DE2819442C2 - Vorrichtung zum Befestigen von Isolationsmaterial an einer Wand eines Hohlraumes - Google Patents

Vorrichtung zum Befestigen von Isolationsmaterial an einer Wand eines Hohlraumes

Info

Publication number
DE2819442C2
DE2819442C2 DE19782819442 DE2819442A DE2819442C2 DE 2819442 C2 DE2819442 C2 DE 2819442C2 DE 19782819442 DE19782819442 DE 19782819442 DE 2819442 A DE2819442 A DE 2819442A DE 2819442 C2 DE2819442 C2 DE 2819442C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
opening
sheet metal
metal part
lips
bushing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19782819442
Other languages
English (en)
Other versions
DE2819442A1 (de
Inventor
Hermanus Johannes Gerardus Hengelo Willems
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Reobijn Bv Hengelo Nl
Original Assignee
Reobyn Bv Hengelo Nl
Reobijn Hengelo BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reobyn Bv Hengelo Nl, Reobijn Hengelo BV filed Critical Reobyn Bv Hengelo Nl
Publication of DE2819442A1 publication Critical patent/DE2819442A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2819442C2 publication Critical patent/DE2819442C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/7608Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only comprising a prefabricated insulating layer, disposed between two other layers or panels
    • E04B1/7612Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only comprising a prefabricated insulating layer, disposed between two other layers or panels in combination with an air space
    • E04B1/7616Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only comprising a prefabricated insulating layer, disposed between two other layers or panels in combination with an air space with insulation-layer locating devices combined with wall ties

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Description

um den Rand des freien Endes der anderen Lippe herumgreifen kann.
Um den in der Sperrstellung auftretenden elastischen Kräften widerstehen zu können, erstrecken sich die beschriebenen Sperrorgane 6 und 7 bzw. 8 über zumindest einen Teil der axialen Abmessung üer Lippen. Zur Vereinfachung der Herstellung der Befestigungsvorrichtung verlaufen ihre Begrenzungsflächen in Achsenrichtung geradlinig.
Um ein gutes Festklemmen des Isolationsmaterials zu gewährleisten und die ZerreiOgefahr zu verringern, besitzt das Blechteil I an der von der Buchse 2 abgewandten Seite am äußeren Umfang einen Rand 9, der in der Fläche eines Kegels mit einem Scheitelwinkel von 90 Grad liegt
Bei dem in Fig.5 dargestellten Ausführungsbeispiel besitzt die Büchse 2 eine Zugangsöffnung 3, deren Offnungsweite im Ruhezustand wesentlich kleiner ist als die Querabmessung d Beim Aufsezten der Befestigungsvorrichtung auf einen Anker werden die mit 10 bezeichneten Lippen nach außen ausgelenkt. Dadurch vergrößert sich die Zugangsöffnung 3, so daß der Anker in die Büchse 2 eindringen kann. Anschließend federn die Lippen 10 zurück, wobei die Befestigungsvorrichtung durch die von der elastischen Rückstellkraft verur- sachte Haftreibung gegen axiale Verschiebung auf dem Anker kraftschlüssig fixiert wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
10
40
45
50

Claims (8)

1 2 öffnung, so daß die von den Schlitzen begrenzten Zun- Patentansprüche: gen elastisch verformt werden und somit die für das Halten der Scheibe auf dem Anker erforderliche Huft-
1. Vorrichtung zum Befestigen von Isolationsma- reibung erzeugen.
terial an einer Wand eines Hohlraumes, bestehend 5 Eine ähnliche Ausbildung besitzt der durch die DE-aus einem nahezu ebenen Blechteil mit einer zentra- OS 22 54 871 bekanntgewordene Befestigungshalter für len öffnung und aus im Bereich der zentralen öff- Bedachungselemente. Hierbei ragen die Zungen aus der nung angeordneten Klemmorganen zur Halterung durch die Umfangslinie der Scheibe definierten Ebene des Blechteils an einem in dem Hohlraum angeord- heraus und wirken mit einem Formteil zusammen, welneten Anker, dadurch gekennzeichnet, io ches das eigentliche Andrückelement darstellt,
daß Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gatdie zentrale öffnung (3) über einen Teil ihres Um- tungsgemäße Befestigungsvorrichtung in der Weise fanges bis zum Rand des Blechteils (1) reicht, auszubilden, daß sie leichter und schneller auf dem Andie Klemmorgane (2,4,10) aus einer einstückig mit ker montierbar ist als bekannte Vorrichtungen; gleichdem Blechteil (1) ausgebildeten sowie senkrecht zu is zeitig soll die Gefahr vermieden werden, daß der Anker diesem angeordneten, an demselben Umfangsbe- sich infolge der axialen Kraftausübung, die beim Aufreich wie das Blechteil (1) offenen Büchse (2) und aus schieben der bekannten Befestigungsvorrichtung aufaji den beiden Längsseiten dei· öffnung der Büchse tritt, lockern kann.
(2) angeordneten Lippen (4, 10) bestehen, und die Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung mit den Büchse (2) sowie die Lippen (4,10) elastisch verform- 20 Merkmalen mit den Merkmalen des Pateritanspruchs 1 bar ausgebildet sind. gelöst
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn- Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen zeichnet, daß die Lippen (4) an ihren einander züge- der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche, auf wandten Seiten ineinandergreifende Sperrorgane (8) die hiermit zur Verkürzung der Beschreibung ausdrückaufweisen. 25 lieh verwiesen wird.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekenn- Im folgenden sei die Erfindung anhand der Zeichnunzeichnet, daß die Sperrorgane (8) einerseits von ei- gen näher erläutert:
ner verdickten Wölbung (β) und andererseits von F i g. 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel der Befe-
einer entsprechend gebildeten Aussparung (7) gebil- stigungsvorrichtung gemäß der Erfindung in axialer,
detsind. 30 teilweise geschnittener Ansicht,
4. Vorrichtung nach Anspruch2 oder 3, dadurch Fig.2 zeigt eine Ansicht entsprechend dem Pfeil Il gekennzeichnet, daß die Sperrorgane (S) sich über von Fig. 1,
mindestens einen Teil der axialen Abmessung der Fig.3 zeigt einen Schnitt entsprechend der Linie HI-Lippen (4) erstrecken. 111 von F i g. 1,
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn- 35 F i g. 4 und 5 zeigen Detailschnitte weiterer Ausfühzeichnet, daß die öffnung der Büchse (2) eine gegen- rungsbeispiele der Erfindung.
über dem Innendurchmesser (<# geringere Querab- Die in Fig. 1 bis 3 dargestellte Befestigungsvorrich-
messung aufweist. tung umfaßt ein Blcchteil 1 zum Andrücken von platten-
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, förmigem Isolationsmaterial gegen die Wandung eines dadurch gekennzeichnet, daß die zentrale öffnung 40 Hohlraums. Das Blechteil I hat im wesentlichen die
(3) als sektorförmige Aussparung ausgebildet ist und Form einer Kegelfläche mit einem Scheitelwinkel von in einer Kegelfläche mit einem Scheitelwinkel von nahezu ί80 Grad und besitzt eine sektorförmige Aus-160° bis 175° liegt. sparung.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekenn- Im Bereich des Scheitels des Blechteils 1 ist eine zeichnet, daß das Blechteil (1) außer der sektorförmi- 45 Büchse 2 mit U-förmigen Querschnitt befestigt, deren gen Aussparung nahezu rund ist und längs dessen öffnung 3 oberhalb der sektorförmigen Aussparung Umfangs auf der von der Büchse (2) abgekehrten liegt. Die mit d bezeichnete Querabmessung der Büchse Seite mit einem Rand (9) versehen ist, der in der 2 entspricht etwa derjenigen des Anl.ers, auf welchem Fläche eines Kegels mit einem kleineren Scheitel- die Befestigungsvorrichtung angebracht werden soll. Zu winkel als derjenige des Blechteils (1) liegt. 50 beiden Seiten der öffnung 3 setzt sich die Buchse 2 in
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, Lippen 4 fort, die derart gegeneinander verschwenkbar dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung aus sind, daß die Enden S der Büchse 2 sich zu beiden Seiten Polypropylen hergestellt ist. der Öffnung 3 aufeinander zu bewegen, wodurch ein in
der öffnung 3 befindlicher Anker festgeklemmt werden
55 kann.
Um die Lippen 4 in dieser Klemmstellung zu halten. sind Sperrorgane vorgesehen, die aus einer im Bereich
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung der im Gat- des freien Endes der einen Lippe angeordneten verdicktungsbegriff des Patentanspruchs 1 beschriebenen Art. ten Wölbung 6 und einer in dem zugeordneten Bereich Es ist bekannt, derartige Befestigungsvorrichtungen, t>o der anderen Lippe ausgebildeten Aussparung 7 bestedie z. B. zum Festlegen von Isolationsmaterial in den hen, deren Querschnitt mit demjenigen der Wölbung 6 Hohlräumen mehrschaliger Mauerwerke Verwendung korrespondiert. Die Aussparung 7 besitzt eine gegenfinden, als Scheiben mit einer zentralen öffnung auszu- über der Dicke der Wölbung 6 verengte flinintisoffbilden, wobei diese öffnung von in der Scheibe ange- nung, die jedoch für den Eintritt der Wölbung 6 elastisch brachten radialen Schlitzen umgeben ist, die zusammen 65 verbreiierbar ist.
mit ihr Haltezungen begrenzen. Die Scheibe wird mit Fig. 4 zeigt eine andere Ausführungsform der Spender öffnung auf einen Anker aufgeschoben, dessen organe. Danach besitzt eine der Lippen 4 an ihren freien Durchmesser geringfügig größer ist als derjenige der Ende einen elastischen ruickenförrnigen Ansät/ 8. der
DE19782819442 1977-05-03 1978-05-03 Vorrichtung zum Befestigen von Isolationsmaterial an einer Wand eines Hohlraumes Expired DE2819442C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7704877A NL164352C (nl) 1977-05-03 1977-05-03 Inrichting voor het in een spouw bevestigen van isolatiemateriaal.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2819442A1 DE2819442A1 (de) 1978-11-09
DE2819442C2 true DE2819442C2 (de) 1985-02-07

Family

ID=19828485

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782819442 Expired DE2819442C2 (de) 1977-05-03 1978-05-03 Vorrichtung zum Befestigen von Isolationsmaterial an einer Wand eines Hohlraumes

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE865777A (de)
DE (1) DE2819442C2 (de)
NL (1) NL164352C (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8300761A (nl) * 1983-03-01 1984-10-01 Attema Kunststoffenind Vasthoudplaatje voor spouwmuurisolatie.
NL8602292A (nl) * 1986-09-11 1988-04-05 Bodegraven Bv Isolatieklemring.
FR2623541B1 (fr) * 1987-11-23 1992-03-20 Lafarge Platres Dispositif de fixation d'une structure en matiere isolante, par exemple en laine minerale, sur une suspente de plafond

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3796124A (en) * 1971-11-09 1974-03-12 V Crosa Clamping system

Also Published As

Publication number Publication date
NL164352C (nl) 1980-12-15
DE2819442A1 (de) 1978-11-09
NL164352B (nl) 1980-07-15
BE865777A (nl) 1978-07-31
NL7704877A (nl) 1978-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3742493C2 (de) Befestigungselement und Verfahren zu dessen Anbringung
DE2729828C2 (de) Spreizdübel
DE3424675C2 (de) Schlauchkupplung
DE4107790C1 (de)
DE4309088C2 (de) Ortsfest einbaubare Scheibe für Kraftfahrzeuge
DE2702643B2 (de) Beschlag zum lösbaren Verbinden zweier senkrecht aufeinanderstoßender Bauteile, insbesondere Möbelteile
DE2953181A1 (en) High strength anchor assembly for fastener
DE1540154B2 (de) In dem loch einer platte aus hartem, sproedem und nur schwach elastischem werkstoff befestigter elektrischer anschlusstift
DE2831029C3 (de) Kabelmuffe zum Schutz eines Kabelspleißes
DE2143574A1 (de)
DE2631396B1 (de) In ein bauteil einbettbare ankerschiene mit verankerungselementen
DE19881885C1 (de) Nadellagerkäfig und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2501864A1 (de) Stopfen zum verschluss einer oeffnung in einem plattenfoermigen bauteil
DE2617254C3 (de) Befestigungselement
DE1750660A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer leicht loesbaren Verbindung zwischen zwei Teilen,insbesondere Tafeln,Platten,Wandteilen u.dgl.
DE2819442C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Isolationsmaterial an einer Wand eines Hohlraumes
DE2830415A1 (de) Kunststoffteil zum schnellen einrasten und befestigen von teilen
DE2930833B2 (de) Klemmuffe
DE2626443A1 (de) Plattenverbinder und verfahren zu seiner befestigung an den bandenden von transportbaendern
DE2121211C3 (de) Vorrichtung zum Abdichten der Berührungsstellen zweier, relativ gegeneinander bewegbarer Maschinenelemente
DE3515137C2 (de)
DE2254456C3 (de) Wasserwaage mit einem Wasserwaagenkörper aus einem Hohlprofil
DE2932391C2 (de) Anordnung zur Befestigung einer Uhrglasfassung an einem Uhrgehäuse mit Hilfe einer Dichtung aus elastischem Material
DE8536615U1 (de) Nagel aus Kunststoff
EP2387968B1 (de) Vorrichtung zum Festlegen von herausnehmbarem Zahnersatz an festsitzendem Zahnersatz

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: REOBIJN B.V., HENGELO, NL

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: WEICKMANN, H., DIPL.-ING. FINCKE, K., DIPL.-PHYS.

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee