DE282332C - - Google Patents

Info

Publication number
DE282332C
DE282332C DENDAT282332D DE282332DA DE282332C DE 282332 C DE282332 C DE 282332C DE NDAT282332 D DENDAT282332 D DE NDAT282332D DE 282332D A DE282332D A DE 282332DA DE 282332 C DE282332 C DE 282332C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
jaw
crusher
oscillating
mouth
vibrating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT282332D
Other languages
English (en)
Publication of DE282332C publication Critical patent/DE282332C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C1/00Crushing or disintegrating by reciprocating members
    • B02C1/02Jaw crushers or pulverisers
    • B02C1/04Jaw crushers or pulverisers with single-acting jaws

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
Vr 282332 KLASSE 50e. GRUPPE
ROBERTMALIK in WIEN.
Backenbrecher. Patentiert im Deutschen Reiche vom 16. April 1913 ab.
Zur Verbesserung der Leistung von Backenbrechern wurden bereits die verschiedenartigsten Backenanordnungen vorgeschlagen. Unter anderem auch Backenbrecher, bei welchen die schwingende Backe in der Lotrechten aufgehängt und die feste Backe in einer zur Lotrechten geneigten Ebene angeordnet wurde. Die Aufhängekonstruktion für die schwingende Backe wurde, um eine Verlegung des
ίο Brechermaules zu vermeiden, bei sämtlichen der bisher üblichen Brechertypen grundsätzlich entweder unterhalb der Schwingbacke oder neben der Schwingbacke oder über der Schwingbacke, immer aber derart angeordnet, daß die Projektion der Schwingachse auf die Brechermaulebene außerhalb des Brechermaules zu liegen kommt.
Es wurde nun gefunden, daß eine überraschende Steigerung der Leistungsfähigkeit des
ao Brechers sich erreichen läßt, wenn die Schwingachse der in bekannter Weise lotrecht aufgehängten Schwingbacke direkt über dem Brechermaul derart angeordnet wird, daß die im Schnittpunkt eines Schwingungskreises mit der schwingenden Backe errichtete Schwingkreistangente mit der festen Backe annähernd einen rechten Winkel und mit der schwingenden Brechbacke annähernd einen Winkel von 6o° einschließt. Nach den Beobachtungen des Erfinders hat sich ergeben, daß durcli diese eigenartige Anordnung das bei allen bisher üblichen Brechertypen so überaus lästig empfundene Ausstoßen und Ausschleudern des Bruchgesteines aus dem Brechermaul vermieden wird unter wesentlicher Verbesserung der im Brechermaul sich abspielenden Bewegungsvorgänge des Bruchgesteines.
Neben diesen Vorteilen wird durch die neue Anordnung auch eine wesentlich günstigere Beanspruchung der Maschinenteile bei geringerem Kraftbedarf und erhöhter Gleichförmigkeit des erzielten Bruchgesteines erreicht, welche Effekte in ihrer Gesamtheit eine wesentliche Erhöhung der Leistungsfähigkeit des Brechers darstellen.
In der Zeichnung veranschaulicht die Fig. r einen Brecher im Längsschnitt, Fig. 2 einen Querschnitt nach Linie II-II der Fig. r. Die Fig. 3 und 4 dienen zur Veranschaulichung der bei dem neuen Backenbrecher im Brechermaul sich abspielenden Materialbewegungen.
Die Maschine besteht aus einer im Brecherbett unverrückbar eingebauten festen Brechbacke x, deren Ebene mit der durch das Maulende gelegten Lotrechten einen spitzen Winkel q von etwa 27 ° einschließt. Die schwingende Brechbacke y ist auf einem stark gekröpften Bügel y' befestigt, der von der hoch gelagerten Achse 0 getragen wird. Die Achse 0 ist derart angeordnet, daß sie direkt über dem Brechermaul zu liegen kommt., Als besonders zweckmäßig hat sich jene .Achsanordnung erwiesen, bei welcher die Projektion der Schwingachse auf die Brechermaulmündung etwas vor das Mittel des Brechers fällt (vgl. Fig. 1). Die schwingende Brechbacke y wird durch einen an sich bekannten Exzentermechanismus 1, 2, 3 gegen die feste Brechbacke bewegt, unter Stützung gegen die an sich bekannte Widerlagerkonstruktion 4,5,6,7. Die Rückführung der ausgeschwungenen Brechbacke in ihre Anfangsstellung wird in an sich bekannter Weise durch die an der schwingenden Backe und der Widerlagerkonstruktion angelenkte Zugstange 8 bewirkt.
(2. Auflage, ausgegeben am iy. Aßirj
Nach den Beobachtungen des Erfinders an praktisch ausgeführten Brechermodellen mit verschieden geneigten Brechbacken und verschieden angeordneten Schwingachsen hat sich ergeben, daß durch die den Gegenstand der Erfindung bildende Anordnungen eine geradezu überraschende Verbesserung in der Wirkungsweise und der Leistungsfähigkeit von Steinbrechern erzielt werden kann. Soweit theoretisch der Einfluß der neuartigen Ausgestaltung des Brechers auf dessen Leistungsfähigkeit verfolgt werden kann, seien nachstehend einige kurze Untersuchungen über das sogenannte wirksame Flächenareal der schwingenden Arbeitsbacke und über die im Brechermaul sich abspielenden Bewegungsvorgänge des Bruchgesteines angestellt.
Um das wirksame Flächenareal der schwingenden Backe zu ermitteln, ist es nur erforder-Hch, von der Schwingachse 0 der schwingenden Backe als Mittelpunkt durch den in der Einwurfshöhe liegenden Punkt p der festen Backe einen Schwingungskreis zu ziehen. Der Schnittpunkt dieses Schwingungskreises mit der schwingenden Backe stellt den Höhenscheitel der Höhe h der wirksamen Arbeitsfläche dar. Das wirksame Flächenareal der schwingenden Backe wird sohin bei der Maschine gemäß der Erfindung durch die Vergleichsgröße h dargestellt. Diese Größe stellt, w,ie Fig. 3 zeigt, das Maximum der erreichbaren Höhe dar, da die Höhe h mit der Einwurfshöhe H des Brechers übereinstimmt.
Ein derartig großes wirksames Flächenareal der schwingenden Arbeitsbacke konnte bisher weder bei Brechern mit geneigter Schwingbacke noch bei Brechern mit lotrecht aufgehängter Schwingbacke erzielt werden (vgl. hierzu Fig. 4). Es erscheint also der vorliegende Brecher hinsichtlich des wirksamen Flächer.-areals seiner schwingenden Backe allen anderen bisher bekannten Brechern überlegen.
Von besonderer Bedeutung ist jedoch die eigenartige Materialbewegung im Maule des neuen Brechers, da, wie praktische Versuche bestätigen, bei dem neuen Brecher nicht nur das Ausstoßen und Ausschleudern des Bruchgesteines aus dem Brechermaul vermieden, sondern in überraschender Weise auch eine bedeutende Ersparnis an Kraftbedarf erzielt wird. Die Ursache hierfür scheint ausschließlich in den eigenartigen Bewegungsvorgängen gelegen zu sein, die das im Brechermaul eingefüllte Material während des sogenannten Schichtvorganges im Brechennaul, also vor dem eigentlichen Spalten ausführt.
Wie aus Fig. 3 ersichtlich, wird bei der neuen Brechmaschine beim Vorschwingen der schwingenden Backe jeder Punkt derselben in einer nach abwärts gerichteten Bahn bewegt, deren Richtung durch die im Schnittpunkt eines Schwingkreises mit der schwingenden Backe errichtete Schwingkreistangente t gegeben ist. Die Richtungen sämtlicher Schwingkreistangenten t verlaufen schräg nach abwärts, und zwar derart, daß die an die oberen Schwingkreise angelegten Tangenten mit der festen Brechbacke annähernd einen rechten Winkel und mit der schwingenden Brechbacke annähernd einen Winkel von 60 ° einschließen. Bei allen anderen bisher bekannten Brechern (vgl. beispielsweise Fig. 4) sind die Schwingkreistangenten I stets schräg nach aufwärts, also gegen die Einwurfsöffnung des Brechermaules gerichtet.
Wird nun festgehalten, daß bei der vorliegenden Maschine jeder Punkt der schwingenden Backe in einer nach abwärts gerichteten, nahezu senkrecht zur festen Brechbac'te liegenden Bahn bewegt wird, so' läßt sich die bei der vorliegenden Maschine erzielte, so überaus günstige Schichtung des Bruchgesteines vor dem Brechen auf sehr einfache Weise erklären. Die an der schwingenden Brechbacke anliegenden Bruchsteine verden nämlich nach abwärts zwischen die Fugen des an der festen Brechbacke anliegenden Bruchgesteines eingeschoben, wodurch schon beim Schichten des Gutes ungünstige Materialbewegungen im Brechermaul vermieden werden. Tatsächlich zeigt auch das Bruchgestein nach seiner Verschichtung, d. h. unmittelbar vor der eigentlichen Zerspaltung, eine ausgesprochene Schichtung mit nach abwärts gerichteten Schichtlinien, die einen nahezu senkrechten Verlauf zur festen Brechbacke nehmen. Diese bei keinem der bisherigen Brecher erzielte Schichtung entspricht nahezu vollkommen der theoretisch günstigsten Schichtung, woraus sich der hohe Wirkungsgrad des Brechers erklärt.

Claims (1)

  1. Pat ent-An Spruch:
    Backenbrecher, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwingachse (0) der in bekannter Weise lotrecht aufgehängten Schwingbacke (y) derart über dem Brechermaul angeordnet ist, daß die im Schnittpunkt des obersten Schwingungskreises (k) mit der schwingenden Backe errichtete SchwingkreiGtan- no gente (t) schräg nach abwärts gegen die Ausfallöffnung des Brechermaules gerichtet ist und mit der festen Brechbacke (x) annähernd einen rechten Winkel einschließt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT282332D Active DE282332C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE282332C true DE282332C (de)

Family

ID=537990

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT282332D Active DE282332C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE282332C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2721036A (en) * 1948-09-08 1955-10-18 John R Kueneman Jaw crusher
DE3007924A1 (de) * 1980-03-01 1981-11-19 PHB Weserhütte AG, 5000 Köln Kniehebelbackenbrecher
US5605466A (en) * 1995-01-12 1997-02-25 New Vector Products, Inc. Wall outlet adapter having sawtooth profile

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2721036A (en) * 1948-09-08 1955-10-18 John R Kueneman Jaw crusher
DE3007924A1 (de) * 1980-03-01 1981-11-19 PHB Weserhütte AG, 5000 Köln Kniehebelbackenbrecher
US5605466A (en) * 1995-01-12 1997-02-25 New Vector Products, Inc. Wall outlet adapter having sawtooth profile

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE282332C (de)
DE3002333A1 (de) Ausbaubock
DE553126C (de) Einschwingenbrecher fuer Steinspaltung
AT65467B (de) Backenbrecher.
DE595216C (de) Durch ein gasfoermiges oder fluessiges Mittel lediglich aufwaerts oder aufwaerts und abwaerts angetriebener Hammer
DE101875C (de)
DE641612C (de) Gegenschlaghammer mit zwei gegeneinanderarbeitenden Schlagbaeren
DE98871C (de)
DE619319C (de) Kartoffelquetsche mit gruppenweise unter Federwirkung stehenden Quetschroststaeben
DE272631C (de)
DE274506C (de)
DE136657C (de)
DE805562C (de) Fassdauben-Biegemaschine
DE388496C (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Brechgut aller Art
DE297827C (de)
DE192605C (de)
DE289421C (de)
DE365127C (de) Backenbrecher mit zwei gegeneinander beweglichen, unter der Einwirkung eines Schwinghebels stehenden Brechbacken
DE612881C (de) Backenbrecher mit Kniehebelantrieb
DE605475C (de) Backenbrecher
DE71225C (de) Lokomotive mit drehbarem Treibachsengestell. (2
DE690163C (de) Backenbrecher
DE74110C (de) Schüttelrost
DE203755C (de)
AT226501B (de) Blechschere für Scherenlinien von Blech-Walzenstraßen