DE2822224A1 - Rostfreie federbleche, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung derselben - Google Patents

Rostfreie federbleche, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung derselben

Info

Publication number
DE2822224A1
DE2822224A1 DE19782822224 DE2822224A DE2822224A1 DE 2822224 A1 DE2822224 A1 DE 2822224A1 DE 19782822224 DE19782822224 DE 19782822224 DE 2822224 A DE2822224 A DE 2822224A DE 2822224 A1 DE2822224 A1 DE 2822224A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bellows
steel sheets
weight
spring steel
corrosion resistance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19782822224
Other languages
English (en)
Inventor
Taiji Hoshino
Masayoshi Miki
Masao Okubo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Chemical Co Ltd
Original Assignee
Sumitomo Chemical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo Chemical Co Ltd filed Critical Sumitomo Chemical Co Ltd
Publication of DE2822224A1 publication Critical patent/DE2822224A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/28Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with titanium or zirconium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/26Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with niobium or tantalum
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J3/00Diaphragms; Bellows; Bellows pistons
    • F16J3/04Bellows
    • F16J3/047Metallic bellows
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49877Assembling or joining of flexible wall, expansible chamber devices [e.g., bellows]

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Diaphragms And Bellows (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Federbleche hervorragender Korrosionsbeständigkeit .
Biegsame Teile, z.B. Balgenventile und Balgdichtungen sind während des Gebrauchs infolge wiederholter Belastungen drastischen Dauerschwingbruchbedingungen ausgesetzt. Insbesondere wenn sie unter korroidierenden Bedingungen arbeiten müssen, wird ihre Haltbarkeit infolge einer Kumulierung des Einflußes von Korrosionsfaktoren neben wiederholten Belastungen stark verkürzt. Ein Beispiel hierfür sind biegsame Federbleche zur Behandlung stark korroidierender Lösungen, die bei der Entstehung schädlicher Gase, z.B. rauchender Salpetersäure, konzentrierter Salpetersäure oder Mischsäuren und dergleichen entstehen. Ventile, die hierbei verwendet werden, müssen einen Austritt solcher schädlicher Gase während des öffnens und SchiieBens der Ventile verhindern. Zur Herstellung von unter solch drastischen Bedingungen arbeitenden Balgenventilen gibt es noch keine geeigneten Federbleche. So zeigen beispielsweise rostfreie Stähle, einschließ-
809848/0931 *
lieh hochklassiger rostfreier Stähle, wie Hastelloy B und C oder Carpenter 20 gegenüber konzentrierter Salpetersäure keine Korrosionsbeständigkeit. Titan wirft verschiedene Probleme auf, z.B. eine Entzündung sowie eine Spannungsrißkorrosion infolge der Einwirkung rauchender Salpetersäure. Tantal und Zirkonium zeigen zwar eine ausreichende Korrosionsbeständigkeit, sie besitzen jedoch eine so schlechte Streckfestigkeit, daß sie den mechanischen Anforderungen an Federbleche nicht genügen. Darüber hinaus ist ihre Verwendung auch aus wirtschaftlichen Gesichtspunkten nicht angezeigt, da sie sehr kostspielig sind. Andererseits können auch rostfeste Materialien, z.B. Gußeisen hohen Siliziumgehalts und Glas nicht zur Herstellung von Federblechen bzw. Balgen verwendet werden, da diese dünn sind und eine komplizierte Form aufweisen.
