DE1625319B2 - Losbare Verbindung für rohr oder tragerfbrmige Stabe - Google Patents

Losbare Verbindung für rohr oder tragerfbrmige Stabe

Info

Publication number
DE1625319B2
DE1625319B2 DE1625319A DE1625319A DE1625319B2 DE 1625319 B2 DE1625319 B2 DE 1625319B2 DE 1625319 A DE1625319 A DE 1625319A DE 1625319 A DE1625319 A DE 1625319A DE 1625319 B2 DE1625319 B2 DE 1625319B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bracket
connecting piece
wedge
connection
arms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1625319A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1625319C3 (de
DE1625319A1 (de
Inventor
James Derek Wolverhampton Staffordshire Stuart (Grossbritannien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ENGINEERING DEVELOPMENTS (BIRMINGHAM) Ltd WOLVERHAMPTON STAFFORDSHIRE (GROSSBRITANNIEN)
Original Assignee
ENGINEERING DEVELOPMENTS (BIRMINGHAM) Ltd WOLVERHAMPTON STAFFORDSHIRE (GROSSBRITANNIEN)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ENGINEERING DEVELOPMENTS (BIRMINGHAM) Ltd WOLVERHAMPTON STAFFORDSHIRE (GROSSBRITANNIEN) filed Critical ENGINEERING DEVELOPMENTS (BIRMINGHAM) Ltd WOLVERHAMPTON STAFFORDSHIRE (GROSSBRITANNIEN)
Publication of DE1625319A1 publication Critical patent/DE1625319A1/de
Publication of DE1625319B2 publication Critical patent/DE1625319B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1625319C3 publication Critical patent/DE1625319C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/58Connections for building structures in general of bar-shaped building elements
    • E04B1/5825Connections for building structures in general of bar-shaped building elements with a closed cross-section
    • E04B1/5831Connections for building structures in general of bar-shaped building elements with a closed cross-section of substantially rectangular form
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/58Connections for building structures in general of bar-shaped building elements
    • E04B1/5825Connections for building structures in general of bar-shaped building elements with a closed cross-section
    • E04B1/5837Connections for building structures in general of bar-shaped building elements with a closed cross-section of substantially circular form
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B1/00Devices for securing together, or preventing relative movement between, constructional elements or machine parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B7/00Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/58Connections for building structures in general of bar-shaped building elements
    • E04B2001/5862Angularly adjustable connections without hinge pin
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/58Connections for building structures in general of bar-shaped building elements
    • E04B2001/5868Hinged connections
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/34Combined diverse multipart fasteners

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Supports For Pipes And Cables (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Description

Die Erfindung geht aus von einer lösbaren Verbindung für rohr- oder trägerförmige Stäbe, insbesondere in Gerüsten od. dgl., bei der die Stäbe der Gerüstkonstruktion an bogenförmigen Führungen eines Verbindungsstückes derart angreifen, daß sie in I infangsrichtung des Verbindungsstückes verschiebbar und zusätzlich in einer zur Ebene des Verbindungsstücke; senkrechten Ebene verschwenkbar sind.
Bei einer bekannten Knotenpunktverbindung die ser Art ist das Verbindungsstück durch zwei von einen: Schraubenbolzen durchsetzten Platten gebildet, welche kreisförmig gestaltet sind und an den einandei zugekehrten Seiten kreisförmige Nuten aufweisen weiche eine bogenförmige Schwenkführung für die Verschwenkung der Stäbe bilden, die mit entsprechend ausgebildeten Endzapfen in den Nuten geführ1 und durch die Anspannung des Schraubenbolzens in der entsprechenden Schwenklage festgeklemmt werden. Wenn man bei dieser bekannten Verbindung die Stäbe mit Kugelzapfen in entsprechend gestalteten Nuten der Platten eingreifen läßt, um eine Verschwenkung auch aus der Plattenebene zu ermöglichen, ist diese Verschwenkung durch den konstruktiv bedingten Anschlag der Stäbe an dem äußeren Rand der oberen bzw. unteren Platte begrenzt, und es ist
ao beispielsweise nicht möglich, einen oder mehrere Stäbe senkrecht zur Ebene der Platten zu verschwenken und zu verankern. Darüber hinaus muß bei dieser bekannten Knotenpunktverbindung beim Verankern eines Stabes am Knotenpunkt der Schraubenbolzen so weit gelockert werden, daß sämtliche anderen Stäbe an dieses Stelle keiner» festen Halt mehr haben bzw. beim Einschieben dieses Stabes zwischen die zwei Plaiten die Gefahr des Herausrutschens benachbarter Stabe aus den Platten besteht. Bei einer Gerüstkonstruktion ist es jedoch für die mechanische Stabilität und Sicherheit des Gerüstes unbedingt erforderlich, daß einmal verlegte Stäbe fest verankert bleiben, wenn das Gerüst beispielsweise weiter aufgebaut wird (deutsche Patentschrift 420823).
Ein weiteres bekanntes Verbindungselement für Vierkantrohre besteht aus einem Zentralkörper mit mehreren, in die offenen Enden der Viei kantrohre einsteckbaren Ansätzen, wobei die Ansätze federnde Zungen aufweisen, die an ihrer Außenseite Nasen tragen. welche beim Einstecken in Durchbrüche der Wandungen der Vierkantrohre von innen in diese Durchbrüche einrasten. Das als Ansatz ausgebildete Verbindungselement wird also hier unmittelbar an dem Rohr lösbar befestigt, und die Verbindungselemente bzw. Ansätze sind hier federnd ausgebildet, so daß deren mechanische Festigkeit begrenzt ist (deutsche Gebrauchsmusterschrift 1 890 844).
Bei einem ebenfalls bekannten, aus Rohren zusammensetzbaren Gerüst, bestehen die verwendeten Vcrbindungsmittel aus dem Rohrdurchmesser angepaßten Zapfen mit Bohrungen zum Durchtritt von Keilen, und die Rohrenden sind mit den Bohrungen entsprechenden und sich gegenüberliegenden Schlitzen zur Aufnahme der Keile ausgestattet. Auch diese bekannte Gerüstkonstruktion läßt sich nicht allen örtlichen Gegebenheiten anpassen bzw. nur unter erheblichem Aufwand an Material, da jedem Knotenpunkt ein Knotenpunktkörper zugeordnet werden muß und entsprechend den örtlichen Gegebenheiten kugelförmig oder prismatisch ausgebildet ist, also jeder Knotenpunkt einen bestimmten bzw. in bestimmter Weise ausgebildeten Knotenpunktkörper erforderlich macht (deutsche Patentschrift 806047).
Gemäß einer weiteren bekannten Konstruktion wird als Verbindungselement ein U-förmiger Bügel verwendet, der jedoch nicht von dem betreffenden Rohr lösbar ist, sondern direkt an das Rohr angeschweißt ist, so daß auch hier nur eine begrenzte An-
zahl von Rohren an einem Knotenpunkt zusammenlaufen können, da auch bei dieser bekannten Konstruktion Verbindungszapfen verwendet werden, so daß dadurch sowohl die Anzahl der zu einer Knotenverbindung laufenden Rohre ab auch die Richtung dieser Rohre sehr begrenzt wird (USA.-Patentschrift 3 273 921).
Ferner ist auch eine Gerüstkonstruktion bekannt, die zur Befestigung von rechteckigen Rohrteilen an einem Knotenpunkt ein Paar von gleichlangen Teilen mit jeweils einer Bohrung am Ende dieser Teile aufweist, wobei diese Bohrung mit einem Innengewinde ausgestattet ist, um einen Haltebolzen durch die übereinander angeordneten Gewindebohrungen zu schrauben. Über die vom Bolzen in radialer Richtung 1S abstehenden Teile werden dann die rechteckigen Rohre geschoben und an diesen Teilen befestigt, so daß auch bei dieser bekannten Gerüstkonstruktion die einzelnen Rohre nur in radialer Richtung relativ zu dem verwendeten Bolzen zu einer Knotenpunktstelle *° verlaufen können, jedoch nicht aus einer anderen beliebigen Richtung zur Knotenverbindungsstelle laufen können, um sie dort zu verankern (USA.-Patentschrift 3 288 499).
Es ist schließlich auch eine Knotenpunktverbin- ^5 dung bekannt, welche im wesentlichen aus halbkreisförmigen Bügelsegmenten mit schwalbenschwanzförmig ausgebildeten Speicherenden besteht, die in entsprechenden Ausnehmungen einer zentralen Spindel derart verschiebbar sind, daß die Bügelsegmente verschiedene Winkelstellungen einnehmen können. Am Außenrand der Bügelsegmente lassen sich die zu verbindenden Stäbe mit Hilfe von zwei schalenartig ausgebildeten Klammerhälften anschließen, deren klauenartige Ansätze ineinandergreifen und gleichzeitig den mit einer diesen Ansätzen entsprechenden Profilierung versehenen Rand der Bügelsegmente eng umgreifen. Mittels einer derartig ausgebildeten Verbindung können z. B. Stäbe miteinander verbunden werden, die aus in bezug auf die Achse der Zentralspindel radialen Richtungen zusammenlaufen, oder auch solche Stäbe, deren Längsachsen zum in der Spindelachse liegenden Mittelpunkt eines der halbkreisförmigen Bügelsegmente hineinweisen. Bei dieser bekannten Konstruktion kann zwar eine kugelförmige Orientierung einer größeren Anzahl von Stäben wie bei den bereits erwähnten bekannten Ausbildungen von Knotenpunktverbindungen erreicht werden, jedoch sind auch hier nur ganz bestimmte Vorzugsrichtungen für die Anordnung der verschiedenen 5« Stäbe möglich, wobei diese Vorzugsricht"ngen sich stets radial zum Zentrum des sphärischen Systems hin erstrecken müssen und im übrigen zufolge der sehr speziellen Ausbildungsweise der ringförmigen Bügelsegmente, insbesondere deren Randprofilierung und deren Unterteilung mittels Speichen, auch anzahlmäßig beschränkt sind, selbst wenn man die Stäbe zwischen den Speichen oder zum anderen in der Achse der einzelnen Speichen anordnet. Auch unter Berücksichtigung dieser Möglichkei t verhindern die Speichen 6« eine beliebige Verschiebung der Anschlußteile der Stäbe über den Umfang der Speichen, und eine Verschwenkung gegen die Speichenebene ist bei keinem der Stäbe möglich (niederländische Auslegeschrift 6411139).
Die Erfiiflung hat sich die Aufgabe gestellt, eine neue lösbare Verbindung für rohr- und trägerförmige Stäbe zu schaffen, bei der die Nachteile der bisher bekannten Bauarten beseitigt sind und bei der insbesondere hinsichtlich der Winkelstellung der einzelnen Stäbe zueinander eine bisher nicht erreichte Freiheit möglich ist und bei der die Stäbe einzeln an das gemeinsame Verbindungsstück anschließbar sind, ohne daß die Verbindung anderer Stäbe mit dem Verbindungsstück gelockert werden muß.
Zur Lösung dieser Aufgabe geht die Erfindung aus von der bekannten lösbaren Verbindung für rohr- und trägerförmige Stäbe, insbesondere in Gerüsten od. dgl., bei der die Stäbe der Gerüstkonstruktion an bogenförmigen Führungen eines Verbindungsstückes derart angreifen, daß sie in Umfangsrichtung des Verbindungsstückes verschiebbar und zusätzlich in einer zur Ebene des Verbindungsstückes senkrechten Ebene verschwenkbar sind, und besteht darin, daß das Verbindungsstück einen kreisförmigen Querschnitt hat, daß die Verbindung zwischen dem Stab und dem Verbindungsstück aus einem U-förmigen, das Verbindungsstück umgreifenden Bügel besteht, der an seinen Enden mit Haken in Nuten eines mit dem Stab verbundenen Anschlußstückes eingreift und in dieser Lage durch eine auf dem Bügel verschiebbare Hülse gesichert ist, deren Innenquerschnitt dem Querschnitt des Bügels entspricht, und daß die Verbindung durch einen Keil verriegelbar ist, der zwischen die beiden Schenkel des Bügels eingreift und sich einerseits an ein am Verbindungsstück anliegendes Widerlager, andererseits an die dem Verbindungsstück zugekehrte Stirnfläche dei Hülse anlegt.
Durch die Erfindung wird in dieser Weise eine lösbare Verbindung für rohr- und trägerförmige Stäbe geschaffen, bei der die einzelnen Stäbe praktisch in beliebiger Winkellage zueinander und zur Knotenpunktstelle angeordnet werden können und die betreffende Winkellage ehne weiteres auch während der Montage der Gerüstkonstruktion ausgewählt und eingestellt werden kann. Die Befestigung und Lösung jedes einzelnen Stabes ist hierbei ohne Beeinträchtigung der Anordnung und Befestigung der anderen Stäbe an dem betreffenden Knotenpunkt möglich.
Im einzelnen kann die Verbindung nach der Erfindung in der Weise noch weiter ausgestaltet werden, daß die Hülse auf dem dem Verbindungsstück zuweisenden Ende mit einer Anschlagplatte versehen ist, welche ihrerseits eine Öffnung zur verschieblichen Aufnahme der Arme des Bügels aufweist. Hierbei kann der Halsabschnitt am Anschlußstück des betreffenden Stabes in einer Richtung breiter ausgebildet sein als die Öffnung in der Anschlagplatte und dadurch an der Innenfläche dieser Anschlagplatte anliegen, wenn die Hülse gegen das Anschlußstück oder den Stab gedrückt wird. Auf der anderen Seite sind noch Ausführungsformen der Erfindung möglich, bei denen der Halsabschnitt des Anschlußstückes schwalbenschwanzförmig ausgebildet ist und in eine entsprechend gestaltete Ausnehmung zwischen den freien Enden der Bügelarme eingreift.
In allen Fällen ist es vorteilhaft, die Erfindung in der Weise auszugestalten, daß der Keil mit Mitteln ausgebildet ist, welche ein vollständiges Entfernen des Keiles aus dem Raum zwischen den Armen des Bügels verhindern. Hierdurch wird es ermöglicht, die Verbindung jedes einzelnen Stabes nur teilweise zu lösen bzw. zu lockern, um seine Winkellage im Knotenpunkt zu verändern.
In der Zeichnung ist die Erfindung an einigen Aus-
Ührunesformen hpisnipku/pkp fi-liiiitprt Fk 7niirt
Fig. 1 in Draufsicht ein erstes Ausführungsbeispiel,
F i g. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II der Fig. 1,
F i g. 3 einige Teile der Anordnung nach F i g. 1 und 2 in auseinandergenommenem Zustand des Ausführungsbeispiels,
Fig. 4 teilgeschnitten ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Verbindungsanordnung im zusammengesetzten aber noch nicht verriegelten Zustand,
Fig. 5 und 6 zwei teilgeschnittene Ansichten aus um 90° gegeneinander versetzten Richtungen der Anordnung nach Fig. 4 im verriegelten Zustand,
Fig. 7 zum Teil geschnitten eine weitere Ausführungsform der Erfindung, und
Fig. 8 einen Schnitt nach der Linie IX-IX der Fig. 7.
Bei jedem der in der Zeichnung gezeigten Ausführungsbeispiele ist ein Verbindungsteil in Form eines Ringes vorgesehen. Dabei ist zur Vereinfachung der Darstellung immer nur gezeigt, wie ein Träger bzw. Rohr od. dgl. an diesem Ring befestigt werden kann. Bei praktischer Ausführung der Erfindung wird man also an einem solchen Ring mehrere Träger, Rohre od. dgl. in der zu beschreibenden Weise befestigen.
Die Verbindung nach den Fig. 1 bis 3 weist außer dem Ring 1 für jedes Rohr bzw. jeden Träger od. dgl. einen U-förmigen Bügel 3 mit parallelen Bügelarmen auf. Zu jedem Bügel gehört eine Hülse 4, deren eines Ende eine einstückig damit ausgebildete Anschlagplatte 5 aufweist. Weiter gehört noch ein Anschlußstück 6 und ein Keil 7 zu den Mitteln, das Rohr 2 fest mit dem Ring 1 zu verbinden.
Der Bügel 3 umfaßt den Ring 1. Die einander zuweisenden Innenflächender Bügelarme weisen einander gegenüberliegende Nuten 8 und einander gegenüberliegende runde Ausnehmungen 9 auf. Die Nuten 8 und die Ausnehmungen 9 erstrecken sich über die ganze Breite der Arme. Wie insbesondere Fig. 3 zeigt, sind die Nuten 8 im Bereich der freien Enden der Bügelanne vorgesehen, die Ausnehmungen 9 liegen weiter innen an den Bügelarmen.
Der vom Bügel 3 zu erfassende Teil des Ringes 1 wird zwischen zwei Widerlagern 16 und 11 aufgenommen, wobei die aufeinander zuweisenden Flächen der Widerlager sowohl in Längsrichtung als auch quer dazu gekrümmt sind. Die Längskrümmung ist konvex und von kleinerem Radius als der Innenumfang des Ringes, und die Querkrümmung ist konkav. Sie ist konzentrisch zum Querschnitt des Ringes und weist denselben Radius wie dieser auf, so daß die Widerlager vor dem Zusammenpressen eine Drehung des Bügels bezüglich des Ringes zulassen. Das Widerlager 16 weist eine Ausnehmung 12 auf, in welche der Verbindungssteg der beiden Bügelarme paßt, und das Widerlager 11 weist zwei gegenüberliegende Nuten 13 auf, in welChe die Arme des Bügels 3 passen, so daß eine unbeabsichtigte Verschiebung oder Verdrehung bzw. ein falsches Einsetzen dieser Widerlager zwischen die Arme so gut wie ausgeschlossen ist.
Der Bügel paßt mit wenig Spiel in eine öffnung in der Anschlagplatte 5, so daß also die Hülse 4 mit der damit einstückig ausgebildeten Anschlagplatte 5 auf den Armen des Bügels 3 verschoben werden kann. Das Anschlußstück 6 kann ebenfalls mit Gleitpassung in die Hülse eingeschoben werden. Dieses Anschlußstück 6 weist einen Hals 14 auf, welcher in einer Richtung breiter ist als die Öffnung in der Anschlagplatte.
Die Tiefe des Halses ist nicht größer als der Abstand zwischen den Armen des Bügels, und die Länge des Halses 14 ist so gewählt, daß die zwei gegenüberliegenden Fortsätze 15 am freien Ende des Halses 14
S in Eingriff mit den Nuten 8 kommen können. Das Anschlußstück 6 ist in der in Fig. 3 ersichtlichen Weise stumpf mit dem Ende des Trägers oder Rohres 2 verschweißt oder auf andere Weise fest oder gegebenenfalls auch lösbar verbunden.
ίο Der Keil 7 wird in die öffnung zwischen den Armen des Bügels 3, dem Widerlager 11 und der Anschlagplatte 5 eingesetzt und dann so eingedrückt, z. B. festgeschlagen, daß der Ring fest zwischen den dafür gekrümmt ausgebildeten Flächen der beiden Widerlager
1S 11,16 gehalten wird, womit die feste Verbindung zwischen dem Bügel und dem Ring hergestellt ist. Die innere Fläche der Anschlagplatte wird gegen das danebenliegende Ende des mit Fortsätzen versehenen Abschnittes 14 gedrückt, wodurch die Fortsätze 15 gegen die Wände der Nuten 8 gedruckt werden. Dabei wird der Bügel unter Spannung gesetzt, und wenn das andere Ende des Rohres 2 mit einer anderen derartigen Verbindungseinrichtung versehen wird, dann wird das Rohr axial auf Druck beansprucht.
Nach dem Eintreiben des Keiles zwischen das Widerlager 11 und die Anschlagplatte wird er gegen Freikommen dadurch gesichert, daß man einen nicht gezeigten, sich verjüngenden Zapfen od. dgl. in eine Bohrung 17 im Keil einführt. Dieser Zapfen bzw. die Bohrung 17 sind an solcher Stelle im Keil vorgesehen, daß die Zapfenenden, die über die gegenüberliegenden parallelen Flächen des Keiles vorstehen, an denjenigen Flächen der Bügelarme anliegen, die der breiteren Seite des Keiles 7 gegenüberliegen. Wenn man den nicht gezeigten Zapfen od. dgl. aus der Bohrung 7 herausnimmt und ihn in ein ähnliches Loch 18 am dünneren Ende des Keiles steckt, dann kann dieser Keil nicht herausfallen oder vom Bügel freikommen.
Nach Befestigung des Rohres 2 an dem Anschlußstück 6 läßt sich das Rohr wie folgt fest an dem Ring 1 verbinden: Das Widerlager 16 wird zwischen die Arme des Bügels eingesetzt und an das geschlossene Ende des Bügels geschoben. Dann wird der Ring mit den Armen des Bügels 3 umfaßt, bis die gekrümmte Fläche des Widerlagers 16 den Ring berührt. Der nächste Schritt besteht im Einsetzen des Widerlagers 11 zwischen die Bügelarme und Herunterschieben dieses Widerlagers 11, bis seine gekrümmte Oberfläche ebenfalls am Ring 1 anliegt. Dann wird die Hülse 4 mit der Anschlagplatte 5 über die Arme geschoben und zwar so weit, daß die Nuten 8 aus dem der Anschlagplatte 5 gegenüberliegenden Ende der Hülse 4 herausragen. Dann werden die Fortsätze 15 in die Nuten 8 eingeschoben und die Einheit 4,5 wird in der anderen Richtung über die Arme verschoben, bis die Hülse das Anschlußstück 6 umgibt und damit ein Freikommen der Fortsatz« 15 aus den Nuten 8 verhindert. Der sechste Schritt besteht dann darin, daß die ganze Vorrichtung am Ring 1 in die gewünschte Stellung gebracht wird, und dann wird der Keil zwischen die Bügelarme, das Widerlager 11 und die Anschlagplatte 5 eingesetzt und in dieser öffnung festgeschlagen, um die Befestigungseinrichtung fest mit dem Ring zu verbinden.
Das Verbindungsstück kann auch eine von der in den Fig. 1 bis 3 gezeigten Ringform abweichende Gestair haben. Als Verbindungsstück können auch zwei oder drei Ringe Verwendung finden, die dauernd
so miteinander verbunden sind, daß ihre Ebenen sich schneiden. Es kann auch eine gerade oder eine gebogene Stange Anwendung finden, die entsprechende Anschläge am Ende hat. Es können auch zwei oder mehr solcher Stangen im Winkel miteinander fest verbunden sein und dann den Ring ersetzen.
Auch die Gestalt — und selbstverständlich die Abmessungen — des Anschlußstückes 6 können abgeändert werden, damit es an Rohre, Träger u.dgl. von verschiedenem Querschnitt bzw. anderen Abmessun- *° gen befestigt werden kann. Wenn z. B. bei einem Rohr der Innendurchmesser gleich ist dem Außendurchmesser des Anschlußstückes, kann beim Festziehen der Verbindung das Ende des entsprechenden Rohres am Rand der Hülse anliegen, anstatt daß der mit Nu- >5 ten versehene Halsteil gegen die Anschlagplatte anliegt.
Die bogenförmigen Ausnehmungen 9 in den aufeinander zuweisenden Seitenflächen der Bügelarme gestatten ein Bewegen und Verriegeln des Bügels 3 in einer anderen Winkelstellung am Ring 1 ohne die Verbindung vollständig auseinandernehmen zu müssen. Dazu wird zunächst die Verbindung gelockert und der Keil wird zwischen den Armen herausgenommen. Der Bügel wird dann auf dem Ring 1 verschoben, bis das Verbindungsteil, d. h. sein Querschnitt zwischen diesen bogenförmigen Ausnehmungen liegt. Dann kann man den Bügel z. B. um 90 oder 180° auf dem Ring drehen, und dann wird die Verbindung wieder fest angezogen.
Bei der in Fig. 4 bis 6 dargestellten Ausführungsform hat das Anschlußstück 6a einen schwalbenschwanzförmig gestalteten Halsabschnitt 14a, und die aufeinander zuweisenden Flächen an den freien Enden der Bügelarme sind derart zueinander geneigt ausgebildet, daß sie eine offenendige Ausnehmung bilden, in welche der schwalbenschwanzförmig gestaltete Halsausschnitt hineingeschoben werden kann. Wenn der Keil Ta dann eingeschlagen wird, wird der Halsabschnitt 14a gegen die geneigt zueinander verlaufenden Oberflächen gedrückt, und die Hülse 4o wird gegen den Verbindungskörper gedrückt.
Das schmale Ende des Keiles ist mit einem Fortsatz Tb versehen, der gegen die Längsmittellinie des Keiles versetzt angeordnet ist und am freien Ende einen Kopf Tc von solchen Abmessungen aufweist, daß er nicht zwischen den beiden Bügelarmen hindurchpaßt. Wenn die Kupplung gelockert ist, kann der Keil nicht herausfallen. Bei Drehung um 90° um seine Längsmittellinie in die in Fig. 4 gestrichelt gezeigte Lage, kann die Hülse in Richtung auf das geschlossene Ende des Bügels geschoben werden, um den Halsteil 14a in oder außer Eingriff mit der entsprechenden offenen Ausnehmung zu bringen.
Die in Fig. 7 und 8 gezeigte Ausführungsform unterscheidet sich von der in Fig. 4 bis 6 dargestellten im wesentlichen dadurch, daß der Keil Td eine Längsbohrung aufweist, durch welche der Schaft eines Bolzens 21 führt, der in Eingriff mit einer Mutter 22 steht. Diese Mutter ist drehfest in einer Queröffnung 7/ im Keil gehalten. Der Bolzen ist dabei in einem Quersattel 23 gelagert, der das schmalere Ende des Keiles übergreift und auf den Armen des Bügels 3 derart sitzt, daß bei Drehung des Bolzens in der entsprechenden Richtung der Keil zur Verriegelung bzw. Festklemmupgder Einrichtung in Richtung auf den Quersattel gezogen wird. Nach dem Anziehen ist eire Lockerung des Bolzens durch einen umgebogenen Streifen 24 verhindert, der zwischen dem Bolzenkopf und dem Quersattel eingeklemmt ist und dessen beide Enden auf die Oberfläche des Bolzenkopfes bzw. an den Sattel angebogen sind. Der Bolzenschaft hat dabei eine Länge, daß durch Drehung im umgekehrten Drehsinne der Keil durch die Mutter in eine Stellung zwischen den Armen gedreht werden kann, in welcher zwar der Bolzenschaft immer noch mit der Mutter in Eingriff steht, die Hülse 4« aber vom Halsteil 14a a... ^«.schlußstück 6 geschoben werden kann, damit der Halsabschnitt aus der Ausnehmung zwischen den Armen des Bugeis herausgeschoben werden kann
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen 309549/149

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Lösbare Verbindung für rohr- oder trägerförmige Stäbe, insbesondere in Gerüsten od. dgl., bei der die Stäbe de» Gerüstkonstruktion an bogenförmigen Führungen eines Vcfbindungsstükkes derart angreifen, daß sie in Umfangsrichtung des Verbindungsstückes verschiebbar und zusätzlich in einer zur Ebene des Verbindungsstückes senkrechten Ebene verschwenkbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsstück (1) einen kreisförmigen Querschnitt hat, daß die Verbindung zwischen dem Stab (2) und dem Verbindungsstück aus einem U-förmigen das Verbindungsstück umgreifenden Bügel (3) besteht, der an seinen Enden mit Haken in Nuten eines mit dem Stab (2) verbundenen Anschlußstückes (6) eingreift und in dieser Lage durch eine auf dem Bügel (3) verschiebbare Hülse (4) gesichert ist, deren Innenquerschnitt dem Querschnitt dt> Bügels (3) entspricht, und daß die Verbindung durch einen Keil (7) verriegelbar ist, der zwischen die beiden Schenkel des Bügels (3) eingreift und sich einerseits an ein am Verbindungsstück (1) anliegendes Widerlager (11), andererseits an die dem Verbindungsstück (1) zugekehrten Stirnfläche der Hülse (4) anlegt.
2. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (4) auf dem dem Verbindungsstück (1) zuweisenden Ende mit einer Anschlagplatte (5) versehen ist, welche ihrerseits eine öffnung zur verschieblichen Aufnahme der Arme des Bügels (3) aufweist.
3. Verbindung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Halsabschnitt (14) am Anschlußstück (6) des Stabes (2) in einer Richtung breiter ist als die öffnung (5a) in der Anschlagplatte (5).
4. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Halsabschnitt (14a) des Anschlußstückes (6a) schwalbenschwanzförmig ausgebildet ist und in eine entsprechend gestaltete Ausnehmung zwischen den freien Enden der Bügelarme eingreift.
5. Verbindung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Keil (7) mit Mitteln (17, 18; 7c) ausgebildet ist, welche ein vollständiges Entfalten des Keiles aus dem Raum zwischen den Armen des Bügels (3) verhindern.
6. Verbindung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dem am Keil (7) anliegenden Widerlager (11) ein weiteres (16) im Scheitel des Bügels (3) gegenüberliegt, die beide mit Schwenklagerflächen versehen sind und das Verbindungsstück (1) umfassen.
DE1625319A 1966-12-08 1967-11-28 Lösbare Verbindung für rohr- oder trägerförmige Stäbe Expired DE1625319C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB54968/66A GB1195369A (en) 1966-12-08 1966-12-08 Improvements in, or relating to, Couplings for Tubes, Bars and the like

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1625319A1 DE1625319A1 (de) 1972-08-10
DE1625319B2 true DE1625319B2 (de) 1973-12-06
DE1625319C3 DE1625319C3 (de) 1974-07-04

Family

ID=10472592

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1625319A Expired DE1625319C3 (de) 1966-12-08 1967-11-28 Lösbare Verbindung für rohr- oder trägerförmige Stäbe

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3532368A (de)
JP (1) JPS5029245B1 (de)
BE (1) BE707605A (de)
DE (1) DE1625319C3 (de)
ES (1) ES347770A1 (de)
GB (1) GB1195369A (de)
IL (1) IL29020A (de)
LU (1) LU54993A1 (de)
NL (1) NL6716316A (de)
SE (1) SE314562B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NO142229C (no) * 1978-11-29 1980-07-16 Norsk Hydro As Profilsystem.
DE2919170A1 (de) * 1979-05-11 1980-11-20 Mechanische Weberei Gmbh Stativ fuer projektionsleinwaende
JPS63133283U (de) * 1987-02-20 1988-08-31
DK164968C (da) * 1990-05-18 1993-02-15 Maagaard Hansen Ove Virelaas
JP5517742B2 (ja) * 2010-05-21 2014-06-11 三菱重工業株式会社 分割体、これを用いたタービン分割環およびこれを備えたガスタービン
ITMI20121780A1 (it) 2012-10-22 2014-04-23 Alcantara Spa Nuovo processo per la preparazione di un tessuto non tessuto micro fibroso sintetico scamosciato
CN105065381A (zh) * 2015-07-17 2015-11-18 江苏南铸科技股份有限公司 一种改进连接件
CN107962156B (zh) * 2017-12-28 2024-05-17 浙江泉舜流体控制科技有限公司 铸造模具快速锁定与脱卸装置及其使用方法
CN110040515A (zh) * 2019-05-23 2019-07-23 广东华祐新材料有限公司 一种用于电路板自动生产设备的取料装置
CN111794370B (zh) * 2020-06-02 2021-07-23 山东博工建筑智能化工程有限公司 一种组合式钢结构连接件

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1084379A (en) * 1912-10-10 1914-01-13 William W Wile Screwless carbon-holder.
US2744717A (en) * 1950-12-16 1956-05-08 Schwarz Hermann Kg Lock for metallic mine props
US3164914A (en) * 1963-02-20 1965-01-12 Fahralloy Canada Ltd Slusher scraper structure

Also Published As

Publication number Publication date
LU54993A1 (de) 1968-02-20
IL29020A (en) 1971-01-28
DE1625319C3 (de) 1974-07-04
SE314562B (de) 1969-09-08
NL6716316A (de) 1968-06-10
ES347770A1 (es) 1969-02-16
JPS5029245B1 (de) 1975-09-22
GB1195369A (en) 1970-06-17
DE1625319A1 (de) 1972-08-10
BE707605A (de) 1968-04-16
US3532368A (en) 1970-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0958758A1 (de) Schraubenfreier Rohrverbinder
DE2556878C3 (de) Lösbare Klemm-Muffe für ein Kabel oder einen Schlauch
DE1276910B (de) Reifenaufbautrommel mit Trommelsegmenten
DE102013113735A1 (de) Befestiger, Befestigungssystem und Verfahren zur Montage eines Befestigers an einer Montageschiene
EP0521490B1 (de) Anordnung aus zwei teleskopisch miteinander verbundenen Bauelementen
DE1625319B2 (de) Losbare Verbindung für rohr oder tragerfbrmige Stabe
DE3816523A1 (de) Zentrierelement
DE1085721B (de) Klemmverbindung
DE1181007B (de) Aus Schraube und Mutter bestehende Verbindung
AT395203B (de) Verbindungselement fuer den stirnseitigen anschluss eines rohres an ein kugelfoermiges bauteil
DE3601127A1 (de) Lasthaengevorrichtung mit verbessertem hakenbolzen
DE60038654T2 (de) Klemmhalterung für Stütz- und Verbindungselemente
DE4112618C2 (de)
DE3821625A1 (de) Spannverschluss
DE19900154A1 (de) Klammer
DE2150078C3 (de) Bolzensicherung für Ketten
DE3918595C2 (de)
DE3531847C2 (de)
DE3001195A1 (de) Schnappvorrichtung zur loesbaren verbindung von zwei teilen oder brettern
DE2438821A1 (de) Loesbare verbindung einander kreuzender stangen
DE2943625C2 (de) Rohrschelle
DE3510856A1 (de) Kette aus mit je einem laschenpaar versehenen kettengliedern
DE602005001894T2 (de) Befestigungseinrichtung
CH658290A5 (de) Stuetzvorrichtung fuer ein schalungselement.
DE7709379U1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer beschlagteile

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)