat, Thiocyanate und Thio
sulfat an ein Kation, z. B. Na⁺, gebunden sind, falls im De
sorptionssystem das fixgebundene NH3 ebenfalls gestrippt wer
den soll.
Zur Verwertung oder Vernichtung der konzentrierten Salzlösung
ist nach der DE 35 32 390 A1 vorgesehen, diese in den Verko
kungsprozeß zurückzuführen oder in einer separaten Salzspalt
anlage mit Alkalirückgewinnung aufzuarbeiten. Die Zugabe der
konzentrierten Salzlösung in den Verkokungsprozeß kann insbe
sondere bei gleichzeitiger Zugabe höherer Wassermengen zu Pro
blemen bei der Verkokung bzw. zu Schäden an den Koksofenwänden
führen. Die Spaltung in eigenen Salzspaltanlagen erfordert
einen erheblichen zusätzlichen energetischen und apparativen
Aufwand.
Aus der DD 1 33 787 ist ein Verfahren zur schadlosen Vernichtung
des in biologischen Abwasserreinigungsanlagen der kohle-
und erdölverarbeitenden Industrie entstehenden Abwasserschlammes
beschrieben. Diese Schlämme besitzen einen Wassergehalt
von 90 bis 98% und sollen in die in den Schwelerei- und Kokereianlagen
betriebenen Kokskühl- und Alterungstrommeln eingedüst
werden. Die in dem Abwasserschlamm vorhandenen Eiweiße
und anderen organischen Abprodukte werden dabei zu gasförmigen
Stoffen und zu Feststoffen umgesetzt, wobei der Feststoffanteil
im wesentlichen aus Kohlenstoff besteht und sich auf dem
Koks niederschlägt. Von einer Aufarbeitung der aus dem Abwasser
der Kohlepyrolyse abgetrennten konzentrierten Salzlösung
ist hierbei keine Rede.
Aufgabe der Erfindung ist es nun, das eingangs erwähnte Ver
fahren insbesondere in Hinblick auf diese Probleme zu verbes
sern und somit ein energiesparendes und umweltfreundliches
Verfahren vorzuschlagen, bei dem kein Prozeßabwasser aus dem
Verkokungssystem abgeführt werden muß.
Die Lösung dieser Aufgabe ist im Kennzeichen des Hauptanspru
ches wiedergegeben. Die Patentansprüche 2 bis 14 enthalten
sinnvolle Weiterentwicklungen dieses erfindungsgemäßen Verfah
rens.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren kann auf die Verwendung
einer zusätzlichen Spaltanlage zur Aufarbeitung der konzen
trierten Salzlösung verzichtet werden. Auch die Aufheizung der
Salzlösung auf eine hohe Reaktionstemperatur mit zusätzlicher
teurer Energie ist nicht erforderlich. Statt dessen wird die
fühlbare Wärme des glühenden Kokses nach Verlassen der Verko
kungskammer ausgenutzt und gleichzeitig ein hochwertiges Was
serstoff und Kohlenmonoxid enthaltendes Spaltgas erzeugt. Die
Wärmeenergie des heißen Kokses wird also durch eine Wasser
dampfkonvertierung in eine wertvolle chemische Energie umge
wandelt.
Darüber hinaus hat der erfindungsgemäße Vorschlag, die toxi
schen Bestandteile des Kohlewassers mittels des heißen Kokses
bei 1000 bis 1100°C zu spalten, die weiteren Vorteile, daß
- - wegen des Massenverhältnisses Koks/Abwasser bereits das Re tentat einer Umkehrosmose ohne weitere Konzentrierung ver wertet werden kann;
- - eine Trockenkoksnachbehandlung zwecks Staubeliminierung ent fällt, da reaktionskinetisch im ersten Schritt die kleinen Kokspartikel oder die Kokskanten mit dem Wasserdampf reagie ren werden;
- - für die Konzentrierung nach der Umkehrosmose und für die Herstellung der reduzierenden Atmosphäre der Salzspaltanlage keine zusätzliche Energie in Form von Dampf und Gas benötigt wird;
- - die Armgasverwertung der Kokstrockenkühlanlage entfällt.
Das Verfahrensprinzip der Erfindung ist in den Fig. 1 und 2
beispielsweise dargestellt und soll mittels eines Zahlenbei
spiels näher beschrieben werden.
Fig. 1 zeigt die Aufarbeitung des Abwassers von der Teer-
Wasser-Scheidung bis zur direkten Aufgabe der Salz
lösung auf den heißen Koks.
Fig. 2 zeigt ein im Vergleich zur Fig. 1 geändertes und
präzisiertes Prinzipschema der Vergasungskoksküh
lung.
Die im nachfolgenden Zahlenbeispiel angegebenen Werte beziehen
sich sämtlich auf einen stündlichen Durchsatz.
Bei der Verkokung von 235 t Kokskohle mit 10,4 t Asche und
16,7 t freiem Wasser werden bei Temperaturen von <1150°C
163,7 t Koks mit bis 1100°C und 71,3 t Rohgas mit bis 850°C
produziert. Das Rohgas wird mittels eines Umlaufwassers auf
81°C und anschließend in den Vorkühlern auf 18°C gekühlt.
Bei dieser Vorreinigung entstehen durch Separation und Dekan
tation im Teer-Wasser-Scheider (2) eine Gasphase von 38,4 t
mit ca. 6,3 t kondensier- und absorbierbaren Anteilen, 7,7 t
Rohteer (3) und eine Wasserphase von 25,2 t.
Die Wasserphase der Pyrolyse erhöht sich in der Menge durch
innere Kreislauf-Abwasserströme auf ca. 42 m3 (5) und ist be
laden mit 500 kg fixen und 146 kg flüchtigen Salzen des Ammo
niaks sowie mit 75 kg Phenolen, 12 kg Pyridinbasen und 3 kg
aromatischen Kohlenwasserstoffen und Carbonsäuren.
Das Kohlewasser und die Recycleströme werden in einem Kiesfil
tersystem (6) von dispergierten Teer- und Feststoffpartikeln
befreit und anschließend in einem Filtersystem nach dem Prin
zip der Cross-Flow-Filtration (10) auf einen Kolloidindex von
<1 eingestellt.
Das Permeat (11) der Filtration (10) beträgt 35 m3 und wird
durch die Zugabe von 1 m3 Kondensat (12) aus einem Schwefel
verarbeitungsprozeß als Feedstrom für den NH3-Abtreiber (13)
auf 36 m3 erhöht.
Der Abtreiber (13) arbeitet nach dem Prinzip der Wasserdampf
strippung mittels direkter Dampfzugabe (15) von 6 t. Den Kopf
des Abtreibers (13) verläßt 1 t Wasserdampf (14), beladen mit
142 kg Gasen wie NH3, H2S, HCN usw. der flüchtigen NH3-Verbin
dungen, ca. 11 kg Phenole, ca. 11 kg Pyridinbasen und ca. 2 kg
der Aromaten zum Entsäurer. Weitere 1 bis 2 t Wasserdampf wer
den dem Mittelteil entnommen und als Strippdampf für den Ent
säurer genutzt.
Das Abwasser (15a) des Abtreibers (13) beträgt ca. 40 m3 und
ist noch beladen mit ca. 500 kg Salzen, 64 kg Phenolen und ca.
2 kg Pyridinen und Aromaten und hat einen pH-Wert von 7 bis 8.
Nach der Kühlung auf 30°C wird das Abwasser in einem nach dem
Prinzip der Fraktionierung arbeitenden Umkehrosmose-System
(RO-System) (20) bis (22) in verschiedene Fraktionen aufge
teilt.
Das Rückhaltevermögen und die Selektivität von Umkehrosmose-
Membranen für anorganische und organische Komponenten sind von
einigen Regeln abhängig:
- - Mehrwertige Ionen werden besser zurückgehalten als einwerti ge.
- - Gelöste Gase permeieren gut.
- - Das Rückhaltevermögen für schwache anorganische und organi sche Säuren ist stark pH-Wert- und membranabhängig.
- - Negative Rückhaltevermögen (Anreicherungen von gelösten Stoffen im Permeat) sind möglich, z. B. wäßrige Lösungen von Phenolen und Benzol.
Unter Anwendung dieser Regeln wurde das in Fig. 1 dargestell
te erfindungsgemäße fraktionierende Umkehrosmose-System ent
wickelt.
Nach der Kühlung wird der pH-Wert des gestrippten Abwassers
durch Zugabe von einer kleinen Menge Säure (16) auf pH <5
eingestellt und passiert aus Sicherheitsgründen ein Filter
(18).
Die erste Stufe (20) des Membransystems ist ein RO-Modul mit
einer Membrane auf der Basis von Celluloseacetat, deren Reten
tionswerte für die Salze <93% und die Phenole <7% sind.
Bei einem Druck von 50 bar auf der Feedseite werden 29 m3 Per
meat (23) erzeugt, das mit 60 kg Phenolen und 22 kg Salzen be
laden ist. Das Retentat, d. h. die Salzlösung (32), in der
Menge von 11 m3 ist beladen mit ca. 480 kg Salzen und 4 kg
Phenolen, die bei 30°C einen osmotischen Druck von ca. 30 bar
ausüben.
Die zweite Stufe (21) des RO-Systemes arbeitet bei einem pH-
Wert von 8 bis 9, der durch Zugabe einer Base (24) eingestellt
wird. Das Membranmaterial dieser Stufe basiert auf der Grund
lage von Polyamid, dessen Rückhaltewert für Phenole <95% be
trägt. Bei einem Betriebsdruck auf der Feedseite von 30 bar
wird ein Retentat (30) von 3 m3 gewonnen, das mit 57 kg Phe
nolen (<2 Gew.-%) beladen ist. Aus diesem Retentat (30) können
entweder direkt die Phenole als Produkt (31) gewonnen werden
oder das Retentat wird, wie bei diesem Beispiel geplant, zu
sätzlich dem Kühl- und Spülwasser (4) zugegeben und bei der
Rohgasquenchung benutzt. Im Kondensationssystem verteilen sich
dann die Phenole gemäß den Gesetzmäßigkeiten in die Teer- und
Wasserphase.
Der Permeatstrom (25) beträgt 26 m3 und ist noch beladen mit
3 kg Phenolen und 7 kg Salzen und wird als Feedstrom für die
dritte Stufe (22) des RO-Systemes auf einen pH-Wert <11 ange
hoben.
Die dritte Stufe arbeitet ebenfalls mit einem Polyamid als
Membranbasis, dessen Rückhaltevermögen bei diesen Bedingungen
so gut ist, daß ein Permeatstrom (28) von 25 t mit weniger als
0,15 mg/l Phenolen und <2 mg/l Salzen produziert wird. Der
Retentatstrom (29) von 1 m3 wird dem Retentat (30) aus der
zweiten Stufe beigemischt.
Der Permeatstrom (28) kann als gereinigtes Brauchwasser direkt
im Gasbehandlungssystem, z. B. als Waschwasser bei der NH3-Wä
sche oder als Feed für die Vollentsalzungsanlage, genutzt wer
den.
Die 11 m3 Salzlösung (32) aus der ersten RO-Stufe (20) sind
beladen mit ca. 480 kg Salzen und 4 kg Phenolen. Die Hauptan
teile der Salze sind NH4Cl, (NH4)SO4, (NH4)2S2O3 und NH4CNS
und sind als hochtoxisch einzustufen. Das Chlor und der Schwe
fel kommen über die Kohle in das Pyrolysesystem und müssen in
einer ökologisch akzeptablen Form gewonnen werden. Für den
Schwefel besteht die Möglichkeit der Produktion von Schwefel
säure oder Flüssigschwefel aus dem Sauergas der H2S-Absorp
tionsanlage. Für das Chlor und die S-Ionen wie SO4, S2O3 und
CNS ist die Entsorgung deutlich schwieriger, so daß sie in der
Regel als Chlorid, Sulfat und in komplexer Form gebunden an
ein Alkalikation mit dem Abwasser abgeleitet werden.
Die Erfindung bietet nun die Möglichkeit, bei Nutzung einer
vorhandenen Energiequelle der Pyrolyse, den restlichen Schwe
fel ebenfalls als Schwefelsäure oder Flüssigschwefel zu gewin
nen und das Chlor z. B. in eine Ca-Verbindung zu überführen.
Bei der Steinkohlenpyrolyse von 235 t Kohle fallen ca. 165 t
Koks (33) mit ca. 1050°C an. Der Wärmeinhalt dieses heißen
Kokses beträgt ca. 41,6 Gcal, bei der Abkühlung bis 300°C be
trägt die Differenz ca. 31 Gcal und bis 100°C ca. 38 Gcal. In
der Vergangenheit wurde diese Energie einfach durch direkte
Wasseraufgabe vernichtet und neuerdings wird sie bei der Koks
trockenkühlung indirekt als Dampf gewonnen.
Die Erfindung ist nun die Kombination der Gewinnung von chemi
scher Energie aus der Wärmeenergie des Kokses durch eine Koh
lenstoffkonvertierung (C + H2O ⇄ CO + H2) und eine Salzspal
tung sinngemäß nach den Regeln (NH4Cl → N2 + H2 + HCl,
NH4CNS → N2 + H2 + CO2 + H2S usw.) unter Nutzung des Konzen
trates der Abwasseraufbereitung.
Das Prinzip dieses Systems ist wie folgt: Der heiße Koks (33)
durchläuft einen Vergasungskühlschacht (41) von oben nach un
ten und hat für den Ausgleich des Chargenbetriebes eine Vor
kammer (42) vor der eigentlichen Vergasungszone. Die Führung
der Rektanten erfolgt im Gegen- und teilweise im Gleichstrom.
Der Gegenstrom wird erreicht durch einen Gaskreislauf (50),
(38) bzw. (48), der Gleichstrom dadurch, daß die Salzlösung
(32) direkt auf die obere heiße Schicht (1000 bis 1100°C)
des Kokses gedüst wird (Fig. 1).
Die Energie des heißen Kokses von 1050°C bis 400°C in der
Größenordnung von 28 Gcal wird in der Art genutzt, daß mittels
9560 kg Wasserdampf 5300 kg C des Kokses in 7900 Nm3 CO und
11 900 Nm3 H2 umgewandelt und dabei die Ammoniaksalze gespal
ten werden.
Am Kopf des vergasenden Kokskühlers werden bei 800 bis 900°C
und leichtem Überdruck 43 600 Nm3 trockenes Gas (50), das mit
4 t Wasserdampf beladen ist, abgezogen, im Abhitzekessel (51)
indirekt mit Kesselspeisewasser (35) gekühlt und etwa zur
Hälfte als Kreisgas (38) recycled. Das Produktionsgas (37) mit
19 800 Nm3 CO + H2 ist beladen mit ca. 2 t Wasserdampf und
11,8 g HCl bzw. 1,9 g H2S pro Nm3 (wf). Es kann in einem typi
schen Gasaufbereitungssystem weiter zu Wasserstoff konvertiert
werden. Das HCl wird zweckmäßigerweise mit Kalkmilch ausgewa
schen und als CaCl2 gewonnen, während das H2S ggfs. in Kombina
tion mit dem H2S-Absorptionssystem des Koksofengases betrieben
wird.
Nach dem Verfahrensschema der Fig. 2 wird das 800°C heiße
Kreislaufgas (50) vor dem Abhitzekessel (51) gesplittet und
etwa die Hälfte (45) im Gegenstrom in einem Konzentrator (44)
mit der vorgewärmten Salzlösung (32) von 11 t berieselt, wobei
sich das Gas auf ca. 200°C abkühlt und dabei 9,0 t Wasser
verdampfen. Durch diese Dampfmenge erhöht sich die feuchte
Kreislaufmenge (48) auf ca. 36 000 Nm3 und wird in das Unter
teil des Kühlschachtes (41) eingebracht. Die aufkonzentrierte
Salzlösung (46) von 2,0 m3 wird im Oberteil des Kühlschachtes
auf den heißen Koks von 1000 bis 1100°C gedüst, wobei sich
die Salze spalten. Aus Bilanzgründen werden dem System noch
ca. 0,5 t Wasser als Vergasungsdampf (49) zugesetzt. Nach den
bisherigen Erfahrungen kann gesagt werden, daß ab 500°C die
Reaktion einsetzt und gemäß den Gesetzmäßigkeiten die Verga
sungsgeschwindigkeit mit steigender Temperatur zunimmt. Der
Temperaturbereich des Kokses von 300 bis 500°C wird zur Er
wärmung des Kreislaufgases und ggfs. zur Verdampfung von Zu
satzwasser genutzt.
Die Restkühlung des Kokses von ca. 300°C bis auf <100°C und
die Befeuchtung auf bis 5% Wasser erfolgt außerhalb des
eigentlichen Reaktionsteiles in einer unteren Naßkühlzone (43)
durch Zugabe von 16 bis 24 m3 Wasser (56), wobei 8 bis 16 m3
verdampfen.
Diese Dampfmenge kann ganz oder teilweise dem Kreislaufgas als
Reaktionsdampf (49) zugesetzt werden. Der Dampfüberschuß wird
außerhalb der Kokskühlung in einem geschlossenen System (57)
bis (61) kondensiert und als Kondensat im Gesamtprozeß verwer
tet.
Die Gesamtverfahrenstechnik dieser Erfindung ist so konzi
piert, daß kein Prozeßabwasser aus dem System abgeführt werden
muß.
Bezugszeichenliste
(1) Kohleabwasser und Teer
(2) Teer-Wasser-Scheider
(3) Rohteer
(4) Kühl- und Spülwasser
(5) Kohlewasser
(6) Kiesfilter
(7) Spülwasser
(8) vorgereinigtes Kreislaufwasser
(9) gereinigtes Kreislaufwasser
(10) Cross-Flow-Filtration
(11) Permeat
(12) Kondensat von der Clausanlage
(13) Abtreiber
(14) H2S/NH3-Dämpfe zum Entsäurer
(15) Dampf
(15a) phenol- und salzhaltiges Abwasser
(16) Base
(17), (26) pH-Wert-Kontrolle
(18) Filter
(19) gefiltertes Wasser
(20)-(22) fraktionierendes Umkehrosmose-System
(23), (25) Permeat
(24), (27) Base
(28) gereinigtes Brauchwasser
(29), (30) Kreislaufwasser
(31) Phenolwasserprodukt
(32) Salzlösung
(33) heißer Kammerkoks
(34) gekühlter Koks
(35), (52) Kesselspeisewasser
(36), (53) Dampf
(37) Produktionsgas
(38) Umlaufgas
(39) Kühlwasser
(40), (47), (54) Gebläse
(41) Vergasungskühlschacht
(42) Vorkammer
(43) Naßkühlzone
(44) Konzentrator
(45) heißes Kreislaufgas
(46) Salzkonzentrat
(48) wasserdampfhaltiges Kühlgas
(49) Vergasungsdampf
(50) heißes Gas
(51) Abhitzekessel
(55) Produktionsgas
(56) Zusatzwasser
(57) Kühldampf
(58) Kondensator
(59), (60) Kühlkreislauf
(61) Kreislaufkondensat
(2) Teer-Wasser-Scheider
(3) Rohteer
(4) Kühl- und Spülwasser
(5) Kohlewasser
(6) Kiesfilter
(7) Spülwasser
(8) vorgereinigtes Kreislaufwasser
(9) gereinigtes Kreislaufwasser
(10) Cross-Flow-Filtration
(11) Permeat
(12) Kondensat von der Clausanlage
(13) Abtreiber
(14) H2S/NH3-Dämpfe zum Entsäurer
(15) Dampf
(15a) phenol- und salzhaltiges Abwasser
(16) Base
(17), (26) pH-Wert-Kontrolle
(18) Filter
(19) gefiltertes Wasser
(20)-(22) fraktionierendes Umkehrosmose-System
(23), (25) Permeat
(24), (27) Base
(28) gereinigtes Brauchwasser
(29), (30) Kreislaufwasser
(31) Phenolwasserprodukt
(32) Salzlösung
(33) heißer Kammerkoks
(34) gekühlter Koks
(35), (52) Kesselspeisewasser
(36), (53) Dampf
(37) Produktionsgas
(38) Umlaufgas
(39) Kühlwasser
(40), (47), (54) Gebläse
(41) Vergasungskühlschacht
(42) Vorkammer
(43) Naßkühlzone
(44) Konzentrator
(45) heißes Kreislaufgas
(46) Salzkonzentrat
(48) wasserdampfhaltiges Kühlgas
(49) Vergasungsdampf
(50) heißes Gas
(51) Abhitzekessel
(55) Produktionsgas
(56) Zusatzwasser
(57) Kühldampf
(58) Kondensator
(59), (60) Kühlkreislauf
(61) Kreislaufkondensat
Claims (14)
1. Verfahren zur Behandlung von bei der Kohlepyrolyse anfal
lendem Abwasser, wobei das Abwasser nach einer Filterung,
Destillation und mittels Umkehrosmose in ein in den Koke
reiprozeß rückführbares salzarmes Permeat und eine konzen
trierte Salzlösung aufgetrennt und die konzentrierte Salz
lösung ganz oder teilweise in heißer, reduzierender Atmos
phäre gespalten wird und die Salze abgetrennt werden,
dadurch gekennzeichnet, daß die
konzentrierte Salzlösung ganz oder teilweise bei einer ge
schlossenen, vergasenden Kokskühlung zur Zerstörung der
Schadstoffe dieser Salzlösung und Verwertung des Wasser
stoffanteiles durch die Bildung von Wasserstoff und Koh
lenmonoxid mit dem heißen Kammerkoks in Verbindung ge
bracht wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß bei der vergasenden Kokskühlung
der Koks kontinuierlich von oben nach unten durch einen
Vergasungskühlschacht bewegt und die Salzlösung direkt auf
die obere 1000 bis 1100°C heiße Schicht des Kokses
gedüst und im Gegenstrom zum Koks ein wasserdampfhaltiges
Gas im Kreislauf geführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekenn
zeichnet, daß das Kreislaufgas vor Eintritt in
den Vergasungskühlschacht mit Wasserdampf angereichert
wird.
4. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß in
den unteren Teil des Vergasungskühlschachtes direkt Wasser
zur Verdampfung eingedüst wird.
5. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß der
Koks im Vergasungskreislauf auf 300 bis 600°C, vor
zugsweise 300 bis 400°C, abgekühlt und anschließend durch
Wasserzugabe in einem geschlossenen System auf eine Tempe
ratur von weniger als 100°C und einen definierten Wasser
gehalt von 3 bis 5% gebracht wird.
6. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 und 3 bis
5, dadurch gekennzeichnet, daß
die Salzlösung außerhalb des Vergasungskühlschachtes in
einem Konzentrator durch einen Teil des zur Rückführung
vorgesehenen 800 bis 1000°C heißen Gases aufkonzen
triert und das Gas bei gleichzeitiger Wasserverdampfung
bis auf ca. 200°C gekühlt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekenn
zeichnet, daß der in dem Konzentrator nicht ver
dampfte aufkonzentrierte Rest der Salzlösung, wie in An
spruch 2 beschrieben, in den Vergasungskühl
schacht einge
düst wird.
8. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, daß der
bei der Nachkühlung des Kokses entsprechend Anspruch 5
entstehende Wasserdampf ganz oder teilweise dem Kreislauf
gas als Reaktionsdampf zugesetzt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekenn
zeichnet, daß der bei der Nachkühlung anfallende
überschüssige Dampf außerhalb des Vergasungskühlschachtes
in einem geschlossenen System kondensiert und als Konden
sat im Gesamtprozeß verwertet wird.
10. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, daß die
Wärme des heißen Produktionsgases aus dem Vergasungskühl
schacht ganz oder teilweise zur Dampfgewinnung genützt
wird.
11. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet, daß die
Halogene des bei der vergasenden Kokskühlung entstehenden
Produktionsgases mit einer Erdalkali- oder Alkalilösung
ausgewaschen werden.
12. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 11,
dadurch gekennzeichnet, daß die
Auftrennung des vorgereinigten Abwassers in ein salzarmes
Permeat und eine konzentrierte Salzlösung in einem frak
tionierenden Umkehrosmose-System erfolgt, bestehend aus
- - einer ersten Stufe mit einem pH-Wert des Abwassers von < 5 und einer Membrane auf der Basis von Celluloseacetat mit Rückhaltewerten von <90% für die Salze und <10 für Phenole
- - in einer zweiten Stufe mit einem pH-Wert von 8 bis 9 und einer Membrane auf der Basis von Polyamid mit Rückhalte werten von <95% für die Phenole und
- - einer dritten Stufe bei einem pH-Wert von <10 mit einem Polyamid als Membranbasis und einem derartigen Rückhal tevermögen, daß ein gereinigtes Abwasser von <0,15 mg/l Phenol und <2 mg/l Salz entsteht.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekenn
zeichnet, daß die bei der fraktionierenden Um
kehrosmose entstehenden sauren Anteile des Kohlewasserkon
zentrates an Ammoniak-, Alkali- oder Erdalkali-Ionen ge
bunden werden.
14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, dadurch ge
kennzeichnet, daß die bei der fraktionieren
den Umkehrosmose entstehenden Phenol-Wasser-Fraktionen
durch eine Pervaporationsstufe zu einem Phenolextrakt auf
konzentriert werden.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3803905A DE3803905A1 (de) | 1988-02-09 | 1988-02-09 | Verfahren zur behandlung von bei der kohlepyrolyse anfallendem abwasser |
AU30350/89A AU3035089A (en) | 1988-02-09 | 1989-02-02 | Process for treating coal pyrolysis effluent |
JP1501719A JPH03502464A (ja) | 1988-02-09 | 1989-02-02 | 石炭熱分解の際に生じる廃水の処理方法 |
PCT/EP1989/000093 WO1989007636A1 (en) | 1988-02-09 | 1989-02-02 | Process for treating coal pyrolysis effluent |
IN128/CAL/89A IN171475B (de) | 1988-02-09 | 1989-02-14 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3803905A DE3803905A1 (de) | 1988-02-09 | 1988-02-09 | Verfahren zur behandlung von bei der kohlepyrolyse anfallendem abwasser |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3803905A1 DE3803905A1 (de) | 1989-08-17 |
DE3803905C2 true DE3803905C2 (de) | 1993-07-22 |
Family
ID=6346983
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3803905A Granted DE3803905A1 (de) | 1988-02-09 | 1988-02-09 | Verfahren zur behandlung von bei der kohlepyrolyse anfallendem abwasser |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPH03502464A (de) |
AU (1) | AU3035089A (de) |
DE (1) | DE3803905A1 (de) |
IN (1) | IN171475B (de) |
WO (1) | WO1989007636A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10114537A1 (de) * | 2001-03-21 | 2002-10-24 | Elipsa Gmbh | Array von Filtrationsmembranen mit systematisch variierenden Trenneigenschaften, Verfahren zur Herstellung und Verwendung |
DE102011014221A1 (de) * | 2011-03-17 | 2012-09-20 | L'Air Liquide, Société Anonyme pour l'Etude et l'Exploitation des Procédés Georges Claude | Verfahren zur Gewinnung von Schwermetallen aus Rußwasser |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4002624C1 (de) * | 1990-01-30 | 1991-11-28 | Still Otto Gmbh, 4630 Bochum, De | |
US5997745A (en) * | 1998-04-08 | 1999-12-07 | Zenon Environmental Inc. | Method for producing high purity water using triple pass reverse osmosis (TPRO) |
FR2799751B1 (fr) * | 1999-10-19 | 2002-01-18 | Kaltenbach Thuring Sa | Procede de traitement d'un effluent contenant des dechets organiques |
NL1023695C2 (nl) | 2002-06-18 | 2004-02-18 | Sasol Tech Pty Ltd | Werkwijze voor het zuiveren van Fischer-Tropsch-afkomstig water. |
GB2391225B (en) * | 2002-06-18 | 2005-10-26 | Sasol Technology | Method of purifying fischer-tropsch derived water |
CN100363268C (zh) | 2004-11-15 | 2008-01-23 | 华东理工大学 | 冷焦污水处理方法及装置 |
US8968430B2 (en) | 2009-02-27 | 2015-03-03 | General Electric Company | Dewatering system and process for increasing the combined cycle efficiency of a coal powerplant |
CN101781039B (zh) * | 2010-03-05 | 2012-07-18 | 中冶焦耐(大连)工程技术有限公司 | 催化氧化法与膜分离技术相结合的焦化废水深度处理工艺 |
CN113582335B (zh) * | 2021-08-17 | 2023-08-08 | 哈尔滨工创环保科技有限公司 | 一种提高煤热解废水硝态氮去除率的原位装置及其方法 |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE353290C (de) * | 1921-03-20 | 1922-05-12 | Schomburg & Soehne Akt Ges H | Verfahren zur Befestigung von Koerpern in den Hohlraeumen von Porzellangegenstaenden, insbesondere zur Herstellung zwei- oder mehrteiliger Isolatoren durch Aufschrumpfen |
US3912578A (en) * | 1973-01-22 | 1975-10-14 | United States Steel Corp | Apparatus for and a method of purifying waste fluid |
DD133787A1 (de) * | 1977-11-16 | 1979-01-24 | Volker Becker | Verfahren zur schadlosen vernichtung des in biologischen abwasserreinigungsanlagen entstehenden abwasserschlammes |
US4170550A (en) * | 1978-03-30 | 1979-10-09 | Koppers Company, Inc. | Process for reducing aqueous effluents containing environmentally unacceptable compounds from a process for gasifying carbonaceous materials |
JPS6019099A (ja) * | 1983-07-12 | 1985-01-31 | Sumikin Coke Co Ltd | コ−クス乾式消火設備による余剰汚泥の処理方法 |
DE3532390A1 (de) * | 1984-09-12 | 1986-06-19 | Carl Still Gmbh & Co Kg, 4350 Recklinghausen | Verfahren zur behandlung von bei der verkokung oder anderen kohleveredelungsprozessen anfallendem abwasser |
DE3515484A1 (de) * | 1985-04-30 | 1986-10-30 | Metallgesellschaft Ag, 6000 Frankfurt | Verfahren zum behandeln von kondensat aus dem produktgas der vergasung fester brennstoffe |
-
1988
- 1988-02-09 DE DE3803905A patent/DE3803905A1/de active Granted
-
1989
- 1989-02-02 JP JP1501719A patent/JPH03502464A/ja active Pending
- 1989-02-02 WO PCT/EP1989/000093 patent/WO1989007636A1/de unknown
- 1989-02-02 AU AU30350/89A patent/AU3035089A/en not_active Abandoned
- 1989-02-14 IN IN128/CAL/89A patent/IN171475B/en unknown
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10114537A1 (de) * | 2001-03-21 | 2002-10-24 | Elipsa Gmbh | Array von Filtrationsmembranen mit systematisch variierenden Trenneigenschaften, Verfahren zur Herstellung und Verwendung |
DE102011014221A1 (de) * | 2011-03-17 | 2012-09-20 | L'Air Liquide, Société Anonyme pour l'Etude et l'Exploitation des Procédés Georges Claude | Verfahren zur Gewinnung von Schwermetallen aus Rußwasser |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH03502464A (ja) | 1991-06-06 |
IN171475B (de) | 1992-10-24 |
DE3803905A1 (de) | 1989-08-17 |
WO1989007636A1 (en) | 1989-08-24 |
AU3035089A (en) | 1989-09-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0492329B1 (de) | Verfahren zur Aufbereitung Schwefelwasserstoff, Cyanwasserstoff und Ammoniak enthaltender wässriger Lösungen | |
DE60223563T2 (de) | Verfahren zur wärmerückgewinnung | |
DE2043190A1 (de) | Verfahren zur Abtrennung von sauren Gasen aus heißen wasserdampfhaltigen Gasgemischen | |
DE2229213A1 (de) | Verfahren zur aufarbeitung phenolhaltiger abwaesser der kohleveredelung | |
DE2812980A1 (de) | Wiedergewinnung von schwefel aus schwefelwasserstoff-haltigen gasstroemen | |
DE3803905C2 (de) | ||
DE2034453A1 (de) | Verfahren zum Abtrennen von Schwefel dioxyd aus Gasen | |
EP0329661B1 (de) | Verfahren zur aufarbeitung von kontaminierter erde | |
DE2202707A1 (de) | Pyrolyse von erschoepften pulpeloesungen | |
DE3219701C2 (de) | ||
DE2946193C2 (de) | ||
DE1769352A1 (de) | Regenerierung eines Absorptionsmittels unter Verwendung eines Kohlenstoff-Regenerierungsmittels | |
DE2257023C3 (de) | Verfahren zur Entfernung von Schwefeldioxyd und andere Schwefelverbindungen enthaltenden Restgasen | |
DE3109848A1 (de) | Verfahren zum behandeln von abwasser | |
DE3532390A1 (de) | Verfahren zur behandlung von bei der verkokung oder anderen kohleveredelungsprozessen anfallendem abwasser | |
DE4002624C1 (de) | ||
DE2543532A1 (de) | Verfahren zum brechen von emulsionen in einem waessrigen teerhaltigen kondensat | |
DE2409008C2 (de) | Verfahren zum Reinigen eines wasserstoff- und/oder kohlenoxidhaltigen Rohgases | |
DE897647C (de) | Verfahren zur Rueckgewinnung der Chemikalien aus Zellstoffablaugen | |
EP0628519B1 (de) | Verfahren zur Reinigung von alkalischem Prozesskondensat-Abwasser | |
DE2425393A1 (de) | Verfahren zur herstellung von gereinigtem koksofengas | |
DE4447583A1 (de) | Verfahren zur Entfernung von Schadstoffen aus Verbrennungsabgasen | |
EP0547284B1 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Flussspat (CaF2) und Ammoniak bzw. Ammoniakwasser aus einer wässrigen Ammoniumfluoridlösung als Abfallstoff der Brennelement-Herstellung | |
DE3735868A1 (de) | Verfahren zur gewinnung von reinem ammoniak aus schwefelwasserstoff- und/oder kohlendioxidhaltigem ammoniakabwasser | |
DE3631251A1 (de) | Verfahren zur auswaschung von schwefelwasserstoff und ammoniak aus gasen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: C10B 45/00 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: THYSSEN STILL OTTO ANLAGENTECHNIK GMBH, 44789 BOCH |
|
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |