DE2822836A1 - Mit hilfe eines photographischen verfahrens hergestellter kathodenstrahlleuchtschirm - Google Patents

Mit hilfe eines photographischen verfahrens hergestellter kathodenstrahlleuchtschirm

Info

Publication number
DE2822836A1
DE2822836A1 DE19782822836 DE2822836A DE2822836A1 DE 2822836 A1 DE2822836 A1 DE 2822836A1 DE 19782822836 DE19782822836 DE 19782822836 DE 2822836 A DE2822836 A DE 2822836A DE 2822836 A1 DE2822836 A1 DE 2822836A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stencil
film
aqueous solution
coating
solution contains
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782822836
Other languages
English (en)
Inventor
Samuel Pearlman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RCA Corp
Original Assignee
RCA Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RCA Corp filed Critical RCA Corp
Publication of DE2822836A1 publication Critical patent/DE2822836A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J9/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture, installation, removal, maintenance of electric discharge tubes, discharge lamps, or parts thereof; Recovery of material from discharge tubes or lamps
    • H01J9/20Manufacture of screens on or from which an image or pattern is formed, picked up, converted or stored; Applying coatings to the vessel
    • H01J9/22Applying luminescent coatings
    • H01J9/227Applying luminescent coatings with luminescent material discontinuously arranged, e.g. in dots or lines
    • H01J9/2278Application of light absorbing material, e.g. between the luminescent areas

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Formation Of Various Coating Films On Cathode Ray Tubes And Lamps (AREA)
  • Photosensitive Polymer And Photoresist Processing (AREA)

Description

Mit Hilfe eines photographischen Verfahrens hergestellter Kathodenstrahlleuchtschirm
Die Erfindung betrifft ein neues photographisches Verfahren zur Herstellung einer Schirmstruktur für eine Kathodenstrahlröhre und bezieht sich insbesondere, wenn auch nicht ausschließlich, auf ein neues Verfahren zur Herstellung einer lichtabsorbierenden Matrix für eine Farbfernsehbildröhre.
Farbbildröhren mit einer lichtabsorbierenden Matrix als struktureller Bestandteil des Leuchtschirms sind bereits früher beschrieben worden, beispielsweise in den US-PSen 2 842 697 und 3 146 368. In diesen Patentschriften sind Lochmaskenbildröhren beschrieben, bei denen eine lichtabsorbierende Matrix an der Innenfläche der Frontplatte angeordnet ist. Die Matrixöffnungen sind hier mit Leuchtstoffmaterial gefüllt.
Ein Umkehrdruckverfahren für die Herstellung einer lichtabsorbierenden Matrix für eine Farbbildröhre ist in der US-PS 3 558 310 beschrieben. Gemäß einem bevorzugten Verfahren wird dort die Innenfläche der Frontplatte einer Farbbildröhre mit einem Film aus photopolymerem Material auf Wasserbasis beschichtet, typischerweise mit einem Polyvinylalkohol, der mit Dichromat sensibilisiert ist. Auf diesen Film wird ein Lichtbild projiziert, um bestimmte Filmbereiche unlöslich zu machen. Der Film wird entwickelt, indem man ihn mit Wasser überspült, wobei seine noch löslichen Bereiche entfernt werden, während die unlöslichen Bereiche an Ort und Stelle verbleiben. Dann werden der entwickelte Film oder die Schablone und die freien Oberflächenbereiche mit einer Schicht überzogen, welche Partikel lichtabsorbierenden Materials, wie Graphit, enthalten. Schließlich wird der überzug entwickelt, indem die Schablone zusammen mit dem daraufliegenden Überzug entfernt wird, während der
809848/1022
überzug auf den freien Bereichen der Oberfläche, die nicht durch die Matrize bedeckt waren, zurückbleibt.
Mit einem solchen Verfahren lassen sich zufriedenstellende lichtabsorbierende Matrizen in automatischen oder halbautomatischen Anlagen herstellen. Jedoch ist häufig das Gesamtaussehen der Matrizen beeinträchtigt durch Streifen und Wirbel. Diese Erscheinungen führt man auf Auslaugen von löslichem und/oder teilweise löslichem Material aus der Schablone zurück, wobei das ausgelaugte Material dann in unkontrollierter Weise durch Schwerkraft und Zentrifugalkräfte während oder nach der Entwicklung des Filmes sich neu verteilt. Sorgfältige Beobachtungen haben gezeigt, daß diese Streifen und Wirbel eher Schönheitsfehler sind, die aus sehr kleinen Ungleichmäßigkeiten der Größen der öffnungen der Matrix resultieren. Obgleich die Betriebseigenschaften der Röhre hierdurch praktisch nicht beeinträchtigt werden, verkaufen sich solche Bildröhren wegen dieser Streifen undcWirbel nicht gut.
Polyvinylalkohol, wie er von Herstellern von Kathodenstrahlröhren verwendet wird, ist ein Produkt der Polyvinylazetatherstellung, die man hauptsächlich in der Farben- und Klebstoffindustrie findet. Man hat Versuche gemacht, einen speziellen Polyvinylalkohol für Elektronikanwendungen zu liefern, jedoch stehen dem Kostengründe entgegen, weil die insgesamt benötigte Menge klein ist. Die Kathodenstrahlröhrenhersteller verwenden daher Materialien, die für die Textil-, Papier- und Binderindustrie hergestellt werden. Die chemischen Eigenschaften dieser Polyvinylalkohole werden durch ihre Verwendung in diesen Industriezweigen bestimmt.
Die Hauptfaktoren, welche die Eigenschaften von Polyvinylalkohol bestimmen, sind der Polymerisationsgrad und die prozentuale Hydrolyse. Man kann zwar durch geeignete Mischung von in Chargen erzeugtem Polyvinylalkohol Produkte innerhalb eines vorgegebenen
809848/1022
Seifenbildungsbereichs erzielen, jedoch enthalten solche Materialien wesentlich größere Mengen an hoch- und niedermolekularen Gewichtsteilen und an Anteilen, deren Hydrolysegrad weit schwankt. Diese Herstellungsvariante führt zu Produkten mit schwankendem Wasserlöslichkeitsgrad. Bei der Schablonenherstellung für die Matrizen lösen die Röhrenhersteller denjenigen Teil des PoIyvinylalkohols auf, der sich durch aktinische Strahlung nicht unlösbar machen läßt, während der unlösliche Teil als Schablone übrigbleibt. Alle Bereiche der Schablone enthalten teilweise lösliches Material. Diese Teillöslichkeit des Polyvinylalkohole ändert sich mit den vom Hersteller verwendeten Mengen.
Vor der Frontplattenbeschichtung mit photopolymerem Film wird der trockene, pulverisierte Polyvinylalkohol in Wasser aufgelöst. Auch dieser Schritt kann zu Veränderungen der Kaltwasserlöslichkeit des Schablonenherstellungsmaterials führen.
Das hier zu beschreibende Verfahren gemäß der Erfindung ähnelt dem in der US-PS 3 558 310 beschriebenen Verfahren, jedoch mit der Ausnahme, daß nach dem Abspülen des belichteten Filmes mit Wasser oder einem wässrigen Medium zur Entfernung der löslicheren Bereiche des Films die verbleibenden und noch nassen Filmbereiche mit einer Borationen enthaltenden wässrigen Lösung bespült werden. Bevorzugt werden Lösungen von Borsäure oder Borax, jedoch können auch Lösungen löslicher Borate, Perborate oder anderer Borverbindungen allein oder in Kombination verwendet werden.
Durch das Bespülen des entwickelnden Filmes oder der Schablone mit einer wässrigen Lösung, welche Borationen enthält, werden die oben erwähnten optischen Fehler im wesentlichen beseitigt. Es ist anzunehmen, daß die Wirkung dieses Bespülens darin besteht, daß lösliche oder teilweise lösliche Materialien im Film durch das wässrige Medium nicht mehr ausgelaugt und dann willkürlich verteilt werden. Auch wird die unterschiedliche KaIt-
809848/1Q22
wasserlöslichkeit des Schablonenmaterials durch das erfindungsgemäße Verfahren beseitigt, so daß man ein gleichförmigeres Erzeugnis erhält.
Es sei nun ein bevorzugtes Verfahrensbeispiel zur Herstellung einer lichtabsorbierenden Matrix auf der Innenfläche der Frontplatte einer Lochmasken-Farbbildröhre für Fernsehzwecke beschrieben. Zunächst wird die Innenfläche der Frontplatte in üblicher Weise, beispielsweise mit Wasser, Ammoniumbifluorid, Flußsäure, Detergentien, Ätzmittel usw. gereinigt, um jegliche Fremdstoffe zu entfernen. Dann wird die Oberfläche mit einem Film aus mit Dichromat sensibilisiertem Polyvinylalkohol überzogen. Der Film kann durch Ablagerung einer bestimmten Menge einer wässrigen Lösung auf der Oberfläche der Frontplatte erzeugt werden, die 3,42 Gew.-% Polyvinylalkohol, 0,34 Gew.-% Ammoniumdichromat und den bis zu 100% noch fehlenden Rest Wasser enthält. Man läßt die Frontplatte rotieren und neigt sie, so daß die Lösungsmenge sich gleichmäßig über die Oberfläche verteilt. Während der letzten Rotationsphase führt man Infrarotwärme zu, so daß das Wasser aus der Lösung verdampft und auf der Oberfläche ein trockner Photopolymerfilm entsteht.
Oberhalb und im Abstand von dem Film wird nun eine Lochmaske für die Frontplatte angeordnet, und man bringt diese Anordnung in ein Lichthaus, welches ein bekanntes Gerät zum Belichten des Films auf der Frontplatte durch Projektion von Licht durch die Maskenlöcher darstellt. In diesem Beispiel hat die Maske kreisförmige öffnungen mit einem Durchmesser von etwa 0,33 mm und einen Mittenabstand von etwa 0,71 mm im Mittenbereich der Maske. Der Film wird etwa 8 Minuten mit Licht von einer 1000 Watt Quarzlampe belichtet, die in etwa 36 cm Abstand von der Lochmaske sitzt. Während der Belichtung gelangt Licht von der Lampe durch einen Lichtleiter oder Kollimator und wird durch die Maske projiziert, so daß kleine Lichtstrahlen dusch die Maskenöffnungen auf den Film fallen. Die belichteten Filmbereiche härten und werden damit in Wasser unlöslich. Die Größe der be-
809848/1022
lichteten Bereiche erhöht sich etwas gegenüber den zugeordneten Löchern (auf etwa 0,41 mm), und an den Rändern der belichteten Bereiche ändert sich der Härtungsgrad. Die Belichtung durch die Maske wird dreimal wiederholt, wobei das Licht jedesmal in einem etwas anderen Winkel einfällt, so daß die kleinen Strahlen den Film in Dreiergruppen härten, wie es bei der Lochmaskenschirmherstellung üblich ist.
Nach der Belichtung wird die Anordnung aus dem Lichthaus herausgenommen , und Maske und Frontplatte werden wieder getrennt. Der belichtete überzug wird etwa 30 Sekunden lang mit einem starken Wasserstrahl, der ein Detergenz enthalten kann, abgebraust, und anschließend wird die Frontplatte mit Wasser gespült. Dann wird die noch nasse Frontplatte und die übrig gebliebenen Filmbereiche etwa 30 Sekunden lang mit einer Borationen enthaltenden Lösung gespült. Diese Boratlösung wird nachfolgend noch genauer beschrieben werden. Im hier erörterten Beispiel wird die Frontplatte mit einer 0,5%-igen (Gew.-%) Lösung von Borsäure gespült. Dann werden die übrig bleibenden Filmbereiche und die Frontplatte mit oder auch ohne Wärmezuführung getrocknet. An dieser Stelle des Verfahrens trägt die Frontplattenoberfläche ehe anhaftende Schablone, die freie Oberflächenbereiche und Punkte gehärteten Polymer-OberflächenschichtfiIms enthält.
Die Schablone wird nun mit einer Zusammensetzung überzogen, welche lichtabsorbierende Partikel enthält. In unserem Beispiel wird der überzug hergestellt durch Aufbringen einer etwa 5 Gew.-S kolloidalen Graphits in Wasser enthaltenden Aufschlämmung auf die Schablone und Trocknen des so aufgebrachten Überzugs. Zweckmäßigerweise enthält die Graphitaufschlämmung eine Spur Netzmittel, so daß die Ausbreitung der Aufschlämmung über die Schablone erleichtert wird. Der überzug wird etwa 1,5 Minuten mit Hilfe von Infrarotwärme getrocknet. Nach dem Abkühlen haftet der Überzug gut sowohl an der Schablone als auch an der nicht von dieser bedeckten freien Frontplattenoberfläche.
809848/1022
2522836
Als nächstes wird ein chemisches Aufweichungsmittel für die Polymerpunkte zur Entwicklung des Überzugs zugeführt. In unserem Beispiel ist dieses Aufweichungsmittel eine wässrige Lösung, welche etwa 4,0 Gew.-% Wasserstoffperoxid enthält. Diese Lösung kann dem Überzug durch eine Wäsche oder als Drucksprühung zugeführt werden. Die Wasserstoffperoxidlösung dringt durch den Überzug und die Schablone und bringt den lichtgehärteten Polyvinylalkohol der Schablone zum Aufschwellen und Aufweichen. Durch eine anschließende Spülung mit Wasser wird die aufgeweichte Schablone zusammen mit den darüberliegenden Teilen des Überzugs entfernt, jedoch verbleibt sie hinter dem oder den Bereichen des Überzugs, wo sie unmittelbar auf der Oberfläche der Frontplatte, unbedeckt durch die Schablone, anhaftet. Die Frontplatte trägt nun eine schwarze, lichtabsorbierende Matrix, welche von einer Vielzahl von Löchern mit etwa 0,41 mm Durchmesser durchsetzt ist. Die Kanten des Musters sind relativ glatt.
Die schwarze lichtabsorbierende Matrix wird nun mit Wasser leicht gespült und etwa 4 Minuten lang mit Hilfe von Infrarotwärme getrocknet. Dann wird die Frontplatte in üblicher Weise weiterbehandelt, um rot-, grün- bzw. blauemittierende Leuchtstoffpunkte von etwa 0,43 mm Durchmesser in den Matrixlöchern anzulagern. Die geringfügige Vergrößerung der Leuchtstoffpunkte gegenüber den Matrixlöchern ergibt sich durch die Lichtstreuung bei der Projektion und kann auch noch verstärkt werden, wenn man die Belichtungszeit der gehärteten Bereiche vergrößert. Der Leuchtstoffschirm kann nun in üblicher Weise zur Aufbringung einer reflektierenden Metallschicht auf die Oberseite der Leuchtstoff punkte und der schwarzen Matrix behandelt werden. Der Schirm wird in üblicher Weise ausgebacken und mit der Lochmaske zur Bildung einer Kathodenstrahlröhre vereinigt.
Die einzelnen oben angeführten Schritte können innerhalb von Grenzen abgewandelt werden und fallen dann immer noch in den Bereich des erfindungsgemäßen Verfahrens. Offensichtlich kann das Verfahren für die Herstellung von Schirmstrukturen aus unter-
809848/1022
schiedlichen Materialien auf anderen ünterlageflachen und zur Herstellung anderer Schirmstrukturen als oben beschrieben ebenfalls angewendet werden. Mit Schirmstruktur ist hierbei eine Struktur, sei sie lumineszent oder nicht, gemeint, die ein Teil eines Schirms oder Targets einer Kathodenstrahlröhre ist. Einige Abwandlungenides Verfahrens werden noch beschrieben.
Der photopolymere Film kann durch Überziehen der Oberfläche einer Unterlage erzeugt werden, wie durch Tauchen, Besprühen, durch Überfließbeschichtung oder Rotationsbeschichtung mit einer Lösung eines photopolymeren Materials: Hierfür wird ein Polyvinylalkohol bevorzugt, der mit einer geringen Menge Ammoniumdichromat, Natriumdichromat, Kaliumdichromat oder einem löslichen Salz eines Metalles wie Eisen oder Quecksilber sensibilisiert ist. Auch kann ein organisches Photosensibilisierungsmittel anstelle eines solchen Mittels auf Wasserbasis benutzt werden, wie etwa eine Diazoverblndung.
Außer Polyvinylalkohol können auch andere photosensibilisierbaren Polymermaterialien auf Wasserbasis verwendet werden. Einige geeignete Materialien auf Wasserbasis, die photosensibilisiert werden können, sind Proteine wie Gelatine, Albumin und Fischleim, Kohlehydrate wie Gummiarabikum und Stärke und synthetische Materialien wie Polyvinylpyrollidon. Der photopolymere Film kann auch eine kleine Menge eines wasserlöslichen Polymers enthalten, um die Widerstandsfähigkeit der Schablone gegen Erosionserscheinungen durch chemische Aufweichmaterialien zu erhöhen. Das photopolymere Material ist derart, daß es unlöslich wird, wenn es mit einem Lichtbild belichtet wird. Solche photopolymere Filme werden als negativ wirkend bezeichnet.
Als photographisches Master für die Belichtung des lichtempfindlichen Filmes kann jegliches Muster verwendet werden. So können übliche Silberhalogenbilder entweder mittels Projektion oder Kontaktdrucken verwendet werden. Bei der Herstellung von Schirm-
809848/1022
strukturen für Lochmasken-Fernsehfarbbildröhren benutzt man vorzugsweise die Lochmaske der Röhre als photographisches Master zur Belichtung des photopolymeren Films. In diesem Falle wird die Maske in dichtem Abstand vom Film angeordnet, und die Lichtquelle wird in drei verschiedene Stellungen gesetzt, um drei getrennte Belichtungen, jeweils an anderen Stellen, des Filmes zu erhalten. Die öffnungen der Lochmaske können rund oder schlitzförmig sein oder irgend eine andere Form oder Größe haben, da Form und Größe der öffnungen nicht kritisch sind. Auch kann die Belichtung zur Ausbildung von punkt-, schlitz- oder linienförmigen öffnungen in der Matrix herangezogen werden.
Das lichtempfindliche Material wird einem Strahlungsenergiemuster in einen Bereich und von einer Art ausgesetzt, wo es empfindlich ist. Ist das lichtempfindliche Material ein Dichromat enthaltender Polyvinylalkohol, dann kann man Strahlungsenergie in Form von Elektronenstrahlen oder als Licht im blauen oder ultravioletten Bereich des Spektrums verwenden. Benutzt man ein Kontaktmaster, dann kann man eine Fließbelichtung anwenden. Erfolgt die Belichtung durch Projektion eines Bildes, dann ist eine Quelle kleinen Durchmessers zu bevorzugen. Für die Herstellung von Punktschirmen ist eine kleine kreisförmige und für die Herstellung von schlitz- oder linienförmigen Schirmen eine linienförmige Lichtquelle zweckmäßig.
Wo für die Herstellung der Schablone eine Photoresisttechnik angewendet wird, wird der belichtete lichtempfindliche Film in der für dieses Material gebräuchlichen Weise entwickelt. Im Falle von Dichromat enthaltendem Polyvinylalkohol erfolgt die Entwicklung dujich Überfluten der Filmöberfläche mit Wasser oder einem anderen geeigneten Lösungsmittel für das nichtbelichtete, noch lösliche lichtempfindliche Material. Bei anderen Filmen werden die gleichen oder andere Lösungsmittel benutzt. Bei der Entwicklung sollte ein minimaler Rest auf der freien Trägerfläche verbleiben, so daß beim nachfolgenden Aufbringen des Überzugs keine Schwierigkeiten entstehen.
809848/10 2 2
Die Borationenlösung kann auf die Schablone in irgendeiner üblichen Weise aufgebracht werden, etwa durch Besprühen oder Auffließenlassen bei rotierender Frontplatte. Die Lösung ist wässrig und kann ein oder mehrere Borverbindungen enthalten. Einige geeignete wasserlösliche Borverbindungen sind Borsäure, Borax, Natriumperborat, Kaliumperborat, Isobutylborsäure, Trimethylborat und Boranhydrid. Die Lösungen können 0,2 bis 5 Gew.-% aufgelöster Borverbindung enthalten.
Das oben beschriebene Waschen oder Spülen der nassen Schablone bewirkt, daß keine sichtbaren Streifen oder Wirbel auf der fertigen Matrix mehr erscheinen, wenn sie im reflektierenden Umgebungslicht betrachtet wird. Es ist anzunehmen, daß das Waschen oder Bespülen das Auslaugen von Polymer aus der Schablone herabsetzt. Damit wird auch auch die Ablagerung ausgelaugten Polymers verringert. Die Löslichkeitsschwankungen der Schablone werden ebenfalls unterbunden.
Der überzug kann aus irgendeinem Material sein, welches auf der Unterlagenoberfläche anhaftet. Der Überzug kann ein Pigment oder einen Leuchtstoff enthalten.Soll eine lichtabsorbierende Matrix für eine Kathodenstrahlröhre hergestellt werden, dann enthält der überzug vorzugsweise einen relativ hohen Anteil eines dunklen Pigmentes. Hierfür eignet sich besonders elementarer Kohlenstoff in Form von Kohlenruß, Acetylenruß oder Graphit. Andere geeignete dunkle Pigmente sind Silbersulfid, Eisenoxid, Bleisulfid, Ferrite und Mangandioxid. Das Pigment kann schwarz, weiß oder farbig sein. Soll eine Leuchtstoffstruktur hergestellt werden, dann fügt man dem überzug vorzugsweise einen relativ hohen Anteil an Leuchtstoffpartikeln bei. Ein Verfahren dieser Art zur Herstellung von Mustern aus Leuchtstoffpartikeln ist im US-Patent 2 840 470 beschrieben.
Der Überzug muß eine Verbindung mit der Tragfläche haben, welche die nachfolgenden Behandlungen, wie Entfernung der Bildschablone und Ablagerung der Leuchtstoffpunkte, überdauert. Bei
809848/1022
einigen Materialien, wie einigen handelsüblichen Dispersionen von Graphit in Wasser, ergibt das Graphit beim Trocknen eine geeignete Verbindung mit der gläsernen Frontplatte. Bei anderen Materialien kann es erforderlich sein, dem Überzug eine geringe Menge eines Bindemittels zuzufügen, so daß der trockene überzug infolge dieses Bindemittels eine Bindung zur Trägeroberfläche ausbildet. Ein zufriedenstellendes Bindemittel für Lampenruß oder Acetylenruß ist kolloidale Kieselsäure: Beispielsweise ergeben etwa 10% kolloidale Kieselsäure, gerechnet vom Prozentsatz des vorhandenen Pigments, eine feste Bindung mit der gläsernen Frontplatte, insbesondere wenn eine geringe Menge von Ammoniumdichromat ebenfalls vorhanden ist. Außer kolloidaler Kieselsäure können auch Alkalisilikate als Bindemittel verwendet werden.
Wird zum Zwecke der Herstellung einer lichtabsorbierenden Matrix für eine Lochmaskenbildröhre ein Pigment benutzt, dann muß dieses in genügender Dichte abgelagert werden, damit man die für diesen Zweck notwendige Undurchsichtigkeit erhält. Im Falle von Acetylen- und Lampenruß sollte das Pigment in einer Gewichtsmenge von etwa 0,2 bis 2,0 mg/cm Oberfläche, vorzugsweise um 1,0 mg/cm oder mehr, verwendet werden, damit nach der Röhrenbehandlung eine genügende Dicke übrig bleibt. Bei Verwendung von Graphit oder anderen Pigmenten werden geringfügig niedrigere Gewichtsmengen benötigt, um am Ende dieselbe Undurchsichtigkeit des ausgebildeten Musters (graphischen Bildes) zu erreichen.
Der Überzug sollte für den Entwickler des graphischen Bildes, welcher zumindest einen Teil der Bildschablone aufschwellen oder abtragen oder auflösen soll, durchlässig sein, jedoch im wesentlichen von ihm unbeeinflußt bleiben. Wenn der überzug vollständig aus Partikeln besteht, ist er von Haus aus durchlässig. Wenn der überzug ein Bindemittel enthält, dann kann er ebenfalls von Haus aus durchlässig sein oder durch Rissigwerden des Überzugs durchlässig werden. Die Verbindung zwischen der tragenden Oberfläche und dem überzug wird vorzugsweise nicht wesentlich von dem Entwickler des graphischen Bildes angegriffen. Wo die Ver-
809848/1022
bindung zwischen Überzug und der ihn tragenden Oberfläche sowohl unempfindlich gegen Angreifen durch den Bildentwickler ist als auch an der Oberfläche haftet, kann man das graphische Bild nach dem Aufweichen mit einer Hochdruckwasserbrause entwickeln, ohne daß sich das Muster infolge lokaler Überentwicklung ändern würde.
Zur Entwicklung des Überzugs kann man jegliche Substanz verwenden, welche das Polymermaterial der Schablone auflöst oder in lösliche, teillösliche oder flüchtige Bestandteile umwandelt und den Überzug praktisch unangegriffen läßt. Ein bevorzugtes Verfahren besteht darin, den Überzug einer wässrigen Lösung eines oxydierenden Mittels in genügend hoher Konzentration auszusetzen, so daß der Überzug schnell durchdrungen und die Schablone aufgeweicht wird. Im Falle von Schablonen aus gehärtetem Polyvinylalkohol weicht die Schablone schnell bei wässrigen Lösungen, welche 1 bis 35 Gew.-% Wasserstoffperoxid enthalten. Anstelle von Wasserstoffperoxidlösungen können auch folgende wässrige Lösungen benutzt werden: Salpetersäure, Natriumsuperoxid oder Kaliumsuperoxid, Überchlorsäure oder Alkaliperchlorat, Flußsäure, Alkalihypochlorite, Peressigsäure, Alkaliborate, Alkaliperborate, Natriumhydroxide und bestimmte Enzyme.
Die Zeit und Temperatur für die Entwicklung der Überzüge ist nicht kritisch, insbesondere im Hinblick darauf, daß sie nur von der Entfernung der Polymerschablone abhängen. Jedoch kann eine zu schnelle Entwicklung zu einem Reißen des Überzugs und eine zu langsame Entwicklung in einer Schwächung der Verbindung zwischen Überzug und Unterlagefläche führen. Daher lassen sich in jedem Falle die optimale Zeit und Temperatur für die Bildentwicklung empirisch bestimmen.
809848/1022

Claims (6)

  1. U.S. Ser.No. 800,285 Dr. Diäter ν. Bezold * w *· *· v v v
    vom 25. Mai 1977 Dipl.-Ing. P3ter Gofcüti
    DIpI.-ing. WolfQ-»r>g Heueler 8 München 83, Postfach 860668
    RCA Corporation, New York, N.Y. (V.St.A.) Patentansprüche
    ■ 1y Verfahren zur Herstellung einer Schirmstruktur für eine Kathodenstrahlröhre, wobei ein Film aus einem wasserlöslichen photopolymeren Material einem Lichtbild ausgesetzt wird, bis die Löslichkeit der bestrahlten Bereiche des Filmes selektiv reduziert ist, der belichtete Film zur Entfernung nur der Bereiche größerer Löslichkeit mit einem wässrigen Medium überströmt wird, so daß eine Schablone auf der Oberfläche entsteht, die Schablone und deren nichtbedeckte Oberfläche mit einem Schirmstrukturmaterial überzogen wird und dann nur die Schablone und der Überzug auf ihr entfernt werden, dadurch gekennzeichnet , daß zwischen der Ausbildung der Schablone auf der Oberfläche und dem überziehen der Schablone mit dem schirmbildenden Material die Schablone und die sie tragende Oberfläche mit einer Borationen enthaltenden wässrigen Lösung bespült werden.
    809848/1022 original inspected
  2. 2) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet/ daß die wässrige Lösung aufgelöste Borsäure enthält.
  3. 3) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die wässrige Lösung aufgelöstes Borax enthält.
  4. 4) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die wässrige Lösung aufgelöstes Alkaliperborat enthält.
  5. 5) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet/ daß die wässrige Lösung aufgelöstes Boranhydrid enthält.
  6. 6) Schirmaufbau für eine Kathodenstrahlröhre, gekennzeichnet durch eines der Herstellungsverfahren gemäß den Ansprüche 1 bis 5.
    109848/1022
DE19782822836 1977-05-25 1978-05-24 Mit hilfe eines photographischen verfahrens hergestellter kathodenstrahlleuchtschirm Withdrawn DE2822836A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US80028577A 1977-05-25 1977-05-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2822836A1 true DE2822836A1 (de) 1978-11-30

Family

ID=25177985

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782822836 Withdrawn DE2822836A1 (de) 1977-05-25 1978-05-24 Mit hilfe eines photographischen verfahrens hergestellter kathodenstrahlleuchtschirm

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS53145554A (de)
CA (1) CA1111698A (de)
DE (1) DE2822836A1 (de)
FR (1) FR2392490A1 (de)
IT (1) IT1096226B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3236387A1 (de) * 1981-10-20 1983-05-11 Tokyo Shibaura Denki K.K., Kawasaki, Kanagawa Verfahren zur herstellung eines leuchtstoffschirms

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3142261A1 (de) * 1981-10-24 1983-05-05 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Verfahren zur erzeugung einer schwarzmatrixschicht zwischen den leuchtflaechen auf der innenseite der wannen von farbbildroehren

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3472672A (en) * 1966-08-26 1969-10-14 Nat Video Corp Process for producing color television tubes
US3558310A (en) * 1967-03-29 1971-01-26 Rca Corp Method for producing a graphic image
BE757125A (fr) * 1969-10-06 1971-03-16 Rca Corp Procede photographique pour former l'ecran luminescent d'un tube a rayons cathodiques
US3813782A (en) * 1972-05-17 1974-06-04 American Hospital Supply Corp Collet adjusting mechanism for dental handpieces
US3793035A (en) * 1973-05-16 1974-02-19 Westinghouse Electric Corp Method of developing opaquely coated sensitized matrix with periodate containing solution

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3236387A1 (de) * 1981-10-20 1983-05-11 Tokyo Shibaura Denki K.K., Kawasaki, Kanagawa Verfahren zur herstellung eines leuchtstoffschirms

Also Published As

Publication number Publication date
IT1096226B (it) 1985-08-26
JPS53145554A (en) 1978-12-18
CA1111698A (en) 1981-11-03
FR2392490A1 (fr) 1978-12-22
IT7823525A0 (it) 1978-05-17
JPS5721224B2 (de) 1982-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1771076C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Mosaikschirmes für eine Farbfernsehröhre
DE1471707B2 (de) Verfahren zur herstellung einer sensibilisierten, insbesondere zur herstellung einer flachdruckform geeigneten photographischen platte
DE2661041C2 (de)
DE2049064B2 (de) Photographisches Verfahren zum Herstellen einer Schirmanordnung für eine Kathodenstrahlröhre
DE2231473A1 (de) Photographisches verfahren zum beschichten des bildschirms einer kathodenstrahlroehre
DE2103308A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Kathodenstrahlrohren Bildschirms
DE3115860A1 (de) "waermeempfindliches aufzeichnungsmaterial und unter seiner verwendung durchgefuehrtes aufzeichnungsverfahren"
DE3236143C2 (de)
DE2942999A1 (de) Verfahren zur herstellung eines leuchtschirms
DE3036555A1 (de) Verfahren zum herstellen gefaerbter fotomasken aus glas mittels fotografischer emulsionen
DE2423280B2 (de) Verfahren zur herstellung eines lumineszenzschirms durch photographisches drucken
DE69010353T2 (de) Aperturmusterdruckplatte für eine Schattenmaske und Herstellungsverfahren dafür.
DE2731126C2 (de)
US4234669A (en) CRT Screen structure produced by photographic method
DE2335072A1 (de) Fotografisches aufzeichnungsmaterial zur direkten herstellung von fotomasken und verfahren zu dessen herstellung
DE2822836A1 (de) Mit hilfe eines photographischen verfahrens hergestellter kathodenstrahlleuchtschirm
DE2249060A1 (de) Verfahren zur herstellung von bildern mittels einer stark lichtabsorbierenden oder lichtundurchlaessigen lichtempfindlichen schicht, die sich auf einem durchsichtigen oder durchscheinenden traeger befindet
DE2924714C2 (de) Verfahren zur Wiederaufbereitung eines Leuchtschirms einer Kathodenstrahlröhre unter Erhaltung einer lichtabsorbierenden Matrix
DE3030816A1 (de) Lichtempfindliche bildausbildungsmaterialien und bildausbildungsverfahren unter anwendung derselben
JPH03619B2 (de)
DE1696285A1 (de) Verfahren zum Anbringen einer Schablone auf einer Unterlage
DE2123740C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer lichtabsorbierenden Schicht
DE2048366B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Leuchtschirmes für eine Farbbildröhre
DE3236387C2 (de)
DE2240264A1 (de) Verfahren zum herstellen einer lichtabsorbierenden schicht auf der frontschale einer farbbildroehre

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8139 Disposal/non-payment of the annual fee