DE2819956C3 - Verbindung von Rinnenschüssen einer Förderrinne eines Kettenkratzförderers - Google Patents

Verbindung von Rinnenschüssen einer Förderrinne eines Kettenkratzförderers

Info

Publication number
DE2819956C3
DE2819956C3 DE19782819956 DE2819956A DE2819956C3 DE 2819956 C3 DE2819956 C3 DE 2819956C3 DE 19782819956 DE19782819956 DE 19782819956 DE 2819956 A DE2819956 A DE 2819956A DE 2819956 C3 DE2819956 C3 DE 2819956C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
trough
plug
compound according
groove
conveyor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19782819956
Other languages
English (en)
Other versions
DE2819956A1 (de
DE2819956B2 (de
Inventor
Nigel John Balby Doncaster Box
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MINING SUPPLIES Ltd DONCASTER YORK GB
Original Assignee
MINING SUPPLIES Ltd DONCASTER YORK GB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MINING SUPPLIES Ltd DONCASTER YORK GB filed Critical MINING SUPPLIES Ltd DONCASTER YORK GB
Priority to DE19782819956 priority Critical patent/DE2819956C3/de
Publication of DE2819956A1 publication Critical patent/DE2819956A1/de
Publication of DE2819956B2 publication Critical patent/DE2819956B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2819956C3 publication Critical patent/DE2819956C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C35/00Details of, or accessories for, machines for slitting or completely freeing the mineral from the seam, not provided for in groups E21C25/00 - E21C33/00, E21C37/00 or E21C39/00
    • E21C35/08Guiding the machine
    • E21C35/12Guiding the machine along a conveyor for the cut material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G19/00Conveyors comprising an impeller or a series of impellers carried by an endless traction element and arranged to move articles or materials over a supporting surface or underlying material, e.g. endless scraper conveyors
    • B65G19/18Details
    • B65G19/28Troughs, channels, or conduits
    • B65G19/287Coupling means for trough sections

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)
  • Belt Conveyors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Verbindung der aneinanderstoßenden Stirnkanten von Rinnenschüssen einer Förderrinne eines Kettenkratzförderers gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Derartige Kettenkratzförderer werden, gleichgültig ob sie als Doppelketten- oder Einkettenkratzförderer ausgebildet sind, in ausgedehntem Maße im Kohlenbergbau eingesetzt, wobei die einzelnen Rinnenschüsse mit ihren Stirnflächen beidseitig miteinander verbunden werden müssen, um einen Kettenkratzförderer der jeweils gewünschten Länge aufzubauen. Derartige Kettenkratzförderer können beispielsweise eine Länge von 228,50 m aufweisen, wobei die einzelnen Rinnenschüsse eine Länge von jeweils 1,55 m haben. Jeder Rinnenschuß besitzt dabei zwei einander gegenüberliegende Seitenwandungen mit sigmaförmigem Querschnitt, welche durch eine Deckplatte miteinander verbunden sind, die ihrerseits ein oberes Fördertrum von einem unteren Rücklauftrum trennt. Während des erforderlichen Vorrückens des Kettenkratzförderers an eine freigelegte Abbaufront heran, werden in an sich bekannter Weise die einzelnen Rinnenschüsse nach Art einer Schlangenbewegung vorgeschoben, wobei die Verbindungen zwischen den aneinander anstoßenden Rinnenschüsseri gelenkig seih müssen, Und zwar nicht nur in einer Horizontaiefaene zur Erzielung der Schlängelbewegung, sondern auch in einer Vertikaiebene zum Ausgleich von Unebenheiten def Sohle.
Herkömmlicherweise besitzen diese Verbindungen an den aneinander anstoßenden Enden der Rinnenschüsse Einsteck- und Aufnahmeelemente sowie einen durch diese Enden hindurchgesteckten gemeinsamen Verbindungsbolzen, welcher an der betreffenden Seite der Förderrinne die maximal erlaubte Öffnung der Verbindung bestimmt. Unter den im Bergbau herrschenden Arbeitsbedingungen ist ein Entfernen und/oder Austausch eines Verbindungsbolzens relativ schwierig, während die Querschnittsflächen des einsetzbaren Verbindungsbolzens die Zugbelastung des Kettenkratzförderers in seiner Längsrichtung begrenzen. Eine derartige Zugbelastung des Kettenkratzförderers ist jedoch von immer größer werdender Bedeutung bei dem vorherrschenden Trend, Bergwerksmaschinen einzusetzen, welche sich längs der Abbaufront selbst hin und zurück verholen, indem sie an Ansätzen des Kettenförderers angreifen, d. h. Abbaumaschinen, welche nach dem sogenannten kettenlosen Verholsystem arbeiten.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Verbindung für Kettenkratzförderer der eingangs genannten Art in der Weise auszubilden/ daß ein damit ausgerüsteter Kettenkratzförderer ungehindert bei hoher Betriebssicherheit den Verholbewegungen einer modernen Abbaumaschine der vorgenannten Art zu folgen vermag.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst,
daß im Schaft des Verbindungsbolzens eine Bohrung für einen Haltestift vorgesehen und dieser gegen seitliche Verschiebung durch einen Ansatz des Einsteck- oder des Aufnahmeelementes gesichert ist
Für den Zusammenbau werden die Einsteck- und Aufnahmeelemente ineinandergeschoben, der Verbindungsbolzen von der Seite he<· derart eingesetzt, daß seine Kopfteile in den Taschen liegen, und schließlich der Haltestift durch die bohrung im Schaft des VerbindungsboLens hindurchgesteckt Der Abstand zwischen den jeweiligen Kopfteilen des Verbindungsbolzens diktiert den größten Abstand zwischen den Anschlagflächen und damit die größtmögliche Öffnung der Verbindung zur Erzielung einer Gelenkigkeit in einer im allgemeinen horizontalen Ebene. Wenn sich auch die Gelenkigkeit in einer im allgemeinen vertikalen Ebene durch entsprechende Wahl der Toleranzen zwischen der Dicke des Schaftes des Verbindungsbolzens und der entsprechenden Abmessung der Auskehlungen erreichen läßt, so ist erfindungsgemäß vorzugsweise vorgesehen, daß die Auskehlung des einen oder beider Elemente zum anderen Element hin von dem Bereich neben der Anschlußfläche nach außen erweitert ist Zur Vergrößerung der möglichen Gelenkigkeit in der Horizontalebene ist vorzugsweise die Rückseite der Auskehlung des einen Elementes einwärts erweitert, d. h. die Auskehlung »hinterschnitten« ausgebildet
Die Einsteck- und Aufnahmeelemente können außen an den jeweiligen Seitenwänden der Rinnenschüsse aufgeschweißt werden, doch werden sie vorzugsweise einteilig mit den Seitenwänden ausgebildet, indem sie direkt angegossen werden.
So können die Einsteck- und Aufnahmeelemente an einzelnen Endstücken angebracht sein, welche der Querschnittsform der Seitenwandung eines Rinnenschusses entsprechen und mit dem Ende eines Rinnenschusses verschweißbar sind.
Der den Haltestift sichernde Ansatz kann aus einer vom Aufnahmeelement zum Einsteckelement hinweisenden Nase bestehen, welche eine Öffnung für den Haltestift aufweist
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeif=piels im einzelnen erläutert; es zeigt
F i g. 1 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Verbindung;
F i g. 2 eine Draufsicht auf die Verbindung aus Fig. 1;
Fig. 3 eine Endansicht des Einsteckelementes in Blickrichtung des Pfeiles A ?us Fig. 1;
Fig. 4 eine Endansicht des Aufnahmeelementes in Blickrichtung des Pfeiles bdus Fig. 1;
F i g. 5 eine Endansicht des Aufnahmeelementes in Blickrichtung des Pfeiles Caus Fig. 1;
Fig.6 eine Endansicht des Aufnahmeelementes in Blickrichtung des Pfeiles D aus F i g. 1;
F i g. 7 eine Vorderansicht des Verbindungsbolzens; F i g. 8 eine Draufsicht auf F i g. 7; und
F i g. 9 eine Endansicht des Verbindungsbolzens aus Fig. 7.
Bei dem in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiel einer Verbindung sind aneinander anstoßende Endstücke 1,2 als Gußstücke ausgebildet, welche längs den jeweiligen Anschlußkanten 3,4 mit den anstoßenden Enden nebeneinanderliegender, nicht dargestellter langgestreckter Rinnenschüsse verschweißt werden und die Teile einer Verbindung 5 bilden, in dieser Beziehung entspricht jedes Endstück 1, 2 in seinem Querschnitt dem herkömmlichen sigil',aförmigen Querschnitt der Seitenwandung eines Rinnenschusses und umfaßt infolgedessen eine Kopfschiene 6, auf welcher eine Abbaumaschine gewöhnlich abgestützt ist und über Gleitschuhe oder Rollen geführt wird, ferner einen Fuß 7 als Auflage auf der Sohle und eine dazwischenliegende in Längsrichtung verlaufende Fläche 8, mit welcher ein nicht dargestellter ebener Backen verschweißt ist, welcher ein oberes Fördertrum 9 des Kettenkratzförderers von einem unteren Rücklauftrum 10 trennt
ίο Am Endstück 1 ist ein Einsteckelement It angeformt welches eine obere Rippe 12 und eine parallel dazu verlaufende untere Rippe 13 aufweist, wobei beide Rippen eine Auskehlung 14 begrenzen, welche eine Seitenöffnung 15 (Fig.4) sowie jeweils eine Deck-, Boden- und Rückseite 16,17 bzw. 18 besitzt deren jede sich von einem Absatz 19 nach außen verbreitert Dieser Absatz 19 ergibt eine Anschlagfläche 20 in einer vergrößerten Tasche 21 als Fortsetzung der Auskehlung 14. Diese Tasche 21 besitzt eine Seitenöffnung 22 (F i g. 3). Die vertikale Abmessung P1 der Tasche 21 ist größer als die entsprechende Abrnes? /g Cl irgendeines Teiles der Auskehlung 14. Das Eüdsfick 1 besitzt eine Stirnfläche 23, über weiche Teile 12/1 und 13Λ der Rippen 12 bzw. 13 hinausragen, während andere Teile 125 und 13S seitliche Ansätze bilden, die eine AbschlußHäche 24 ergeben.
Am Endstück 2 ist ein Aufnahmeelement 25 angeformt, welches eine obere Rippe 26 sowie eine untere, parallel dazu /erlaufende Rippe 27 aufweist wobei diese beiden Rippen eine Auskehlung 28 begrenzen, welche eine Seitenöffnung 29 (F i g. 5) sowie divergierende Ober- und Unterflächen 30, 31 aufweist welche durch eine orthogonale Rückseite 32 verbunden sind und wobei diese Flächen einen Absatz 33 aufweisen, welcher eine Anschlagfläche 34 in einer vergrößerten Tasche 35 ergibt deren vertikale Abmessung Pl ebenfalls größer ist als die entsprechende Abmessung C2 irgendeines Teiles der Auskehlung 28. Das Endstück 2 besitzt eine Stirnfläche 36, n^ben welcher das Aufnahmeelement 25 mit einer Einschuböffnung 37 versehen ist welche eine derartige Abrr .-ssung besitzt, daß die überstehenden Teile 12A und 13/4 des Einsteckelementes 11 itt diese einführbar sind. Von jeder Rippe 26,27 des Aufnahmeelementes 26 ragt eine Nase 38 hervor, welche mit der Abschlußfläche 24 eine öffnung 39 begrenzt.
Vervollständigt wird die Verbindung durch einen Verbindungsbolzen 40 mit einem Schaft 41 und einem vergrößerten Kopfteil 42 an jedem Ende, wobei der Schaft 41 eine Bohrung 43 aufweist. Die Vertikalabmessung 5 ist kürzer als die Abmessung Cl und C2 der Auskehlung 14 und 2B. während die Kopfteile 42 eine Vertikalabmessung H haben, welche kleiner ist als die Abmessungen Pi und P2 der Taschen 21 und 35. Jedes Kopfteil 42 besitzt eine zur Längsachse des Verbindungsbolzens 40 schräglaufende Schulter 44.
Für den Zusammenbau der Verbindung S gemäß Fig.! und 2 werden die Stirnflächen 23 und 36 so nahe wie möglich aneinandergebracht, wobei die größtmögliehe Nähe in diesen Figuren dargestellt ist, so daß das Einsteckelement U in das Aufnahmeelement 25 eingreift Alsdann wird der Verbindungsbolzen 40 in die Auskehlungen 14 und 28 sowie die Tasche!", 2i und 35 eingesetzt und ein Haltestift 45 mit geringerer
6ä Querschnittsfläche als die öffnungen 39 durch die obere öffnung 39 hindurch iff die Bohrung 43 des Schaftes 41 hinein und aus diesem heraus durch die untere Öffnung 39 getrieben, so daß er die in Fig. 1 und 2 dargestellte
Position einnimmt.
In diesem Zustand ist der Abstand F zwischen den Anschlagflächen 26 und 34 der beiden Elemente U und 25 selbstverständlich kleiner als der die Maximalentfernung C zwischen den Schulterflächen 44 des Verbindungsbolzens 40, welche die größtmögliche Öffnung der Verbindung 5 durch die Stirnflächen 23 und 36 bestimmt, welche sich dann ergibt, wenn der Kettenkratzförderer in der üblichen Weise beim Vorrücken in Schlängelbewegung versetzt wird. Die Neigung der Schuiterflächen 44 gewährleistet, daß bei dem größten Knickwinkel von
beispielsweise 3° und gleichzeitiger Maximalbelastung des Verbindungsbolzens 40 die Schulterflächen 44 satt an den entsprechenden Anschlagflächen 20 und 34 anliegen.
Die Gelenkigkeit der Verbindung 5 in einer Horizontalebene wird durch das Spiel der Rückseite 18 gesichert, wie dies deutlich in Fig.2 zu sehen ist, während eine Gelenkigkeit in einer Vertikalebene durch das gleiche Spiel der Flächen 16,17,30 und 31 erzielbar ist, wie dies am besten in F i g. 1 zu sehen ist.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Verbindung der aneinanderstoßenden Stirnkanten von Rinnenschüssen einer Förderrinne eines Kettenkratzförderers, an deren Längsseiten außenseitig ineinandergreifende Einsteck- und Aufnahmeelemente angeordnet sind, deren jedes eine oder mehrere Anschlagflächen als Teil einer mit einer seitlich offenen Auskehlung verbundenen seitlich offenen Tasche aufweist, wobei in die Tasche und die Auskehlung aneinanderstoßender Rinnenschußenden ein gemeinsamer Verbindungsbolzen von der Seite her derart einführbar ist, daß sein Schaft in den betreffenden Auskehlungen liegt und seine an beiden Enden des Schaftes ausgebildeten Knopfteile in den betreffenden Taschen liegen und dabei an einer Anschlagfläche ihrer Tasche angreifen, d a durch gekennzeichnet, daß im Schaft (41) des Verbindungsbolzens (40) eine Bohrung (43) für einen Halteii/.ft (45) vorgesehen und dieser gegen seitliche Verschiebung durch einen Ansatz (38) des Einsteck- (Ii) oder des Aufnahmeelementes (25) gesichert ist
2. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Auskehlung (14, 28) des einen oder beider Elemente (11, 25) zum anderen Element (25, 11) hin von dem Bereich (19, 33) neben der Anschlagfläche (20,34) nach außen erweitert ist
3. Verbindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Rückseite (18) der Auskehlung (14) des einen Elementes (11) einwärts erweitert ist.
4. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnei, daß die Einsteck- und Aufnahmeelemente (11,IS) a-jßen an den jeweiligen Seitenwänden der Rinnenschüsse angeschweißt sind.
5. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Einsteck- und Aufnahmeelemente (11, 25) einteilig mit den Seitenwänden der Rinnenschüsse ausgebildet, z. B. angegossen sind.
6. VerDindung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Einsteck- und Aufnahmeelemente (11,25) an einzelnen Endstücken (1,2) angebracht sind, welche der Querschnittsform der Seitenwandung eines Rinnenschusses entsprechen und mit dem Ende eines Rinnenschusses verschweißbar sind.
7. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß jedes der Einsteck- und Aufnahmeelemente (11, 25) im wesentlichen zwei parallele, in Längsrichtung des Rinnenschusses verlaufende Rippen (12, 13, 26, 27) aufweist, welche zwischen sich jeweils die betreffende Auskehlung (14. 28) begrenzen und eine die jeweilige Ansch'agfläche (20,34) bildende Stufe (19,33) aufweisen.
8. Verbindung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß in oder an den Rippen (26, 27) des Aufnahmeelementes (25) eine Einschuböffnung (37) ausgebildet ist und die Rippen (12, 13) des Einsteckelementes (11) jeweils einen in diese Einschuböffnung (37) einpaßbaren Ansatz (12/4, i3A) tragen.
9. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der den Haltestift (45) sichernde Ansatz (38) aus einer vom Aufnahmeelement (25) zum Einsteckelement (11) hinweisenden Nase (38) besteht, welche eine öffnung (39) für den Haltestift (45) aufweist.
DE19782819956 1978-05-06 1978-05-06 Verbindung von Rinnenschüssen einer Förderrinne eines Kettenkratzförderers Expired DE2819956C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782819956 DE2819956C3 (de) 1978-05-06 1978-05-06 Verbindung von Rinnenschüssen einer Förderrinne eines Kettenkratzförderers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782819956 DE2819956C3 (de) 1978-05-06 1978-05-06 Verbindung von Rinnenschüssen einer Förderrinne eines Kettenkratzförderers

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2819956A1 DE2819956A1 (de) 1979-11-08
DE2819956B2 DE2819956B2 (de) 1980-10-09
DE2819956C3 true DE2819956C3 (de) 1981-10-01

Family

ID=6038819

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782819956 Expired DE2819956C3 (de) 1978-05-06 1978-05-06 Verbindung von Rinnenschüssen einer Förderrinne eines Kettenkratzförderers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2819956C3 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PL126274B1 (en) * 1980-04-10 1983-07-30 Ct Kt Maszyn Gorniczych Komag Joint for troughs of mine scraper conveyor
DE3307646C2 (de) * 1983-03-04 1985-01-31 Halbach & Braun Industrieanlagen, 5600 Wuppertal Rinnenverbindung für Rinnenschüsse von Förderrinnen für insbesondere Kettenkratzförderer
DE4006183C2 (de) * 1990-03-01 1998-07-09 Dbt Gmbh Rinnenschuß für Kettenkratzförderer, insbesondere für Mittel- und Doppelmittelkettenkratzförderer
DE4005249C2 (de) * 1990-03-01 1998-07-30 Dbt Gmbh Rinnenschuß für Kettenkratzförderer, insbesondere für Mittel- und Doppelmittelkettenkratzförderer
DE4005785A1 (de) * 1990-03-01 1991-09-05 Gewerk Eisenhuette Westfalia Knebelverbindung fuer die rinnenschuesse eines kettenkratzfoerderers
DE4103590A1 (de) * 1991-02-07 1992-08-13 Langerbein Scharf Gmbh & Co Kg Foerderrinne fuer kettenfoerderer mit seitenbracke
DE4330659C2 (de) * 1993-09-10 1998-11-12 Dbt Gmbh Kettenkratzförderer mit Knebelverbindung seiner Rinnenschüsse

Also Published As

Publication number Publication date
DE2819956A1 (de) 1979-11-08
DE2819956B2 (de) 1980-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0999321B1 (de) Fussbodenpaneel
DE69828243T2 (de) Sohle für Sportschuh
DE102006024184A1 (de) Verbindung für Plattenpaneele
WO2008122479A1 (de) Boden-, wand- oder deckenpaneele sowie verfahren zum verbinden dieser paneele
DE2656178C2 (de) Einrichtung zum Verbinden von Pontons
DE1936088A1 (de) Vierwandiges Schubfach
EP0009764A1 (de) Deckbandförderer
DE3138970C2 (de) Schlitteneinheit eines Kugellagers für lineare Bewegung
DE2819956C3 (de) Verbindung von Rinnenschüssen einer Förderrinne eines Kettenkratzförderers
DE2456024C3 (de) Als Plattenband ausgebildete Ofensohle
DE3150459C2 (de) Förderrinne für insbesondere Kettenkratzförderer
AT389805B (de) Reissverschluss
DE2510098C3 (de) Reißverschluß
EP1647504A1 (de) Gliederkette für Beförderung nach oben, unten und um die Hochachse
DE3101315C3 (de) Durch Keilwirkung betätigtes Backenfutter für eine Werkzeugmaschine
EP1388504B1 (de) Rinnenschuss
DE4021229C2 (de) Sicherheitsskibindung
DE2930918C2 (de) Reißverschluß mit dreiteiliger Endverbindung
DE2516082C2 (de) Rinnenschuß für Kettenkratzförderer
DE3725685C2 (de)
DE69722749T2 (de) Förderbandmodul sowie Förderband
DE1258333B (de) Rinne fuer Kettenkratzfoerderer
EP1799895B1 (de) Greifertransportelement für eine webmaschine
DE10011288A1 (de) Knebelverbindung für Rinnen- und Führungsschüsse sowie Knebel, Knebeltaschen, Sicherungsglieder, Schüsse und Montagewerkzeug für Knebelverbindungen
DE10021993B4 (de) Rinnenschuss für Kettenkratzförderer

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee