DE2819442A1 - Vorrichtung zum befestigen von isolationsmaterial - Google Patents

Vorrichtung zum befestigen von isolationsmaterial

Info

Publication number
DE2819442A1
DE2819442A1 DE19782819442 DE2819442A DE2819442A1 DE 2819442 A1 DE2819442 A1 DE 2819442A1 DE 19782819442 DE19782819442 DE 19782819442 DE 2819442 A DE2819442 A DE 2819442A DE 2819442 A1 DE2819442 A1 DE 2819442A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet metal
metal part
opening
sleeve
open
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782819442
Other languages
English (en)
Other versions
DE2819442C2 (de
Inventor
Hermanus Johannes Gera Willems
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Reobijn Bv Hengelo Nl
Original Assignee
HANDELSONDERNEMING HAWI BV
HAWI HANDEL BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HANDELSONDERNEMING HAWI BV, HAWI HANDEL BV filed Critical HANDELSONDERNEMING HAWI BV
Publication of DE2819442A1 publication Critical patent/DE2819442A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2819442C2 publication Critical patent/DE2819442C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/7608Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only comprising a prefabricated insulating layer, disposed between two other layers or panels
    • E04B1/7612Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only comprising a prefabricated insulating layer, disposed between two other layers or panels in combination with an air space
    • E04B1/7616Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only comprising a prefabricated insulating layer, disposed between two other layers or panels in combination with an air space with insulation-layer locating devices combined with wall ties

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Befestigen von Isolationsmaterial
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum in einer Spalte Befestigen von Isolationsmaterial, versehen mit einem nahezu flachen Blechteil mit einer ungefähr zentralen Öffnung und mit Klemmorganen zum auf einem Spaltanker Anordnen und Anlegen.
  • Eine derartige Vorrichtung ist bekannt in der Form einer Scheibe mit einem zentralen Loch und einigen um dieses Toch in der Scheibe angebrachten radialen Spalten. Das um einen Spaltanker Anordnen einer derartigen Scheibe ist schwierig und zeitspielig und hat zugleich den Nachteil, daß bei ungenügender Erhärtung des Mörtels die Spaltanker lose sitzen.
  • Die Erfindung hat den Zweck, diesen Nachteilen vorzubeugen und schafft dazu eine Vorrichtung der genannten Art, die dadurch gekennzeichnet ist, daß die Öffnung bis zum Rand des Blechteils offen ist und daß die Klemmorgane aus einer quer auf das Blechteil stehenden Büchse bestehen, welche Büchse an derselben Seite wie das Blechteil offen ist und auf beiden Seiten der Öffnung mit Klemmorganen versehen ist.
  • Obwohl die Klemmorgane in verschiedenen Weisen ausgeführt sein können, bestehen dieselben aus um eine Beschreibende der Büchse drehbaren, mit ineinandergreifenden Sperrorganen versehenen Lippen, die den Vorteil bieten, daß die Vorrichtung auf den Spaltanker angeordnet werden kann und über denselben schiebend gegen die Isolation gedrückt werden kann, ohne Kräfte auf den Anker auszuüben, wonach die Lippen zueinandergebracht und aneinandergesperrt werden, so daß die Vorrichtung auf den Spaltanker festgeklemmt wird.
  • Die Sperrorgane werden in einer einfach herzustellenden und anzuordnenden und zuverlässigen Ausführungsform einerseits von einer am freien Ende verdickten Wölbung und andererseits von einer entsprechend gebildeten Aussparung gebildet, welche Wölbung und Aussparung an die einander zugekehrten Seiten der Lippen angeordnet sind. Insbesondere mit Rücksicht auf die Herstellung ist es empfehlenswert, daß die Sperrorgane in der Achsenrichtung laufende beschreibende Linien zeigen und sich uber mindestens einen Teil der axialen Abmessung der Lippen erstrecken.
  • Obwohl die beim Rand des Blechteils ausmündende Öffnung einige mechanische Verflachung mit sich bringt, kann dieser Effekt bis zu einem Minimum beschränkt werden, wenn das Blechteil eine sektorförmige Aussparung zeigt und in einer Kegelfläche mit einem Scheitelwinkel von 1600 bis 1750 liegt.
  • Ein sehr geeigneter Kunststoff zum Herstellen der Vorrichtung ist Polypropylen, das eine genügende Steifheit, Elastizität und Dauerhaftigkeit zur bezwecken Anwendung zeigt.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung einiger Ausführungsformen erläutert. Es zeigen: Fig. 1 in axialer Ansicht und teilweise im Schnitt eine bevorzugte Ausführungsform nach der Erfindung, Fig. 2 eine Seitenansicht nach einem Pfeil II in Fig. 1, Fig. 3 einen Schnitt längs der Linie III-III in Fig. 1, uld Fig. 4 und 5 je einen Schnitt eines Details einer jedesmal anderen Ausfübrungsform der Vorrichtung nach der Erfindung.
  • Die in den Fig. 1, 2 und 3 dargestellte Befestigungsvorrichtung ist mit einem Blechteil 1 zum Andrücken plattenförmigen Isolationsmaterials versehen. DiesesBlechteil 1 ist nahezu scheibenformig und zeigt eine ungefähr sektorförmige Aussparung. Das Blechteil 1 beschreibt die Fläche eines Kegels mit einem Scheitelwinkel von ein wenig geringer als 1800.
  • Auf der Scheitelseite des Blechteils 1 ist eine im Schnitt U-förmige Büchse 2 befestigt, deren Öffnung 7 überhalb der Aussparung liegt. Die Querabmessung d oder der Durchmesser der BUchse 2 entspricht ungefähr derselben des Spaltankers, worauf die Vorrichtung angeordnet werden soll.
  • Auf beiden Seiten der Öffnung 3 ist die Büchse 2 mit Stippen 4 versehen, die zueinander drehbar sind, wodurch die Enden 5 der Büchse 2 auf beiden Seiten der Öffnung 3 zueinanderbiegen und einen dazwischen vorhandenen Spalt anker festklemmen können.
  • Um die Lippen 4 in dieser Stellung zu halten, sind dieselben mit Sperrorganen versehen, die eine Lippe 4 mit einer am freien Ende verdickten iRolbung 6 und die andere Lippe 4 mit einer entsprechend gebildeten Aussparung 7 mit einem verengerten Eintritt, der schmaler ist als die Dicke der lX^oltalng 6, jedoch elastisch verbreitert werden kann. Selbstverständlich ist es auch möglich, eine der Lippen 4 mit einer federnden, hakenförmigen Ausragung 8 zu versehen, die um einen Rand der anderen Lippe 4 greifen kann. Eine derartige Ausführung ist in Fig. 4 dargestellt.
  • Zum Widerstehen der vom umgebildeten Material ausgeübten Zugkräfte und zum Vereinfachen der Herstellung der Vorrichtung weisen die Sperrorgane vorzugsweise in der Achsenrichtung laufende beschreibende Linien auf und erstrecken sie sich über mindestens einen eil der axialen Abmessung der Lippen.
  • Um das Isolationsmaterial gut festklemmen zu können und die Aussicht auf Zerreißen derselben zu verkleinern, ist das Blechteil 1 auf der von der Büchse 2 abgekehrten Seite längs dessen Umfang mit einem Rand 9 versehen, welcher Rand 9 in der Fläche eines Kegels mit einem Scheitelwinkel von 90° liegt.
  • Die Ausführungsform nach Fig. 5 umfaßt eine Büchse, deren Öffnung 3 in ungespanntem, noch nicht montiertem Zustand eine Breite hat, die bedeutend geringer ist als die Querabmessung d.
  • beim Aufsetzen der Befestigungsvorrichtung auf einen Spaltanker werden bei Berührung der Lippen 10 diese außenwärts bewogen, wobei die Offnung 3 vergrößert wird zum Durchlassen des Spaltankers, wonach die diese Öffnung 3 begrenzenden Lippen 10 als Elemmorgane innenwärts zurückbewegen.
  • L e e r s e i t e

Claims (11)

  1. Patentansprüche :1' Vorrichtung zum in einer Spalte Befestigen von Isolationsmaterial, versehen mit einem nahezu flachen Blechteil mit einer ungefähr zentralen Öffnung und mit Klemmorganen zum auf einem Spaltanker Anordnen und Anlegen, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Öffnung (3) bis zum Rand des Blechteils (1) offen ist und daß die Elemmorgane aus einer quer auf das Blechteil (1) stehenden Büchse (2) bestehen, welche Büchse (2) an derselben Seite wie das Blechteil (1) offen ist und auf beiden Seiten der Öffnung (3) mit Klemmorganen (4) versehen ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Klemmorgane aus um eine Beschreibende der Büchse (2) drehbaren, mit ineinander greifenden Sperrorganen (8) versehenen Lippen (4) bestehen.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß die sperrorgane (8) einerseits von einer am freien Ende verdickten Wölbung (6) und andererseits von einer entsprechend gebildeten Aussparung (7) an die einander zugekehrten Seiten der Lippen (4) angeordnet sind.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß die Sperrorgane (8) in der Achsenrichtung laufende beschreibende Linien zeigen und sich über mindestens einen eil der axialen Abmessung der Lippen erstrecken.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Blechteil (1) eine sektorförmige Aussparung zeigt und in einer Kegelfläche mit einem Scheitelwinkel von 1600 bis 1750 liegt.
  6. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Blechteil (1) außer der sektorförmigen Aussparung nahezu rund ist und längs dessen Umfangs auf der von der Büchse (2) abgekehrten Seite mit einen Rand (9) versehen ist, der in der Fläche eines Kegels mit einem kleineren Scheitelwinkel als derjenige des Blechteils (1) liegt.
  7. 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Vorrichtung aus Polypropylen hergestellt ist.
  8. 8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Öffnung (3) eine geringere Breite hat als die Querabmessung des Spaltankers und daß die Büchse (2) elastisch verformbar ist zum auf dem Spaltanker Anordnen der Bef e stigungsvorri chtung,
  9. 9. Vorrichtung wie dargestellt in und beschrieben anhand der Fig. 1 - 3.
  10. 10. Vorrichtung wie dargestellt in und beschrieben anhand der Fig. 4.
  11. 11. Vorrichtung wie dargestellt in und beschrieben anhand der Fig. 5.
DE19782819442 1977-05-03 1978-05-03 Vorrichtung zum Befestigen von Isolationsmaterial an einer Wand eines Hohlraumes Expired DE2819442C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7704877A NL164352C (nl) 1977-05-03 1977-05-03 Inrichting voor het in een spouw bevestigen van isolatiemateriaal.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2819442A1 true DE2819442A1 (de) 1978-11-09
DE2819442C2 DE2819442C2 (de) 1985-02-07

Family

ID=19828485

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782819442 Expired DE2819442C2 (de) 1977-05-03 1978-05-03 Vorrichtung zum Befestigen von Isolationsmaterial an einer Wand eines Hohlraumes

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE865777A (de)
DE (1) DE2819442C2 (de)
NL (1) NL164352C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0154043A1 (de) * 1983-03-01 1985-09-11 B.V. Kunststoffenindustrie Attema Haltescheibe für Hohlwandisolierung
FR2623541A1 (fr) * 1987-11-23 1989-05-26 Lafarge Platres Dispositif de fixation d'une structure en matiere isolante, par exemple en laine minerale, sur une suspente de plafond
FR2628464A1 (fr) * 1986-09-11 1989-09-15 Bodegraven Bv Anneau de retenue isolant

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2254871A1 (de) * 1971-11-09 1973-05-17 Porter Co Inc H K Befestigungshalter und system zum verklemmen von flachmaterial

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2254871A1 (de) * 1971-11-09 1973-05-17 Porter Co Inc H K Befestigungshalter und system zum verklemmen von flachmaterial

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0154043A1 (de) * 1983-03-01 1985-09-11 B.V. Kunststoffenindustrie Attema Haltescheibe für Hohlwandisolierung
FR2628464A1 (fr) * 1986-09-11 1989-09-15 Bodegraven Bv Anneau de retenue isolant
FR2623541A1 (fr) * 1987-11-23 1989-05-26 Lafarge Platres Dispositif de fixation d'une structure en matiere isolante, par exemple en laine minerale, sur une suspente de plafond
EP0318368A1 (de) * 1987-11-23 1989-05-31 Platres Lafarge Haltevorrichtung für Isoliermaterial, zum Beispiel Mineralwolle, an einer Deckenabhängung
AU609215B2 (en) * 1987-11-23 1991-04-26 Platres Lafarge Device for fixing a structure made of insulation material onto a ceiling suspending lug

Also Published As

Publication number Publication date
NL164352C (nl) 1980-12-15
NL164352B (nl) 1980-07-15
DE2819442C2 (de) 1985-02-07
BE865777A (nl) 1978-07-31
NL7704877A (nl) 1978-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2647235C2 (de) Distanzhalter für durch Schutzrohre hindurchgeführte Rohre
DE2113958A1 (de) Federnder Befestiger
DE2306969B2 (de) Klemmvorrichtung zur befestigung langgestreckter koerper
CH668513A5 (de) Zusammenbaubares gehaeuse, verwendung als spleissgehaeuse fuer kabel.
DE2711845A1 (de) Duebel
DE2807446C2 (de) Lösbarer Befestiger zum Halten von Bauelementen auf draht- oder stangenförmigen Trägern
DE2819442A1 (de) Vorrichtung zum befestigen von isolationsmaterial
DE1625319B2 (de) Losbare Verbindung für rohr oder tragerfbrmige Stabe
DE1575092B1 (de) An Platten festklemmbare Gewindemutter
CH632034A5 (en) Arrangement for connecting walls
DE2063463A1 (de) Rohrverbindungsstuck zum Anschließen von Abzweigrohren an ein Hauptrohr
DE2302500A1 (de) Vorrichtung zum loesbaren verbinden eines biegsamen flaechenelements, beispielsweise in form einer verstaerkten plastikfolie, mit einem tragenden gitterwerk
CH640314A5 (de) Klemme zum befestigen zweier bleche aneinander sowie verfahren zum herstellen einer klemme.
DE2255320A1 (de) Befestigungsschelle
DE3226248C1 (de) Spannvorrichtung zum Einspannen und Gegeneinanderpressen nebeneinanderliegender Werkstücke
DE2059609C3 (de) Pfosten, insbesondere Leitpfosten
DE2737136C2 (de) Manschette
DE2515822C2 (de)
DE10200755B4 (de) Klemmschiene
EP0358132B1 (de) Haltevorrichtung zum Verankern einer Membrane an einem ortsfesten Bauteil
DE2817413C2 (de) Spannvorrichtung
DE3734593C2 (de)
DE2550200C2 (de) Verbindungseinrichtung an zwei aneinander anliegenden Profilstäben
DE3013736C2 (de) Auf einem Tastenkopf einer Taste befestigbare Tastenkappe
CH215100A (de) Stangenverbinder, insbesondere für die Riegelstangen bei Fenster- und Türbeschlägen.

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: REOBIJN B.V., HENGELO, NL

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: WEICKMANN, H., DIPL.-ING. FINCKE, K., DIPL.-PHYS.

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee