DE2823438A1 - Herstellung eines bis-azomethin- pigmentes - Google Patents

Herstellung eines bis-azomethin- pigmentes

Info

Publication number
DE2823438A1
DE2823438A1 DE19782823438 DE2823438A DE2823438A1 DE 2823438 A1 DE2823438 A1 DE 2823438A1 DE 19782823438 DE19782823438 DE 19782823438 DE 2823438 A DE2823438 A DE 2823438A DE 2823438 A1 DE2823438 A1 DE 2823438A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
minutes
formula
added
nickel
mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782823438
Other languages
English (en)
Inventor
Douglas Dr Mowat
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2823438A1 publication Critical patent/DE2823438A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B55/00Azomethine dyes
    • C09B55/005Disazomethine dyes
    • C09B55/007Disazomethine dyes containing only carbocyclic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/0091Complexes with metal-heteroatom-bonds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Pigments, Carbon Blacks, Or Wood Stains (AREA)
  • Polymerization Catalysts (AREA)

Description

Dr. F. Zumstein sen. - Dr. E. Assmann - Dr. R. Koenigsberger Dipl.-Phys. R. Holzbauer - Dipl.-ing F. KlTicjeeisen - Dr. F. Zumstein jun.
8O0O München 2 · BräuhausstraBe 4 · Telefon SammelNr. 225341 · Telegramme Zumpat - Telex 529979
Case 3-11165/MA 1704/+
CIBA-GEIGY AG, CH-4002 Basel / Schweiz
Herstellung eines Bis-azomethin-Pigmentes
Die GB-PS No. 1 413 512 beschreibt ein Bis-azo methin der Formel
in Pigmentform mit orangeroter Farbe und einer x-Farbtonkoordinate von 0,59 - 0,63 und einer y-Farbtonkoordinate von 0,33 - 0,36.
Die erwähnte Patentschrift beschreibt auch ?;wei Verfahren zur Herstellung dieser Verbindung.
809850/0782
70.01.334
Die vorliegende Erfindung betrifft ein neues Verfahren zur Herstellung der Verbindung der Formel I in Pigmentform. Dieses Verfahren besteht darin, dass man a) eine Suspension von 2-Hydroxy-l-naphthaldehyd in alkalischem Medium in Gegenwart von einem Antioxidans, herstellt, b) diese Suspension mit der zur Bildung des Monoazomethins der Formel
CH=N '^Y (II)
notwendigen stöchiometrischen Menge o-Phenylendiamin umsetzt, c) die Verbindung der Formel II mit der Lösung eines Nickelsalzes metallisiert, d) den Nickelkotnplex der Verbindung der Formel II mit der zur Bildung der Verbindung der Formel I notwendigen stöchiometrischen Menge 2-Hydroxyl-naphthaldehyd umsetzt und d) die Verbindung der Formel I isoliert.
Die Zugabe eines Antioxidans verhindert die Zersetzung des Aldehyds oder von dessen Alkalisalz und die Oxidation des o-Phenylendiamins. Als Beispiele seien genannt: Dithionit wie Natriumdithionit, Alkalisulfit wie Natriumsulfit, schweflige Säure, vorzugsweise Alkalimetabisulfit, wie Natriummetabisulfit. Der Gebrauch eines Metabisulfitantioxidans ist bevorzugt, da es gleichzeitig die Löslichkeit des Aldehydes im Reaktionsgemisch erhöht.
Es ist überraschend, dass die Metallisierung auch ohne vorherige Entfernung des Antioxidans glatt verläuft.
809850/0782
Die Menge des Antioxydans in Stufe a) beträgt zweckmässig bis zu 200 Gew.-/O bezogen auf die eingesetzte Menge 2-Hydroxy-l-naphthaldehyd. Höhere Mengen Antioxydans bringen keinen Vorteil.
Ein wichtiger Faktor ist die Kontrolle des pH-Wertes des Reaktionsgemisches, bei jeder Stufe muss er im alkalischen Bereich liegen.
Der pH-Wert in den einzelnen Stufen ist abhängig von der Reaktionsgeschwindigkeit. In Stufe (a)liegt der pH-Wert nach der Zugabe des Alkali zweckmässig zwischen 8,0 - 12,5 und die Reaktionstemperatur vorteilhaft zwischen 20 - 25°C. In Stufe (b) wird das Ortho-phenylendiamin zweckmässig als Trockenpulver in wässriger Suspension oder Lösung oder in saurer, beispielsweise essigsaurer Lösung zugegeben. Bei Beginn der Reaktion liegt der pH-Wert zweckmässig zwischen 8,0 - 12,5 und die Temperatur lässt man vorteilhaft auf 40 - 1000C, vorzugsweise 50 - 750C, steigen.
Die Metallisierungsstufe c) wird vorteilhaft beim gleichen pH-Wert wie Stufe a) durchgeführt und nach der Zugabe von sämtlichen Metallisierungsmittel liegt der pH-Wert zweckmässig zwischen 7,5 und 10,0. Die Metallisierung wird vorteilhaft bei Temperaturen bis zu 1000C, zweckmässig bei 50 - 750C, durchgeführt. Um eine vollständige Metallisierung zu erreichen, ist es vorteilhaft das Reaktionsgemisch während bis zm 2 Stunden auf 70 - 1OO°C zu erhitzen.
In Stufe d) kann der Aldehyd als Pulver oder in wässriger Suspension zugegeben werden. Die Kondensation erfolgt vorzugsweise bei erhöhter Temperatur, zweckmässig bei 95 - 1000C. Das Reaktionsgemisch wird vorteilhaft bei dieser Temperatur gehalten bis der pH-Wert auf 6,0 - 7,0 fällt,
8098 50/0782
Von grosser Wichtigkeit ist die Anwesenheit von Ammoniumionen während der Metallisierung. Da diese im alkalischen Bereich erfolgt, verwendet man vorzugsweise Ammonium-Komplexe einfacher Nickelsalze, die auch erst im Reaktionsgemisch hergestellt werden können. Die gelbstichigsten Pigmente der Formel I erhält man, wenn man das erfindungsgemässe Verfahren in Gegenwart von Ammoniak durchfuhrt. Die bevorzugten Nickelsalze für die Metallisierung sind die Nickel-Ammonium-Komplexe anorganischer oder organischer Säuren, wie Nickel-Hexammonium-Nitrat, Nickel-Hexammoniumchlorid und Nickel-Hexammonium-Acetat.
Das erfindungsgemässe Verfahren wird zweckmässig unter mechanischem Rühren, insbesondere unter Verwendung eines llochleistungsrUhrers wie z.B. eines Silverson-Mischers mit 6,000 Umdrehungen pro Minute vorgenommen.
Die Verwendung eines oberflächenaktiven Mittels, welches nicht mit den Reaktionsteilnehmern reagiert, ist ebenfalls von Nutzen. Es kann anionischer, kationischer oder insbesondere nicht-ionischer Natur sein.
Die typischen nicht-ionogenen, oberflächenaktiven Mittel fallen in folgende Untergruppen:
a) Monoäther von Polyglykolen mit langkettigen Fettalkoholen, z.B. das Kondensationsprodukt von 5-20 Mol Aethylenoxyd mit einem C16 - Cl8-Fettalkohol, z.B. Cetylalkohol.
b) Monoester von Polyglykolen und langkettigen Fettsäuren, z.B. die Kondensationsprodukte von 5-20 Mol Aethylenoxyd mit Fettsäuren mit 12 - 18 C-Atomen, z.B. Laurinsäure oder Stearinsäure. Spezifische Beispiele sind
809850/0782
-X-
Ir
Polyoxyäthylensorbitoleat oder -laurat und polyäthoxyliertes Monolaurat.
c) Monoäther von Polyglykolen mit Alkylphenolen, z.B. die Reaktionsprodukte aus 5-20 Mol Aethylenoxyd mit einem C6-12 Alkylphenol, z.B. Nonylphenol.
d) N,N-polyä'thoxylierte langkettige Fettamine, z.B. das Reaktionsprodukt von 5-50 Mol Aethylenoxyd mit einem C12-G18 Fettamin, z.B. Kokosamin und Tallamin.
Als typischer Vertreter kationischer Netzmittel seien quaternäre Ammoniumverbindungen genannt. Als anionische Natzmittel seien die Alkali- oder Ammoniumsalze von Fettsäuren, Sulfonsäuren oder Sulfonaten genannt, wie z.B. Alkalistearate, Alkalialkansulfonate, z.B. Natriumdodecylsulfat, Alkalialkylsulfonate, wie z.B. Kaliumdodecylsulfonat, Alkaliarylsulfonate, wie z.B. Dodecylbenzolsulfonat, ferner Fettsäuresarkosine, sulfonierte Alkylester langkettiger Fettsäuren und Alkylsulfosuccinate.
Die Verbindungen der Formel I können nach ihrer Isolierung direkt als Pigmente verwendet werden. Sie werden jedoch vorteilhaft einem der üblichen nassen oder trockenen Konditionierverfahren unterworfen, wie z.B. Mahlen, gegebenenfalls in Gegenwart eines wasserlöslichen Salzes oder einer anderen Substanz, die nach dem Mahlen durch Auswaschen entfernt werden kann.
Die Verbindung der Formel I kann zum Pigmentieren von hochmolekularem organischem Material verwendet werden, beispielsweise von natürlichen oder synthetischen Polymeren oder Kopolymeren wie sie für Ueberzugsmaterial verwendet
8098B0/0782
werden, beispielsweise Polymere oder Kopolymere von Vinylchlorid; Polyolefine, z.B. Polyäthylen, Polypropylen und Polyacrylnitril; Polystyrol und Styrol-Kopolymere, natürliche und synthetische Gummi, sei es in Form von Filmen oder Gegenständen. Von besonderem Interesse sind jedoch Ueberzugsmassen, wie Anstrichfarben, Tinten und Lacke.
Man erhält attraktive orange-rote Färbungen von hoher FarbstHrke und Transparenz, insbesondere in Automobillacken.
8098 5 0/0782
Beispiel 1
75 g eines Kondensationsproduktes aus Nonylphenol und Aethylenoxyd, 5,0 kg Natriummetabisulfit und 5,45 kg 2-Hydroxy-l-naphthaldehyd werden in 200 1 kaltes Wasser gegeben und die so erhaltene Aufschlämmung wird durch einen Rührer mit hoher Geschwindigkeit während 5 Minuten gerlihrt. Eine Lösung von Natriumhydroxyd in 25 1 kaltem Wasser wird zugegeben und die Mischung bei 20 - 25°C während weiteren 15 Minuten gerlihrt. Zu dieser Mischung gibt man eine gut dispergierte Aufschlämmung von 3,425 kg o-Phenylendiamin in 50 1 kaltem Wasser enthaltend 10 g eines Nonylphenoläthylenoxydkondensates. Die Dispersion wird bei 20 - 25°C während weiteren 15 Minuten gerührt, dann durch Einleiten von Dampf bei 700C erhitzt. Es wird weiter aufgeheizt, bis die Temperatur der Mischung 900C erreicht hat, dann wird während 30 Minuten bei dieser Temperatur gehalten und hierauf während 15 Minuten eine Lösung von 10,2 kg Nickelnitrat-hexahydrat, 13,3 kg 33%-iger wässriger Ammoniaklösung (spez. Gew. 0,88) zugegeben. Das Gemisch wird dann auf 950C erhitzt und eine wässrige Suspension von 5,5 kg 2-Hydroxy-l-naphthaldehyd zugegeben. Die Temperatur der Suspension wird während mindestens 4 Stunden bei 95 - 1000C gehalten. Nach dieser Zeit liegt der pH-Wert bei 6,5. Die Suspension wird abfiltriert und der Filterkuchen mit heissem Wasser gewaschen, bis er frei von Nickel und Sulfitionen ist und bei 55 - 55°C getrocknet .
Beispiel 2
0,15 g eines Kondensates aus Cetyl/Oleylalkohol und Aethylenoxyd, 10 g Natriummetabisulfit und 10,9 g 2-Hydroxy-l-naphthaldehyd werden in 600 ml kaltem Wasser
8098BO/0782
unter RUhren bei hoher Geschwindigkeit während 15 Minuten suspendiert. Eine Lösung von 4,5 g Natriumhydroxyd in 100 ml kaltem Wasser wird zugegeben und die Mischung bei 20 - 25°C während weiteren 15 Minuten gerlihrt. Zu dieser Mischung gibt man dann eine gut dispergierte Aufschlämmung von 6,78 g o-Phenylendiamin in 100 ml kaltem Wasser enthaltend 0,075 eines Kondensates aus Cetyl/Oleylalkohol mit Aethylenoxyd. Die Suspension wird während 15 Minuten bei 20 - 25°C weiter gerührt, dann durch Einleiten von Dampf auf 700C erhitzt. Dann gibt man während 5 Minuten eine Lösung von 20,4 g Nickelnitrathexahydrat in 125 ml VJasser enthaltend 26,6 g 33 %-ige Ammoniaklösung (spez. Gew. 0,88) zu. Man erhitzt weiter bis die Temperatur 98°C erreicht hat. Dann wird die Mischung während 30 Minuten bei 95 - 1000C gehalten, wobei 11 g 2-Hydroxy-l-naphthaldehyd als trockenes Pulver während 1-2 Minuten zugegeben werden. Die Temperatur der Mischung wird während 4 Stunden auf 98 - 1OO°C gehalten. Nach dieser Zeit liegt der pH-Wert zwischen 6 und 7. Dann wird filtriert und der Filterkuchen mit heissem Wasser gewaschen bis er frei von Nickel- und Sulfitionen ist und bei 50 - 55°C getrocknet.
Beispiel 3
Das Verfahren des Beispiels 2 wird wiederholt
mit der Ausnahme, dass als Netzmittel Polyäthylenglykol-
monolaurat verwendet wird. Man erhält ähnliche Resultate
Beispiel 4
Das Verfahren des Beispiels 2 wird wiederhoLt
mit der Ausnahme, dass als Netzmittel ein Kondensat von
Kokosamin und Aethylenoxyd verwendet wird. Man erhält
8098 5 0/0782
ähnliche Resultate.
Beispiel 5
Verwendet man im Verfahren des Beispiel 2 als Netzmittel Hexadecyltrimethylammoniumchlorid, so erhält man ähnliche Resultate.
Beispiel 6
Verwendet man im Verfahren des Beispiels 2 als Netzmittel Natriumlaurylsarkosinat, so erhält man ähnliche Resultate.
Beispiel 7
Verwendet man im Verfahren des Beispiels 2 als Netzmittel Natriumdioktylsulfonsuccinat, so erhält man ähnliche Resultate.
Beispiel 8
0,15 g eines Kondensats aus Nonylphenol und
Aethylenoxyd, 40 g Natriummetabisulfit und 10,9 g 2-Hydroxy-1-naphthaldehyd werden in 600 ml kaltem Wasser mit einem Rlihror hoher Geschwindigkeit während 15 Minutendispergiert. Eine Lösung von 4,5 g Natriumhydroxyd in 100 ml kaltem Wasser wird zugegeben und die Mischung während weiteren 15 Minuten bei 20 - 25°C gerührt. Zu dieser Mischung gibt man eine gut dispergierte Aufschlämmung von 6,78 g o-Phenylendiamin in 100 ml kaltem Wasser enthaltend 0,075 g einos Kondensates aus Nonylphenol und Aethylenoxyd. Man
8098B0/0782
rührt wahrend weiteren 15 Minuten bei 20 - 25°C, erhitzt dann durch Einleiten von Dampf auf 700C. Dann gibt man eine Lösung von 20,4 g Nickelnitrat-hexahydrat in 125 ml Wasser enthaltend 26,6 g 33 %-ige Ammoniaklösung (spez. Gew. 0,88) innerhalb 1-2 Minuten zu. Es wird weiter erhitzt bis die Temperatur 98°C erreicht hat. Die Temperatur wird während 30 Minuten bei 95 - 1000C gehalten, dann 11 g 2-Hydroxy-l-naphthaldehyd als trockenes Pulver innerhalb 1-2 Minuten zugegeben. Die Temperatur wird während 4 Stunden bei 98 - 1000C gehalten. Nach dieser Zeit liegt der pH-Wert zwischen 6 und 7. Dann wird filtriert und der Filterkuchen mit heissem Wasser gewaschen bis er frei von Nickel- und Sulfitionen ist und bei 50 - 55°C getrocknet.
Beispiel 9
Man verfährt wie im Beispiel 8, verwendet jedoch 100 g Natriummetabisulfit, das sind 457 % bezogen auf den 2-Hydroxy-l-naphthaldehyd.
Beispiel 10
Verwendet man im Beispiel 8 19 g Natriumdithionit anstelle von 40 g Natriummetabisulfit, so erhält man ein ähnliches Produkt.
Beispiel 11
Verwendet man im Beispiel 8 26,6 g Natriumhypophosphit anstelle von 40 g Natriummetabisulfit, so erhält man ein ähnliches Produkt.
809850/0782
282343Θ 43~
Beispiel 12
0,15 g eines Kondensates aus Nonylphenol und Aethylenoxyd, 10 g Natriummetabisulfit und 10,9 g 2-Hydroxy-1-naphthaldehyd werden in 600 ml kaltem Wasser mit einem Rührer hoher Geschwindigkeit während 15 Minuten dispergiert, Eine Lösung von 4,5 g Natriumhydroxyd in 100 ml kaltem Wasser, dann 1 g Natriummetabisulfit werden zugegeben, wobei der pH-Wert 8,0 erreicht. Man rtihrt während 15 Minuten bei 20 - 250C. Zu dieser Mischung gibt man eine gut dispergierte Aufschlämmung von 6,78 g o-Phenylendiamin in 100 ml kaltem Wasser enthaltend 0,075 g eines Kondensates aus Nonylphenol und Aethylenoxyd. Man rührt weiter während 15 Minuten bei 20 - 25°C und erhitzt dann auf 700C durch Einleiten von Dampf. Eine Lösung von 20,4 g Nickelnitrathexahydrat in 125 ml Wasser enthaltend 26,6 g 33 %-ige Ammoniaklösung (spez. Gew. 0,88) wird dann während 5 Minuten zugegeben und es wird weiter erhitzt bis die Temperatur 980C erreicht hat. Die Mischung wird während 30 Minuten bei dieser Temperatur gehalten und dann innert 1-2 Minuten mit 11 g 2-Hydroxy-l-naphthaldehyd versetzt. Die Temperatur wird während 4 Stunden bei 98 - 1000C gehalten, wonach der pH-Wert zwischen 4,5 und 5 liegt. Es wird filtriert und der Filterkuchen mit heissem Wasser gewaschen bis er frei von Nickel- und Sulfitionen ist, dann bei 50 - 55°C getrocknet.
Beispiel 13
Man verfährt wie im Beispiel 12, nimmt jedoch 10,0 g anstelle von 4,5 g Natriumhydroxyd zur Erreichung eines pH von 12,5. Dieser wird aufrechterhalten während der Zugabe des o-Phenylendiamins im Verlaufe der Reaktion
809850/0782
fällt er auf 8,5 - 9,0.
Beispiel 14
0,15 g eines Kondensates aus Nonylphenol und Aethylenoxyd, 10 g Natriummetabisulfit und 10,9 g 2-Hydroxy-1-naphthaldehyd werden in 600 ml kaltem Wasser während 15 Minuten mit einem Rührer hoher Geschwindigkeit dispergiert Eine Lösung von 6,5 g Kaliumhydroxyd in 100 ml kaltem Wasser wird zugegeben und die Mischung während 15 Minuten bei 20 - 25°C gerührt. Zu dieser Mischung gibt man eine gut dispergierte Aufschlämmung von 6,78 g o-Phenylendiamin in 100 ml kaltem Wasser enthaltend 0,075 g eines Kondensates aus Nonylphenol und Aethylenoxyd. Man rührt während 15 Minuten bei 20 - 250C und erhitzt dann auf 700C durch Einleiten von Dampf und gibt hernach eine Lösung von 20,4 g Nickelnitrat-hexahydrat in 125 ml Wasser enthaltend 26,6 g 33 %-iges Ammoniak (spez. Gew. 0,88) im Laufe von 5 Minuten zu. Es wird weiter erhitzt bis die Temperatur 98°C erreicht hat. Die Temperatur wird dann während 30 Minuten bei 95 - 10O0C gehalten, dann gibt man 11 g 2-Hydroxy-l-naphthaldehyd als trockenes Pulver innert 1-2 Minuten zu. Die Temperatur wird während 4 Stunden bei 98 - 1OO°C gehalten, wonach der pH-Wert zwischen 6 und 7 liegt. Man filtriert und wäscht den Filterkuchen mit heissem Wasser bis er frei von Nickel- und Sulfitionen ist und trocknet bei 50 - 55°C.
Beispiel 15
Man verfährt wie in Beispiel 14, verwendet jedoch 20 g 33 %-igen Ammoniak (spez. Gew. 0,88) anstelle von Kaliumhydroxyd. Man erhält ein Produkt mit ähnlichen Eigenschaften.
809850/0782
Beispiel 16
0,15 g eines Kondensates von Nonylphenol und Aethylenoxyd, 10 g Natriummetabisulfit und 10,9 g 2-Hydroxy-1-naphthaldehyd werden mit einem Rührer hoher Geschwindigkeit in 600 ml kaltem Wasser während 15 Minuten dispergiert. Eine Lösung von 4,5 g Natriumhydroxyd in 100 ml kaltem Wasser wird zugegeben und die Mischung während 15 Minuten bei 20 - 25°C gerlihrt. Zu dieser Mischung gibt man nun 6,78 g o-Phenylendiamin als trockenes Pulver. Man rührt während weiteren 15 Minuten bei 20 - 25°C und erhitzt dann auf 700G durch Einleiten von Dampf. Dann gibt man 20,4 g Nickelnitrathexahydrat in 125 ml Wasser enthaltend 26,6 g 33 %-iges Ammoniak während 5 Minuten zu. Es wird weiter erhitzt bis die Temperatur 98°C erreicht hat. Die Mischung wird nun während 30 Minuten bei 95 - 1000C gehalten und dann gibt man 11 g 2-Hydroxy-1-naphthaldehyd in Form eines trockenen Pulvers während 1-4 Minuten zu. Die Temperatur wird während 4 Stunden bei 98 - 1000C gehalten, wonach der pH-Wert zwischen 6 und 7 liegt. Es wird abfiltriert und der Filterkuchen mit heissem Wasser gewaschen bis er frei von Nickel und Sulfitionen ist und dann bei 50 - 55°C getrocknet.
Beispiel 17
Man verfährt wie in Beispiel 16, gibt jedoch o-Phenylendiamin in essigsaurer Lösung zu und hält den pH-Wert durch Zugabe von Natronlauge bei 9,0. Man erhält ein Produkt mit ähnlichen Eigenschaften.
809850/0782
Beispiel 18
0,15 g eines Kondensates von Nonylphenol und Aethylenoxyd, 10 g Natriummetabisulfit und 10,9 g 2-Hydroxy-1-naphthaldehyd werden mit einem Schnellrührer in 600 ml kaltem Wasser während 15 Minuten dispergiert. Zu dieser Dispersion gibt man 4,5 g Natriumhydroxyd in 100 ml kaltem Wasser und rührt während 15 Minuten bei 20 - 25°C weiter. Zu dieser Mischung gibt man eine gut dispergierte Aufschlämmung von 6,78 g o-Phenylendiamin in 100 ml kaltem Wasser enthaltend 0,075 g eines Kondensates aus Nonylphenol und Aethylenoxyd. Man rührt während 15 Minuten bei 20 - 25°C weiter und erhitzt dann auf 700C durch Einleiten von Dampf. Hernach gibt man eine Lösung von 20,0 g Nickelacetattetrahydrat in 125 ml Wasser enthaltend 26,6 g 33 %-iges Ammoniak während 5 Minuten zu. Es wird weiter erhitzt bis die Temperatur 98°C erreicht hat. Die Temperatur wird nun während 30 Minuten zwischen 85 - 1000C gehalten. Dann werden 11 g 2-Hydroxy-l-naphthaldehyd als trockenes Pulver im Verlaufe von 1-2 Minuten zugegeben. Die Temperatur wird während 4 Stunden bei 98 - 1000C gehalten, wonach der pH-Wert zwischen 6 und 7 liegt. Es wird abfiltriert und der Filterkuchen mit heissem Wasser gewaschen bis er frei von Nickel- und Sulfitionen ist und trocknet bei 50 - 55°C.
Beispiel 19
Man verfährt wie in Beispiel 18, verwendet jedoch 20 g Nickelchlorid-hexahydrat anstelle des Nickelacetat-tetrahydrates. Man erhält ein ähnliches Produkt.
809850/0782
Beispiel 20
Man verfährt wie in Beispiel 18, verwendet jedoch 20,4 g Nickelnitrat-hexahydrat anstelle von Nickelacetat-tetrahydrat und gibt 26,6 g Ammoniaklösung zur Aufschlämmung des Liganden vor der Metallisierung. Man erhält ein ähnliches Produkt.
Beispiel 21
Man verfährt wie in Beispiel 20, lässt jedoch die Ammoniaklösung weg.
Beispiel 22
0,15 g eines Kondensates aus Nonylphenol und Aethylenoxyd, 10 g Natriummetabisulfit und 10,9 g 2-Hydroxy-1-naphthaldehyd werden mit einem Schnellrlihrer in 600 ml kaltem Wasser während 15 Minuten dispergiert. Eine Lösung von 4,5 g Natriumhydroxyd in 100 ml kaltem Wasser wird zugegeben und die Mischung bei 20 - 25°G während 15 Minuten gerührt. Zu dieser Mischung gibt man eine gut dispergierte Aufschlämmung von 6,78 g o-Phenylendiamin in 100 ml kaltem Wasser enthaltend 0,075 g eines Kondensates aus Nonylphenol und Aethylenoxyd. Es wird während 15 Minuten bei 20 - 25°C weiter gertihrt, dann durch Einleiten von Dampf auf 40° erhitzt, dann gibt man eine Lösung von 20,4 g Nickelnitrathexahydrat in 125 ml Wasser enthaltend 26,6 g 33 %-iges Ammoniak innert 5 Minuten zu. Es wird weiter erhitzt bis die Temperatur 98°C erreicht hat. Die Temperatur wird während 30 Minuten bei 95 - 1000C gehalten, dann gibt man 11 g 2-Hydroxy-1-naphthaldehyd als trockenes Pulver innert
809850/0782
1-2 Minuten zu. Die Temperatur wird während 4 Stunden bei 98 - 10O0C gehalten, wonach der pH-Wert zwischen 6 und 7 liegt. Es wird abfiltriert und der Filterkuchen mit heissem Wasser gewaschen bis er frei von Nickel- und Sulfitionen ist und bei 50 - 55°C getrocknet.
Beispiel 23
Man verfährt wie in Beispiel 22, gibt jedoch die Metallsalzlösung zu einer 500C warmen Suspension des Liganden. Man erhält ein Produkt mit ähnlichen Eigenschaften
Beispiel 24
Man verfährt wie in Beispiel 22, gibt jedoch die Metallsalzlösung bei 950C zu. Man erhält ein Produkt mit ähnlichen Eigenschaften.
Beispiel 25
Man verfährt wie in Beispiel 22, die Metallsalzlösung wird jedoch bei 70°C zugegeben und die Temperatur der Suspension wird während 2 Stunden bei 95°C gehalten vor der zweiten Zugabe des 2-Hydroxy-l-naphthaldehyds. Man erhält ein Produkt mit ähnlichen Eigenschaften.
Beispiel 26
16 Teile des gemäss Beispiel 1 erhaltenen Pigments werden in 5 Teilen wasserfreiem Natriumacetat und 29 Teilen wasserfreiem Natriumchlorid vermischt und in einer Kugelmühle mit Stahlkugeln während 1 Stunde gemahlen.
809850/0782
Die Pigment-Salz-Mischung wird ausgeladen und mit 3000 Teilen Wasser bei 500C wahrend 1 Stunde gerührt, dann filtriert, salzfrei gewaschen und bei 50 - 55°C getrocknet. Das erhaltene Pigment zeigt gegenüber dem Rohpigment, wenn es nach dem im Beispiel 27 angegebenen Verfahren appliziert wird, erhöhte Transparenz und einen gelbstichigen Farbton.
Beispiel 27
9,0 Teile des gemäss Beispiel 1 erhaltenen Pigmentes werden während 40 Stunden mit 22,5 Teilen einer 60 %-igen Lösung eines Hydroxyacrylharzes in einer 1:1-Mischung Xylol und n-Butanol, die unter dem Handelsnamen "Dynocryl H-225XB" verkauft wird, und 58,5 Teilen Xylol. Dazu gibt man weitere 30 Teile "Dynocryl H-225XB" und 75 Teile Xylol und mahlt die Mischung während weiteren 30 Minuten. Dann gibt man 22,5 Teile 60 %-ige Lösung von unmodifiziertem, isobutyliertem Methylolmelamin in Isobutanol mit dem Handelsnamen "Dynomin Ml-Il" zu und das Mahlen wird während weiteren 15 Minuten fortgesetzt. Der erhaltene Lack hat ein Pigment:Bindemittel-Verhältnis von 1:5. Durch Zugabe weiterer Harzlösung wird dieses Verhältnis auf 1:9,16 eingestellt und der Lack auf die zum Spritzen nötige Viskosität verdünnt. Aluminiumbleche werden mit diesem Lack gespritzt, dann während 30 Minuten bei 1200C gehärtet. Der erhaltene orange-rote Lackfilm besitzt eine ausgezeichnete Licht-, Hitze- und Säureechtheit.
Beispiel 28
10,0 Teile des gemäss Beispiel 1 erhaltenen Pigmentes werden während 16 Stunden mit 20,0 Teilen einer 60 %-igen Lösung von Glycerin-Kokosil-Alkyd-Harz in Xylol
809850/0782
(Handelsmarke "Beetle BA 99/5") und 50 Teilen einer 4:1 Mischung von Xylol und n-Butanol gemahlen. Hernach werden weitere 64 Teile Beetle BA99/5 zugegeben und das Mahlen während 30 Minuten fortgesetzt. 26 Teile einer 60 %-igen Lösung von unmodifizierten isobutyliertem MethyIolmelamin in Xylol/Isobutanol (Handelsname "Epok U9192") werden nun zugegeben und die Mischung während weiterer 15 Minuten gemahlen. Der erhaltene Lack hat ein Pigment!Bindemittel-Verhältnis von 1:6,6. Er wird auf die zum Spritzen erforderliche Viskosität verdünnt. Aluminiumbleche werden dann bespritzt, 15 Minuten stehen gelassen, dann während 30 Minuten bei 1200C eingebrannt. Der erhaltene orange-rote Lackfilm besitzt eine ausgezeichnete Licht-, Hitze- und Säureechtheit.
Beispiel 29
1 Teil des gemäss Beispiel 1 erhaltenen Pigmentes und 5 Teile Titandioxyd (Handelsmarke "Kronos RN56") werden in 200 Teilen Polyäthylen hoher Dichte, Handelsmarke "Shell Grade 50/120 MB" durch Mahlen bei 150/1100C in einer ZweiwalzentnUhle dispergiert. Die Mischung wird aus der MUhIe entfernt, abkühlen gelassen, wieder in die Mühle zurückgeführt und weiter Polymeres so rasch wie möglich zugegeben. Das Mahlen wird während 10 Minuten fortgesetzt. Nachdem alles Polymere zugegeben wurde, wird das Fell aus der Mühle entfernt. Es besitzt eine Dicke von 3,5 mm und in kleine Stücke zerschnitten und in einerSpritzgussmaschine verarbeitet. Die erhaltenen orange-roten Formlinge haben eine ausgezeichnete Licht- und Hitzeechtheit.
809850/0782

Claims (7)

-yf- Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung einer Bis-azomethinverbindung der Formel
in Pigmentform mit orangeroter Farbe und einer x-Farbtonkoordinate von 0,59 - 0,63 und einer y-Farbtonkoordinate von 0,33 - 0,36, dadurch gekennzeichnet, dass man a) eine Suspension von 2-Hydroxy-l-naphthaldehyd in alkalischem Medium in Gegenwart von einem Antioxydans herstellt, b) diese Suspension mit der zur Bildung des Monoazomethins der Formel
notwendigen st'dchiometrischen Menge o-Phenylendiamin umsetzt, c) die Verbindung der Formel II mit der Lösung eines Nickelsalzes metallisiert, d) den Nickelkomplex der Verbindung der Formel II mit der zur Bildung der Verbindung der Formel I notwendigen stöchiometrischen Menge 2-Hydroxyl-naphthaldehyd umsetzt und e) die Verbindung der Formel I isoliert.
809850/0782
2. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in Stufe a) der pH-Wert nach Zugabe des
Alkali zwischen 8,0 bis 12,5 liegt und dass bei 20 - 25°C
gearbeitet wird.
3. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in Stufe b) der pH-Wert zwischen 8,0 - 12,5 liegt und bei 40 bis 1000C gearbeitet wird.
4. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in Stufe c) der pH-Wert vor der Metallisierung
zwischen 8,0 bis 12,5 und nach der Metallisierung zwischen 7,5 bis 10,0 liegt und bei Temperaturen bis zu 1000C
gearbeitet wird.
5. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallisierung in Gegenwart von Ammoniumsäuren erfolgt.
6. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in Stufe c) als Nickelsalz am Nickel-Ammonium-Komplex eine anorganische oder organische Säure verwendet wird.
7. Hochmolekulares organisches Material enthaltend
ein gemäss Anspruch 1 erhaltenes Pigment.
809850/0782
DE19782823438 1977-05-31 1978-05-29 Herstellung eines bis-azomethin- pigmentes Withdrawn DE2823438A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB22899/77A GB1564231A (en) 1977-05-31 1977-05-31 Process for the production of a bisazomethine pigment

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2823438A1 true DE2823438A1 (de) 1978-12-14

Family

ID=10186864

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782823438 Withdrawn DE2823438A1 (de) 1977-05-31 1978-05-29 Herstellung eines bis-azomethin- pigmentes

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4198345A (de)
JP (1) JPS53149226A (de)
CA (1) CA1111436A (de)
CH (1) CH637418A5 (de)
DE (1) DE2823438A1 (de)
FR (1) FR2393033A1 (de)
GB (1) GB1564231A (de)
IT (1) IT1108977B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0100963D0 (en) * 2001-01-15 2001-02-28 Clariant Int Ltd Improvements relating to organic compounds
GB0101544D0 (en) 2001-01-22 2001-03-07 Clariant Int Ltd Use of pigment dyes for dispersion dyeing from aqueous media
GB0101546D0 (en) 2001-01-22 2001-03-07 Clariant Int Ltd Use of pigment dyes for dispersion dyeing from aqueous media
JP4923006B2 (ja) * 2008-07-31 2012-04-25 株式会社オーティス 軒樋

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2993065A (en) * 1956-10-24 1961-07-18 Interchem Corp Pigment and method of preparing same
DE2007844A1 (de) * 1970-02-20 1971-08-26 Badische Anilin & Soda Fabrik AG, 6700 Ludwigshafen Azomethin Metallkomplexfarbstoffe
BE795836A (fr) * 1972-02-24 1973-08-23 Ciba Geigy Pigment bis-azomethinique et sa preparation
GB1413514A (en) * 1972-03-20 1975-11-12 Ciba Geigy Ag Azomethine compounds
GB1413511A (en) * 1972-03-20 1975-11-12 Ciba Geigy Ag Metallised bisazomethine pigments
CH568368A5 (de) * 1972-06-19 1975-10-31 Ciba Geigy Ag
US3903118A (en) * 1972-12-08 1975-09-02 Du Pont Schiff bases derived from phenanthrene-9,10-diamines and orthohydroxy aldehydes
GB1439048A (en) * 1973-09-11 1976-06-09 Ciba Geigy Ag Metal complexes of bis-azomethines and processes for their manufacture
DE2460490A1 (de) * 1974-12-20 1976-07-01 Hoechst Ag Wasserunloesliche disazomethinverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
GB1500933A (en) * 1975-01-28 1978-02-15 Ciba Geigy Ag Production of azomethine pigment
DE2515523C3 (de) * 1975-04-09 1980-05-29 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Wasserunlösliche Disazomethinverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbmittel
US4113759A (en) * 1975-07-30 1978-09-12 Hoechst Aktiengesellschaft Metal-containing disazomethine compounds, process for preparing them and their use as colorants

Also Published As

Publication number Publication date
CH637418A5 (de) 1983-07-29
JPS53149226A (en) 1978-12-26
GB1564231A (en) 1980-04-02
IT1108977B (it) 1985-12-16
FR2393033A1 (fr) 1978-12-29
US4198345A (en) 1980-04-15
CA1111436A (en) 1981-10-27
FR2393033B1 (de) 1980-06-06
IT7824020A0 (it) 1978-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH626389A5 (de)
DE2122521B2 (de) Modifiziertes Diarylidpigment und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1914271C3 (de) Verfahren zur Herstellung farbstarker transparenter Pigmente der Isoindolinreihe
EP0017214B1 (de) Neue Isoindolinfarbstoffe und deren Verwendung
EP0273866B1 (de) Neue Stoffzusammensetzungen auf der Basis von C.I. Pigment Rot 177
DE2757982B1 (de) Verbindungen der Isoindolinreihe und Verfahren zur Herstellung von in den anwendungstechnischen Eigenschaften verbesserten Pigmenten
DE2313225A1 (de) Metallisierte pigmente
EP0033913B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Pigmentpräparationen und ihre Verwendung
DE2823438A1 (de) Herstellung eines bis-azomethin- pigmentes
DE2855944C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Pigmentzusammensetzungen
DE60207548T2 (de) Neue kristallmodifikation einer festen lösung von einem diketopyrrolopyrrolpigment
EP0097912B1 (de) Verwendung von Diarylpigmenten zum Pigmentieren von Kunststoffen
EP0475089B1 (de) Mischungen von Monoazofarbstoffen
DE19633484A1 (de) Mischungen sulfogruppenhaltiger 1:2-Metallkomplexe mit Vinylpolymeren
DE69917897T2 (de) Gelbes pteridin mit einem farbton-winkel von mindestens 98
CH389900A (de) Verfahren zum Färben organischer Erzeugnisse in der Masse mit Pigmentfarbstoffen
EP0038548A2 (de) Verfahren zur Konditionierung von organischen Pigmenten
EP0445072A2 (de) Herstellung metallisierter Azopigmente
DE3045679C2 (de)
DE2631786C3 (de) Azamethin-Cu-Komplex, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE2653483C2 (de) Azamethin-Cu-Komplexe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2449580C3 (de) Kaltwasserlösliche Färbezubereitung anionischer Farbstoffe, deren Herstellung und deren Verwendung
DE2653482C2 (de) Azamethin-Cu-Komplexe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0052069A1 (de) Neue Rotpigmente
DE1906241A1 (de) Azofarbstoffe

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination