DE2823745A1 - Startrampe fuer schwimmwettbewerbe - Google Patents

Startrampe fuer schwimmwettbewerbe

Info

Publication number
DE2823745A1
DE2823745A1 DE19782823745 DE2823745A DE2823745A1 DE 2823745 A1 DE2823745 A1 DE 2823745A1 DE 19782823745 DE19782823745 DE 19782823745 DE 2823745 A DE2823745 A DE 2823745A DE 2823745 A1 DE2823745 A1 DE 2823745A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pedestal
ramp according
plate
launch ramp
buffers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782823745
Other languages
English (en)
Other versions
DE2823745C2 (de
Inventor
Michel Berseth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SSIH Management Services SA
Original Assignee
SSIH Management Services SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SSIH Management Services SA filed Critical SSIH Management Services SA
Publication of DE2823745A1 publication Critical patent/DE2823745A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2823745C2 publication Critical patent/DE2823745C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B71/00Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00
    • A63B71/06Indicating or scoring devices for games or players, or for other sports activities
    • A63B71/0605Decision makers and devices using detection means facilitating arbitration
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C1/00Registering, indicating or recording the time of events or elapsed time, e.g. time-recorders for work people
    • G07C1/22Registering, indicating or recording the time of events or elapsed time, e.g. time-recorders for work people in connection with sports or games
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/02Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch
    • H01H3/14Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch adapted for operation by a part of the human body other than the hand, e.g. by foot
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2244/00Sports without balls
    • A63B2244/20Swimming
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B69/00Training appliances or apparatus for special sports
    • A63B69/12Arrangements in swimming pools for teaching swimming or for training

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Measurement Of Unknown Time Intervals (AREA)
  • Time Recorders, Dirve Recorders, Access Control (AREA)
  • Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)

Description

Societe Suisse Dour I1Industrie Horüogere Manaaement Services S.A., 96, rue Stämpfli, 2500 Bienne, Schweiz
Startrampe für Schwiihmwettbewerbe
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Startrampe für Schwimmwettbewerbe, mit einer festen Platte und einem beweglichen, ober~ halb der festen Platte angeordneten Podest zur Aufnahme eines Schwimmers, wobei sowohl die Platte als auch das Podest mit leitenden Anschlüssen versehen sind, deren Verbindung miteinander einen elektrischen Kontakt herstellt, dessen Zustandsänderung den Start eines Schwimmers anzeigt. Eine derartige Vorrichtung eignet sich zur Bestimmung des Augenblicks in dem der Schwimmer startet und insbesondere zur Anzeige von Frühstarts.
Bekannte Startrampen, w.ip sie z.B. in Figur 1 dargestellt sind, bestehen aus einem bei 2 '■. schwenkbaren Podest 1 auf einer festen Grundplatte 3. Das Podest 1 schwenkt um das Gelenk 2 unter dem Einfluß der des Get-ichr. des Scavimirers darstellenden Kraft P und schließt, entgegen der Wirkung einer Feder 4, einen elektrischen Kontakt 5, wodurch die Anwesenheit des Schwimmers auf dem Podest angezeigt wird. Verläßt der Schwimmer das Podest 1, drückt die Feder 4 das Podest gegen einen Anschlag 6, wodurch sich der Kontakt 5 öffnet und der Absprung des Schwimmers angezeigt wird.
Gegenwärtig werden derartige Startrampen zur Anzeige fehlerhafter Starts verwendet. Beendet ein zu messender Schwimmer seinen Anlauf indem er das den Start bildende Kontaktbrett berührt, stellt
809850/5850
-A-
die elektronische Meßeinrichtung die Anwesenheit des Schwimmers auf dem Podest 1 fest, da der Kontakt 5 solange geschlossen ist.
Diese weitverbreitete Startrampe weist noch zahlreiche, erhebliche Nachteile auf. Zum einen sind die Herstellungskosten sehr hoch, da die auf einer Achse angeordnete Gelenkanordnung sehr robust und sehr präzise sein muß um nicht nach längerer Zeit zu klemmen; sie muß ihre Eigenschaften während vieler Transporte und Zerlegungen für den Einsatz in einer Vielzahl von Schwimmbädern beibehalten.
Der richtige elektrische Kontakt ist schwierig zu realisieren, da ein öffnen und Schließen durch Schwingungen des Podestes verhindert v/erden muß, unter Gewährleistung eines relativ großen Vorlauf· und Schließweges, wobei jedoch die Verschiebung des Podestes für den Schwimmer dann störend wird, wenn sie 2 bis 3 mm übersteigt. Das Einregeln des Kontaktes ist weiterhin kompliziert, wobei nach jedem Transport oder jeder Veränderung der Startrampe eine neue Justierung erforderlich ist.
Da die Startrampe sehr stabil und demzufolge schwer sein muß, ist auch eine erhebliche Rückholkraft der Feder in der Größenordnung einiger Dekanewton erforderlich um die Schwerkraft zu überwinden. Nun tritt aber direkt vor dem Absprung des Schwimmers ein sogenannter *Entlastungseffekt" auf. Der Schwimmer verläßt das Podest um sich unmittelbar danach zusammenzuziehen, bevor er sich streckt um einen glatten Absprung zu erzielen. In dieser Phase durchläuft die vertikale Komponente der vom Schwimmer auf das Podest ausgeübten Kraft einen Minimalwert, der 2-3 Dekanewton betragen kann und erst einen Sekundenbruchteil (in der Größenordnung von 1/10 see) nach dem tatsächlichen Absprung verschwindet und nachdem sie ein Maximum durchlaufen hat. Der
809850/6850
Kontakt kann sich demzufolge vor dem tatsächlichen Absprung des Schwimmers öffnen (und wieder schließen), wodurch sich der Unsicherheitsfaktor erhöht. Wird dagegen die Federkraft geringer gewählt, so läßt sich zwar dieses ungewollte öffnen verhindern, jedoch verfälschen die große Trägheit des Podestes und die Reibungen im Absatz das Meßergebnis, da der Schwimmer die Startrampe bereits verlassen hat, bevor die Feder das Podest zurückgedrückt hat.
Obendrein ist das Schwingen des Podestes sowie das Stoßen gegen seinen Anschlag für den Schwimmer störend.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Startrampe für Schwxmmwettbewerbe zu schaffen, die die oben genannten Nachteile vermeidet.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt mit den im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 angegebenen Merkmalen. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Die erfindungsgemäße Startrampe nützt also nicht mehr die vertikale Komponente der im Augenblick des Absprungs vom Schwimmer auf das Podest ausgeübten Kraft aus, sondern im wesentlichen die horizontale Komponente parallel zur Ebene des Podestes. Da das Podest auf der Platte und parallel zu ihr mittels elastischer Puffer gehalten wird, kann eine Verschiebung des Podestes ungefähr parallel zu sich selbst unter den Einfluß der horizontalen Komponente erfolgen, die vom Schwimmer im Augenblick des Absprungs dem Podest erteilt wird.
Die erfindungsgemäße Anordnung ermöglicht Bewegungen vor oder nach der Kontaktschi'ießung, ohne daß ungewollte Schwingungen auf-
809850/6850
treten, sowie eine leichte und zeitstabile Einregelung.
Im folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert, in der ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel dargestellt ist. Es zeigen:
Figur 1 den bekannten Stand der Technik;
Figur 2 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Startrampe und
Figur 3 einen Schnitt durch die erfindungsgemäße Startrampe.
Wie Figur 2 schematisch zeigt, ist auf der festen Platte 2, die vorzugsweise in einer um 0-7,5° geneigten Ebene angeordnet ist, ein Podest 1 angeordnet parallel zur Platte 2, mittels elastischer Pufferorgane 7. Damit die Ebene des Podests 1 genau bestimmt ist, werden wenigstens drei Organe und vorzugsweise vier quadratisch angeordnete Organe verwendet. Diese können z.B. aus Schraubenfedern bestehen, deren Endwindungen an den entsprechenden Stellen der Platte 3 und des Podestes 1 anliegen oder aus Puffern aus elastischem Material, wie z.B. natürlichem oder künstlichen Gummi. Vorzüglich eignen sich die unter dem Ausdruck Schwingmetall (silent-blocks) erhältichen Puffer. Die Organe 7 werden unter dem Einfluß des durch das Gewicht des Schwimmers auf dem Podest 1 nach unten ausgeübten vertikalen Gewichtes teilweise zusammengedrückt, wodurch in ihnen eine gleich große Rückholkraft entsteht, die sich demzufolge von selbst einstellt.
Gleichzeitig ermöglichen die Puffer 7 aufgrund ihrer seitlichen Elastizität eine Verschiebung des Podestes 1 parallel zur Platte 3, d.h. praktisch eine Horizontalverschiebung in seiner Ebene unter dem Einfluß einer Kraft,deren Ibmponente in der Ebene des Podests liegt. Dies entsteht genau in diesem Augenblick, in dem der
809850/6850
Schwimmer, während der letzten Phase seines Absprungs, dem Podest 1 einen Impuls erteilt, der nach oben und nach vorne wirkt und während dem er das Podest 1 verläßt. Die durch diese Komponente nach vorne oder in der Ebene des Podestes hervorgerufene Verschiebung wird ausgenutzt um einen elektrischen Kontakt 5 zu schließen und den Augenblick des genauen Absprungs festzustellen.
Figur 3 zeigt einen Schnitt durch ein Ausführungsbeispiel. Die Platte 3 ist auf einem Sockel 10 befestigt. Das Podest 1 wird auf der Platte 3 mittels elastischer Puffer 7 gehalten, deren Enden an den Innenseiten der Platte 3 und des Podestes 1 befestigt sind. Das ganze wird von einer Schutzhülle 9 tiberzogen, die mit dem Podest 1 fest verbunden ist. Die Platte 1 trägt einen Anschlag S, der gleichzeitig als leitender Anschluß dient. Dieser Anschlag 5 dient nur bei übermäßiger Belastung zur Begrenzung der vertikalen Verschiebung des Podestes 1; im Normalfall wird das Gewicht des Schwimmers vollständig von den Puffern aufgenommen. An der unteren Fläche des Podestes 1 ist ein leitender Anschluß 51 vorgesehen, der in der Ruhestellung einen derartigen Abstand vom Anschlag 5 aufweist, daß die horizontale Komponente des von rechts nach links abspringenden Schwimmers ihn in Kontakt mit dem Anschlag 5 bringt um dergestalt den elektrischen Kontakt herzustellen und den Augenblick des Absprungs festzustellen. Der Abstand in der Ruhestellung zwischen dem Anschlag 5 und dem Anschluß 51 ist derart gewählt, daß eine horizontale Kraft* die einem bestimmten Schwellwert entspricht, den Kontakt 5, 51 schließt.
Der Absprung eines Schwimmers erzeugt normalerweise einen Impuls, der einen: minimalen horizontalen Komponente in der Größenordnung von 5 bis 10 Dekanewton entspricht. Daher eignet sich ein
809850/Θ850
Schwellwert von wenigstens 5 Dekanewton. Zur Feineinstellung des Schwellwertes können entweder der Anschluß 5' oder der Anschlag 5 mit einer einstellbaren Kontaktfläche, beispielsweise in Form einer Schraube 8 mit Kontermutter, versehen sein.
Sowie die Füße des Schwimmers das Podest 1 (oder die Hülle 9) verlassen haben, endet die horizontale Komponente und aufgrund der elastischen Eigenschaften der Puffer oder Federn 7 nimmt das Podest 1 praktisch augenblicklich seine Ruhestellung ein, ohne daß eine Reibung verschiedener Teile entsteht und ohne daß Störungen oder Schwingungen auftreten.
809850/0850

Claims (10)

  1. Dlpl.-Phy«. U. M. Haft β München 22. den
    Patentanwalt Maxlmilianstr. 15
    Tel. 29 46 18
    H 289
    Soclete Suisse pour 1*Industrie Horlogdre Management Services S.A., 96. rue Stampf Ii r 2500 Bjpnnp,
    Patentansprüche
    .) Startrampe für Schwimmwettbewerbe, mit einer festen Platte und einem beweglichen, oberhalb der festen Platte angeordneten Podest zur Aufnahme eines Schwimmers, wobei sowohl die Platte als auch das Podest mit leitenden Anschlüssen versehen sind, deren Verbindung miteinander einen elektrischen Kontakt herstellt, dessen Zustandsänderung den Start eines Schwimmers anzeigt, dadurch gekennzeichnet , daß das bewegliche Podest mit der festen Platte durch elastische Puffer derart verbunden ist, daß durch die Kraftausübung des Schwimmers eine Verschiebung des Podestes erfolgt mit wenigstens einer Verschiebungskomponente parallel zu seiner Ebene.
  2. 2. Startrampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens drei Puffer vorgesehen sind.
  3. 3. Startrampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß vier Puffer vorgesehen sind.
  4. 4. Startrampe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Puffer Spiralfedern sind, deren Endwindungen sich sowohl auf der Platte als auch auf dem Podest abstützen.
    ORIGINAL INSPECTED
    809850/9850
  5. 5. Startrampe nach Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Puffer aus elastischem Material bestehen, deren Enden
    sich sowohl auf der Platte als auf dem Podest abstützen.
  6. 6. Startrampe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte mit einem Anschlag versehen ist,
    der die Verschiebung des Podestes begrenzt.
  7. 7. Startrampe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag mit einem mit der Platte verbundenen Anschluß versehen ist.
  8. 8. Startrampe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die elastische Rückholkraft der Puffer derart bestimmt ist, daß beim überschreiten eines Schwellwertes der seitlichen
    Komponente des Podestes parallel zu seiner Ebene der vom
    Anschluß an dem Podest und dem Anschlag gebildete elektrische Kontakt eine Zustandsänderung erfährt.
  9. 9. Startrampe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß
    wenigstens einer der beiden Anschlüsse räumlich einstellbar ist um den Schwellwert einzustellen.
  10. 10. Startrampe nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwellwert derart eingestellt ist, daß eine vom Schwimmer
    in Richtung der Parallelverschiebung ausceübte Kraft in der Größenordnung von 5 bis 10 Dekanewton ausreicht'-.um die Zustandsänderung hervorzurufen.
    COPY
    8098BO/S850
DE19782823745 1977-06-01 1978-05-31 Startrampe fuer schwimmwettbewerbe Granted DE2823745A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH671077A CH598847A5 (de) 1977-06-01 1977-06-01

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2823745A1 true DE2823745A1 (de) 1978-12-14
DE2823745C2 DE2823745C2 (de) 1988-09-15

Family

ID=4313834

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782823745 Granted DE2823745A1 (de) 1977-06-01 1978-05-31 Startrampe fuer schwimmwettbewerbe

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4194101A (de)
CH (1) CH598847A5 (de)
DE (1) DE2823745A1 (de)
FR (1) FR2392687A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5916031A (en) * 1997-08-05 1999-06-29 Casillan; Ramoncito Diving platform cover
USD464699S1 (en) 2000-01-21 2002-10-22 Keith M. Brice Swimmer's starting block
US20050040954A1 (en) * 2003-08-19 2005-02-24 Mcnally Terry C. Pressure sensitive doorbell mat
US20140221159A1 (en) * 2012-12-21 2014-08-07 Wendell Lawrence Force feedback starting blocks
US11013977B2 (en) 2014-10-27 2021-05-25 Santino Jr Nicholas A System and method for athletic competition signaling
US10751570B2 (en) 2017-07-26 2020-08-25 Jeffrey J. Karc Athletic speed and time measurement device and methods of making and using same
GB2565100B (en) * 2017-08-01 2022-04-20 Univ Limerick Method and apparatus for false start detection
US10685539B2 (en) 2018-01-04 2020-06-16 Nicholas A. Santino, JR. Last lap light with extendible pole
TWI752582B (zh) * 2020-08-10 2022-01-11 柯文生 游泳計時器

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3086093A (en) * 1961-06-06 1963-04-16 Randolph G Barker Sensitive electric switch
US3916214A (en) * 1973-12-07 1975-10-28 Jr Ralph Parker Coble Electric switch for sensing swimming race events and the like
DE2425480A1 (de) * 1974-05-27 1975-12-11 Arbeitsgemeinschaft Metallbau Startblock
DE1574094B2 (de) * 1967-09-27 1976-05-20 Gebrüder Junghans GmbH, 7230 Schramberg Startkontrollvorrichtung fuer laufwettbewerbe

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2058211A (en) * 1933-11-09 1936-10-20 Firestone Tire & Rubber Co Chronoscope
BE503150A (de) * 1950-05-10
US3209089A (en) * 1962-08-17 1965-09-28 Bryant Electric Co Miniature casing pressure operated switch with resilient contact spacer and short circuit prevention structure
US3263168A (en) * 1962-10-05 1966-07-26 Wilhelm J Hanhart Stopping device for a time measuring apparatus, particularly for swimming races
US3544989A (en) * 1967-02-20 1970-12-01 William T Maccreadie Judging system for competitive swimming activities
US3845261A (en) * 1973-05-24 1974-10-29 Essex International Inc Occupant sensor seat switch with deformable conductive spacer pads
US3921750A (en) * 1973-07-16 1975-11-25 Max Shames Vehicle brake warning light system accelerator pedal switch

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3086093A (en) * 1961-06-06 1963-04-16 Randolph G Barker Sensitive electric switch
DE1574094B2 (de) * 1967-09-27 1976-05-20 Gebrüder Junghans GmbH, 7230 Schramberg Startkontrollvorrichtung fuer laufwettbewerbe
US3916214A (en) * 1973-12-07 1975-10-28 Jr Ralph Parker Coble Electric switch for sensing swimming race events and the like
DE2425480A1 (de) * 1974-05-27 1975-12-11 Arbeitsgemeinschaft Metallbau Startblock

Also Published As

Publication number Publication date
US4194101A (en) 1980-03-18
CH598847A5 (de) 1978-05-12
DE2823745C2 (de) 1988-09-15
FR2392687A1 (fr) 1978-12-29
FR2392687B1 (de) 1981-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2823745A1 (de) Startrampe fuer schwimmwettbewerbe
DE2524385A1 (de) Eine erschuetterung fuehlende und darauf ansprechende vorrichtung
DE2638690A1 (de) Bindung zum halten eines schuhes auf einer unterlage
DE1301772B (de) Abstuetzvorrichtung fuer ohne Niveauveraenderung auf ein Traggestell aufzubringende bzw. davon zu entfernende Objekte
DE202005013797U1 (de) Legenestanordnung für Geflügel
DE3005761C2 (de)
DE2301271C3 (de) Alarmvorrichtung
DE3838586C2 (de) Seitliche Führungsvorrichtung eines Schuhs auf einem Langlaufski
DE2615852C3 (de) Abstandhalter für elektrische Leitungen
DE2453430A1 (de) Ausloesebacken fuer skibindungen
DE1916006B2 (de) Gerät für Fernsehtelefonie
DE1578834A1 (de) Spitzen- oder Absatzhaltevorrichtung fuer Sicherheits-Skibindungen
DE3205329A1 (de) Speerwurftrainingsgeraet zur wurfimitation in der halle mit photoelektronischer mess- und anzeigevorrichtung zur beurteilung der qualitaet eines wurfversuches
DE3000536A1 (de) Klemmvorrichtung insbesondere zur hoehenverstellbaren halterung von schlaginstrumenten
DE10336464A1 (de) Erdbebensicheres Gebäude
DE2428940A1 (de) Spielbrett mit spielstueckrueckgabeeinrichtung
AT397471B (de) Sohlenauflageeinrichtung
DE3104634A1 (de) Boxsport-uebungsgeraet
DE3101695C2 (de) Vorrichtung zur Erfassung von Warenbeständen an Warenträgern
DE3800195C2 (de)
DE7516067U (de) Meßvorrichtung für Sport-, Trainingsund Fitneßgeräte
DE2835732B2 (de) Sicherheitsskibindung
DE2639781C3 (de) Golfübungsgerät
DE1942146U (de) Stand-bauelement vorzugsweise fuer den einsatz in gedruckte schaltungen.
DE1174226B (de) UEbungsgeraet fuer den Stabhochsprung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition