DE2643798A1 - Verfahren zur aufarbeitung von abfallschwefelsaeure und eisensulfatheptahydrat zu frischsaeure - Google Patents

Verfahren zur aufarbeitung von abfallschwefelsaeure und eisensulfatheptahydrat zu frischsaeure

Info

Publication number
DE2643798A1
DE2643798A1 DE19762643798 DE2643798A DE2643798A1 DE 2643798 A1 DE2643798 A1 DE 2643798A1 DE 19762643798 DE19762643798 DE 19762643798 DE 2643798 A DE2643798 A DE 2643798A DE 2643798 A1 DE2643798 A1 DE 2643798A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
stage
sulfates
gases
concentration
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762643798
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Dr Gerken
Hans Dr Guth
Christoph Dipl Ing Muecke
Willi Potes
Hermann Wieschen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
GEA Group AG
Original Assignee
Bayer AG
Metallgesellschaft AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG, Metallgesellschaft AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19762643798 priority Critical patent/DE2643798A1/de
Priority to NO773165A priority patent/NO773165L/no
Priority to US05/836,465 priority patent/US4153628A/en
Priority to AU29098/77A priority patent/AU2909877A/en
Priority to PL20108377A priority patent/PL201083A1/xx
Priority to BR7706419A priority patent/BR7706419A/pt
Priority to FI772844A priority patent/FI772844A/fi
Priority to JP11523677A priority patent/JPS5343080A/ja
Priority to ES462716A priority patent/ES462716A1/es
Priority to ZA00775798A priority patent/ZA775798B/xx
Priority to FR7729363A priority patent/FR2366219A1/fr
Priority to BE2056298A priority patent/BE859163A/xx
Publication of DE2643798A1 publication Critical patent/DE2643798A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B17/00Sulfur; Compounds thereof
    • C01B17/48Sulfur dioxide; Sulfurous acid
    • C01B17/50Preparation of sulfur dioxide
    • C01B17/58Recovery of sulfur dioxide from acid tar or the like or from any waste sulfuric acid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B17/00Sulfur; Compounds thereof
    • C01B17/69Sulfur trioxide; Sulfuric acid
    • C01B17/74Preparation
    • C01B17/76Preparation by contact processes
    • C01B17/775Liquid phase contacting processes or wet catalysis processes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S423/00Chemistry of inorganic compounds
    • Y10S423/01Waste acid containing iron
    • Y10S423/02Sulfuric acid

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)
  • Gas Separation By Absorption (AREA)
  • Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Heat Treatment Of Water, Waste Water Or Sewage (AREA)

