DE282168C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE282168C DE282168C DENDAT282168D DE282168DA DE282168C DE 282168 C DE282168 C DE 282168C DE NDAT282168 D DENDAT282168 D DE NDAT282168D DE 282168D A DE282168D A DE 282168DA DE 282168 C DE282168 C DE 282168C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- blocks
- block
- machine
- guides
- gripping
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B27—WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
- B27M—WORKING OF WOOD NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES B27B - B27L; MANUFACTURE OF SPECIFIC WOODEN ARTICLES
- B27M3/00—Manufacture or reconditioning of specific semi-finished or finished articles
- B27M3/34—Manufacture or reconditioning of specific semi-finished or finished articles of cases, trunks, or boxes, of wood or equivalent material which cannot satisfactorily be bent without softening ; Manufacture of cleats therefor
- B27M3/36—Machines or devices for attaching blanks together, e.g. for making wire-bound boxes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B31—MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31B—MAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31B50/00—Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
- B31B50/60—Uniting opposed surfaces or edges; Taping
- B31B50/68—Uniting opposed surfaces or edges; Taping by stitching, stapling or riveting
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Forests & Forestry (AREA)
- Basic Packing Technique (AREA)
- Making Paper Articles (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 3Sd. GRUPPE
WILLIAM HEALY in CHICAGO, V. St5A.
Kistenrohstücke.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 20. August 1912 ab.
Die Erfindung betrifft Maschinen zur Herstellung drahtgebundener und durch Leisten
verstärkter Kistenrohstücke derjenigen bekannten Art, bei denen die Leisten und Bretter
während ihres Hindurchganges unter den Drahtbindevorrichtungen durch lose Distanzklötze
in Abstand gehalten werden, welche nach erfolgter Drahtbindung wieder zum Aufgabeende
der Maschine zurückgeführt werden. Die Erfindung besteht in der Anordnung einer besonderen
Greif- und Transportvorrichtung, welche die losen Klötze nach erfolgter Drahtbindung
einzeln aufgreift, auf eine Rückführung ablegt und dann zwangsweise nach dem
Aufgabeende der Maschine zurückbefördert. Diese Rücktransportvorrichtung besteht aus
einer Gleitbahn, auf welche die herausgezogenen Klötze aufgesetzt werden, sowie aus einer
Stoßvorrichtung, welche die Klotzreihe nach jedesmaligem Anfügen eines neuen Klotzes
nach dem Einlaßende der Maschine hin verschiebt, so daß für einen neu aufzusetzenden
Klotz Platz geschaffen wird]
Die Abnahme der Klötze hinter der Drahtbindevorrichtung geschieht bei der neuen Maschine
durch Greifer, welche in eine im Boden der Leistenführung vorgesehene Öffnung hineinragen und auf welche die vorher durch
eine Keilnutführung gegen Abheben gesicherten Klötze aufgeschoben werden, so daß sie
beim Niedergang der Greifervorrichtung mitgenommen und auf die darunter befindliche
Rückführung aufgesetzt werden.
Eine Maschine gemäß der Erfindung ist in
Schnitt nach der Linie 7-7
den Zeichnungen veranschaulicht, in welchen bedeutet:
Fig. ι eine Seitenansicht,
Fig. 2 eine Draufsicht, ■
Fig. 3 einen Schnitt durch die Klotzführung nach der Linie 3-3 der Fig. 5, .
Fig. 4 eine schaubildliche Darstellung des Sperrbügels für die Klotzgreiferarme,
Fig. 5 einen Teilschnitt des mit den Greif- und Rückführorganen versehenen Teiles der
Maschine, ·
Fig. 6 einen Schnitt nach der Linie 6-6 der Fig. 5,
Fig. 7 einen der Fig. 5, Fig. 8 eine teilweise Draufsicht auf die Stoßvorrichtung,
■Fig. 9 einen Schnitt nach der Linie 9-9 der Fig. 5,
Fig. 10 eine schaubildliche Darstellung eines Distanzklotzes,
Fig. 11 ein Schaubild eines Greifers.
Auf dem Maschinenrahmen A sitzen zwei parallele Klotz- und Leistenführungen α von
U-förmigem Querschnitt. Die Führungen besitzen im Boden einen vom Aufgabeende
der Maschine aus verlaufenden Schlitz a1,
der hinter den Drahtbindevorrichtungen B in eine die ganze Breite der Führung einnehmende
Öffnung a2 übergeht, durch welche die Distanzklötze C nach unten hindurchtreten
können. Die Distanzklötze besitzen seitliche Längsnuten c, welche die Bodenleisten
der Führung α zu übergreifen und die
Klötze so lange gegen Abheben zu sichern vermögen, bis sie in die öffnungen α2 geschoben
werden. An. sich ist es bei Maschinen der vorliegenden Art bekannt, die Distanzklotze
während ihres Vorlaufes gegen Abheben zu sichern.
Der Vorschub der noch nicht beschlagenen Kistenmaterialien erfolgt durch ziemlich rasch
und dauernd umlaufende Transportbänder D,
ίο welche sich gegen die unteren Flächen der
Distanzklötze C legen und diese und die Kistenmaterialien durch Reibung nach den Drahtbindevorrichtungen
hinschieben. Der Vorschub des beschlagenen Kistenmateriales erfolgt durch absatzweise angetriebene Förderketten
E. Die Anordnung zweier derartiger Vorschubvorrichtungen ist bei Maschinen dieser
Art bekannt und bildet deshalb nicht den Gegenstand der Erfindung.
In die Öffnung a2 der Leistenführungen ragen je zwei Greifer F, deren Flansche f in
der Arbeitsstellung in der Verlängerung der Bodenleisten der Klotzführungen α liegen, so
daß· die Distanzklötze auf die Greifer aufgeschoben werden, wenn sie in die Öffnung α2
' treten und vom Boden der Führungen α freigegeben
werden. Die Greifer sind bei f1 auf Hebeln fa drehbar gelagert, die ihrerseits bei f 3
drehbar am Maschinenrahmen aufgehängt sind.
Die Drehzapfen fl stehen unter der Einwirkung
von Federn /"*, welche die Greifer F
gewöhnlich in der in Fig. 5 veranschaulichten Stellung zu halten suchen. Die hinteren Enden
der Hebel f2· werden durch eine Feder f*
auseinandergehalten und in die Aussparungen g eines Bügels G gedrückt, wenn sie sich
in der in Fig. 5 veranschaulichten Stellung befinden. Diese Aussparungen g sichern die
Greifer in ihrer Arbeitsstellung, in welcher sie einen vorlaufenden Distanzklotz aufzunehmen
vermögen. Durch das Einschieben eines Distanzklotzes werden die hinteren Enden der
Hebel f'1 einander genähert und aus der Aussparung
g herausbewegt, so daß die Arme f'1 um ihren Drehpunkt f3 nach unten geschwungen
werden können.
Der Antrieb der Greifer erfolgt durch einen auf der Antriebswelle h sitzenden Nocken H1
über welchen die Laufrolle Ä3 eines doppelarmigen Hebels hL läuft, der durch eine Gelenkstange
/ι2 und eine Feder h4 nachgiebig mit dem Hebel f2 verbunden ist und durch
eine Feder hb in Anlage mit dem Nocken H
gehalten wird. Die Feder /ι* gestattet dem Hebel hl, sich auch dann zu bewegen, wenn
etwa die Hebel f1 noch durch den Bügel G
gesperrt sind.
Unterhalb der Greifer F ist eine parallel zu den Führungen α angeordnete Rückführung
I für die Distanzklötze angeordnet. Auf diese Rückführung werden die Distanzklötze C
aufgesetzt, wenn die Greifer F durch die Stange /i2 lim den Drehzapfen fs nach unten
gedreht werden. Die Greifer F drehen sich hierbei entgegen der Wirkung der Feder /"4
um den Drehzapfen f1. Hinter der Aufsitzstelle der Distanzklötze C befindet sich ein
Stößel /, welcher durch einen gleichfalls auf der Welle h sitzenden Nocken K unter Vermittlung
einer mit dem Nocken durch eine Feder j3 in Anlage gehaltenen Stange j sowie
eines Zwischenhebels j1 hin und her bewegt wird.
Während ein Distanzklotz mittels der Greifer F nach abwärts bewegt wird, befindet sich
die Stoßvorrichtung gewöhnlich in der in Fig. 5 veranschaulichten Stellung. Sowie ein Distanzklotz
C aufgesetzt ist, wird die Stange j entgegen der Wirkung der Feder jz angehoben
und. der Teil / auf der Rückführung J nach dem Aufgabeende der Maschine hingeschoben,
so daß der vorher abgelegte Distanzklotz von den Greifern F abgestreift und zurückgeschoben
wird und die vor ihm befindlichen'Klötze hierbei vor sich herschiebt. Es
gelangt so schließlich jedesmal, wenn die Stoßvorrichtung in Tätigkeit tritt, ein Distanzklotz
nach dem Aufgabeende der Maschine zurück, so daß er durch den bedienenden Arbeiter
von der Rückführung I abgenommen und wieder auf die Leistenfülirungen α aufgeschoben
werden kann.
Claims (4)
1. Maschine zur Herstellung drahtgebundener und durch Leisten verstärkter
Kistenrohstücke, bei welcher die Leisten und Bretter während ihres Hindurchganges
unter den Drahtbindevorrichtungen durch lose Distanzklötze in Abstand gehalten werden, welche nach erfolgter Drahtbindung
wieder zum Aufgabeende der Maschine zurückgeführt werden, dadurch gekennzeichnet,
daß eine Greif- und Transportvorrichtung vorgesehen ist, welche die losen Klötze nach der Drahtbindung einzeln
nacheinander aufgreift, auf eine Rückführung ablegt und dann zwangsweise nach dem Aufgabeende der Maschine zurückbefördert.
2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zum.
Rücktransport der herausgezogenen Distanzklötze aus einer Gleitbahn (J) zum Aufsetzen der herausgezogenen Klötze (C)
und aus einer Stoßvorrichtung (/) besteht, um die Klotzreihe nach jedesmaligem Anfügen
eines weiteren Klotzes in der Richtung gegen das Einlaßende der Maschine zu stoßen, so daß auf der Gleitbahn (J)
Platz für den nächsten herauszuziehenden Klotz geschaffen wird.
3- Maschine nach Anspruch ι mit das
Abheben der Distanzklötze verhindernden Führungen für die Seitenleisten und Klötze,
dadurch gekennzeichnet, daß die Distanzklötze (C) in den Führungen (a) bis zu
der Stelle, an welcher die Klötze aus den Zwischenräumen zwischen den Leistenenden
herausgezogen werden sollen, durch ineinandergreifende Längsnuten und Rippen gegen. Abheben von der Führungsbahn
gesichert werden, und daß an der Klotzaustrittsstelle in den Klotzführungen
Öffnungen (β2) vorgesehen sind, in welchen die Klötze von den Führungen freigegeben
und auf in die Öffnung ragende Greifer (F) geschoben werden, durch welche
sie auf die Rückführung (I) vor die Stoßvorrichtung (/) aufgesetzt werden.
4. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Greifvorrichtung
aus einer Zange besteht, welche mit ihren Greifklauen (F) gegen die Klotzführung
der Maschine hin- und von derselben fortgeschwungen werden kann, und deren die
Greif klauen tragenden Arme (fz) an ihren freien Enden von einem Halter (G) umfaßt
werden, der eine Aussparung (g) trägt, in die der eine der Hebel (fz) bei in der
Höhe der Klotzführungen (a1) einstehenden
Greifklauen unter der Wirkung einer Spreizfeder (f5) einspringt, so daß die Greifklauen
(F) teilweise geschlossen und gleichzeitig die Zangenarme (f2) gegen Schwingbewegung
gesichert werden, welche Feststellung bei jedesmaligem Einschieben eines Klotzes zwischen die Greifklauen aufgehoben
wird, so daß die Zange nur nach Erfassen eines Klotzes mit ihren Greifklauen unter die Klotzführung, gesenkt werden
kann. ■
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB191219259T | 1912-08-22 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE282168C true DE282168C (de) |
Family
ID=32573233
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT282168D Active DE282168C (de) | 1912-08-22 |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE282168C (de) |
GB (1) | GB191219259A (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN112389023A (zh) * | 2020-11-25 | 2021-02-23 | 湖南鹏羽信息科技有限公司 | 一种企业形象设计使用的包装纸盒用装订设备及方法 |
-
0
- DE DENDAT282168D patent/DE282168C/de active Active
-
1912
- 1912-08-22 GB GB191219259D patent/GB191219259A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB191219259A (en) | 1912-12-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2101875B2 (de) | Vorrichtung zum Aufsetzen von Schiebern auf Verschlußelemente | |
DE2432797C2 (de) | Vorrichtung zum Überführen eines Eingangsstromes aus aneinander anliegenden Gegenständen in einen Ausgangsstrom aus unter Abstand aufeinander folgenden Gegenständen | |
DE2027794A1 (de) | Werkzeug für Baumwollballen-Verschnürungen | |
EP0362740B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen und Abtransportieren von Stapeln aus Folienabschnitten | |
DE2051354B2 (de) | Vorrichtung zum zufuehren von laengsdraehten zu gitterschweissmaschinen | |
DE282168C (de) | ||
DE485433C (de) | Maschine zur Herstellung von Gittern fuer Verwendungszwecke aller Art, insbesondere als Bienenkoeniginabsperrgitter | |
CH451684A (de) | Vorrichtung zum Anbringen einer Ausgiesstülle an eine Behälterwand | |
DE1757881A1 (de) | Automatische Fuellvorrichtung fuer Zigaretten od.dgl. | |
DE2807573C2 (de) | Vorrichtung zum Einbringen von stiftförmigen Einzelteilen in Haltekörper | |
DE228160C (de) | ||
DE143047C (de) | ||
DE210439C (de) | ||
DE1590069C3 (de) | Automatisch arbeitende Fördervorrichtung für elektrische Leitungsstücke | |
DE552004C (de) | Maschine zur Herstellung von Sprungfedern mit verknoteter Einwindung und Einrichtung zum Zufuehren der fertigen Federn an eine Sammelstelle | |
DE240538C (de) | ||
DE137536C (de) | ||
DE270896C (de) | ||
DE628057C (de) | Maschine zum Umschnueren von Packstuecken mittels eines drehbaren Steuerringes zum Herumfuehren der Umschnuerung, insbesondere Draht | |
DE304723C (de) | Falz- und Zuführungsvorrichtung für Strohhülsenmaschinen | |
DE602694C (de) | Vorrichtung zum Herstellen von Reissverschluessen | |
DE143050C (de) | ||
DE30413C (de) | Neuerung an Einleg- oder Isolir-Maschinen für Zündholzdraht | |
DE426569C (de) | Maschine zum Abschneiden von Draehten | |
DE85943C (de) |