Materialien zur Herstellung von unter den angegebenen Bedingungen arbeitenden Federblechen oder Balgen müssen zäh sein, übermäßig sich wiederholenden Belastungen widerstehen und darüber hinaus auch noch eine unter stark korroidierenden Bedingungen beständige Korrosionsbeständigkeit sowie eine hohe Strangpreßhaltverformbarkeit und eine hervorragende Schweißbarkeit aufweisen, damit daraus Federbleche oder Balgen dünner und komplizierter Formen hergestellt werden können. Bislang gibt es noch keine derartigen Materialien.
Der Erfindung lag nun die Aufgabe zugrunde, Federbleche oder Balgen hervorragender Korrosionsbeständigkeit aus Materialien der genannten Eigenschaften herzustellen.
Gegenstand der Erfindung sind rostfeste Federbleche oder Balgen aus rostfreiem Stahl mit 0,10 Gew.-% oder weniger C, 2,5 bis 5 Gew.-% Si, 2 Gew.-% oder weniger Mn, 15 bis 20 Gew.-% Cr, 10 bis 22 Gew.-% Ni, der 10-fachen oder größeren
809848/0931
Gewichtsmenge des C-Gehalts, jedoch höchstens 2,5 Gew.-% mindestens eines weiteren Legierungsbestandteils, bestehend aus Ta, Zr oder einem Gemisch aus Nb mit Ta und/oder Zr, und zum Rest im wesentlichen Fe.
Die zur Herstellung der erfindungsgemäßen Federbleche oder Balgen verwendeten Materialien besitzen eine hohe Kaltverformbarkeit und eine ausgezeichnete Schweißbarkeit. Ferner sind die erfindungsgemäßen Federbleche oder Balgen aus üblichem Stahl hergestellten Federblechen oder Balgen in ihrer Haltbarkeit weit überlegen. Schließlich können sie auch unter stark korroidierenden Bedingungen ohne Schwierigkeiten zum Einsatz gelangen.
Die zur Herstellung der erfindungsgemäßen Federbleche oder Balgen verwendeten Materialien sollten folgende Legierungsbestandteile enthalten:
Kohlenstoff (C):
Aus Gründen der Korrosionsbeständigkeit sollte der Kohlenstoffgehalt so niedrig wie möglich sein. Andererseits ist ein hoher Kohlenstoffgehalt im Hinblick auf die von Federblechen oder Balgen zu erfüllenden mechanischen Erfordernisse bevorzugt. Bei den erfindungsgemäß verwendeten rostfreien Stählen werden die einander widersprechenden Erfordernisse dadurch gelöst, daß man Ta und/oder Zr, von denen ein Teil durch Nb ersetzt werden kann, zulegiert. Bei Mitverwendung eines der zuletzt genannten Zulegierungsbestandteile darf der Kohlenstoffgehalt in den verwendeten rostfreien Stählen bis auf mindestens 0,1 Gew.-% erhöht werden, ohne daß dadurch die Korrosionsbeständigkeit beeinträchtigt wird. Dies stellt ein charakteristisches Merkmal der Erfindung dar. Wenn der Kohlenstoffgehalt 0,1 Gew.-% übersteigt, sollte auch die Menge
809848/0931
an dem (den) genannten Zulegierungsbestandteil|en) erhöht werden, dies führt jedoch zu einer Erniedrigung der Reinheit des Stahls, bei einer Beeinträchtigung der Korrosionsbeständigkeit und einer Erhöhung der Härte zusammen mit einer Erniedrigung der Bearbeitbarkeit. Polglich sollte also als Obergrenze für den Kohlenstoffgehalt 0,1 Gew.-% eingehalten werden.
Silicium (Si);
Silicium stellt einen sehr wichtigen Bestandteil für die Korrosionsbeständigkeit und hohe Elastizität von Federblechen oder Balgen dar. Die Mindestmenge an Si beträgt aus Gründen einer Korrosionsbeständigkeit 2,5 Gew.-%. Da eine übergroße Menge an Silicium das Material spröde macht und die Formbarkeit und Schweißbarkeit verringert,sollte die Siliciummenge auf 2,5 bis 5 Gew.-% begrenzt werden.
Chrom (Cr):
Zur Erhaltung der Korrosionsbeständigkeit sind 15 Gew.-% oder mehr Chrom erforderlich. Wenn jedoch der Chromgehalt 20 Gew.-% übersteigt, scheidet sich bei gleichzeitiger Anwesenheit von Si unter Bildung einer 2-Phasen-Struktur eine
werden große Menge Ferrit ab. Hierdurch die Formbarkeit erniedrigt und die Sigma-Phasen-Versprödung beschleunigt. Aus diesem Grunde ist der Chromgehalt auf 15 bis 20 Gew.-% zu beschränken.
Nickel (Ni):
Nickel ist nötig, um die eine geringe Menge an den jeweiligen Mengen Cr, Si und Ta und/oder Zr und teilweise zusätzlichem Nb ausgeglichenen Ferrits enthaltende Austenitstruktur zu erhalten und um die Formbarkeit, Schweißbarkeit und die Er-
809848/0931
müdungsbrucheigenschaften zu verbessern. Die Nickelmenge wird auf 10 bis 22 Gew.-% begrenzt.
Eine stabilisierende Wirkung erreicht man, wenn man mindestens die 10-fache oder größere Menge des Kohlenstoffgehalts an Ta und/oder Zr zulegiert. Wenn jedoch die Menge an Ta und/oder Zr 2,5 Gew.-% übersteigt, erhöhen sich die Einschlüsse unter Verminderung der Formbarkeit und unter Verminderung der Ermüdungsbrucheigenschaften infolge Spannungskonzentration an solchen Einschlüssen. Folglich sollte also die Menge an Ta und/oder Zr auf das 10-fache des Kohlenstoffgehalts bis zu 2,5 Gew.-% begrenzt werden.
Mangan (Mn);
Der Manganzusatz erfolgt als Beitrag zur Austenitisierung im Ausgleich mit den jeweiligen Mengen Si, Cr und Ta und/oder Zr und teilweise zusätzlichem Nb. Ferner dient das zugesetzte Mangan als Desoxidationsmittel. Da überschüssige Manganmengen die Korrosionsbeständigkeit verringern, sollte die Manganobergrenze auf 2 Gew.-% begrenzt werden.
Die Federbleche bzw. Balgen gemäß der Erfindung zeigen eine hervorragende Haltbarkeit, und zwar nicht nur ganz allgemein, sondern auch unter stark korroidierenden umständen, z.B. in Berührung mit konzentrierter Salpetersäure, für die übliche Federbleche bzw. Balgen nicht verwendet werden können (oder sonstigen stark korroidierenden Säuren).
Der Korrosionsgrad der erfindungsgemäßen Federbleche oder Balgen nach zweistündiger Sensibilisierung der betreffenden Materialien bei einer Temperatur von 65O°C ist folgende* :
809848/0931
0,006 g/m2 χ h bei roter rauchender Salpetersäure (78 Gew.-% HNO3, 18 Gew.-% N3O4 und 3 Gew.-% H3O) bei 30°C, 0,01 g/m2 χ h bei rauchender Schwefelsäure bei 30°C, 0,002 g/m2 χ h bei Nitrosylschwefelsäure bei 30°C und 0,004 g/m2 χ h bei Mischsäure (66 Gew.-% HNO3, 33 Gew.-% H3SO4 und 1 Gew.-% H3O) bei 40°C. Diese Ergebnisse zeigen, daß die erfindungsgemäßen Federbleche oder Balgen selbst unter stark korroidierenden Umständen eine hervorragende Korrosionsbeständigkeit aufweisen.
Wie bereits erwähnt, zeigen die erfindungsgemäßen Federbleche oder Balgen eine hervorragende Haltbarkeit und können auch unter stark korroidierenden Bedingungen, z.B. bei Einwirkung stark korroidierender Säuren, wie konzentrierter Salpetersäure, rauchender Salpetersäure, rauchender Schwefelsäure, Mischsäure und dergleichen, die schädliche Gase binden können, zum Einsatz gelangen.
Somit zeigen also die erfindungsgemäßen Federbleche oder Balgen eine hervorragende Wirkung hinsichtlich der Sicherheit und eines Schutzes am Arbeitsplatz und sind aus industriellen Gesichtspunkten von großem Wert.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Beispiele näher erläutert.
Die chemische Zusammensetzung der in den Beispielen verwendeten Prüflinge findet sich in der folgenden Tabelle I. Jeder Prüfling wird dadurch hergestellt, daß man 1 bis 10 kg schwere, in einem elektrischen Hochfrequenzofen erzeugte Blöcke schmiedet, durch Kaltwalzen 2 mm dicke Stahlbleche herstellt, diese einer 15-minütigen Wärmebehandlung bei einer Temperatur von 11OO°C unterwirft und danach an Luft kühlt. Einige Prüflinge werden
809848/0931
durch Kaltextrudieren in die gewünschten Federbleche bzw. Balgen überführt.
809848/0931
Tabelle I
•ν» O CD CO
Prüfling |
Nr.
C : Si Mn Cr Ni Nb (Gew.-%)
Ta
Zr
1 0,02 ! 1,93 : 1,21 17,67 14,11 0,41
2 0,01 6,01 : 1,24 18,00 14,04 0,20 0,05
3 0,01 4,02 1,24 17,65 8,88 0,32
4 0,02 3,92 1,24 . 25,26 20,12 0,44
5 0,15 4,30 1,23 17,07 14,11 1,05 1,90
6 0,02 4,01 1 ,25 17,58 14,11
7 0,08 4,00 1,21 17,17 13,92 0,59
8 0,03 3,82 1,27 17,07 13,71 2,84
9 0,03 4,04 1,05 ; 17,44 13,86 0,79 0,04
10 0,09 4,04 1,20 ; 17,09 13,97 0,98 0,06
11 0,02 3,94 1,26 j 17,19 13,81 0,57
12 0,03 3,98 1,21 Ι 16,47 13,45 0,47
13 0,03 3,88 1,13 16,75 13,82 0,70 0,75
14 0,03 4,00 1 ,18 ' 16,93 14,11 1,04 0,65
15 0,03 3,99 1,22 j 17,01
I
14,08 0,70 0,68
Fußnoten) 1: Die Stahlprüflinge Nr. 1 bis 8 sind Vergleichsstähle.
Die Stahlprüflinge Nr. 9 bis 15 fallen unter die Erfindung,
2: Bei sämtlichen Prüflingen besteht der Rest aus Eisen.
Beispiel 1
Die Formbarkeit der jeweiligen Blöcke zu den 2 mm dicken Stahlblechen und die Härte der Bleche werden bei den Prüflingen 2, 3, 4, 5, 9 und 11 verglichen. Die Ergebnisse finden sich in der folgenden Tabelle II:
Tabelle II
Prüfling Härte
Nr. (Hv)
Blechformbarkeit
Bemerkung
! Bei der Warmformgebung sind Risse entstanden.
Bei der Kaltformgebung sind Risse entstanden.
Bei der Kaltformgebung sind Risse entstanden.
Bei der Kaltformgebung sind Risse entstanden
4 270
5 250
9 165
11 160
Vergleichsversuch
Gut sowohl bei der Warmals auch Kaltformgebung.
Gut sowohl bei der Warmals auch Kaltformgebung
erfindungsgemäß
Fußnote: Die Härte wird nach Vickers mit einer 30-kg-Belastung ermittelt.
Aus Tabelle II geht hervor, daß die außerhalb der Erfindung liegenden Stahlbleche höhere Härtewerte aufweisen als die erfindungsgemäßen Stahlbleche und bei der Blechformgebung .. schwerwiegende Probleme aufwerfen. Andererseits können die erfindungsgemäß verwendeten Stähle ohne Schwierigkeit be-
809848/0931
arbeitet werden.
Beispiel 2
Unter Verwendung des Prüflings 9 werden wie folgt Federbleche hergestellt:
Kaltformgebung (2 mm Dicke / 1 mm Dicke)
Ausstanzen einer Scheibe
Druckextrudieren (1 mm Dicke / 0,4 mm Dicke)
si-Ziehen (0,4 mm Dicke / 0,2 mm Dicke)
Herstellung von Federblechen oder Balgen
Die erfindungsgemäß verwendeten Stähle können auch unter drastischen Bedingungen ohne jegliche Schwierigkeiten einer Kaltbearbeitung unterworfen werden. Sie zeigen eine gute Schweißbarkeit an Flanschen.Insbesondere bezüglich der
Schweißzonen kann, da die Fließfähigkeit des ausgeschiedenen Metalls infolge des hohen Si-Gehalts der erfindungsgemäß verwendeten Stähle, eine Haufenbildung an überschüssigem Metall über die Schweißzonen beträchtlich verringert werden. Dieses Merkmal steht für höchst-wünschenswerte Eigenschaften, da sich hierdurch Dickeänderungen vermeiden
lassen und die Einsetzbarkeit der erfindungsgemäßen Federbleche als Balgen stabilisiert werden kann.
Beispiel 3
Gemäß Beispiel 2 hergestellte Federbleche oder Balgen werden
809848/0931
mit aus üblichem Stahl (SUS 316L) mit den hergestellten Federblechen oder Balgen hinsichtlich ihrer Haltbarkeit unter den in der folgenden Tabelle III angegebenen Bedingungen bei wiederholter Belastung durch Zusammenpressen und Entspannen verglichen. Die Ergebnisse finden sich in der folgenden Tabelle III:
Tabelle III
Prüfling [ Anzahl der Zyklen Größe der bei wiederholten Balgen Belastungen
Haltbarkeitstestbedingungen
SUS 316L .(D* 88.200 (2)* 96.300
erf indungs-i
gemäß ver- (1)* 220.400 wendeter
Stahl I (2)* 190.500 (Prüfling !
Nr. 9) ;
Außendurchmesser 37 irm
Innendurchmesser 25,5 mm
. Dicke 0,21 rtm
! Art: U-Type
Anzahl der
Grate: 13
Ausmaß der Dehnung und des Zusaitmenpressens:
17 % gegen die freie Länge
(Dehnung: 4O %;
Zusammenpressen: 6O %)
Zyklen: 36 mal/min Außendruck: 10 kg/cm2 G
Fußnote: *: Versuch-Nr.
Wie aus Tabelle III hervorgeht, zeigt der erfindungsgemäß verwendbare Stahl eine hervorragende Haltbarkeit, die zweimal so groß ist wie die Haltbarkeit des üblichen Stahls (SUS 316L) Somit kann also der erfindungsgemäß verwendete Stahl in hervorragender Weise zur Herstellung von Pederblechen oder Balgen dienen.
Beispiel 4
Mit den in der folgenden Tabelle IV aufgeführten Prüflingen
809848/0931
wird deren Korrosionsbeständigkeit gegen 98 %ige Salpetersäure getestet. Zu diesem Zweck werden die Prüflinge 24 h lang bei Siedetemperatur in 98 %ige HNCU eingetaucht. Diese Maßnahme wird fünfmal wiederholt. Jeder plattenförmige Prüfling wurde vorher einem 15-minütigen Lösungsglühen bei 1100°C und anschließenden Kühlen an Luft unterworfen. Der Korrosionstest wird auch mit sensibilisierten Materialien durchgeführt, wobei die einzelnen Prüflinge 2 h lang bei einer Temperatur von 6500C behandelt und dann an Luft gekühlt wurden. Hierbei werden die durch die Schweißwärme beeinträchtigten Zonen berücksichtigt. Die Ergebnisse finden sich in der folgenden Tabelle IV:
809848/093 1
Tabelle IV
CD CO CD ■C-OO ^> O CO CO
Prüfling
Nr.
1 Korrosionsgeschwindigkeit (g/m2 χ h) in der Gas
phase
i ■
i
Sensibilisiertes Material t Bemerkung
1 Lösungsgeglühtes Material 4,53 i
(
in der flüs- I in der Gas
sigen Phase j phase
6 in der flüs
sigen Phase
0,81 ! _ Vergleichs
versuch
! 7 2,39 0,29 1
I
0,38 13,58 Il
8 0,20 0,63 !
i
0,13 3,28 Il
0,04 0,38 2,33 Il
0,19
10 11 12 13 14 15
0,15
j 0,02
0,06
0,05
I 0,12
j 0,06
I 0,08
0,38 0,27 0,31 0,63 0,62 0,62 0,61
0,24 0,74
0,07 0,62
0,07 0,48
0,04 0,72
O,14 1,02
0,04 1 ,06
0,09 0,75
erfindungsgemäß
-IO OO
NJ NJ NJ
Aus Tabelle IV geht hervor, daß die erfindungsgemäß verwendbaren Stähle den außerhalb der Erfindung liegenden Stählen hinsichtlich ihrer Korrosionsbeständigkeit überlegen sind.
Beispiel 5
Ein aus gemäß Beispiel 2 hergestellten Federblechen erzeugtes Balgenventil einer Nominalgröße von 2,54 cm wird zur Behandlung von 98 %iger Salpetersäure bei Raumtemperatur verwendet. Nach 19-monatigem Gebrauch (die Anzahl der öffnungs- und Schließvorgänge des Ventils beträgt 2100) sind die Balgen ohne Korrosion oder sonstige Beschädigung vollständig in Takt.
Die Anwendung von Federblechen oder Balgen zu einem solchen Zweck war bislang unmöglich, da es keine geeigneten Materialien gibt, die derart stark korroidierende Bedingungen auszuhalten vermögen. Erfindungsgemäß wird dies nun möglich. Bei der Behandlung von Lösungen, wie konzentrierter Salpetersäure, die bei Leckage schädliches gasförmiges N0„ abgibt, ist es aus Sicherheitsgründen und Gründen eines Schutzes des Arbeitsplatzes wünschenswert, Balgenventile und Balgdichtungen zu verwenden, bei denen keine Gefahr einer Gefügeleckage besteht. Dies kann man nun aufgrund der Erfindung.
809848/0931

Claims (3)

Patentansprüche
1. Rostfeste Federungsbleche aus rostfreiem Stahl mit 0,10 Gew.-% oder weniger C, 2,5 bis 5 Gew.-% Si, 2 Gew.-% oder weniger Mn, 15 bis 20 Gew.-% Cr, 10 bis 22 Gew.-% Ni, der 10-fachen oder größeren Gewichtsmenge des C-Gehalts, jedoch höchstens 2,5 Gew.-% mindestens eines weiteren Legierungsbestandteils, bestehend aus Ta, Zr oder einem Gemisch aus Nb mit Ta und/oder Zr, und zum Rest im wesentlichen Fe.
2. Verfahren zur Herstellung von Federblechen unter Verwendung eines rostfreien Stahls, bestehend im wesentlichen aus 0,10 Gew.-% oder weniger C, 2,5 bis 5 Gew.-% Si, 2 Gew.-% oder weniger Mn, 15 bis 20 Gew.-% Cr, 10 bis 22 Gew.-% Ni, der 10-fachen oder größeren Menge des C-Gehalts, jedoch höchstens 2,5 Gew.-% mindestens eines weiteren Legierungsbestandteils, bestehend aus Ta, Zr oder einer Mischung aus Nb mit Ta und/oder Zr, und zum Rest im wesentlichen Fe.
3. Verwendung von Federblechen nach Anspruch 1 in Form eines Balgenventils oder einer Balgdichtung.
809848/0931
DE19782822224 1977-05-23 1978-05-22 Rostfreie federbleche, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung derselben Ceased DE2822224A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6026677A JPS53144415A (en) 1977-05-23 1977-05-23 Anti-corrosive bellows

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2822224A1 true DE2822224A1 (de) 1978-11-30

Family

ID=13137163

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782822224 Ceased DE2822224A1 (de) 1977-05-23 1978-05-22 Rostfreie federbleche, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung derselben

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4171218A (de)
JP (1) JPS53144415A (de)
DE (1) DE2822224A1 (de)
FR (1) FR2392295A1 (de)
GB (1) GB1582504A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4118437A1 (de) * 1991-06-05 1992-12-10 I P Bardin Central Research In Hochsiliziumhaltiger, korrosionsbestaendiger, austenitischer stahl

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5591960A (en) * 1978-12-28 1980-07-11 Sumitomo Chem Co Ltd High silicon-nickel-chromium steel with resistance to concentrated
CA1181569A (en) * 1982-06-11 1985-01-29 Frank Smith Apparatus and process
US5028396A (en) * 1982-06-11 1991-07-02 Chemetics International Company, Ltd. Apparatus formed of high silicon chromium/nickel in steel in the manufacture of sulpheric acid
US4443218A (en) * 1982-09-09 1984-04-17 Infusaid Corporation Programmable implantable infusate pump
JPS6023242A (ja) * 1983-07-20 1985-02-05 Hitachi Ltd シ−ト類のスキユ−補正装置
JPS6033345A (ja) * 1983-08-05 1985-02-20 Sumitomo Metal Ind Ltd 耐硝酸性オ−ステナイトステンレス鋼
JPS6033342A (ja) * 1983-08-05 1985-02-20 Sumitomo Metal Ind Ltd 耐硝酸性2相ステンレス鋼
US4653684A (en) * 1984-09-12 1987-03-31 Nippon Stainless Steel Co. Ltd. Welding material for austenite stainless steel having high Si content and method of application
JPH01106451U (de) * 1987-12-29 1989-07-18
JP2726670B2 (ja) * 1988-01-14 1998-03-11 日本発条株式会社 金属ベローズおよびこのベローズの耐久性を高める方法
JPH03249480A (ja) * 1990-02-26 1991-11-07 Kansai Electric Power Co Inc:The 金属ベローズ
FR2744137B1 (fr) * 1996-01-25 1998-04-24 Ecia Equip Composants Ind Auto Utilisation d'un acier inoxydable ferritique pour la fabrication par hydroformage d'un soufflet deformable elastiquement et soufflet obtenu
US7775966B2 (en) 2005-02-24 2010-08-17 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Non-invasive pressure measurement in a fluid adjustable restrictive device
US8016744B2 (en) 2005-02-24 2011-09-13 Ethicon Endo-Surgery, Inc. External pressure-based gastric band adjustment system and method
US7699770B2 (en) 2005-02-24 2010-04-20 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Device for non-invasive measurement of fluid pressure in an adjustable restriction device
US7658196B2 (en) 2005-02-24 2010-02-09 Ethicon Endo-Surgery, Inc. System and method for determining implanted device orientation
US8066629B2 (en) 2005-02-24 2011-11-29 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Apparatus for adjustment and sensing of gastric band pressure
US7775215B2 (en) 2005-02-24 2010-08-17 Ethicon Endo-Surgery, Inc. System and method for determining implanted device positioning and obtaining pressure data
US7927270B2 (en) 2005-02-24 2011-04-19 Ethicon Endo-Surgery, Inc. External mechanical pressure sensor for gastric band pressure measurements
US8870742B2 (en) 2006-04-06 2014-10-28 Ethicon Endo-Surgery, Inc. GUI for an implantable restriction device and a data logger
US8152710B2 (en) 2006-04-06 2012-04-10 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Physiological parameter analysis for an implantable restriction device and a data logger
JP4972771B2 (ja) * 2006-12-05 2012-07-11 Jfeスチール株式会社 エアゾール用絞り加工缶の製造方法およびエアゾール用絞り加工缶
US8187163B2 (en) 2007-12-10 2012-05-29 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Methods for implanting a gastric restriction device
US8100870B2 (en) 2007-12-14 2012-01-24 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Adjustable height gastric restriction devices and methods
US8142452B2 (en) 2007-12-27 2012-03-27 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Controlling pressure in adjustable restriction devices
US8377079B2 (en) 2007-12-27 2013-02-19 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Constant force mechanisms for regulating restriction devices
US8192350B2 (en) 2008-01-28 2012-06-05 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Methods and devices for measuring impedance in a gastric restriction system
US8591395B2 (en) 2008-01-28 2013-11-26 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Gastric restriction device data handling devices and methods
US8337389B2 (en) 2008-01-28 2012-12-25 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Methods and devices for diagnosing performance of a gastric restriction system
US8221439B2 (en) 2008-02-07 2012-07-17 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Powering implantable restriction systems using kinetic motion
US7844342B2 (en) 2008-02-07 2010-11-30 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Powering implantable restriction systems using light
US8114345B2 (en) 2008-02-08 2012-02-14 Ethicon Endo-Surgery, Inc. System and method of sterilizing an implantable medical device
US8057492B2 (en) 2008-02-12 2011-11-15 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Automatically adjusting band system with MEMS pump
US8591532B2 (en) 2008-02-12 2013-11-26 Ethicon Endo-Sugery, Inc. Automatically adjusting band system
US8034065B2 (en) 2008-02-26 2011-10-11 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Controlling pressure in adjustable restriction devices
US8233995B2 (en) 2008-03-06 2012-07-31 Ethicon Endo-Surgery, Inc. System and method of aligning an implantable antenna
US8187162B2 (en) 2008-03-06 2012-05-29 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Reorientation port

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1261809A (en) * 1969-04-23 1972-01-26 Keiichi Ota High-strength silicon steel

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2225730A (en) * 1939-08-15 1940-12-24 Percy A E Armstrong Corrosion resistant steel article comprising silicon and columbium
GB758009A (en) * 1952-09-10 1956-09-26 Schoeller Bleckmann Stahlwerke High-temperature corrosion resistant alloys
US2984563A (en) * 1957-12-18 1961-05-16 Tanczyn Harry Stainless steel and method
US2920954A (en) * 1958-04-15 1960-01-12 Cooper Alloy Corp Stainless steel alloy of high hardness
US3429160A (en) * 1965-08-13 1969-02-25 James W Banks Method and apparatus for forming metal bellows expansion joints
AT289170B (de) * 1967-06-19 1971-04-13 Boehler & Co Ag Geb Chrom-Nickel-Stahl mit erhöhter Korrosionsbeständigkeit gegenüber oxydierend wirkenden Angriffsmedien
GB1271184A (en) * 1969-06-28 1972-04-19 Nippon Yakin Kogyo Co Ltd Stainless steel with high resistance to stress corrosion cracking
JPS5141967B2 (de) * 1973-02-20 1976-11-12
US4000984A (en) * 1973-06-19 1977-01-04 Gebr. Bohler & Co. Ag High silicon-containing austenitic-iron-chromium-nickel alloys
DE2458213C2 (de) * 1973-12-22 1982-04-29 Nisshin Steel Co., Ltd., Tokyo Verwendung eines oxidationsbeständigen austenitischen rostfreien Stahls

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1261809A (en) * 1969-04-23 1972-01-26 Keiichi Ota High-strength silicon steel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4118437A1 (de) * 1991-06-05 1992-12-10 I P Bardin Central Research In Hochsiliziumhaltiger, korrosionsbestaendiger, austenitischer stahl

Also Published As

Publication number Publication date
GB1582504A (en) 1981-01-07
US4171218A (en) 1979-10-16
JPS53144415A (en) 1978-12-15
FR2392295A1 (fr) 1978-12-22
JPS573745B2 (de) 1982-01-22
FR2392295B1 (de) 1981-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2822224A1 (de) Rostfreie federbleche, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung derselben
EP0657556B1 (de) Austenitische Legierungen und deren Verwendung
DE3225667C2 (de)
DE1558668C3 (de) Verwendung von kriechfesten, nichtrostenden austenitischen Stählen zur Herstellung von Blechen
DE1957421A1 (de) Korrosionsbestaendige nichtrostende Stahllegierung
DE2405373A1 (de) Nickellegierungen
EP0123054B1 (de) Korrosionsbeständiger Chromstahl und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0292061A1 (de) Korrosionsbeständige Legierung
DE1301586B (de) Austenitische ausscheidungshaertbare Stahllegierung und Verfahren zu ihrer Waermebehandlung
DE2429023A1 (de) Stahllegierung und die daraus hergestellten formkoerper
DE4203328C1 (de)
DE1483177A1 (de) Halbaustenitischer,ausscheidungshaertbarer,rostfreier Chrom-Nickel-Aluminium-Stahl
DE1232759B (de) Martensitaushaertbarer Chrom-Nickel-Stahl
DE4036394C2 (de) Korrosionsbeständige Ni-Cr-Si-Cu-Legierungen
EP0516955B1 (de) Hochsiliziumhaltiger, korrosionsbeständiger, austenitischer Stahl
EP1352982A2 (de) Nichtrostender Stahl, Verfahren zum Herstellen von spannungsrissfreien Formteilen und Formteil
DE2634403C2 (de) Rostfreier legierter Stahlguß
DE2129473B2 (de) Verwendung einer Titanlegierung
DE1533252B1 (de) Niedriglegierter stahl hoher kerbzaehigkeit fuer geschweisste konstruktionen, die dem korrodierenden einfluss von schwefelwasserstoff ausgesetzt sind
DE2219287A1 (de) Eisen-Chrom-Molybdän-Nickel-Kobalt-Legierung
DE2051609A1 (de) Austenitischer, rostfreier Stahl
DE1558635B2 (de) Hochfester stabilaustenitischer korrosionsbeständiger Stahl zur Herstellung von Verdampferrohren und Überhitzerrohren
DE1408520B2 (de) Verwendung einer legierung zur herstellung von federmaterial
DE112019001491B4 (de) Ni-BASIERTE LEGIERUNG UND HITZEBESTÄNDIGES PLATTENMATERIAL, DAS UNTER VERWENDUNG DERSELBEN ERHALTEN WIRD
EP0041601B1 (de) Verwendung einer Eisen-Nickel-Chrom-Legierung für Gegenstände mit hoher Zeitstandfestigkeit, Korrosionsbeständigkeit und grosser Gefügestabilität

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: HENKEL, G., DR.PHIL. FEILER, L., DR.RER.NAT. HAENZ

8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: C22C 38/40

8131 Rejection