Description

METALLGESELLSCHAFT AKTIENGESELLSCHAFT
BAYER AKTIENGESELLSCHAFT Leverkusen,
27. September 1976 Je/Scho
Verfahren zur Aufarbeitung von Abfallschwefelsäure und Eisensulfatheptahydrat zu Frischsäure
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Aufarbeitung von Abfallschwefelsäure, die gegebenenfalls Metallsulfate enthalten kann und zur Aufarbeitung von Eisensulfatheptahydrat zu Schwefelsäure, wobei diese beiden Verfahrensschritte gemeinsam oder jeweils einzeln durchgeführt werden können.
Abfallschwefelsäuren, die üblicherweise bis zu ca. 25 Gew.-% Metallsulfate enthalten, fallen z.B. beim Beizen von Eisen oder bei der Herstellung von Titandioxyd in niederen Konzentrationen bis zu ca. 40 Gew.-% an und müssen zur Wiederverwertung gereinigt und aufkonzentriert werden. Ferner fällt z.B. bei der Titandioxydproduktion noch FeSO4.7HoO an, sogenanntes Grünsalz. Alle bisherigen Verfahren zur Aufarbeitung dieser Abfallprodukte bieten jedoch nur eine Teilentsorgung, d.h. eine Aufarbeitung von Grünsalz oder metallsulfathaltiger Schwefelsäure in getrennten Anlagen.
Le A 17 096
8098U/0065
So wird z.B. in der DOS 1 667 180 ein Verfahren zur Aufarbeitung von metallsulf athaltiger Dünnsäure beschrieben, in dem die heißen Spaltgase zur Aufkonzentrierung der Dünnsäure verwendet werden. In einem ähnlichen Verfahren gemäß DAS 2 210 637 werden die Metallsulfate durch Zentrifugieren abgetrennt und anschließend separat von der noch sulfathaltigen Schwefelsäure gespalten. Die Spaltung wird bei den üblichen hohen Temperaturen von 850 bis 1100°C vorgenommen, d.h. die Zersetzung wird so durchgeführt, daß die Schwefeldioxydbildung vollständig ist.
Gemäß DOS 2 257 037 sollen die aufwendigen Verfahrensstufen wie Kühlung, Kristallisation und mechanische Abscheidung der Sulfate dadurch vermieden werden, daß gegebenenfalls bis auf 50-60 % vorkonzentrierte Schwefelsäure in einem mit Heizgasen direkt beheizten Verdampfer·- turm durch totale Verdampfung von den Metallsulfaten getrennt wird. Hierdurch werden die Sulfate und pigmentbildenden Salze abgetrennt, jedoch kann aufgrund der heißen Brenngase (800 bis 1100°C) in der Verdampferstufe eine SO^-Bildung und damit eine aufwendige Gasreinigung nicht vermieden werden. Ferner muß mit einem schwefelfreien Brennstoff gearbeitet werden, wenn der S02-Anteil im Endgas dadurch nicht noch mehr erhöht werden soll. Auch ist für die weitere Aufarbeitung der Sulfate eine separate Spalt- und Kontaktanlage erforderlich.
Le A 17 096 - 2 -
8Q98U/0065
Auch die DOS 2 415 883 betrifft ein Totalverdampfungsverfahren, bei dem eine Abfallsäure in ein beheiztes Fließbett eingebracht und durch totale Verdampfung von den mitgeführten Sulfaten getrennt wird, wobei die mit staubförmigen Salzen verunreinigten und mit Schwefelsäuredampf beladenen Gase nach dem Verlassen der Wirbelschicht in Trennvorrichtungen gelangen, in denen die staubförmiger. Salze abgeschieden und danach teilweise kontinuierlich in die Wirbelschicht zurückgeführt werden. Die mit Schwefelsäuredampf beladenen Gase werden einer fraktionierten Kondensation unterworfen. Auch dieses Verfahrer, weist die Nachteile des vorstehend beschriebenen Vorschlags auf, da z.B. bei direkter Beheizung des Fließbettes mit hohen Rauchgas temper aturen gearbeitet werder. muß, die eine SO^-Bildung durch Sulfatspaltung bewirken. Bei niedrigeren Rauchgastemperaturen andererseits sind die Wärmeverluste zu hoch und es sind große Gasmengen notwendig. Bei indirekter Aufheizung werden zu große Heizflächen benötigt und die ausnutzbare Wärme der Rauchgase und Säuredämpfe kann nicht genutzt werden.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es daher, ein Verfahren zu finden, das die Gegenläufigkeiten der bisherigen Technik, wie
- Spaltung zu SO2 und anschließende Oxidation zu SO3,
- zwangsläufige Wärmeausnutzung zur Dampferzeugung, dagegen jedoch Verwendung von Fremdenergie zur Säureverdampfung,
- Verbrauch von Kühlwasser, obwohl Dünnsäure zur Kühlung vorhanden ist
- und eine Kristallisation nur zum Zwecke der mechanischen Salzabscheidung
Le A 17 096 - 3 -
8Q98U/0065
vermeidet und welches es ermöglicht, sulfathaltige Säure und Grünsalz in einer beliebigen Mengenkombination, wie sie z.B. als Rückstände einer Ti02~Produktion anfällt, aufzuarbeiten.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher ein Verfahren zur Aufkonzentrierung von Abfallschwefelsäure, die gegebenenfalls Metallsulfate enthalten kann und/oder zur partiellen Spaltung von Sulfaten, insbesondere Eisensulfatheptahydrat unter weitgehender Vermeidung von Schwefeldioxidbildung zu Schwefelsäure, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß folgende Verfahrensschritte kombiniert werden:
a) Aufkonzentrierung der Säure in mehreren Stufen unter gleichzeitiger Dehydratisierung der gelösten und/ oder zugeführten Sulfate im direkten Wärmeaustausch im Gegenstrom mit Schwefeltrioxid-haltigen Spaltgasen bis zu maximal azeotrop zusammengesetzter Säure in der letzten Konzentrationsstufe A,
b) überführung des Säure-Sulfat-Gemisches, das bis zu 40 Gew.-% wasserfreie Sulfate enthält, aus der letzten Konzentrationsstufe A in eine Verdampferstufe B, in der bei Temperaturen bis zu 45O°C, die mit Hilfe von 800 bis 1200°C heißen Heizgasen erzeugt werden, das Gemisch in im wesentlichen wasserfreie Sulfate und ein Schwefeltrioxid-haltiges Gas getrennt wird,
c) überführung der wasserfreien Sulfate in eine weitere Spaltstufe C, in der die Sulfate im Gegenstrom mit 800 bis 1200°C heißen sauerstoffhaltigen Heizgasen sowie gegebenenfalls Spaltgasen der Stufe D bei Temperaturen bis zu 600°C zur überführung in Schwefeltrioxid-haltige Spaltgase und Oxide zersetzt werden,
Le A 17 096 - 4 -
8Q98U/0065
d) überführung der Gase aus den Spaltstufen B und C
in die letzte Konzentrationsstufe A - oder gegebenenfalls eine vorgeschaltete Kondensationsstufe - in der die heißen Gase mit einer sulfathaltigen Säure, die eine Temperatur von ca. 260 bis 3380C und eine Konzentration zwischen ca. 92 % und der azeotropen Zusammensetzung aufweist, gewaschen und gekühlt werden,
e) überführung des in den Stufen B und C mitgebildeten Schwefeldioxid-haltigen Gases aus den Kondensationsund Konzentrationsstufen zur Umwandlung von Schwefeldioxid in Schwefeltrioxid in einer Naßkatalyse.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren können nicht nur Metallsulfate, wie z.B. Grünsaiz oder Metallsulfat-haltige Schwefelsäure aufgearbeitet werden, sondern beide Abfallprodukte sowohl gemeinsam als auch einzeln. Dadurch ist das Verfahren sehr variabel und gut anpassungsfähig, z.B. an die verschiedenen zusammengesetzt anfallenden Abfallprodukte einer Titandioxydproduktion. Das Verfahren bietet also eine Totalentsorgung, d.h. eine Aufarbeitung aller anfallenden Abfallstoffe.
Die aufzukonzentrierende salzhaltige Säure, sogenannte Dünnsäure, wird in den Wasch- und Kondensationsstufen aufkonzentriert und die Metallsulfate durch die konzentrierte Schwefelsäure dehydratisiert, anschließend wird die Aufschlämmung durch Verdampfung in Säuredämpfe und trockene Sulfate getrennt. Die Verdampfung wird so geführt, daß die Säuredämpfe azeotrop vorliegen, d. h. größtenteils- zu SO3 gespalten sind. Unter azeotrop wird total verdampfte und teilweise .dissoziierte 98,3 %ige Säure verstanden. In dem erfindungsgemäßen Verfahren wird
Le A 17 096 - 5 -
809814/0085
also die Spaltung zu SO3 angestrebt und nicht wie bei anderen Verfahren, die mit der Trockenkontraktierung arbeiten, die Spaltung zu S0„.
Die Säurebrüden und Rauchgase aus der Verdampferstufe werden in einen Wäscher geführt. Hier gelangen die Gase in direkten Wärmeaustausch mit sulfathaltiger Säure und werden entsprechend abgekühlt, bie abgeführte Wärme wird zur Aufkonzentrierung von Dünnsäure sowie zum Verdampfen der Säure verwendet. Der Gasstrom, der nach Passieren einer Kondensationsstufe praktisch kein SO3 mehr enthält, wird über eine Mischkammer einem Naßkontakt zugeführt. Die in der Verdampferstufe abgetrennten wasserfreien Metallsulfate gelangen in eine Spaltstufe, in der sie thermisch zersetzt werden. Die abströmenden heißen SO3~haltigen Gase aus der bzw. den Spaltstufen werden in einen Wäscher geführt und abgekühlt, wobei die Wärme in die verdampfende Kreislaufsäure übergeht. Der Gasstrom wird weiter gekühlt, wobei die SO3- und Schwefelsäuredämpfe absorbiert bzw. kondensiert werden. Die restlichen nur noch Schwefeldioxid enthaltenen Gase werden zusammen mit den übrigen Gasen über eine Mischkammer einem Naßkontakt zugeführt.
Nach dem beschriebenen, sehr variablen Verfahren können z. B. Abfallsäuren mit bis zu 65 Gew.-% , vorzugsweise bis zu 40 Gew.-% Sulfaten aufgearbeitet werden.In der Regel fallen Säuren mit bis 45 Gew.-% Schwefelsäure und bis zu maximal 20 Gew.-% Metallsulfaten an. Dieser Dünnsäure kann nun noch bis zu 65 Gew.-% Grünsalz zugesetzt werden, d.h. soviel, daß die Aufschlämmung gerade noch als Flüssigkeit transportierbar
Le A 17 096 - 6 -
8098U/006B
ist. Wach einer anderen Verfahrensvariante wird das Grünsalz nicht in die aufzuarbeitende Dünnsäure, sondern in eine bereits konzentrierte und/oder vorkonzentrierte Säure gegeben. Diese Säuren besitzen vorzugsweise Konzentrationen von ca. 50 bis 70 Gew.-%, wobei es jedoch genausogut möglich ist, das Grünsalz auch in Säuren zu geben,, die eine Konzentration von 30 bis über 90 Gew.-% besitzen.
Unter Gegenstrom im Sinne der Anmeldung wird verstanden, daß die Gesamtrichtung der geführten Metallsulfate und der H»SO. bzw. SO,- und SO^-haltigen Gase gegenläufig ist. Dies bedeutet jedoch nicht, daß dieser Gegenstrom in jeder der einzelnen Stufen erfolgt oder erfolgen muß.
Im folgenden wird die Verfahrensvariante der gemeinsamen Verarbeitung von Dünnsäure und Grünsalz anhand der Figur 1 beschrieben. Die entsprechenden Beschreibungsstellen gelten jedoch gleichfalls für die Verfahrensvarianten der alleinigen Säure- bzw. Salzverarbeitung.
In den Figuren 1 bis 3 haben die Ziffern folgende Bedeutung:
1 Gasleitung zwischen 1a und 3
1a Brennkammer für 3
2 Rohrleitung zwischen 3 und 13
3 Verdampfungsstufe (Trennung durch Säure-Totalverdampfung) 3a Staubabscheider (Zyklon)
4 Gasleitung zwischen 3 und 5
5 Elektrische Staubabscheidung
6 Förderstrecke nach 7 für Metallsulfat
Le A 17 096 - 7 -
809814/0065
7 Spaltstufe für Eisensulfat 7a Zyklon
8 Gasleitung zwischen 7 und 8a 8a Brennkammer für 7
9 Gasleitung zwischen 7 und
10 Austrag für Metalloxide
11 Gasleitung zwischen 5 und
12 Gasleitung zwischen 5 und
13 Verdampfungskühlung und Wäsche
14 Verdampfungskühlung und Wäsche
15 Säureleitung zwischen 13 und
16 Säureleitung zwischen 13 und
17 Gasleitung zwischen 13 und
18 Kühl-, Absorptions- und Konzentrierstufe
19 Grünsalzzuführung
19a Grünsalzzuführung in 18
19b Grünsalzzuführung in 33
20 Dünnsäurezuleitung
20a Dünnsäurezuleitung in 18
20b Dünnsäurezuleitung in 33
, 21 Gasleitung zwischen 18 und
22 Mischkammer
23 Säurekreislauf zwischen 13 und
24 Gasleitung zwischen 14 und
25 Kühl- und Absorptionsstufe 25a Säurekühler
25b Säurekühler
26 Gasleitung zwischen 25 und
27 Rohrleitung für Säurekreislauf zwischen 25, 25a und 25b
28 Säureabgabe
29 Verbrennungsluftzuführung zu 1a, 8a und 35a
30 Gasleitung zwischen 22 und
31 Naßkontakt
Le A 17 096 - 8 -
8098 U/0065
32 Gasleitung zwischen 31 und 33
33 Kühl-, Absorptions- und Konzentrierstufe
34 Endgasleitung nach 33
35 Gasleitung zwischen 35a und 22 35a Brennkammer für 22
36 Rückgasleitung zu 1a, 8a und 35a
37 Rohrleitung für Säure zwischen 25 und 33 (nur in Fic . 3)
38 Wasserzuleitung in 25 (nur in Fig. 3)
39 Wasserzuleitung in 33 (nur in Fig. 3)
Die Dünnsäure wird in den Wasch- und Kondensationsstufen (13—18,33) aufkonzentriert und die Metallsulfate durch die konzentrierte Schwefelsäure dehydratisiert, wobei diese Dehydratisierung üblicherweise bis mindestens zum Eisensulf atmonohydrat verläuft, vorzugsweise jedoch bis zu den wasserfreien Sulfaten.
Die Aufschlämmung wird in einen Verdampfer (3) geleitet(2) und hier durch Totalverdampfung in azeotrope Säuredämpfe und trockene Sulfate durch Rauchgase (1) getrennt. Die Bauchgase treten mit Temperaturen von ca. 800 bis 1200°C in den Verdampfer ein. Die Trennung durch Verdampfung wird jedoch in einer solchen Weise vorgenommen, daß die austretenden Säuredämpfe und Rauchgase eine vorzugsweise Temperatur um etwa 380 - 420 C besitzen, der verfahrensgemäße Temperaturbereich liegt zwischen etwa 290 und 450 C. Die Schwefelsäure liegt azeotrop vor, d.h. größtenteils zu SO3 gespalten.
Die Säuredämpfe und Rauchgase aus der Verdampferstufe (3) werden über einen Staubabscheider (3a), dem gegebenenfalls eine weitere Gasreinigungsstufe, z.B. eine EGR (5) nachgeschaltet sein kann, in einen Wäscher (13,14), z. B. einen Venturiwäscher, geführt. Hier gelangen die Gase in direkten Wärmeaustausch mit sulfathaltiger Säure und werden entsprechend auf Temperaturen von etwa 150 bis 320 C abgekühlt.
8 O 9 8 H / 0_0| 5
Die abgeführte Wärme wird zur Aufkonzentrierung von Dünnsäure sowie zum Verdampfen der Säure verwendet. Die erforderliche Wärmemenge in den Konzentrations- und Dehydratisierungsstufen wird vorzugsweise durch eine Erhöhung des internen Kreislaufs von Säure und Säuredämpfen zwischen der Wasch- und Kühlstufe sowie der Verdampfungsstufe aufgebracht. Vorteilhafterweise wird die aus der produzierten Säure abzuführende Wärme direkt den Verbrennungsstufen zugeführt. Der (aus 14) austretende Gasstrom wird in einer oder gegebenenfalls mehreren Kondensationsstufen (25) auf Temperaturen von 220 bis 140°C abgekühlt. Der Gasstrom, der nun praktisch kein SO, mehr enthält, wird über eine Mischkammer (22) einem Naßkontakt (31) zugeführt. Gegebenenfalls wird dem Naßkontakt eine Schwefelsäurenebelfalle nachgeschaltet, die mit ca. 50 bis 80 %iger, vorzugsweise ca „65 %iger Schwefelsäure betrieben wird. Die auf konzentrierte Dünn-säure (20) wird mit Metallsulfaten (19) wieder dem Wäscher (13) zugeführt.
Die Temperatur in der Verdampferstufe bzw. die Säurekonzentration im Wäscher wird so eingestellt, daß die eingetragenen Sulfate wasserfrei dehydratisiert werden. In der Verdampferstufe ist dies bei Temperaturen von ca. 450 bis 3000C, vorzugsweise von 410 bis 325°C, der Fall.
Die in der Verdampferstufe abgetrennten wasserfreien Metallsulfate gelangen in eine Spaltstufe (7), in der sie thermisch im Gegenstrom durch Heizgase (8) zersetzt werden. Die Zersetzung wird dabei so geführt, daß Feststoff-
Le A 17 096
8Q98H/"Dä%5
temperaturen von 6000C nicht oder nicht viel überschritten werden, damit bei der Spaltung möglichst nur SO3 entsteht. Eventuell mitgebildetes SO3 wird in Gegenwart von Eisenoxyd und Sauerstoff entsprechend den Gleichgewichtsbedingungen im abkühlenden Gasstrom größtenteils zu S0-> katalysiert.
Die abströmenden SO3~haltigen Gase aus der Spaltstufe werden über einen Staubabscheider (7a) und gegebenenfalls über eine weitere Gasreinigungsstufe (5) gegebenenfalls mit zumindest einem Teilstrom aus der Verdampferstufe (3) in einen Wäscher (14), z.B. einen Verturiwäscher, geführt und auf Temperaturen von ca. 250 bis 32O°C abgekühlt. Die Wärme geht in die verdampfende Kreislaufsäure über.
In einem oder mehreren weiteren Absorbern bzw. Kondensatoren (25) wird der Gasstrom weiter auf Temperaturen um etwa 150 bis 250 C gekühlt, wobei die SO3- und Schwefelsäuredämpfe absorbiert bzw. kondensiert werden. Die restlichen nur noch Schwefeldioxyd enthaltenden Gase werden zusammen mit den übrigen Gasen üper eine Mischkammer (22) dem Naßkontakt (31) und/oder den Brennkammern zugeführt.
Nach der Kontaktierung gelangen sie in eine vorzugsweise mehrstufige Kondensationsanlage (33), werden hier von Dünnsäure absorbiert und tragen gleichzeitig auf Grund ihrer Temperatur und durch die auftretende Kondensations- und Bildungswärme zur Aufkonzentrierung und Dehydratisierung dieser sulfathaltigen Dünnsäure bei.
Bei der Spaltung der Sulfate bei Temperaturen um 600°C wird Magnesiumsulfat, das gegebenenfalls in Abfallsäuren bis zu einer Konzentration von 3,5 Gew.-% vorhanden ist,
Le A 17 096 - 11 -
8Q98U/006S
nicht gespalten. Deshalb wird gegebenenfalls der Sulfatspaltanlage eine weitere Spaltstufe D (nach 10) nachgeschaltet, in der Magnesiumsulfat bei Temperaturen über 1000°C gespalten wird.
Nach einer Verfahrensvariante ist die Aufarbeitung von salzhaltiger Abfallsäure ohne Grünsalzzusatz möglich (vergleiche Figur 2). Die Abfallsäure wird in den Wasch- und Kondensationsstufen (13-18,33) konzentriert, dehydratisiert, in Wäschern (13,14) gesammelt und der Verdampfungsstufe (3) zugeleitet. Die Säuredämpfe und Rauchgase werden durch einen Staubabscheider (3a) und gegebenenfalls eine EGR (5) in den Wäscher (13) geführt, die Metallsulfate in eine Spaltstufe (7). Die weitere Verfahrensführung entspricht der in der ersten Verfahrensvariante beschriebenen.
In einer weiteren Verfahrensvariante ist es möglich, Grünsalz allein aufzuarbeiten, nur eine gewissen Anfangsmenge an Schwefelsäure wird tenötigt, die jedoch in den verschiedensten Konzentrationen verwendet werden kann. Auch nach dieser Variante wird wie bereits beschrieben das Grünsalz der Säure zugegeben, dehydratisiert (16-18,33) und mit der im Kreislauf geführten Säure in die Verdampferstufe (3) geleitet. Die weitere Verarbeitung geschieht analog der ersten Verfahrensvariante.
Im folgenden wird das erfindungsgemäße Verfahren noch weiter beispielhaft beschrieben, ohne jedoch auf die Beispiele beschränkt zu sein.
Le A 17 096 - 12 -
8Q98H/0066
Beispiel 1
Die in Figur 1 dargestellte Anlage ist für die Aufarbeitung von ca. 1OOO tato Grünsalz mit 5 % Haftfeuchte und für ca. 1700 tato Abfallsäure mit ca. 23,5 % H3SO4, 11,6 % FeSO4 und 3,3 % MgSO4 und sonstigen Metallsulfaten ausgelegt. Für die Mengenangaben wird von den Sulfaten nur das Eisensulfat aufgearbeitet. Die partielle Bildung von Fe2(SO4) 3 und Fe3O4 ist in den Mengenangaben nicht berücksichtigt.
Abfallsäure und Grünsalz werden nach dem Wärmeangebot in den beiden Wasch- und Kondensationsstufen 13 und 18 sowie 33 anteilig zugegeben, dort konzentriert und dehydratisiert, im Wäscher 13 gesammelt und von dort mit im Kreislauf geführten Säuren in die Verdampferstufe 3 geleitet.
Über die Einspeisung 2 wird Säure (1.500 tato, 29O°C, ^98,3 %) und Metallsulfate (780 tato, 2900C) sowie über Rohrleitung 1 Rauchgase (104 000 Nm /h, 10000C) in den Verdampfer 3 geleitet. Hier wird die Säure verdampft und von den Sulfaten getrennt. Säurebrüden und Rauchgase (4000C, 134 000 Nm /h) werden über den Staubabscheider 3 a (Rohrl. 4) zur EGR 5 geführt. Die Metallsulfate gelangen über den Austrag 6 in die Spaltstufe 7. Hier wird das Eisensulfat im Gegenstrom zu den über Rohrleitung 8 zugeführten Heizgasen (29 000 Nm /h, 10000C) thermisch bei max. 6000C bis zur SO3-Abtrennung zersetzt. Mitgebildetes SO2 wird in Gegenwart von Eisenoxid und 0- entsprechend den Gleichgewichtsbedingungen im abkühlenden Gasstrom zu SO3 katalysiert.
Die abströmenden Gase (400°C, 29 000 Nm3/h + 15 800 kg SO3/h als SO2 und SO3 vorliegend) werden über den Staubabscheider 7a und Rohrleitung 9 in die EGR 5 gefördert. Nach der EGR 5 werden die Gase (166 000 Nm , 4000C) entsprechend der SO -Produkt-
Le A 17 096 - 13 -
80 9 8 H/0065
gäbe aufgeteilt und über die Rohrleitung 11 und 12 in die Waschs-
führt.
Waschstufen 13 (124 000 Nm3/h) und 14 (42 000 Nm3/h) ge-
Im Wäscher 13 wird das Gas im direkten Wärmeaustausch mit sulfathaltiger Säure ( */ 98,3 %, 29O°C, 34 % MeSO4) auf ca. 290° abgekühlt, wobei die abzuführende Wärme zur Abtreibung von H~0 aus den über Rohrleitungen 15 und 16 zugeführten Säure und Sulfaten sowie zum Verdampfen von Säure umgesetzt wird. Der austretende Gasstrom (130 000 Nm /h,43 Torr SO3, 43 Torr H3SO4 und 89 Torr H3O) wird über Rohrleitung 17 in die Kondensationsstufe 18 geleitet und dort in 2 Stufen auf ca. 2000C abgekühlt. Die freiwerdende Wärme wird zum Abtreiben von H3O aus dem über Rohrleitung 19a zugeführten Grünsalz (/»■'22 000 kg/h) und der über 20a zugeführten Abfallsäure (n*39 000 kg/h) umgesetzt. Die Grünsalzmenge kann erhöht und die Säuremenge dementsprechend reduziert werden, wenn es die Salzkonzentration nach dem Kontakt erfordert. Der SO3 und H2SO4-verarmte Gasstrom (142 000 Nm3/h, 200°C) wird über Rohrleitung 21 zur Mischkammer 22 abgeführt. Die aufkonzentrierte Abfallsäure wird mit den Metallsulfaten und der kondensierten Kreislaufsäure über Rohrleitung 15 dem Wäscher 13 zugeführt.
Im Wäscher 14 wird der Gas-Teilstrom (42 000 Nm /h, 4000C, 77 Torr SO3, 7 Torr SO2 und 71 Torr H-O) mit über Rohrleitung 23 im Kreislauf zwischen 13 und 14 geführter Suspension (/^98,3 %, 29O°C) gewaschen und auf a*29O°C gekühlt. Die Wärme wird durch Verdampfen von ca. 15 000 kg/h Säure aus dem Kreislauf umgesetzt. Der austretende Gasstrom 24
Le A 17 096 - 14 -
80981470066
wird im Absorber 25 mit Säure (λ. 98,3 %, <2QO0C) auf ca. 200 C abgekühlt, wobei entsprechend den sich einstellenden Partialdrücken (0,2 Torr SO2, 2 Torr H2SO., 8 Torr H2O) die SO3- und H^SO^-Dämpfe absorbiert bzw. kondensiert werden. Aus dem Kühl-Säurekreislauf wird über die Abgabe 28 die zurückgewonnene S0,-Menge (27 160 kg/h, ^98,3 % H2SO4) als Teilstrom abgezogen. Die Gase werden durch die Rohrleitung 26 zur Mischkammer geführt.
Der Mischkammer 22 werden über Rohrleitung 35 Heizgase (58 000 Nm /h, 1000°) zugemischt, so daß ein Gas von (234 000 Nm3/h, 400°C, 0,7 Vol.-% SO2ZSO3 vorliegt, das über Rohrleitung 30 dem Naßkontakt 31 zuströmt, dort kontaktiert wird (Umsatz ^98 %) und über Rohrleitung 32 in die 4-stufige Kondensationsstufe 33 strömt.
In ihr wird das Gas in 4 Stufen auf 28O°C, 24O°C, 150°C und 100°C gekühlt und das enthaltene SO3 absorbiert. Die freiwerdende Wärme wird zum Abtreiben von H2O aus den über Rohrleitung 19b zugeführtem Grünsalz (20 000 kg/h) und der über 20b zugeführten Abfallsäure (32 000 kg/h) ausgesetzt. Die Gase (268 000 Nm3/h, 100°C, 225 Torr H3O) verlassen über Rohrleitung 34 die Anlage. Die aufkonzentrierte Abfallsäure, die Metallsulfate sowie das aus dem Gas absorbierte SO3 werden über Rohrleitung 16 (14 200 kg H2SO4/h,^94 %, 15 000 kg/h Sulfat, 280°) in den Wäscher 13 abgegeben.
Le A 17 096 - 15 -
8Q9814/0065
Beispiel 2
Die in Figur 2 dargestellte Anlage ist für die Aufarbeitung von ca. 1 700 tato Abfallsäure mit ca. 23 % H2SO4, 11,6 % FeSO4 und 3,3 % MgSO4 und anderen Metallsulfaten ausgelegt. Für die Mengenangaben wird von den Sulfaten nur das Eisensulfat aufgearbeitet. Die partielle Bildung von Fe-(SO4)., und Fe.,0. ist in den Mengenangaben nicht berücksichtigt.
Die Abfallsäure wird entsprechend dem Wärmeangebot den beiden Wasch- und Kondensationsstufen 13-18 und 33 anteilig zugegeben, dort konzentriert und dehydratisiert, im Wäscher 13 gesammelt und von dort mit der im Kreislauf geführten Säure in die Verdampferstufe 3 geleitet.
Hier wird die Säure ( «-1 100 tato,~29O°C, ^98,3 %) mit ca. 75 000 Nm /h, 1000°igen Rauchgasen (Rohrleitung 1) von den Sulfaten (^25O tat, 290°) abgedampft.
Säurebrüden und Rauchgase (^-97 000 Nm /h, ^-4000C) werden durch den Staubabscheider 3a über Rohrleitung 4 in die EGR 5 geführt, die Metallsulfate über den Austrag 6 in die Spaltstufe 7. Hier wird das Eisensulfat im Gegenstrom zu den über Rohrleitung 8 zugeführten Heizgasen (^ 8 500 Nm /h, MOOO0C) thermisch bis zur SO.,-Abtrennung zersetzt. Zwangsläufig mitgebildetes SO2 wird in Gegenwart von Eisenoxid und O3 entsprechend den Gleichgewichtsbedingungen im abkühlenden Gasstrom zu SO3 katalysiert.
Le A 17 096 - 16 -
8098U/006B
Die abströmenden Gase (400°C, ^8 300 Nm3/h + 4 400 kg/h SO3 als SO- und S02vorliegend) werden über den Staubabscheider 7a und Rohrleitung 9 in die EGR 5 gefördert. Nach der EGR 5 werden die Gase (^106 500 Nm3/h, 4000C) entsprechend der S03~Produktabgabe auf die Waschstufen 13 (*-82 000 N,3/h) und 14 (~24 300 Nm3/h) aufgeteilt.
Im Wäscher 13 wird das Gas im direkten Wärmeaustausch mit sulfathaltiger Säure (98,3 %, 29O°C, 18,5 % MeSO4) auf ca. 290° abgekühlt, wobei die freiwerdende Wärme zur Abtreibung von H3O aus den über Rohrleitungen 15 und 16 zugeführten Säuren und Sulfaten sowie zum Verdampfen von Säure umgesetzt wird. Der austretende Gasstrom H89.OOO Nm /h, 46 Torr SO3, 46 Torr H3SO4, 6 Torr SO2 und 112 Torr H-O) wird über Rohrleitung 17 in die Kondensationsstufe 18 geleitet und dort in 2 Stufen auf ca. 200 C abgekühlt. Die freiwerdende Wärme wird zum Abtreiben von H-O aus der über Rohrleitung 20 a zugeführten Abfallsäure (v85O tato) genutzt. Der SO3 und H3SO4 verarmte Gasstrom (O95.500 Nm3/h, 200°C) wird über Rohrleitung 21 zur Mischkammer 22 abgeführt. Die aufkonzentrierte Abfallsäure wird mit den Metallsulfaten und der kondensierten Kreislaufsäure über Rohrleitung 15 dem Wäscher 13 zugeführt.
Im Wäscher 14 wird der Gas-Teilstrom (^24 300 Nm3/h, 400°C, 75 Torr SO3, 7 Torr SO3, 82 Torr H3O) mit über Rohrleitung 23 im Kreislauf zwischen 13 und 14 geführter Säure 98,3 %, 29O°C gewaschen und auf 29O°C gekühlt. Die freiwerdende Wärme wird durch Verdampfen von ca. 9 000 kg aus dem Kreislauf umgesetzt. Der austretende Gasstrom (Rohrleitung 24)
Le A 17 096 - 17 -
8098U/0065
wird im Absorber 25 mit Säure (96 %, <c2000C) auf ca. 200 C abgekühlt, wobei entsprechend den sich einstellenden Partialdrucken (0,1 Torr SO3, 2 Torr H3SO4, 8 Torr H3O) die SO3- und H2SO4-Dämpfe absorbiert bzw. kondensiert werden» Aus dem Kühl-Säurekreislauf wird über Abgabe 28 die zurückgewonnene SO-j-Menge (~19 500 kg/h H3SO4,~96 %) als Teilstrom abgezogen. Die Gase werden durch die Rohrleitung 26 zur Mischkammer geführt.
Der Mischkammer werden über Rohrleitung 35 Heizgase (^36 000 Nm /h, 1000°) zugemischt, so daß ein Gas von ca. 150 000 Nm3/h, 400°C, 0,7 Vol.-% SO2/SO3) vorliegt, das über Rohrleitung 30 dem Naßkontakt 31 zustörmt, dort kontaktiert (Umsatz ^98 %) und über Rohrleitung 32 in die 4-stufige Kondensationsstufe 33 geleitet wird.
In ihr wird das Gas in 4 Stufen (18O°C,24O°C,150°C und 100°C) gekühlt, und das enthaltene SO3 absorbiert. Die freiwerdende Wärme wird zum Abtreiben von Η~0 aus der über Rohrleitung 20b zugeführten Abfallsäure(~ 850 tato) umgesetzt.
Die Gase CM75 000 Nm3/h, 100°C, 244 Torr H2O) verlassen über Rohrleitung 34 die Anlage. Die aufkonzentrierte Abfallsäure, die Metallsulfate sowie das aus dem Gas absorbierte SO3 werden über Rohrleitung 16 (^12 000 kg/h H2SO4, 94 %, ~6 000 kg/h Sulfat, 28O°C) dem Wäscher 13 zugeführt.
Le A 17 096 - 18 -
8Q98U/0065
Beispiel 3
Die in Figur 3 dargestellte Anlage ist für die Aufarbeitung von ca. 1OOO tato Grünsalz mit 5 % Haftfeuchte ausgelegt, die partielle Bildung von Fe2(SO4)., und Fe3O4 ist in den Mengenbilanzen nicht berücksichtigt.
Das Grünsalz wird abhängig von dem Wärmeangebot der Kontaktstufe den beiden Wasch- und Kondensationsstufen 16 bis 18 und 33 anteilig zugegeben, dort dehydratisiert, im Wäscher 13 gesammelt und von dort mit der im Kreislauf geführten Säure (Rohrleitung 2 ca. 1 000 tato Säure ^98,3 %, 29O°C mit ca. 520 tato Eisensulfat) in die Verdampferstufe 3 geleitet.
Hier wird die Säure mit ca. 41 500 Nm /h 1100°igen Rauchgasen (Rohrleitung 1) von den Sulfaten abgedampft. Säurebrüden und Rauchgase (35O-4OO°C) werden über den Staubabscheider 3a (Rohrleitung 4) zur EGR 5 geführt. Die Metallsulfate gelangen über den Austrag 6 in die Spaltstufe 7. Hier wird das Eisensulfat im Gegenstrom zu den über Rohrleitung 8 zugeführten Heizgasen (»v 16 500 Nm /h, 1100°C) thermisch bis zur SO3-Abtrennung zersetzt. Zwangsläufig mitgebildetes SO-. wird in Gegenwart von Eisenoxid und 0~ den Gleichgewichtsbedingungen im abkühlenden Gasstrom entsprechend zu SO3 katalysiert.
Die abströmenden Gase (35O-4OO°C, 16 500 Nm3/h + 11 500 kg/h SO3, als SO3 und SO- vorliegend) werden über den Staubabscheider 7a und die Rohrleitung 9 in die EGR 5 geführt. Nach der EGR werden die Gase ca. 58 000 Nm3/h + 44 000 kg/h SO3 als SO2, SO3 und H3SO4 vorliegend, zu etwa gleichen Teilen auf die Wäscher 13 und 14 aufgeteilt.
Le A 17 096 - 19 -
8Q98U/0065
Im Wäscher 13 wird das Gas zweistufig (a/98,3 %/97f5 %) im direkten Wärmeaustausch mit der sulfathaltigen Säure (ca. 34 % Sulfat) auf ca. 29O°C abgekühlt, wobei die freiwerdende Wärme zum Abtreiben von H2O aus den über Rohrleitungen 15 und 16 zugeführten Säuren und Sulfaten sowie zum Verdampfen von Säure umgesetzt wird.
3 Der austretende Gasstrom (^39 000 Nm /h, 44 Torr SO3, Torr SO-, 88 Torr H3SO4 und 56 Torr H2O) wird über Rohrleitung 17 in die Kondensationsstufe 18 geleitet und dort zweistufig (90 %/85 %) auf ca. 190°C abgekühlt. Die freiwerdende Wärme wird zum Abtreiben von H3O aus dem über Rohrleitung 19a zugeführten Grünsalz (ca. 750 tato) umgesetzt. Der SO3- und H2SO4-verarmte Gasstrom (a/44 000 Nm /h) wird über Rohrleitung 21 zur Mischkammer 22 abgeführt. Die durch H2S04~Kondensation und SO.,-Absorption gebildete Säure wird mit dem Eisensulfat über Rohrleitung 15 dem Wäscher zugeführt.
Im Wäscher 14 wird der Gas-Teilstrom (^-39 000 Nm3/h, 98 Torr SO3, 14 Torr H3SO4, 98 Torr H2O, 7 Torr SO2) mit über Rohrleitung 23 im Kreislauf zwischen 13 und 14 geführter siedender ca. 98,3 %iger Säure gewaschen und auf 290 C gekühlt. Die abzuführende Wärme wird durch Verdampfen von Säure aus dem Kreislauf analog zum Wäscher 13 abgeführt. Der austretende Gasstrom (/^39 000 Nm /h, 44 Torr SO3, 7 Torr SO2, 88 Torr H2SO4 und 56 Torr H3O) 24 wird im Absorber 25 zweistufig (96 %/94 %) auf ca. 195°C abgekühlt, wobei entsprechend den sich einstellenden Partialdrucken (^20 Torr H9°' °/°1 Torr SO3, 0,5 Torr
Le A 17 096 - 20 -
8098U/0065
H2SO4) die SO3- und HpSO.-Dämpfe absorbiert bzw. kondensiert werden. Aus dem Kühlkreislauf wird über die Abgabe 28 die zurückgewonnene S0.,-Menge (ca. 275 tato SO3 als 9 6 %ige H2SO4) abgegeben.
Die Restmenge der entsprechenden Säure (*• 18 000 kg/h) wird über Rohrleitung 37 an die Absorptionsstufe 33 gegeben.
Der größere Teil der austretenden Gasmenge gelangt über Rohrleitung 36 (/v22 000 Nm /h) zur Wiederverbrennung zu den Brennkammern 1a, 35a und 8a. Der Rest wird wie die Gasmenge aus 18 (Rohrleitung 21) über die Rohrleitung 26 auf die Mischkammer 22 gegeben und dort durch Zumischen von ca. 18 000 Nm /h 1COO0C heißen Rauchgasen auf die Arbeitstemperatur des Naßkontaktes 30 gebracht..
Das kontaktierte Gas C^-68 000 Nm /h, 7,8 Torr SO3, ^-150 Torr H2O) wird über Rohrleitung 32 in die 4-stufige Absorptionsstufe 33 gegeben. In ihr wird das Gas in 4 Stufen gekühlt und das enthaltene SO3 absorbiert. Die freiwerdende Wärme wird zum Abtreiben von H-O aus dem über Rohrleitung 19b zugeführten Grünsalz (/^25O tato) und zum Verdampfen von H«0 (Rohrleitung 39,^-5000 kg/h). Die Gase (~85 000 Nm3/h, 1000C, 266 Torr H^O) verlassen über Rohrleitung 34 die Anlage. Die Metallsulfate sowie das aus dem Gas absorbierte SO3 werden über Rohrleitung 16 (^29 000 kg/h als H2SO4
ι %, 7 <
gegeben.
96 %, 7 000 kg/h als Sulfat, ~28O°C) auf den Wäscher
Le A 17 096 - 21 -
8Q98U/0065

Claims (6)

  1. Patentansprüche
    Verfahren zur Aufkonzentrierung von Abfallschwefelsäure, die gegebenenfalls Metallsulfate enthalten kann und /oder zur partiellen Spaltung von Sulfaten, insbesondere Eisensulfatheptahydrat, unter weitgehender Vermeidung der Schwefeldioxidbildung zu Schwefelsäure, dadurch gekennzeichnet, daß folgende Verfahrensschritte kombiniert werden:
    a) Aufkonzentrierung der Säure in mehreren Stufen unter gleichzeitiger Dehydratisierung der gelösten und/ oder zugeführten Sulfate im direkten Wärmeaustausch im Gegenstrom mit Schwefeltrioxid-haltigen Spaltgasen bis zu maximal azeotrop zusammengesetzter Säure in der letzten Konzentrationsstufe A,
    b) Überführung des Säure-Sulfat-Gemisches, das bis zu 40 Gew.-% wasserfreie Sulfate enthält, aus der letzten Konzentrationsstufe A in eine Verdampferstufe B, in der bei Temperaturen bis zu 45O°C, die mit Hilfe von 800 bis 1200°C heißen Heizgasen erzeugt werden, das Gemisch in im wesentlichen wasserfreie Sulfate und ein Schwefeltrioxid-haltiges Gas getrennt wird,
    c) Überführung der wasserfreien Sulfate in eine weitere Spaltstufe C, in der die Sulfate im Gegenstrom mit 800 bis 12000C heißen sauerstoffhaltigen Heizgasen sowie gegebenenfalls Spaltgasen der Stufe D bei Temperaturen bis zu 600 C zur überführung in Schwefeltrioxid-haltige Spaltgase und Oxide zersetzt werden,
    Le A 17 096 - 22 -
    8Q98U/0065
    d) Überführung der Gase aus den Spaltstufen B und C
    in die letzte Konzentrationsstufe A - oder gegebenenfalls eine vorgeschaltete Kondensationsstufe - in der die heißen Gase mit einer sulfathaltigen Säure, die eine Temperatur von ca. 260 bis 338°C und eine Konzentration zwischen ca. 92 % und der azeotropen Zusammensetzung aufweist, gewaschen und gekühlt werden,
    e) überführung des in den Stufen B und C mitgebildeten Schwefeldioxid-haltigen Gases aus den Kondensationsund Konzentrationsstufen zur Umwandlung von Schwefeldioxid in Schwefeltrioxid in einer Naßkatalyse.
  2. 2) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die SO,-Absorptionsanlage mehrstufig im Gegenstrom mit aufzukonzentrierender Säure und den zu dehydratisierenden Salzen betrieben wird, wobei gegebenenfalls eine Stufe mit einer Säurekonzentration von ca. 65 % als Schwefelsäurenebelfalle betrieben wird, die dem Naßkontakt nachgeschaltet ist.
  3. 3) Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der Dehydratisierungsstufe die Temperatur bzw. die Säurekonzentration so eingestellt wird, daß die Sulfate wasserfrei dehydratisiert werden.
  4. 4) Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die erforderliche Wärmemenge in den Konzentrations- und Dehydratisierungs-
    Le A 17 096 - 23 -
    8Q98H/0065
    stufen durch eine Erhöhung des internen Kreislaufs von Säure und Säuredämpfen zwischen der Wasch- und Kühlstufe sowie der Verdampfungsstufe aufgebracht wird.
  5. 5) Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß die aus der Säure abzuführende Wärme direkt an die Verbrennungsstufe abgeführt wird.
  6. 6) Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß nach der Spaltstufe eine weitere D für solche Sulfate, die sich bei höheren Temperaturen als ca. 600 C zersetzen, eingeschaltet wird.
    Le A 17 096 - 24 -
    8Q98U/0066
DE19762643798 1976-09-29 1976-09-29 Verfahren zur aufarbeitung von abfallschwefelsaeure und eisensulfatheptahydrat zu frischsaeure Pending DE2643798A1 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762643798 DE2643798A1 (de) 1976-09-29 1976-09-29 Verfahren zur aufarbeitung von abfallschwefelsaeure und eisensulfatheptahydrat zu frischsaeure
NO773165A NO773165L (no) 1976-09-29 1977-09-14 Fremgangsmaate til opparbeidelse av avfallssvovelsyre og jernsulfatheptahydrat til frisksyre
US05/836,465 US4153628A (en) 1976-09-29 1977-09-26 Working up spent sulphuric acid simultaneously with sulphate salts
AU29098/77A AU2909877A (en) 1976-09-29 1977-09-26 Working up spent sulphuric acid simultaneously with sulphate
PL20108377A PL201083A1 (pl) 1976-09-29 1977-09-27 Sposob przerobu odpadowego kwasu siarkowego i siedmiowodzianu siarczanu zelaza do swiezego kwasu
BR7706419A BR7706419A (pt) 1976-09-29 1977-09-27 Processo para a concentracao de acido sulfurico residual que pode conter eventualmente sulfato de metal
FI772844A FI772844A (fi) 1976-09-29 1977-09-27 Foerfarande foer behandling av avfallssvavelsyra och jaernsulfatheptahydrat till frisksyra
JP11523677A JPS5343080A (en) 1976-09-29 1977-09-27 Method of simultaneously treating waste sulfuric acid and hydrosulfate
ES462716A ES462716A1 (es) 1976-09-29 1977-09-28 Procedimiento para las concentraciones de acido sulfurico residual.
ZA00775798A ZA775798B (en) 1976-09-29 1977-09-28 Working up spent sulphuric acid simultaneously with sulphate
FR7729363A FR2366219A1 (fr) 1976-09-29 1977-09-29 Traitement simultane d'acide sulfurique residuaire et de sulfates
BE2056298A BE859163A (fr) 1976-09-29 1977-09-29 Traitement simultane d'acide sulfurique residuaire et de sulfate

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762643798 DE2643798A1 (de) 1976-09-29 1976-09-29 Verfahren zur aufarbeitung von abfallschwefelsaeure und eisensulfatheptahydrat zu frischsaeure

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2643798A1 true DE2643798A1 (de) 1978-04-06

Family

ID=5989127

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762643798 Pending DE2643798A1 (de) 1976-09-29 1976-09-29 Verfahren zur aufarbeitung von abfallschwefelsaeure und eisensulfatheptahydrat zu frischsaeure

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4153628A (de)
JP (1) JPS5343080A (de)
AU (1) AU2909877A (de)
BE (1) BE859163A (de)
BR (1) BR7706419A (de)
DE (1) DE2643798A1 (de)
ES (1) ES462716A1 (de)
FI (1) FI772844A (de)
FR (1) FR2366219A1 (de)
NO (1) NO773165L (de)
PL (1) PL201083A1 (de)
ZA (1) ZA775798B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0421629A1 (de) * 1989-09-21 1991-04-10 Chemetics International Company Ltd. Verfahren zur Rückgewinnung von Schwefelsäure

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4376107A (en) * 1981-06-11 1983-03-08 Morgenthaler John H Process for the regeneration of spent sulfuric acid
DE3718674A1 (de) * 1987-06-04 1988-12-15 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von titandioxid
US5229087A (en) * 1987-06-04 1993-07-20 Bayer Aktiengesellschaft Process for the preparation of titanium dioxide
DE3742838A1 (de) * 1987-12-17 1989-07-13 Kronos Titan Gmbh Verfahren zur herstellung von titandioxid-pigmenten
US5114699A (en) * 1989-04-12 1992-05-19 Freeport-Mcmoran Resource Partners Spent alkylation acid treatment process
US5082645A (en) * 1990-08-24 1992-01-21 Chemetics International Company, Ltd. Waste acid recovery process
US5498790A (en) * 1993-06-09 1996-03-12 Novus International, Inc. Regeneration of sulfuric acid from sulfate by-products of 2-hydroxy-4-(methylthio)butyric acid manufacture
US5595713A (en) * 1994-09-08 1997-01-21 The Babcock & Wilcox Company Hydrogen peroxide for flue gas desulfurization
US5730950A (en) * 1996-06-25 1998-03-24 Jennifer L. Klotz Sulfuric acid waste recycling by regenerative process
US6315975B1 (en) * 1999-09-10 2001-11-13 Rhodia Inc. Suspension system using fumed silica
CN1330562C (zh) * 2005-06-30 2007-08-08 武汉方圆钛白粉有限责任公司 硫酸法钛白粉生产中废酸浓缩回收利用的工业化方法
CN106422680B (zh) * 2016-11-22 2022-09-09 杭州东日节能技术有限公司 一种副产40%以上硫酸的冶炼烟气净化处理装置及方法
CN109368604A (zh) * 2018-10-24 2019-02-22 四川大学 一种利用相平衡原理通过生成结晶水合物进行钛白废酸浓缩的工艺

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1048247A (en) * 1911-07-25 1912-12-24 Charles A Weeks Recovery of sulfuric acid and iron oxid from ferrous-sulfate sludge.
US1489347A (en) * 1920-05-01 1924-04-08 J P Laffey Production of iron and steel
US2098056A (en) * 1936-02-15 1937-11-02 Du Pont Utilization of waste products in the manufacture of titanium compounds from titanium ores
US2255445A (en) * 1938-04-25 1941-09-09 Eila Van Gorder Production of sulphuric acid and iron oxide from waste pickling acid
US2304178A (en) * 1939-05-15 1942-12-08 Harmon E Keyes Sulphating process and apparatus therefor
US3086846A (en) * 1958-03-17 1963-04-23 North American Coal Corp Process for the recovery of sulfuric acid from metallic sulfates
US2946659A (en) * 1958-05-15 1960-07-26 Puriron And Chemicals Inc Production of new sulfuric acid from waste pickle liquor
US3387927A (en) * 1963-12-03 1968-06-11 Battelle Development Corp Method of regenerating waste pickle liquors
GB1272407A (en) * 1968-08-26 1972-04-26 Prenco Mfg Company Recovering values from waste pickle liquor
DE2037619B2 (de) * 1970-07-29 1972-07-13 Chemiebau Dr. A. Zieren GmbH & Co KG, 5000 Köln Verfahren zur spaltung von schwefelsaeure
US3944657A (en) * 1971-02-19 1976-03-16 Davy Powergas Gmbh Sulfur dioxide from by-product ammonium sulfate solutions
US3713786A (en) * 1971-12-06 1973-01-30 New Jersey Zinc Co Evaporative sulfuric acid recovery from sulfuric acids containing sulfates
DE2210637B2 (de) * 1972-03-06 1975-12-04 Davy Powergas Gmbh, 5000 Koeln Verfahren zur Herstellung eines Schwefeldioxid enthaltenden Gases aus einer bei der TitanweiBherstellung anfallenden Dünnsäure
DE2415883A1 (de) * 1974-04-02 1975-10-09 Krupp Gmbh Verfahren zur gewinnung von konzentrierter schwefelsaeure und schwefelsaeurefreien, trockenen, granulierten salzen aus salzhaltiger schwefelsaeure
DE2519928C3 (de) * 1975-05-05 1981-04-02 Metallgesellschaft Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur Herstellung von Schwefelsäure

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0421629A1 (de) * 1989-09-21 1991-04-10 Chemetics International Company Ltd. Verfahren zur Rückgewinnung von Schwefelsäure

Also Published As

Publication number Publication date
PL201083A1 (pl) 1978-07-17
AU2909877A (en) 1979-04-05
BE859163A (fr) 1978-03-29
JPS5343080A (en) 1978-04-18
NO773165L (no) 1978-03-30
FR2366219A1 (fr) 1978-04-28
BR7706419A (pt) 1978-06-06
FI772844A (fi) 1978-03-30
ES462716A1 (es) 1978-05-16
ZA775798B (en) 1978-08-30
US4153628A (en) 1979-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3327769C2 (de)
DE69406704T2 (de) Verfahren zur gleichzeitigen Absorption von Schwefeloxide und Herstellung von Ammoniumsulfat
DE2643798A1 (de) Verfahren zur aufarbeitung von abfallschwefelsaeure und eisensulfatheptahydrat zu frischsaeure
DE2304784C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Abgasen
DE2708919A1 (de) Verfahren zur reinigung von industrieabgasen
DE2519928A1 (de) Verfahren zur herstellung von schwefelsaeure
DE2725432A1 (de) Verfahren zur herstellung von konzentrierter schwefelsaeure
DE69704537T2 (de) Verfahren zum Konzentrieren von Schwefelsäure
DE2905083C2 (de)
DE69332646T2 (de) Regenerierung von schwefelsäure von sulfat-nebenprodukten der 2-hydroxy-4-(methylthio) buttersäure-herstellung
EP0254362B1 (de) Verfahren zur Reinigung von Rauchgasen
EP0177806B1 (de) Verfahren zur Entschwefelung von Rauchgasen
EP0097259A1 (de) Verfahren zur Energieeinsparung bei der Ti02-Herstellung
EP0439742B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Oleum und Schwefelsäure
DE2529708C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Schwefelsäure
EP0258743B1 (de) Verfahren zur Reinigung von Abgasen
US4177248A (en) Production of sulfur dioxide from waste sulfuric acid
DE1258844B (de) Verfahren zur Gewinnung von Flusssaeure oder Fluorwasserstoff aus Fluorverbindungen enthaltenden Abgasen
EP0176658A2 (de) Verfahren zur Regeneration einer Waschlösung, die zur simultanen Auswaschung von Stickoxid und Schwefeldioxid aus Rauchgasen eingesetzt wird
DE3835934A1 (de) Verfahren zur entfernung von schwefeldioxid und chlorwasserstoff aus heissen gasen
DE2201632C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schwefeldioxyd enthaltenden Gases
EP0258744B1 (de) Verfahren zur Reinigung und Wiederaufheizung von Abgasen
DE2623963A1 (de) Verfahren zur entfernung von schwefeldioxid aus abluft
DE4403840C2 (de) Verfahren zur Rückgewinnung von Schwefelsäure aus metallsulfathaltigen Gebrauchtsäuren
DE2109096C3 (de) Verfahren zum Entfernen von Schwefeldioxid mit mitgerissenen Feststoffteilchen aus Abgasen

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal