DE3115860A1 - "waermeempfindliches aufzeichnungsmaterial und unter seiner verwendung durchgefuehrtes aufzeichnungsverfahren" - Google Patents

"waermeempfindliches aufzeichnungsmaterial und unter seiner verwendung durchgefuehrtes aufzeichnungsverfahren"

Info

Publication number
DE3115860A1
DE3115860A1 DE19813115860 DE3115860A DE3115860A1 DE 3115860 A1 DE3115860 A1 DE 3115860A1 DE 19813115860 DE19813115860 DE 19813115860 DE 3115860 A DE3115860 A DE 3115860A DE 3115860 A1 DE3115860 A1 DE 3115860A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recording material
heat
material according
sensitive
light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813115860
Other languages
English (en)
Inventor
Yasuo Hachioji Tokyo Kojima
Fumio Fusa Tokyo Shimada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Konica Minolta Inc
Original Assignee
Konica Minolta Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP5373980A external-priority patent/JPS56148590A/ja
Priority claimed from JP13446380A external-priority patent/JPS5935799B2/ja
Application filed by Konica Minolta Inc filed Critical Konica Minolta Inc
Publication of DE3115860A1 publication Critical patent/DE3115860A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C1/00Forme preparation
    • B41C1/10Forme preparation for lithographic printing; Master sheets for transferring a lithographic image to the forme
    • B41C1/1008Forme preparation for lithographic printing; Master sheets for transferring a lithographic image to the forme by removal or destruction of lithographic material on the lithographic support, e.g. by laser or spark ablation; by the use of materials rendered soluble or insoluble by heat exposure, e.g. by heat produced from a light to heat transforming system; by on-the-press exposure or on-the-press development, e.g. by the fountain of photolithographic materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/36Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used using a polymeric layer, which may be particulate and which is deformed or structurally changed with modification of its' properties, e.g. of its' optical hydrophobic-hydrophilic, solubility or permeability properties
    • B41M5/368Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used using a polymeric layer, which may be particulate and which is deformed or structurally changed with modification of its' properties, e.g. of its' optical hydrophobic-hydrophilic, solubility or permeability properties involving the creation of a soluble/insoluble or hydrophilic/hydrophobic permeability pattern; Peel development
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/004Photosensitive materials
    • G03F7/038Macromolecular compounds which are rendered insoluble or differentially wettable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C1/00Forme preparation
    • B41C1/10Forme preparation for lithographic printing; Master sheets for transferring a lithographic image to the forme
    • B41C1/1008Forme preparation for lithographic printing; Master sheets for transferring a lithographic image to the forme by removal or destruction of lithographic material on the lithographic support, e.g. by laser or spark ablation; by the use of materials rendered soluble or insoluble by heat exposure, e.g. by heat produced from a light to heat transforming system; by on-the-press exposure or on-the-press development, e.g. by the fountain of photolithographic materials
    • B41C1/1016Forme preparation for lithographic printing; Master sheets for transferring a lithographic image to the forme by removal or destruction of lithographic material on the lithographic support, e.g. by laser or spark ablation; by the use of materials rendered soluble or insoluble by heat exposure, e.g. by heat produced from a light to heat transforming system; by on-the-press exposure or on-the-press development, e.g. by the fountain of photolithographic materials characterised by structural details, e.g. protective layers, backcoat layers or several imaging layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C2201/00Location, type or constituents of the non-imaging layers in lithographic printing formes
    • B41C2201/02Cover layers; Protective layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C2201/00Location, type or constituents of the non-imaging layers in lithographic printing formes
    • B41C2201/14Location, type or constituents of the non-imaging layers in lithographic printing formes characterised by macromolecular organic compounds, e.g. binder, adhesives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C2210/00Preparation or type or constituents of the imaging layers, in relation to lithographic printing forme preparation
    • B41C2210/02Positive working, i.e. the exposed (imaged) areas are removed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C2210/00Preparation or type or constituents of the imaging layers, in relation to lithographic printing forme preparation
    • B41C2210/04Negative working, i.e. the non-exposed (non-imaged) areas are removed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C2210/00Preparation or type or constituents of the imaging layers, in relation to lithographic printing forme preparation
    • B41C2210/08Developable by water or the fountain solution
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C2210/00Preparation or type or constituents of the imaging layers, in relation to lithographic printing forme preparation
    • B41C2210/20Preparation or type or constituents of the imaging layers, in relation to lithographic printing forme preparation characterised by inorganic additives, e.g. pigments, salts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C2210/00Preparation or type or constituents of the imaging layers, in relation to lithographic printing forme preparation
    • B41C2210/22Preparation or type or constituents of the imaging layers, in relation to lithographic printing forme preparation characterised by organic non-macromolecular additives, e.g. dyes, UV-absorbers, plasticisers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C2210/00Preparation or type or constituents of the imaging layers, in relation to lithographic printing forme preparation
    • B41C2210/24Preparation or type or constituents of the imaging layers, in relation to lithographic printing forme preparation characterised by a macromolecular compound or binder obtained by reactions involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. acrylics, vinyl polymers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/913Material designed to be responsive to temperature, light, moisture
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S430/00Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
    • Y10S430/146Laser beam
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31938Polymer of monoethylenically unsaturated hydrocarbon

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Transfer Or Thermal Recording In General (AREA)

Description

T 52 709
Anmelder: Konishiroku Photo Industry Co., Ltd. No. 26-2, Nishis hin juku 1-chome, Shinjuku-ku, Tokyo, Japan
Wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial und unter seiner Verwendung durchgeführtes Aufzeichnungsverfahren
Die Erfindung betrifft ein wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial mit einer wärmeempfindlichen Schicht sowie ein Verfahren zum Aufzeichnen von Bildinformationen, in dem ein solches Aufzeichnungsmaterial mit einer wärmeempfindlichen Schicht verwendet wird.
Anders als das photographische Silberhalogenidmaterial braucht das wärmeempfindliche Aufzeichnungsmaterial nicht unter Sicherheitslicht oder im Dunkelraum behandelt bzw. entwickelt zu werden. Außerdem kann damit ein sichtbares Bild direkt reproduziert werden, beispielsweise unter Anwendung eines Wärmemusters (Wärmebildes). Deshalb erhält man mit dem wärmeempfindlichen Aufzeichnungsmaterial ein schnelleres und einfacheres Bilderzeugungsverfahren als mit dem lichtempfindlichen Silberhalogenidmaterial. Da das wärmeempfindliche Aufzeichnungsmaterial für einen breiten Bereich von praktischen Anwendungszwecken verwendet werden kann, wurden bereits eine Reihe von Vorschlägen für wärmeempfindliche Aufzeichnungsmaterialien und entsprechende Aufzeichnungsverfahren gemacht. Bei einem solchen Verfahren wird beispielsweise Licht mit hoher Energiedichte zum Aufzeichnen auf einem solchen wärmeempfindlichen Aufzeichnungs-
130065/0816
material vorwondot, boi dom zur Umwand Jung oiner aulzuzfüchnenden Information in ein elektrisches Zeitfolgesignal ein Laserstrahl mit diesem Signal moduliert und zum Abtasten des Aufzeichnungsmaterials verwendet werden kann. Für die Aufzeichnung durch Bestrahlung ist nur eine sehr kurze Zeit erforderlich. Dieses Aufzeichnungssystem hat den Vorteil einer schnellen Informationsverarbeitung bzw. -behandlung und ist auch vom wirtschaftlichen Standpunkt aus betrachtet vorteilhaft.
Das bisher bekannte wärmeempfindliche Aufzeichnungsmaterial, bei dem durch Anwendung eines Wärmemusters (Wärmebildes) direkt ein sichtbares Bild erzeugt wird, macht Gebrauch von einem Phänomen der Färbung, Farbänderung oder Verfärbung, das in erster Linie durch eine chemische Reaktion hervorgerufen und durch das Erwärmen initiiert oder erleichtert wird. Es tritt daher auch nach der Erzeugung eines Bildes in den nicht-bestrahlten Teilen beim Erhitzen diese Reaktion der wärmeempfindlichen Substanz auf, so daß dieser Typ eines Aufzeichnungsmaterials den Nachteil hat,, daß das Bild schwierig zu fixieren ist.
Es wurden daher bereits ein modifizierter Typ eines Wärmeaufzeichnungsmaterials und eines entsprechenden Verfahrens vorgeschlagen, die so gestaltet sind, daß dann, wenn die wärmeempfindliche Schicht des Aufzeichnungsmaterials einem Wärmemuster (Wärmebild) exponiert wird, die physikalischen Eigenschaften der darin enthaltenen wärmeempfindlichen Substanz sich ändern unter Bildung eines latenten Bildes, aus dem ein sichtbares Bild entwickelt wird,beispielsweise durch Entfernung eines unbestrahlten Teils, durch selektives Aufbringen
130065/0816
eines Färbemittels oder durch selektive übertragung des Bildteils oder Nicht-Bildteils auf ein Bildempfangsmedium, da es durch Verwendung eines solchen wärmeempfindlichen Aufzeichnungsmaterials und durch Anwendung eines solchen Verfahrens möglich ist, die Nachteile auszuräumen, die bei dem konventionellen wärmeempfindlichen Aufzeichnungsmaterial aufgetreten sind, und diese können bequemer gehandhabt werden als die konventionellen lichtempfindlichen Materialien, die für die Kopiereproduktion, das Drucken bzw. Vervielfältigen, Aufzeichnen und dgl. verwendet werden.
So ist beispielsweise in der japanischen Patentpublikation 1 743/1964 ein wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial mit einer Schicht beschrieben, die besteht aus einem Polymeren, dessen Moleküle bei oder oberhalb 40 C einen Film bilden können. Bei diesem Typ eines wärmeempfindlichen Aufzeichnungsmaterials wird Gebrauch gemacht von einem solchen Überzugs films, der jedoch den Nachteil hat, daß der gebildete Film nicht steif (fest), sondern sehr schwach ist und leicht ablösbar ist.
In der japanischen Patentpublikation 22 957/1969 ist ein wärmeempfindliches Aufzeichnungsverfahren beschrieben, bei dem eine wärmeempfindliche Schicht aus Teilchen eines hydrophoben thermoplastischen Polymeren, die zusammen mit einer Substanz, die Licht in Wärme umwandeln kann, in einer Masse eines hydrophilen Bindemittels dispergiert sind, wobei die Teilchen des hydrophoben thermoplastischen Polymeren in einem Verhältnis zu dem Bindemittel von 1:1 oder mehr verwendet werden, bestrahlt(belichtet) wird. In dieser Publikation ist Polyäthylen als eine
130065/0816
311 b 8 B
bevorzugte Verbindung für die Teilchen des hydrophoben thermoplastischen Polymeren angegeben. Wenn jedoch Polyäthylen als wärmeempfindlich*» Komponente vorwondet. wird, nimmt clio innchnnische Festigkeit des Uberzugsfilms ab, so daß dann, wenn die wärmeempfindliche Schicht gerieben wird, auch die exponierten (bestrahlten) Teile manchmal entfernt werden. Auch tritt dabei die Schwierigkeit auf, daß für die Bestrahlung viel Strahlungsenergie erforderlich ist.
Als wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial der vorstehend beschriebenen Art ist beispielsweise ein solches, dessen Aufzeichnungsschicht aus drei Unterschichten aus Germanium, Wismut und Selen besteht, bereits aus der japanischen Patentpublikation 40 479/1971 bekannt. Außerdem ist in der offengelegten japanischen Patentpublikation (nachfolgend als japanische OPI-Patentpublikation bezeichnet) 126 237/1975 ein wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial mit einer Schicht für die Herabsetzung der Wärmeleitung zwischen der Aufzeichnungsschicht und ihrem Träger beschrieben. In der japanischen Patentpublikation 14 263/1976 ist ferner ein wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial beschrieben, das sowohl eine Schutzschicht als auch eine Wärmeisolierschicht aufweist.
In allen diesen in den genannten Patentpublikationen beschriebenen Aufzeichnungsmaterialien müssen jedoch zum Verdampfen oder Versprühen Vakuumpumpensysteme angewendet werden, wodurch das als Produkt erhaltene Aufzeichnungsmaterial nicht nur sehr teuer, sondern seine Herstellung auch sehr kompliziert wird. Außerdem stellen Selen, Tellur, Wismut, Indium, Zinn und ihr
130065/0816
Sulfid, Fluorid und Oxid und dgl. Verbindungen dar, die für die menschliche Gesundheit unvorteilhaft sind, so daß ihre Verwendung den Nachteil hat, daß eine große Gefahr der Umweltverschmutzung besteht.
In der japanischen Patentpublikation 35 144/1976 ist ein Bildaufzeichnungsverfahren beschrieben, bei dem ein transparenter Träger mit einer Aufzeichnungsschicht verwendet wird, die besteht aus einem sich selbst oxidierenden Bindemittel mit einer darin dispergierten, Strahlung absorbierenden Substanz, wie z.B. Ruß, bei dem ein Laserstrahl den Träger passiert zur Bestrahlung der Aufzeichnungsschicht, wobei die bestrahlte Schicht dann für die Bilderzeugung geblasen wird. Dieses Verfahren hat jedoch den Nachteil, daß die gebildete Aufzeichnungsschicht eine sehr geringe mechanische Festigkeit besitzt, so daß die Gefahr der Bildung von Kratzern oder Schaden besteht, daß sie nur eine geringe Auflösung besitzt, und daß das angewendete Aufzeichnungsverfahren viel Energie für die Aufzeichnung verschwendet.
In der offengelegten japanischen Patentpublikation (d.h. in der japanischen OPI-Patentpublikation) 82 431/1977 ist ferner ein wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial beschrieben, das Albumin als wärmeempfindliche Komponente enthält. Wenn jedoch Albumin als wärmeempfindliche Komponente verwendet wird, weist der Überzugsfilm eine geringe mechanische Festigkeit auf, so daß er während und auch nach der Entwicklung mit großer Vorsicht gehandhabt werden muß. Dieses Verfahren ist daher in der Praxis nicht anwendbar. Es hat ferner den Nachteil, daß es keine scharfen Bilder liefert, da die wärmeempfindliche Schicht bei der Entwicklung aufquillt.
130065/0816
Wie oben angegeben, weisen die bekannten Aufzeichnungsmaterialien, obgleich sie viele bemerkenswerte Eigenschaften besitzen, den Nachteil auf, daß sie nicht empfindlich genug sind und daß ihr Uberzugsfilm nicht fest genug ist.
Ziel der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial mit einer hohen Empfindlichkeit zu schaffen. Ziel der Erfindung ist es ferner, ein wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial zu schaffen, das eine verbesserte Beständigkeit gegenüber Öl und Chemikalien aufweist und Bilder mit einer hohen mechanischen Festigkeit reproduzieren kann. Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht darin, ein wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial zu schaffen, zu dessen Entwicklung weder ein organisches Lösungsmittel noch eine wäßrige alkalische Lösung erforderlich ist. Ziel der Erfindung ist es schließlich, ein wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial mit einer wärmeempfindlichen Schicht zu schaffen, das scharfe sichtbare Bilder nach der Bestrahlung (oder sichtbare Bilder nach der Bestrahlung oder Aufzeichnung und vor der Entwicklung) liefert.
Die obengenannten und weitere Ziele, Merkmale und Vorteile der Erfindung können erreicht werden durch Verwendung eines wärmeempfindlichen Aufzeichnungsmaterials mit einer wärmeempfindlichen Schicht, die enthält oder besteht aus einem Ionomerharz.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung handelt es sich bei dem obengenannten Ionomerharz um ein Copolymeres, das enthalt ein rt-Olefin (vorzugsweise Äthylen) und eine nc-Methylen-aliphatische-Monocarbonsäure (vorzugsweise Acrylsäure
130065/0816
oder Methacrylsäure) und das vernetzt worden ist durch eine ionische Bindung unter Verwendung eines oder mehrerer Metallionen (vorzugsweise Na , Mg und/oder Zn ), während die erfindungsgemäße wärmeempfindliche Schicht eine wasserlösliche polymere Verbindung (vorzugsweise Polyvinylalkohol und insbesondere eine solche, die 85 bis 90 M0I-/S Vinylakoholeinheiten enthält) als Bindemittel enthält, wobei das Gewichtsverhältnis zwischen dem Ionomer - Harz und der wasserlöslichen polymeren Verbindung 2:3 bis 9:1 beträgt.
Ziel der vorliegenden Erfindung ist es ferner, ein Aufzeichnungsverfahren anzugeben, das die Aufzeichnung mit geringer Energie erlaubt. Ziel der Erfindung ist es außerdem, ein Aufzeichnungsverfahren anzugeben, in dem ein Aufzeichnungsmaterial verwendbar ist, das mit einem Uberzugsfilm mit einer hohen mechanischen Festigkeit ausgestattet ist. Ziel der Erfindung ist es schließlich, ein Aufzeichnungsverfahren anzugeben, in dem ein Aufzeichnungsmaterial verwendbar ist, das billig ist und bei dem nur eine geringe Gefahr besteht, daß es eine Umweltverschmutzung hervorruft.
Die obengenannten und weiteren Ziele, Merkmale und Vorteile der Erfindung werden erreicht mit einem Aufzeichnungsverfahren, in dem ein wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial verwendet wird, das durch Bestrahlung unlöslich gemacht werden kann und bei dem Licht mit einer hohen Energiedichte auf dieses Aufzeichnungsmaterial einwirken gelassen wird, um die bestrahlten Flächen unlöslich zu machen, das durch die indirekte Bestrahlung durch den Träger hindurch charakterisiert ist.
130065/0816
flV 311586Q
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird ein wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial verwendet, das versehen ist mit einer wärmeempfindlichen Schicht aus einer Substanz, die Licht in Wärme umwandeln kann, und mit einem in einem hydrophilen Bindemittel dispergierten Ionomerharz, das in einem Mengenverhältnis von mehr als 1:1 zu dem Bindemittel verwendet wird.
Gemäß einer anderen bevorzugten Ausfuhrungsform der Erfindung wird für die Aufzeichnung als Licht mit einer hohen Energiedichte ein Laserstrahl verwendet, wobei für die Behandlungsflüssigkeit, die zur Entfernung der nicht-bestrahlten Flächen nach der Bestrahlung (nämlich der Aufzeichnung) verwendet wird, ein Lösungsmittel für das Bindemittel der wärmeempfindlichen Schicht und insbesondere eine wäßrige Flüssigkeit verwendet wird, wobei weder ein organisches Lösungsmittel noch eine alkalische Lösung erforderlich ist.
Erfindungsgemäß kann jede beliebige Art von Ionomerharzen verwendet werden, wobei es jedoch bevorzugt ist, ein Copolymeres zu verwenden, das enthält oder besteht aus einem «-Olefin und einer a-Methylen-aliphatischen-Monocarbonsäure und das vernetzt worden ist durch eine ionische Bindung unter Verwendung eines oder mehrerer Metallionen. Das a-01efin, das für das Copolymere des obengenannten Ionomerharzes verwendet wird, wird vorzugsweise dargestellt durch die allgemeine Formel RCH=CH9, worin R ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe, die vorzugsweise 1 bis 8 Kohlenstoffatome enthält, bedeutet. Zu bevorzugten Olefinen gehören insbesondere Äthylen, Propylen, Buten-!, Penten-1,
130065/0816
Hexen-1, Hepten-1, 3-Methylbuten-1 und 4-Methylpenten-1.
Bei der für das obige Copolymere verwendeten oc-Methylen-aliphatischen-Monocarbonsäure handelt es sich vorzugsweise um eine solche mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen in ihrem Molekül. Zu bevorzugten oi-Methylen-aliphatischen-Monocarbonsäuren gehören insbesondere Acrylsäure, Methacrylsäure, Äthacrylsäure, Itaconsäure, Maleinsäure, Fumarsäure und ihre Ester, wie z.B. Methylacrylat, Ä'thylacrylat, Methylmethacrylat, n-Butylmethacrylat, Dimethylfumarat, Diäthylitaconat und Dimethylmaleat.
Sowohl die obengenannten a-Olefine als auch die obengenannten a-Methylen-aliphatischen Monocarbonsäuren können unabhängig voneinander oder in Kombination verwendet werden.
Ein Ionomerharz wird aus dem obengenannten Copolymeren hergestellt unter Verwendung eines geeigneten Metallions, das ausgewählt wird aus monovalenten, divalenten oder trivalenten Metallionen. Beispiele für geeignete monovalente Metallionen sind Na , K , Li , Cs , Ag und Hg . Beispiele für geeignete diva-
ι ι, «Ι-+ ι in ι ++ I 1 I I
lente Metallionen sind Be ,Mg ,Ca ,Sr ,Ba ,Cu ,
-H" I I +-4- ++ 1 I I I +-4- I 1
Cd , Hg ,Sn ,Pb ,Fe ,Co ,Ni und Zn . Beispiele für geeignete triναlente Metallionen sind Al ,Sc , Fe und Y . Unter diesen Ionen sind die Na -, Mg - und Zn Ionen erfindungsgemäß bevorzugt.
Unter den so hergestellten Ionomerharzen sind diejenigen, die durch ionische Vernetzung eines Äthylen/Acrylsäure-Copolymeren und eines Äthylen/Methacrylsäure-Copolymeren unter Verwen-
130065/0816
dung von Να -, Mg - oder Zn -Ionen hergestellt werden könnenr bevorzugt.
Die erfindungsgemäß verwendeten Ionomerharze können nach Verfahren hergestellt werden, wie sie in den japanischen Patentpublikationen 6810/1964 und 15 768/1967 sowie in den japanischen OPI-Patentpublikationen 31 556/1974 und 121 891/1974 beschrieben sind.
Das erfindungsgemäße wärmeempfindliche Aufzeichnungsmaterial kann eine bestimmte Menge eines Bindemittels und insbesondere eines hydrophilen Bindemittels enthalten. Bevorzugte Beispiele für hydrophile Bindemittel sind Gelatine, Leim, Casein, Zein, Hydroxyäthylcellulose, Carboxymethylcellulose, MethyIceHulose, Carboxymethylhydroxyäthylcellulose, Hydroxyäthylstärke, Gummiarabicum, Saccharoseoctaacetat, Ammoniumalginat, Natriumalginat, Polyvinylalkohol, Polyvinylpyrrolidon, Polyvinylamin, Polyäthylenoxid, Polystyrylsulfonsäure und Polyacrylsäure. Erfindungsgemäß bevorzugt ist Polyvinylalkohol und ein solcher, der 85 bis 90 Mol-7? Vinylalkoholeinheiten enthält, ist besonders bevorzugt.
Das erfindungsgemäße wärmeempfindliche Aufzeichnungsmaterial braucht jedoch nicht immer ein Bindemittel zu enthalten. Das hydrophile Bindemittel kann in einer Menge innerhalb des Bereiches von 0 bis 80 % zugegeben werden, wobei ein bevorzugter Gehalt innerhalb des Bereiches von 10 bis 60 % liegt, weil bei weniger als 10 % hydrophiles Bindemittel die nicht-bestrahlten Teile nicht löslich genug sind, während bei mehr als 60 % Bindemittel die bestrahlten Teile manchmal bis zu einer unbefriedi-
130065/0816
44——
genden mechanischen Festigkeit aushärten.
Ein für das erfindungsgemäße wärmeempfindliche Aufzeichnungsmaterial geeignetes Ionomerharz kann in Form einer wäßrigen Suspension mit oder ohne ein hydrophiles Bindemittel verwendet werden. Eine solche wäßrige Suspension kann erhalten werden durch Dispergieren eines Ionomerharzes in unter Druck erhitztem Wasser. Das obengenannte Dispergierverfahren ist in der japanischen OPI-Patentpublikation 62 890/1976 und dgl. näher beschrieben. Ein anderes Verfahren besteht darin, ein Ionomerharz in Form eines feinen Pulvers in Wasser zu dispergieren unter Verwendung.eines oberflächenaktiven Mittels oder eines hydrophilen Schutzkolloids, wie z.B. Polyvinylalkohol. Die Korngröße des Ionomerharzes in der Suspension kann innerhalb des Bereiches von 0,01 bis 50 μηι liegen, wobei der bevorzugte Bereich bei 0,05 bis 2 μπι liegt, da bei einer Korngröße oberhalb 2 μηι oder unterhalb 0,05 μιη die Auflösung bzw. Empfindlichkeit häufig abnimmt.
Das Ionomerharz und die wasserlösliche polymere Verbindung (vorzugsweise Polyvinylalkohol), die erfindungsgemäß als Bindemittel verwendet wird, werden vorzugsweise in einem Gewichtsverhältnis von 2:3 bis 9:1 miteinander gemischt, wobei jedoch keine Beschränkung in Bezug auf dieses Gewichtsverhältnis besteht. Wenn das Ionomerharz in einer zu geringen Menge verwendet wird, um dem obengenannten Bereich zu genügen, werden die bestrahlten Teile häufig bis zu einer unbefriedigenden mechanischen Festigkeit ausgehärtet, während dann, wenn die Menge zu groß ist,die unbestrahlten Teile häufig keine ausreichende Löslichkeit aufweisen.
130065/081 6
Das erfindungsgemäß verwendete Ionomerharz wird in Form einer wäßrigen Suspension eingesetzt. Der Ionomerharzgehalt dieser wäßrigen Suspension beträgt vorzugsweise 1 bis 100 % des verwendeten Wassers, da dann, wenn sein Gehalt unter 1 % liegt, der Uberzugsfilm keine ausreichende Dicke erreichen kann, während dann, wenn er über 100 % liegt, die Suspension häufig zu viskos wird, um bequem verwendet zu werden.
Die erfindungsgemäße wärmeempfindliche Schicht enthält vorzugsweise ein Pigment oder einen Farbstoff, um die Strahlungsenergie, wie z.B. sichtbare Strahlung, Infrarotstrahlung und dgl., wirksam auszunutzen. In dem erfindungsgemäßen Verfahren kann insbesondere Licht mit hoher Energiedichte aus einem YAG-Laser, einem Ar-Laser, einem He-Ne-Laser oder dgl. bevorzugt verwendet werden.
Zu diesem Zweck kann jedes beliebige Pigment oder jeder beliebige Farbstoff verwendet werden, so lange es (er) in der Lage ist, ein beliebiges Muster von Röntgenstrahlung, Ultraviolettstrahlung, sichtbarer Strahlung, Infrarotstrahlung und dgl. in ein Wärmemuster umzuwandeln. Bevorzugt sind insbesondere Pigmente und Farbstoffe, die Absorptionen im sichtbaren und nahen infraroten Spektralbereich aufweisen, wie z.B. Graphit, Ruß, Phthalocyaninfarbstoffe, Eisenpulver, Eisenoxidpulver, Bleioxid und schwarzes Silber, wobei unter diesen Ruß und Graphit besonders bevorzugt sind.
Als erfindungsgemäße wärmeempfindliehe Schicht kann das Ionomerharz als wärmeempfindlicher Bestandteil in Kombination mit einem hydrophilen Bindemittel und Pigment (vorzugsweise Ruß oder
130065/0816
dgl.) oder Farbstoff verwendet werden, die nach Bedarf zugegeben werden, wobei ein bevorzugtes Mischungsverhältnis von Ionomerharz plus Bindemittel zu Pigment oder Farbstoff zwischen 1:1 und 20:1 liegt. Der erfindungsgemäß verwendete Farbstoff oder das erfindungsgemäß verwendete Pigment können auch durch vorheriges Auflösen oder Dispergieren in der Ionomerharzmasse zugegeben werden.
Beispiele für den Träger, der für das erfindungsgemäße wärmeempfindliche Aufzeichnungsmaterial verwendet wird, sind Träger, die entweder transparent oder nicht-transparent für Licht sind, wie z.B. Papier, Papier, das mit einem Kunststoff (wie z.B. Polyäthylen, Polypropylen, Polystyrol oder dgl.) laminiert ist, Metallplatten aus Aluminium, Zink, Kupfer und dgl., Kunststoffilme aus CeHulosediacetat, Cellulostriacetat, Cellulosepropionat, Cellulosebutyrat, Celluloseacetatbutyrat, Cellulosenitrat, PoIyäthylenterephthalat, Polyäthylen, Polystyrol, Polypropylen, Polycarbonat, Polyvinylacetal und dgl., unter denen ein Polyethylenterephthalat film und eine Aluminiumplatte bevorzugt sind. Die Aluminiumplatte wird vorzugsweise oberflächenbehandelt durch Aufrauhen, Eintauchen in eine wäßrige Lösung von Natriumsilicat, Kaliumfluorzirkonat, Phosphat oder dgl., durch anodische Oxidation oder unter Anwendung eines anderen Verfahrens.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der für das Aufzeichnungsverfahren verwendete Träger transparent oder schwach opak. Beispiele für geeignete Träger sind Kunststofffilme aus Cellulosediacetat, Cellulosetriacetat, Cellulosepropionat, Cellulosebutyrat, Celluloseacetatbutyrat, Cellulosenitrat,
130065/0816
- -14 ■—
Polyäthylenterephthalat, Polyäthylen, Polystyrol, Polypropylen, Polycarbonat, Polyvinylacetal und dgl, sowie eine Glasplatte, wobei unter diesen ein Polyethylenterephthalatfilm besonders bevorzugt ist.
Erfindungsgemäß kann erforderlichenfalls zwischen dem obengenannten Träger und der wärmeempfindlichen Schicht eine Zwischenschicht aus Gelatine, Casein, Polyvinylalkohol, Äthylcellulose, einem Phenolharz, einem Diazoharz, einem Styrol/Maleinsäureanhydrid-Copolymeren, Polyacrylsäure oder dgl. vorgesehen sein zur Verbesserung der Haftung der Schicht an dem Träger und zur Verhinderung von durch Poren hervorgerufenen Störungen.
Außerdem kann das erfindungsgemäß verwendete wärmeempfindliche Aufzeichnungsmaterial mit einer Überzugsschicht versehen sein, die sich zum Zeitpunkt der Entwicklung auflöst oder aufquillt, um zu verhindern, daß die Oberfläche der wärmeempfindlichen Schicht zerkratzt wirdfoder um die Haftung unter Vakuum zu verbessern. Diese Überzugsschicht kann eine Harzschicht sein, die mechanisch mattiert ist oder ein Mattierungsmittel enthält. Beispiele fUr geeignete Mattierungsmittel sind Siliciumdioxid, Zinkoxid, Titanoxid, Zirkoniumoxid, Glasteilchen, Aluminiumoxid, Stärke, Polymerteilchen (z.B. Teilchen aus Polymethylmethacrylat, Polystyrol und einem Phenolharz) und Mattierungsmittel, wie sie in den US-Patentschriften 2 701 245 und 2 992 101 beschrieben sind. Sie können auch in Kombination miteinander verwendet werden.
Es kann ein geeignetes Harz ausgewählt werden für die Verwendung
130065/081 6
- +5-—
in der Uberzugsschicht, die ein Mattierungsmittel enthält. Beispiele für solche geeigneten Harze sind Gummiarabicum, Leim, Gelatine, Casein, Celluloseprodukte (z.B. Viskose, Methylcellulose, Äthylcellulose, Hydroxyäthylcellulose, Hydroxypropylmethylcellulose, Carboxymethylcellulose und dgl.), Stärkeprodukte (z.B. lösliche Stärke und modifizierte Stärke), Polyvinylalkohol, Polyäthylenoxid, Polyacrylsäure, Polyacrylamid, Polyvinylmethyläther, Polyvinylpyrrolidon, Polyamide und dgl. Sie können auch in Kombination verwendet werden.
Zur Herstellung des erfindungsgemäßen wärmeempfindlichen Aufzeichnungsmaterials wird beispielsweise eine wäßrige Suspension eines Ionomerharzes mit einem hydrophilen Bindemittel und einem Pigment oder Farbstoff gemischt und die Mischung wird mittels einer Kugelmühle oder eines Ultraschallhomogenisators gemahlen zur Herstellung einer einheitlichen Dispersion.Ein Träger, wie er oben angegeben ist, wird mit der dabei erhaltenen Suspension beschichtet bis zu einer Filmdicke von 1 bis 50 μιη, vorzugsweise von 1 bis 15 μηι, und bei 30 bis 50 C getrocknet zur Herstellung des Endprodukts.
Das erfindungsgemäße wärmeempfindliche Aufzeichnungsmaterial kann mit einer wäßrigen Flüssigkeit allein ohne Verwendung irgendeines organischen Lösungsmittels oder einer alkalischen Lösung behandelt werden.
Bei einem ersten Verfahren werden die Teile (Flächen) der wärmeempfindlichen Schicht des Aufzeichnungsmaterials, die durchlässig und löslich bleiben, weggewaschen zur Reproduktion eines Bildes.
130065/0816
Bei einem zweiten Verfahren wird das Aufzeichnungsmaterial in eine wäßrige Farbstofflösung eingetaucht, so daß der Farbstoff in die Teile (Flächen) seiner wärmeempfindlichen Schicht eindiffundieren kann, die hydrophil bleiben, für die Reproduktion eines Bildes.
Bei einem dritten Verfahren werden die Teile (Flächen) der wärmeempfindlichen Schicht, die hydrophil bleiben, in einem nassen oder trockenen Zustand auf ein Kopiermedium übertragen für die Reproduktion eines Bildes.
Bei einem vierten Verfahren wird das Aufzeichnungsmaterial, auf dem ein bildmäßiges hydrophiles/hydrophobes Muster auf lithographischem Wege erzeugt worden ist, verwendet zur Herstellung von Mehrfachkopien.
Das erfindungsgemäße wärmeempfindliche Aufzeichnungsmaterial kann unter Verwendung einer Xenonlampe, einer Halogenlampe, einer Wolframlampe oder dgl. als Lichtquelle einer Kontaktbestrahlung bzw. Kontaktbelichtung unterworfen werden. Ein Blitzlicht, das vorzugsweise eine Dauer von 10 Millisekunden oder weniger hat und durch eine hohe Strahlungsintensität in dem infraroten Spektralbereich charakterisiert ist, wird bevorzugt verwendet.
Bei dem erfindungsgemäß verwendeten Licht einer hohen Energiedichte handelt es sich beispielsweise um einen Laserstrahl, wie z.B. einen Ar-Laserstrahl, einen He-Ne-Laserstrahl oder einen Halbleiterlaserstrahl oder um ein Lichtbündel (einen Strahl) aus einer Halogenlampe oder Wolframlampe oder um einen
130065/08 16
ja 3M586U
ti 7
Lichtblitz aus einer Xenonlampe. Die bevorzugte Strahlintensitat beträgt etwa 100 W/cm oder mehr, da es bei einer schwächeren Strahlintensität schwierig ist, Bilder zu reproduzieren, oder das Auflösungsvermögen deutlich abnimmt. Unter diesen Strahlen sind Laserstrahlen und ein Lichtblitz aus einer Xenonlampe mit einer Dauer von 10 Millisekunden oder weniger für die erfindungsgemäße Verwendung bevorzugt. Erfindungsgemäß wird Licht einer hohen Energiedichte, wie oben angegeben, durch den Träger des wärmeempfindlichen Aufzeichnungsmaterials hindurch, d.h, von der Rückseite des Materials her,für die Bestrahlung und Belichtung angewendet.
Bei dem Laserstrahl, der vorzugsweise erfindungsgemäß verwendet werden kann, kann es sich um einen sogenannten "Laserstrahl der nullten Ordnung" oder um einen "Laserstrahl der ersten Ordnung" handeln.
Das erfindungsgemäße Aufzeichnungsverfahren liefert die folgenden industriellen Vorteile:
1.) Damit ist eine lithographische Matrize herstellbar ohne Anwendung irgendeines Entwicklungsverfahrens, 2.) es kann als Aufzeichnungsmaterial verwendet werden, über das zur Wärmeerzeugung und Aufzeichnung ein Muster eines Stroms geleitet wird,
3.) es kann für die Bestrahlung bzw. Belichtung mit einem Laserstrahl abgetastet werden, so daß ein Faximile-Film oder eine lithographische Matrize hergestellt werden kann, und 4.) damit kann ein billiger lithographischer Film mit einer hohen Auflösung erhalten werden.
130065/081 6
311586Q - te-*·
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein. Die darin angegebenen Teile beziehen sich, wenn nichts anderes angegeben ist, auf Gewichtsteile.
Beispiel 1 Zusammensetzung:
Ruß (mittlere Korngröße 30 πιμπι) 2 Teile
Copolen-latex L-4000 - 40 #ige wäßrige
Ionomersuspension (Lieferant: Asahi Dow
Co., Ltd.) 5
10 ^iges wäßriges Gosenol GL-05 - Polyvinylalkohol mit einer Verseifung von 86,5 bis 89,0 % (Lieferant: Nippon Synthetic Chemical Industry Co., Ltd.) 20
Wasser 13
Die obige Zusammensetzung wurde zur Herstellung einer Dispersion 30 Minuten lang mit Glasperlen gemahlen und ein 100 μιη dicker Polyäthylenterephthalat-(PET)-Film mit einer darauf aufgebrachten Gelatinezwischenschicht wurde mit der erhaltenen Suspension
2 bis zu einer Trockenschichtdicke von etwa 45 mg/dm beschichtet und bei 50 C oder darunter getrocknet zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Probe.
Mit einem darübergelegten Originalnegativ wurde die Probe durch das Negativ hindurch unter Verwendung eines Xenon-Blitzlichtes RISO TORAPEN UP FX-I20 (Lieferant Riso Kagaku Kogyo Co., Ltd.) mit einer Strahlungsenergie von 0,7 j/cm bestraht (belichtet).
Als Folge davon wurde ein scharfes Bild in der Oberfläche der
130065/0816
Probe reproduziert, das einem Muster des Oberflächenreflexionskoeffizienten entsprach, was die verbesserte Sichtbarkeit des Bildes der erfindungsgemäßen Probe nach der Bestrahlung (Belichtung) zeigte. Die obengenannte bestrahlte (belichtete) Probe wurde dann in Wasser eingetaucht und ihre wärmeempfindliche Schicht wurde mit einem Schwamm gerieben, wobei die nicht-bestrahlten (nicht-belichteten) Flächen aufgelöst und entfernt wurden unter Bildung eines schwarzen scharfen positiven Bildes.
Beispiel 2
Die in der folgenden Tabelle I aufgezählten Ionomerharze wurden dispergiert zur Herstellung einer Suspension, mit der ein 100 μπι dicker Polyethylenterephthalat^Im, der mit einer Gelatinezwischenschicht versehen war, bis zu einer Trockenschichtdicke von etwa 45 mg/dm beschichtet,wurde. Der Film wurde dann bei 50 C oder darunter getrocknet zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Probe.
Mit einem darübergelegten Originalnegativ wurde die Probe durch das Negativ hindurch unter Verwendung eines Xenonblitzlichtes RISO TRAPEN IP FX-120 (Lieferant: Riso Kagaku Kogyo Co., Ltd.) bestrahlt (belichtet). Dann wurde die Probe in Wasser eingetaucht und ihre Oberfläche wurde zum Entwickeln eines Bildes mit einem Schwamm gerieben. Der obige Versuch wurde wiederholt unter Änderung der Lichtintensität in sechs Stufen: 0,50, 0,70, 0,90, 1,05, 1,25 und 1,50 J/cm2.
Die zur Herstellung einer lichtempfindlichen Schicht durch Aufbringen in Form einer Schicht verwendete Suspension wurde
130065/0816
311586Q
hergestellt durch Dispergieren des Ionomerharzes aus der Tabelle I, von Gosenol GL-05 und Ruß mit einer mittleren Korngröße von 30 ιημπι in einem Gewichts verhältnis von 7:30:5 für einen Zeitraum von 30 Minuten unter Verwendung von Glasperlen.
Außerdem wurden zum Vergleich mit der oben hergestellten erfindungsgemäßen Probe Vergleichsproben 1 bis 14 nach dem gleichen Verfahren hergestellt, wobei diesmal jedoch die Harzkomponente, wie in der folgenden Tabelle I angegeben geändert wurde.
In der folgenden Tabelle ist der minimale Strahlungsenergiewert, bei dem durch Entwicklung ein sichtbares Bild reproduziert werden konnte, in der Spalte "Empfindlichkeit" angegeben. Ein niedrigerer Wert in dieser Spalte zeigt eine höhere Empfindlichkeit an. Das Symbol "-" in dieser Spalte gibt an, daß auch bei einem Energiewert '
wickelt werden konnte.
2
bei einem Energiewert von 1,50 j/cm kein sichtbares Bild ent-
130065/0816
Probe
Tabelle I
Harz
Empfindlichkeit (j/cm2)
erfindungs- Copolene Latex L-2000 - Ionomergem. Probe harz (Lieferant: Asahi Dow Co.,Ltd.) 0,50
Vergl.- EVA Nr. 20 - wäßrige Suspension
Probe 1 eines Äthylen/Vinylacetat-Copoly-
meren (Lieferant: Denki Kagaku
Kogyo Co., Ltd.)
Vergl.- EVA Nr. 30 -
Probe 2 ( " ) 1,50
Vergl.- Polyemal P-6 - wäßrige Suspension
Probe 3 eines Vinylacetatcopolymeren
(Asahi Chemical Synthetic Co.,Ltd.)
Vergl.- Polyemal P-8 - wäßrige Suspension
Probe 4 eines Vinylacetatcopolymeren
(Asahi Chemical Synthetic Co.,Ltd.)
Vergl.7 Polyemal PH-81 - Suspension eines
Probe 5 Kunstharzes
( " ) 1,50
Vergl.- Cevian A 512 - wäßrige Suspension Probe 6 eines Vinylacetatcopolymeren
(Daicel Corp.) 1,05
Vergl.- Cevian A 535 - wäßrige Suspension Probe 7 eines Acrylatestercopolymeren
Vergl.- Cevian A 10057 - wäßrige Suspension Probe 8 eines Vinylacetatpolymeren
Vergl.- Saivinol 2040H7 - wäßrige Suspension Probe 9 eines synthetischen Kautschuks (Saiden Chemical Industry Co., Ltd.)
Vergl.- Primal B-I5 - wäßrige Suspension Probe 10 eines Acrylatesters (Japan Acrylic Chemical Co., Ltd.)
Vergl.- Primal AC-61 -
Probe 11 ( " )
130065/0816
1,25
1,05
Tabelle I - Fortsetzung
Vergl.- Polysol L-300 - wäßrige Suspension
Probe 12 eines Äthylen/Vinylacetat-Copolymer-
harzes (Showa Highpolymer Co., Ltd.) 1,50
Vergl.- Polysol L-305 - "
Probe 13 ( " )
Vergl.- PR-51464 - wäßrige Suspension Probe 14 einer Resolform eines Phenolharzes
(Sumitomo Durez Co., Ltd.) 1,25
Aus den Ergebnissen der vorstehenden Tabelle I ergibt sich, daß die erfindungsgemäße Probe empfindlicher war als die Vergleichsproben .
Bei den Proben, bei denen durch Bestrahlung (Belichtung) mit einer Strahlungsenergie von 150 j/cm oder weniger mit Erfolg ein sichtbares Bild erzeugt werden konnte, wurde die wärmeempfindliche Schicht mit einem Stück Baumwollwatte, das mit einem Filmreiniger getränkt war (Lieferant: Chugai Shashin Yakuhin Co., Ltd.), abgerieben, wobei die erfindungsgemäße Probe intakt blieb, während die Vergleichsproben beschädigt wurden.
Beispiel 3 Zusammensetzung:
Printex 200 - 45 /Sige wäßrige Rußsuspension
(Lieferant: Degussa Corp.) 1 Teil
Copolene Latex L-2000 2 Teile
10 %ige wäßrige Gelatinelösung 3 Teile
Wasser 4 Teile
130065/081 6
—23— - Γ '
Die obige Zusammensetzung wurde zur Herstellung einer Dispersion 3 Minuten lang in einem Ultraschallhomogenisator behandelt. Ein 100 μπι dicker Polyäthylenterephthalat-(PET)-Film mit einer Gelatinezwischenschicht wurde mit der dabei erhaltenen Suspension beschichtet unter Verwendung eines Beschichtungs-Stabes bis zu einem Trockengewicht von etwa 45 mg/dm und bei 50 C oder darunter getrocknet zur Herstellung einer weiteren erfindungsgemäßen Probe. Diese Probe wurde unter Anwendung des gleichen Verfahrens wie in Beispiel 1 bestrahlt (belichtet) und entwickelt, wobei ein scharfes positives Bild erhalten wurde.
Beispiel 4
Ein Teil der in Beispiel 1 hergestellten Probe wurde unter Anwendung des gleichen Verfahrens wie in Beispiel 1 bestrahlt (belichtet) und dann zur Anfeuchtung in Wasser eingetaucht. Dann wurde es fest auf ein Kopierpapier aufgedruckt und dann sofort wieder abgezogen, wobei die nicht-bestrahlten (nichtbelichteten) Bereiche, die mit Wasser angefeuchtet waren, auf das Kopierpapier übertragen wurden unter Bildung einer negativen Kopie.
Beispiel 5
Die in Beispiel 1 erhaltenen Proben und eine Lasermaske (Lieferant Scot Graphics Co., Ltd. - für die Laserstrahl-Aufzeichnung durch den Träger hindurch wurde ein Aufzeichnungsmaterial verwendet, bestehend aus AthyIceHulose und Graphitkohlenstoff mit dem gleichen Aufbau wie in der japanischen Patentpublxkation 35 144/1976 angegeben)wurden unter Verwendung einer Carol»
130065/0816
-■24—
Kratztestvorrichtung getestet, um die Kratzhärte ihrer Aufzeichnungsschicht miteinander zu vergleichen.
Die Ergebnisse zeigten, daß die in Beispiel 1 erhaltenen Proben selbst bei einer Belastung von 200 g nahezu frei von Kratzern waren, während die Lasermaske ohne jede Belastung zerkratzt wurde. Das erfindungsgemäße Aufzeichnungsverfahren war somit, wie gefunden wurde, verbessert insofern, als ein Aufzeichnungsmaterial mit einem Uberzugsfilm mit einer hohen mechanischen Festigkeit verwendet werden konnte.
Beispiel 6
Ein Stück Papier, das mit Polyäthylen beschichtet und durch Coronaentladungen oberflächenbehandelt worden war, wurde mit einer Suspension der gleichen Zusammensetzung wie in Beispiel 1 beschichtet bis zu einer Trockenschichtdicke von etwa 20 mg/ dm und bei 50 C oder darunter gel
weiteren erfindungsgemäßen Probe.
dm und bei 50 C oder darunter getrocknet zur Herstellung einer
Diese Probe wurde dann unter Anwendung des gleichen Verfahrens wie in Beispiel 1 'bestrahlt(belichtet) und es wurde ein Bild entwickelt, wobei eine scharfe positive Kopie erhalten wurde.
Beispiel 7 Zusammensetzung:
Ruß (mittlere Korngröße 30 ιημπι) 1 Teil
Copolene Latex L-2000 2 Teile
10 /Siges wäßriges Gosenol GL-05 3 Teile
Wasser 130065/0816 4 Teile
Die obige Zusammensetzung wurde unter Anwendung des gleichen Verfahrens wie in Beispiel 1 behandelt zur Herstellung einer Dispersion, zum Beschichten und Trocknen, wobei eine weitere erfindungsgemäße Probe erhalten wurde.
Die Probe wurde dann unter Anwendung des gleichen Verfahrens wie in Beispiel 1 bestrahlt (belichtet) und entwickelt, wobei
diesmal jedoch eine Strahlungsenergie von 0,5 J/cm angewendei wurde, wobei ein scharfes positives Bild erhalten wurde.
Die gleiche Probe wurde mit einem Strahl aus einem 50 mW He-Ne-Laser, Modell 125 A (Lieferant: Spectra Physics), zur Bestrahlung (Belichtung) abgetastet. Die Probe wurde in entsprechender Weise entwickelt, wobei nur die abgetasteten Bereiche zurückblieben, unter Bildung eines scharfen Bildes.
Beispiel 8 Zusammensetzung:
Chrome Phthal Blue 4GN - Kupferphthalocyanin-
pigment (Lieferant: Ciba Geigy Co., Ltd.) 2 Teile
Copolene Latex L-6000 - 40 ?Sige wäßrige Ionomerharzsuspension (Asahi Dow Co., Ltd.) 15 "
10 /Siges wäßriges Gosenol GL-05 10 "
Wasser 25 "
Die obige Zusammensetzung wurde nach dem gleichen Verfahren wie in Beispiel 1 behandelt zur Herstellung einer Dispersion, zum Beschichten und Trocknen zur Herstellung einer weiteren erfindungsgemäßen Probe.
130065/0816
Die Probe wurde dann unter Anwendung des gleichen Verfahrens wie in Beispiel 1 bestrahlt (belichtet) und entwickelt, wobei diesmal jedoch eine Strahlungsenergie von 1,5 J/cm verwendet wurde, wobei ein scharfes blaues positives Bild erhalten wurde.
Beispiel 9
Ein Stück der gleichen Probe, wie sie in Beispiel 7 hergestellt worden war, wurde unter Anwendung des gleichen Verfahrens wie in Beispiel 8 bestrahlt (belichtet)· Dann wurde es auf einen Klebestreifen aufgedrückt und sofort davon abgezogen.
Dabei erhielt man ein negatives und ein positives Bild auf dem Klebestreifen bzw. auf der Probe.
Beispiel 10
Die gleiche Zusammensetzung wie in Beispiel 1 wurde 30 Minuten lang mit Glasperlen gemahlen zur Herstellung einer Dispersion und ein 100 μπι dicker Polyäthylenterephthalat-(PET)-Film, der mit einer Gelatinezwischenschicht versehen war, wurde unter Verwendung eines Beschichtungsstabes mit der dabei erhaltenen
Suspension bis zu einem Trockengewicht von etwa 45 mg/cm beschichtet und bei 50 C oder darunter getrocknet. Der beschichtete Film wurde dann in Stücke zerschnitten zur Herstellung von Aufzeichnungsmaterialproben.
Zwei Proben wurden unter Anwendung der nachfolgend beschriebenen verschiedenen Verfahren bestrahlt (belichtet): sie wurden unter Verwendung eines Laserstrahls mit zylindrischer Oberfläche
130065/0816
eines Bestrahlungssystems vom Abtast-Typ bestrahlt (belichtet). Als Laserstrahlquelle wurde ein 50 mW He-Ne-Laser, Modell 125 A, der Firma Spectra Physics verwendet. Der Strahl aus diesem Laser wurde unter Verwendung eines akustisch-optischen Modulators (ACM) der Firma Matsushita Electronics Corp. moduliert und der Laserstrahl der nullten Ordnung wurde mittels einer 5-Fach-Vergrößerungslinse fokussiert zur Bestrahlung (Belichtung) des Aufzeichnungsmaterials, die eine Probe durch den Träger hindurch (erfindungsgemäßes Verfahren) und die andere Probe direkt von der Seite her, auf der sich die Aufzeichnungsschicht befand (Vergleichsverfahren). Danach wurden diese beiden Proben in Leitungswasser eingetaucht und die darauf befindliche Aufzeichnungsschicht wurde mit einem Schwamm gerieben, um die nicht-bestrahlten (nicht-belichteten) Bereiche aufzulösen und zu entfernen.
Die Ergebnisse zeigten, daß dann, wenn das Aufzeichnungsmaterial erfindungsgemäß durch den Träger hindurch bestrahlt (belichtet) wurde, eine Aufzeichnung mit einer Zeilengeschwindigkeit von bis zu etwa 1 m/Sek. möglich war, während dann, wenn das Material nach dem Vergleichsverfahren direkt bestrahlt (belichtet) wurde, die Aufzeichnung selbst bei einer Zeilengeschwindigkeit von etwa 40 cm/Sek. nicht erfolgreich war. Es wurde gefunden, daß das erfindungsgemäße Aufzeichnungsverfahren mehr als doppelt so schnell durchgeführt werden konnte unter entsprechender Energieeinsparung.
Beispiel Π
Weitere zwei der in Beispiel 10 hergestellten Proben wurden unter
130065/0816
■ ' "'" 311586Q
Verwendung eines Laserplattenherstellungssystems, Modell 2417, der Firma Log Escan bestrahlt(belichtet) und zwar eine durch den Träger hindurch und die andere direkt. Die Strahlungsquelle war ein YAG-Laser mit einer Laserenergie von 7, 5 W und einem Strahldurchmesser von 30,5 μηι.
Die Ergebnisse zeigten, daß vor der Entwicklung ein sichtbares Bild reproduziert wurde, unabhängig davon, ob die Bestrahlung (Belichtung) durch den Träger hindurch oder direkt durchgeführt wurde, wenn jedoch das gleiche Entwicklungsverfahren wie in Beispiel 10 angewendet wurde, entstand nur aus der Probe, die durch den Träger hindurch bestrahlt(belichtet) worden war, ein scharfes Bild. Es wurde gefunden, daß das erfindungsgemäße Aufzeichnungsverfahren dem direkten Belichtungsverfahren weit überlegen war.
Beispiel 12 Zusammensetzung (i) (erfindungsgemäß)
Ruß 5 Teile
Copolen L-2000 - 32,1 ^ige wäßrige Ionomerharzsuspension 7 "
10 /£iges wäßriges Gosenol GL-05 3 "
Wasser . 43,2 "
Zusammensetzung (2) (Vergleich)
Ruß . 5 Teile
36,5 #iges Hytec E-4A (Toho Chemical Co.) 7 " 10 ?£iges wäßriges Gosenol GL-05 3 "
Wasser 45,8 "
130065/0816
Zusammensetzung (3) (Vergleich)
Ruß 1 Teil
25 ?Siges wäßriges Albumin 2 Teile Harnstoff 1 Teil
Wasser 16,7 Teile
Jede der oben angegebenen Zusammensetzungen wurde 30 Minuten lang mit Glasperlen gemahlen zur Herstellung einer Dispersion und ein 100 μηι dicker Polyüthylenterephthalat-(PET)-Film mit einer Gelatinezwischenschicht wurde mit der dabei erhaltenen Suspension beschichtet bis zu einer Trockendicke von etwa 45 mg/dm und I
von Proben.
mg/dm und bei 50 C oder darunter getrocknet zur Herstellung
Auf jede Probe wurde ein Originalnegativ gelegt und die Probe wurde unter Verwendung eines Ar-Lasers durch das Negativ hindurch bestrahlt (belichtet).
Die beiliegende Zeichnung zeigt die Beziehung zwischen der Abtastgeschwindigkeit und der Schwellenwertsenergie jeder der obigen Proben. Die Ziffer 1 gibt die Kurve an, die diese Beziehung bei der aus der obigen Zusammensetzung (1) hergestellten Probe zeigt; die Ziffer 2 gibt die Kurve an, die diese Beziehung bei der aus der obigen Zusamirensetzung (2) hergestellten Probe zeigt; die Ziffer 3 gibt die Kurve an, die diese Beziehung bei der aus der obigen Zusammensetzung (3) hergestellten Probe zeigt.
Als Ergebnis wurde gefunden, daß die aus der Zusammensetzung (1) hergestellte Probe unter den drei untersuchten Proben eine geringere Schwellenwertsenergie benötigte zur Erzeugung eines Bildes bei Anwendung der hohen Abtastgeschwindigkeit.
1300"6Ϊ/0~816
Leerseite

Claims (1)

T 52 709 Anmelder: Konishiroku Photo Industry Co., Ltd. No. 26-2, Nishishinjuku 1-chome, Shinjuku-ku, Tokyo, Japan Patentansprüche
1. Wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial, g e k e η η zeichnet durch eine wärmeempfindliche Schicht, die enthält oder besteht aus einem Ionomerharz.
2. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem Ionomerharz um ein solches handelt, das erhalten wird durch ionische Vernetzung eines Metallions mit einem Copolymeren, das als hauptsächliche Monomerkomponenten ein a-01efin und eine a-Methylen-aliphatische-Monocarbonsäure enthält.
3. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das a-Olefin ausgewählt wird aus Komponenten der Formel RCH=CH, worin R ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen bedeutet.
4. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß R ein Wasserstoffatom bedeutet.
5. Aufzeichnungsmaterial nach den Ansprüchen 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei der a-Methylen-aliphatischen-Monocarbonsäure um eine solche mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen handelt.
130065/0816
6. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei der a-Methylen-aliphatischen-Monocarbonsäure um Acrylsäure oder Methacrylsäure handelt.
7. Aufzeichnungsmaterial nach den Ansprüchen 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem Metallion um ein monovalentes, divalentes oder trivalentes Metallion handelt, das ausgewählt wird aus der Gruppe Na , K , Li , Cs , Ag
oder Hg+; Be , Mg+4", Ca+4" , Sr , Ba", r ++
Cu ,
Cd+4" , Hg
Sn+4", Pb+* V Fe+ + r +
, Co
, INl oder Zn",· oder Al+++ , Sc
Fe+4"* oder γ+++ *
8. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem Metallion um mindestens ein solches handelt, das ausgewählt wird aus der Gruppe der Na -,
J .1. I I
Mg - und Zn -Ionen.
9. Aufzeichnungsmaterial nach den Ansprüchen 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem a-01efin um Äthylen und bei der a-Methylen-aliphatischen-Monocarbonsäure um Acrylsäure oder Methacrylsäure handelt.
10. Aufzeichnungsmaterial nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die wärmeempfindliche Schicht außerdem eine von dem Ionomerharz verschiedene wasserlösliche polymere Verbindung enthält.
11. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die wasserlösliche polymere Verbindung als Haupt-
130065/0816
— ο —
monomerkomponente eine Vinylalkoholeinheit enthält.
]?. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die wasserlösliche polymere Verbindung 85 bis 90 M0I-/6 Vinylalkoholeinheiten enthält.
13. Aufzeichnungsmaterial nach den Ansprüchen 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die wasserlösliche polymere Verbindung und das Ionomerharz in einem Gewichtsverhältnis von 3:2 bis 1:9 verwendet werden.
14. Verfahren zum Aufzeichnen von Bildinformationen, gekennzeichnet durch eine Stufe, in der ein wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial mit einer wärmeempfindlichen Schicht, die enthält oder besteht aus einem Ionomerharz, insbesondere ein solches nach den Ansprüchen 1 bis 13, mit Licht einer hohen Energiedichte bestrahlt wird.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das wärmeempfindliche Aufzeichnungsmaterial einen Träger aufweist, der für das Licht hoher Energiedichte durchlässig ist, und daß die wärmeempfindliche Schicht durch diesen Träger hindurch mit dem Licht hoher Energiedichte bestrahlt wird.
16. Verfahren nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß die wärmeempfindliche Schicht zusätzlich eine Substanz enthält, die Licht in Wärme umwandeln kann.
17. Verfahren nach den Ansprüchen 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß'es sich bei dem Licht hoher Energiedichte um einen
130065/0816
Laserstrahl handelt.
18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem Laserstrahl um einen solchen aus einem YAG-, Ar- oder He-Ne-Laser handelt.
19. Verfahren nach den Ansprüchen 14 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Licht hoher Energiedichte eine Ljchtintensität (Lichtstarke) von nicht weniger als 100 Watt/cm hat.
130065/0816
DE19813115860 1980-04-22 1981-04-21 "waermeempfindliches aufzeichnungsmaterial und unter seiner verwendung durchgefuehrtes aufzeichnungsverfahren" Withdrawn DE3115860A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5373980A JPS56148590A (en) 1980-04-22 1980-04-22 Heat-sensitive recording material
JP13446380A JPS5935799B2 (ja) 1980-09-29 1980-09-29 記録方法

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3115860A1 true DE3115860A1 (de) 1982-02-04

Family

ID=26394448

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813115860 Withdrawn DE3115860A1 (de) 1980-04-22 1981-04-21 "waermeempfindliches aufzeichnungsmaterial und unter seiner verwendung durchgefuehrtes aufzeichnungsverfahren"

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4547456A (de)
DE (1) DE3115860A1 (de)
GB (1) GB2077452B (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58208091A (ja) * 1982-05-28 1983-12-03 Ricoh Co Ltd 感熱記録シ−ト
CN86207853U (zh) * 1986-10-10 1987-07-29 中国科学院物理研究所 聚偏氟乙烯薄膜激光辐射探测器
GB9110417D0 (en) * 1991-05-14 1991-07-03 Du Pont Howson Ltd Improvements in or relating to the formation of images
US5147843A (en) * 1991-05-16 1992-09-15 Eastman Kodak Company Polyvinyl alcohol and polyvinyl pyrrolidone mixtures as dye-donor subbing layers for thermal dye transfer
GB2273366B (en) * 1992-11-18 1996-03-27 Du Pont Forming images on radiation-sensitive plates
DE4331162A1 (de) * 1993-09-14 1995-03-16 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Cyaninfarbstoffen
US5486397A (en) * 1994-04-29 1996-01-23 Polaroid Corporation Protected reflection image
EP0751006B1 (de) 1995-06-27 2000-01-19 Agfa-Gevaert N.V. Verfahren zur Herstellung eines Bildes nach dem Wärmeverfahren
EP0758103B1 (de) 1995-08-08 2001-12-12 Agfa-Gevaert N.V. Verfahren zur Bildung von metallischen Bildern
EP0762214A1 (de) 1995-09-05 1997-03-12 Agfa-Gevaert N.V. Lichtempfindliches Element, das eine Bildaufbauschicht und eine photopolymerisierbare Schicht enthält
DE69514658T2 (de) 1995-09-14 2000-07-13 Agfa-Gevaert N.V., Mortsel Thermisches Bilderzeugungsmedium und Bilderzeugungsverfahren damit
EP0846571B1 (de) 1996-12-04 2001-04-11 Agfa-Gevaert N.V. Verfahren zur Herstellung eines durch Wärme erzeugten verbesserten Bildes
DE19739302A1 (de) * 1997-09-08 1999-03-11 Agfa Gevaert Ag Positiv arbeitendes IR-sensitives Gemisch, damit hergestelltes thermisch bebilderbares Aufzeichnungsmaterial sowie Verfahren zur Herstellung einer Druckform für den Offsetdruck
JP3713920B2 (ja) * 1997-09-22 2005-11-09 コニカミノルタホールディングス株式会社 感熱性平版印刷版材料及びその製造方法、並びに、画像形成方法
JP3775634B2 (ja) * 1999-02-22 2006-05-17 富士写真フイルム株式会社 平版印刷版用原版
US6660449B2 (en) 2001-10-19 2003-12-09 Eastman Kodak Company Heat-sensitive compositions and imaging member containing carbon black and methods of imaging and printing
US8357616B2 (en) * 2005-04-14 2013-01-22 President And Fellows Of Harvard College Adjustable solubility in sacrificial layers for microfabrication
KR101281888B1 (ko) * 2006-06-30 2013-07-03 엘지디스플레이 주식회사 유기 전계 발광 표시 장치 및 이의 제조 방법
US20130225021A1 (en) 2012-02-29 2013-08-29 E.I. Du Pont De Nemours And Company Highly viscous ionomer-poly(vinylalcohol) coatings
CN104136556A (zh) 2012-02-29 2014-11-05 纳幕尔杜邦公司 离聚物-聚(乙烯醇)共混物和涂料
US9085123B2 (en) 2012-02-29 2015-07-21 E I Du Pont De Nemours And Company Ionomer-poly(vinylalcohol) coatings

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL282755A (de) * 1961-08-31 1900-01-01
US3454676A (en) * 1966-02-01 1969-07-08 Du Pont Blends of ionomer resins and elastomers
US3674896A (en) * 1966-07-28 1972-07-04 Union Carbide Corp Bonding with ammonium polymer salts
US3437718A (en) * 1967-01-23 1969-04-08 Du Pont Polymer blends
US3736311A (en) * 1972-03-02 1973-05-29 Du Pont Process for improving the thermal stability of polyvinyl alcohol with a polymeric polycarboxylic acid
US3993616A (en) * 1974-08-05 1976-11-23 The Dow Chemical Company Alkali metal carboxylic polyelectrolyte solutions with N-methylol crosslinker
US4109088A (en) * 1975-01-29 1978-08-22 Yamanouchi Pharmaceutical Co., Ltd. 2-(indenyloxymethyl) morpholine derivatives

Also Published As

Publication number Publication date
GB2077452B (en) 1984-04-11
US4547456A (en) 1985-10-15
GB2077452A (en) 1981-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3115860A1 (de) "waermeempfindliches aufzeichnungsmaterial und unter seiner verwendung durchgefuehrtes aufzeichnungsverfahren"
DE2347784C3 (de) Photopolymerisierbares Aufzeichnungsmaterial
EP0114973B1 (de) Wasserfester fotografischer Papierträger
DE1571816A1 (de) Waermekopierverfahren
DE1771076A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines graphischen Bildes
DE1140080B (de) Platte zur Erzeugung von Reliefdruckformen durch Photopolymerisation
DE2638710C2 (de) Vorsensibilisierte Druckplatte
DE2243182B2 (de) Fotopolymerisierbares Aufzeichnungsmaterial
DE69127702T2 (de) Aufzeichnungsfilm zur bilderzeugung
DE2651864C3 (de) Photopolymerisierbares Aufzeichnungsmaterial
EP0565818A2 (de) Verfahren zur photochemischen oder mechanischen Herstellung flexibler Druckformen
CH633893A5 (en) Photosensitive single-layer film, process for its production and use of the film
DE2214924A1 (de) Diffusionsübertragungsbildempfangsmaterialien
DE1257159B (de) Verfahren zum Herstellen einer Reliefdruckform
DE1471668A1 (de) Verwendung eines eine hydrophile Schicht enthaltenden Materials in einem Registrierverfahren
EP0202410A2 (de) Trägermaterial für thermisch entwickelbare fotografische Schichten
DE2547335A1 (de) Lichtempfindliches vervielfaeltigungsmaterial
DE2249060A1 (de) Verfahren zur herstellung von bildern mittels einer stark lichtabsorbierenden oder lichtundurchlaessigen lichtempfindlichen schicht, die sich auf einem durchsichtigen oder durchscheinenden traeger befindet
DE1188625B (de) Lithographische Flachdruckplatte
DE1261866B (de) Thermographisches Kopierverfahren und Kopiermaterial hierfuer
DE2312496C2 (de) Verfahren zur Herstellung von leicht abschälbaren Negativdruckvorlagen
DE2441263A1 (de) Aufzeichnungsverfahren
DE1571818A1 (de) Waermekopierverfahren
AT268334B (de) Wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial
DE1202139B (de) Verfahren zur Herstellung von Druckformen fuer den Offsetdruck

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal