DE74110C - Schüttelrost - Google Patents

Schüttelrost

Info

Publication number
DE74110C
DE74110C DENDAT74110D DE74110DA DE74110C DE 74110 C DE74110 C DE 74110C DE NDAT74110 D DENDAT74110 D DE NDAT74110D DE 74110D A DE74110D A DE 74110DA DE 74110 C DE74110 C DE 74110C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grate
movement
shaking
bars
cross bars
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT74110D
Other languages
English (en)
Original Assignee
MASCHINENBAUANSTALT HUMBOLDT in Kalk b. Köln
Publication of DE74110C publication Critical patent/DE74110C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/28Moving screens not otherwise provided for, e.g. swinging, reciprocating, rocking, tilting or wobbling screens
    • B07B1/30Moving screens not otherwise provided for, e.g. swinging, reciprocating, rocking, tilting or wobbling screens jigging or moving to-and-fro within their own plane in or approximately in or transverse to the direction of conveyance

Landscapes

  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Schüttelrost
' Die namentlich in der Aufbereitung zur Verwendung kommenden Schüttelroste, Schwingsiebe, Rätter u. s. w. sollen, damit sie ihrer Aufgabe voll genügen können, das zu behandelnde Gut thunlichst schnell separiren, Grofses vom Kleinen trennen.
Um das zu können, mufs das Gut auf der Siebfläche nicht nur eine fortschreitende Bewegung erhalten, sondern auch eine solche, durch die es veranlafst wird, sich um sich selbst zu wälzen oder zu rollen, und es soll, wenn ■auch nur in geringem Mafse, von der Siebflä'che etwas abgehoben werden, um so besseren Durchlafs durch die Siebmaschen für das feine Material zu geben. Je leichter aber das Gut wird, um so geringer kann die Bewegung sein.
Keines der bis jetzt bekannt gewordenen Siebe, Schüttelroste etc. entspricht allen diesen Anforderungen, manche sogar nur in ungenügendem Mafse.
Der vorliegende Schüttelrost beruht auf einer neuen Wirkungsweise, durch die es ermöglicht worden ist, alle gestellten Bedingungen zu erfüllen. Der Rost ist zu diesem Zweck aus zwei Theilen zusammengesetzt, die an einem Ende gelenkig mit einander verbunden sind, wovon aber jeder eine besondere Aufhängung erhält, so dafs sie in einer Richtung sich unabhängig von einander bewegen können, während wieder in der anderen Richtung, weil die Bewegung von ein und derselben Kraftquelle ausgeht und beide Theile zusammenhängen, gemeinschaftliche, gleichartige Bewegung beider Theile stattfindet.
Die Construction und das Arbeitsprincip des neuen Rostes charakterisiren sich wie folgt:
Herstellung der Siebfläche aus zwei zusammenhängenden, mit einander in einer Richtung hin- und herschwingenden Theilen und unabhängige Bewegung des einen normal zur Schwingbewegung des anderen Theiles.
Wie dieses Arbeitsprincip durchgeführt werden kann, ist in der beiliegenden Zeichnung an einem praktisch durchgeführten Beispiel gezeigt. Dabei ist Fig. 1 ein verticaler Längenschnitt des Rostes,
Fig. 2 eine Draufsicht,
Fig. 3 eine Ansicht, rechts von Fig. 1 gesehen.
Der Rost in der vorliegenden Ausführung besteht aus einem Rahmen mit hohen Seitenwänden A A, einer Querwand B an der hochhängenden linken Seite, während die tiefliegende rechte Seite offen ist. Beide Seitenwände des Rahmens sind aufser durch die Querwand B durch die die Siebfläche bildenden Querstäbe C mit einander verbunden. Der Rahmen oder Querstabrost ist an Pendeln D D in geneigter Lage aufgehängt, so dafs er in der Längsrichtung, d. i. quer zu den Stäben C hin- und herschwingen kann. Mittels eines die unteren Enden der Seitenwände A verbindenden Bolzens E ist nun der nur aus Längsstäben F bestehende zweite Theil des Rostes mit dem anderen dadurch verbunden, dafs diese Längsstäbe mit ihrem Auge unter Benutzung von Zwischenstücken G auf dem Bolzen E aufgesteckt sind. Diese Längsstäbe bilden mit den Querstäben C zusammen den aus viereckigen Feldern oder Maschen bestehenden Siebboden des Rostes, wie die Planansicht Fig. 2 erkennen lä'fst. Die Längsstäbe sind zahnstangenartig geformt, ent-
sprechend der Theilung der Querstäbe im Oberrost, so dafs die zahnartigen Erhöhungen des Unterrostes in die Zwischenräume zwischen den Querstäben des Oberrostes eingreifen. Am linken, oberen Ende sind die Längsstäbe des Unterrostes an einem Querstab N befestigt. Die beiden äufsersten Längsstäbe F1 sind über den Querstab N hinaus verlängert und zu Schubstangenköpfen H ausgebildet, welche die gekröpfte Achse J in den Kurbeln K und L erfassen. Die Achse / wird mittels der Scheiben M von einer Transmission aus durch Riemenantrieb in Drehung versetzt.
Der Unterrost ist also einerseits von der Kurbelachse / durch die Schubstangen H getragen, andererseits von dem Bolzen E, und so durch Vermittelung des Oberrostes von den Pendeln DD. Hieraus ergiebt sich nun die folgende Wirkungsweise des neuen Rostes:
Durch die Drehung der Kurbelachse J werden beide Theile, Längs- und Querrost (Ober- und Unterrost), hin- und hergeschwungen, so dafs jeder einzelne Querstab eine Bewegung in besonderer Horizontalebene -— oder doch nahezu so — macht; eine correspondirende Bewegung machen auch die Zähne des Unterrostes zwischen den Querstäben des Oberrostes. Dadurch aber, dafs der Unterrost allein an der Kurbelachse J eingehängt ist, macht jeder Punkt desselben auch eine der excentrischen Bewegung der Kurbeln entsprechende Verticalschwingung und die Längsstäbe bezw. deren zahnartige Erhöhungen zwischen den Querstäben schwingen zwischen diesen auf- und abwärts. Diese Auf- und Abwärtsbewegung des Unlerrostes nimmt natürlich mehr und mehr ab, je entfernter die einzelnen Punkte sich von der Kurbelachse befinden. So verursachen sie, wie oben gefordert, ein Uebereinanderwerfen und Aufstofsen des Gutes auf dem Sieb; infolge der durch die zusammengesetzte Thätigkeit des Schüttelrostes erzielten eigenartigen Bewegung wird eine sehr gute, wenn nicht bessere Absiebung als mit den meisten bekannten Sieben und Rosten erzielt. Von besonderem Vortheil für Erhaltung der Stückgröfse, sowie für die Leichtigkeit des Betriebes ist es, dafs die schlagende, bezw. hebende und steigende Tha'tigkeit des Rostes abnimmt, je reiner das Gut ist, das ist, je entfernter es vom Aufgabepunkt auf dem Rost sich befindet. Es bedarf- keines besonderen Nachweises, dafs die eigenartige Thätigkeit und Bewegung des Rostes auch dadurch erzielt werden kann, dafs der Unterrost an Pendeln aufgehängt, event, auch auf Stützpendel gestellt ist, während der Oberrost mit der Kurbelachse verbunden ist.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Ein Schüttelrost, dadurch gekennzeichnet, dafs behufs Erzeugung gleichzeitig schwingender (horizontal gerichteter) und stofsender (vertical gerichteter) Bewegung des Siebbodens letzterer aus zwei Systemen von Rostflächen gebildet wird, wovon die eine in Schwingung in horizontaler Richtung versetzt wird, während der anderen neben der mit der Horizontalbewegung der ersteren übereinstimmenden noch eine verticale Bewegung ertheilt wird. ■ ' . . .
2. Ein Schüttelrost nach Anspruch ι., bestehend aus einem an Pendeln (D) aufgehängten Rahmen, dessen Seitenwände (A) durch Querstäbe (C), die einen Rost bilden, verbunden
- sind, und an dessen einem Ende (dem tiefliegenden) ein aus Längsstäben (F), die mit zahnartigen Erhöhungen in die Zwischenräume der Querstäbe (C) eingreifen, bestehen^ der Rost gelenkig angehängt ist, wobei die Bewegung- beider Rostflächen vori'. einer Kurbelachse (J) aus mittels Schubstangen (F1 H) bewirkt wird.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT74110D Schüttelrost Expired - Lifetime DE74110C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE74110C true DE74110C (de)

Family

ID=347185

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT74110D Expired - Lifetime DE74110C (de) Schüttelrost

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE74110C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1173402B (de) * 1958-02-05 1964-07-09 Allis Chalmers Mfg Co Querstangen-Siebrost

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1173402B (de) * 1958-02-05 1964-07-09 Allis Chalmers Mfg Co Querstangen-Siebrost

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2855436C2 (de) Vibrationseinrichtung
CH641976A5 (de) Vorrichtung zur trockenen reinigung von getreide.
DE102007056941A1 (de) Sortiervorrichtung
DE2220315A1 (de) Rüttelsieb
DE74110C (de) Schüttelrost
DE581103C (de) Siebeinrichtung an Kartoffelerntemaschinen mit zwei hintereinander angeordneten Schuettelrosten
DE44774C (de) Neuerung an stellbaren Schüttelsieben
DE924596C (de) Plansieb-Kartoffelsortiermaschine
DE63919C (de) Federnde Stützung waagerecht schwingender Körper
DE533387C (de) Kartoffelerntemaschine mit Wurfrad und seitlich von diesem vorgesehener Prallwand, zwischen welcher und dem Wurfrad in Schuettelbewegung versetzte Roststabgruppen angeordnet sind
DE487587C (de) Wandersiebrost mit ausschwingbaren, zwischen zwei seitlichen, endlosen, ueber Umkehrkettenraeder laufenden Ketten gefuehrten Querstangen
DE127446C (de)
DE744647C (de) Kartoffelerntemaschine mit motorisch angetriebenem Schwingsieb
DE904C (de) Zuckerbrechmaschine für rangirte Würfel
DE10557C (de) Getreidereinigungs- und Sortirmaschine
DE611999C (de) Schwingender Antrieb fuer hin und her gehende Siebe, Foerderrinnen o. dgl.
DE692083C (de) Schwingrost zum Absieben von Massenguetern mit zwei gegeneinander beweglichen Roststabgruppen
DE885042C (de) Anordnung zur Selbstreinigung der Siebbespannung
DE153008C (de)
DE96072C (de)
DE37608C (de) Aus drehbaren Roststäben bestehende Vorrichtung zum Hinausschaffen der Kohle aus kontinuirlichen Filtern
AT210202B (de) Kartoffelsortiermaschine
DE35285C (de) Vorrichtung zum Hervorrufen von Erschütterungen bei auf Rollen laufenden Sieben
DE2033215C3 (de) Microsieb zum Aussieben von feinstkörnigen Bestandteilen aus Trüben, insbesondere Erztrüben
DE1961200C (de) Forderschwingrost