EP0958758A1 - Schraubenfreier Rohrverbinder - Google Patents

Schraubenfreier Rohrverbinder Download PDF

Info

Publication number
EP0958758A1
EP0958758A1 EP99109948A EP99109948A EP0958758A1 EP 0958758 A1 EP0958758 A1 EP 0958758A1 EP 99109948 A EP99109948 A EP 99109948A EP 99109948 A EP99109948 A EP 99109948A EP 0958758 A1 EP0958758 A1 EP 0958758A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
clamping
bore
pipe
clamping cylinder
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP99109948A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hubert Radermacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fickinger Helga
Original Assignee
Fickinger Helga
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fickinger Helga filed Critical Fickinger Helga
Publication of EP0958758A1 publication Critical patent/EP0958758A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B47/00Cabinets, racks or shelf units, characterised by features related to dismountability or building-up from elements
    • A47B47/0016Node corner connectors, e.g. cubic
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • E04B1/1903Connecting nodes specially adapted therefor
    • E04B1/1906Connecting nodes specially adapted therefor with central spherical, semispherical or polyhedral connecting element
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • E04B2001/1924Struts specially adapted therefor
    • E04B2001/1927Struts specially adapted therefor of essentially circular cross section
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • E04B2001/1957Details of connections between nodes and struts
    • E04B2001/1966Formlocking connections other than screw connections

Definitions

  • pipes can be screwed together with a certain diameters can be assembled to form scaffolds such as in shopfitting, shelf construction, when setting up exhibition stands, when setting up of guardrails in mechanical engineering, etc., which are often dismantled have to.
  • scaffolds such as in shopfitting, shelf construction, when setting up exhibition stands, when setting up of guardrails in mechanical engineering, etc., which are often dismantled have to.
  • such pipe connectors are designed to be very compact be, on the other hand, the one required for a secure pipe connection Have stability.
  • the pipes to be attached must be easy to assemble and disassemble, but ensure that the Pipes in the pipe connector must not be omitted.
  • Pipe connectors for receiving and connecting are already commercially available Tubes known (DE-GM 76 01 290), which consist of a square cube with all-round penetration openings with internal thread and there to be screwed in hollow bracing nuts, which in turn Pick up the pipes inside and hold them by pressing.
  • a sleeve for assembling several pipes is also known (FR 11 89 024), in which the pipes are provided on a pipe connector Hollow pin pushed on and by spreading the hollow pin using Clamping bolts and wedges are fixed.
  • These known pipe connectors require threaded connections to clamp the pipes with the pipe connector.
  • Another pipe connector (DE 36 00 542) exists from a cuboid body, from which two, three, four, branch off five or six sockets with the pipe mounting holes; in turn, actuating cylinders with two are rotatable on the receptacles coaxially offset bores are provided, which are connected by twisting of the pipe with the pipe connector.
  • This system requires to cover all connection options, the production of up to eight different pipe connectors and therefore causes alongside a very large amount of tool and manufacturing costs also a considerable storage capacity.
  • twisting the Given tube when tightening an actuating cylinder and thus also twisting a pipe connector already mounted on the same pipe.
  • the invention relates to a device according to the preamble of Claim 1.
  • Two different clamping variants are claimed.
  • Variant 1 refers to a solution with a clamp that due to two inclined planes running around each other, the deadlock Effect pipe / pipe connector.
  • variant 2 two concentrically arranged cylinders rotated against each other so that a Clamping effect is achieved.
  • the object of the invention is to provide a pipe connector at the beginning to create the type mentioned, which is easy to manufacture and compact construction a secure but nevertheless easily detachable connection with no screws between pipes and pipe connectors Way to manufacture safely allowed, assembly and disassembly should be easy to perform even by inexperienced people as well as with a tube connector to cover all eight connection options are.
  • the invention are thus preferably formed as a ball Basic body initially six holes offset by 90 ° in all directions introduced in which the fixed mechanical clamping device elements are located and the holes for receiving the to be connected Pipes, the holes for receiving the clamping cylinder or Sealing plug, the clamping cylinder preventing the pipes from being pulled out axially secures from the base body until the clamping through Twisting the clamping cylinder is canceled.
  • the Holes for receiving a sealing plug used when not in use a hole with a pipe. When the clamp is released the pipes can be easily inserted through the clamping cylinder Base insertable while twisting after insertion of the clamping cylinder as well as the radial clamping of the pipes on the pipe connector can be achieved.
  • clamping cylinders and plugs at least two or more holes on their actuating sides to hold a so-called face wrench for tightening (only to the right) or loosen the clamping cylinder (only to the left) and to change the two components.
  • the operating pages of the Clamping cylinder or the sealing plug can be used as a flat surface as well as the spherical shape of the pipe connector can be adapted concavely.
  • the clamping cylinder must Achievement of a perfect clamping of the pipe in the pipe connector be rotated by at least 90 ° to bring about the required clamping.
  • the length of a path section, which is more, is preferred half a turn of the clamping cylinder is equal to 180 °, which leads to one is the one required to achieve a certain clamping force the required torque is reduced to the lowest possible value as well as optimally avoiding an independent solution of the clamp connection.
  • Another object of the invention is to provide a pipe connector as described Art to train so that even in an already extensive assembled system the easy replacement of a single pipe without influencing other pipe connections.
  • the invention further provides that all six holes with at least the same diameter as those to be connected Pipes in the center of the pipe connector ball to form a double cross meet, preferably the bar length of this double cross is longer than the sum of a clamping cylinder and a pipe guide bore in the ball.
  • a pipe that is guided laterally past a pipe connector can initially inserted into the pipe connector provided at the other end be that the pipe to the end of the parallel crossbeam comes to lie within the sphere.
  • the other end of the pipe in front of the clamping cylinder of the other pipe connector placed so that now this end by moving the tube in the opposite direction in the clamping cylinder of the assigned Inserted pipe connector and thus the pipe clamped on both sides can be.
  • moving a solved one Pipe within the pipe connector also a specific pipe a complex assembled system can be removed without the other pipe connections must be loosened or otherwise changed.
  • a preferred development of the invention is characterized in that that the diameter of the insertion bore of the clamping cylinder, which in the inner diameter of the plastic sleeve as well as the holes in the center of the clamping ball Double crosses are all the same and aligned in the respective levels and thus a complete push-through per connector in one case and Allowing a pipe to be clamped without the advantages of other connection options to influence in this pipe connector.
  • the ball diameter of the base body is dimensioned that both six clamps with six tubes each can be offset by 90 ° to each other, but the strength and rigidity of the pipe connector is guaranteed.
  • the required clamping force in variant 1 according to FIGS. 1 to 9 achieved by arranging two by 90 ° to a maximum of 180 ° circular surfaces running against each other in the developed state form inclined planes, one in the respective holes the ball firmly, the other on the guide cylinder the clamping cylinder or sealing plug is resiliently attached, each with about one degree Incline and therefore self-locking.
  • the practical realization of this Embodiment is characterized in that the clamping displacement is between 0.4 and 0.6 mm.
  • An expedient dimensioning of this embodiment is according to the invention chosen so that the contact surface of the clamping cylinder in the ball bore is approximately the same size as the bearing surface of the resilient clamping device of the clamping cylinder.
  • a spherical base body which e.g. made of aluminium can exist, with six bores offset by 90 ° in all directions on, which are designed so that they both the clamping cylinder according to figure 5 to 8 with the tube 24 to be clamped as well as the sealing plug can record according to Figure 9.
  • the ball diameter the version shown is about 8 cm, the surface distance is two opposite clamping cylinder approx.7.4 cm.
  • variant 2 according to Figures 1 and 10 to 17, the radial clamping of the inserted Tube (40) through a radial clamping cylinder (45) in the Cylinder bore (13) of the spherical base body ( Figure 10) rotatable is stored.
  • the central axis of the bore in FIG. 10 (12) is eccentric, for example 0.5 mm (X) offset to the central axis of the bore in FIG. 10 (13), likewise the central axis of the bore of the clamping cylinder FIG. 15 (16) as well as the central axis of the receiving bore in FIG. 15 (23) of the plastic cylinder Figure 15 (22) opposite the central axis of the circular cylindrical Outside diameter Figure 15 (18) of the clamping cylinder.
  • Figure 15 (20) or Figure 13 (35) in the groove Figure 11 (25) to (26) is the hole in Figure 15 (17) an alignment with the bore Figure 10 (12), so that a pipe to the Cross bore Figure 10 (21) can be inserted, as in Figure 10 (40) can be seen.
  • the clamping cylinder Figure 15 is through the guide pin Figure 15 (20), which in the guide groove Figure 10 (15) or Fig. 11 (25) up to (26) can be rotated by a maximum of 180 °.
  • the clamping ball bore diameter Figure 10 (12) and the plastic cylinder diameter Figure 15 (17) are cylindrical and correspond to that of the pipe diameter so that pipes to be clamped with little play fit into these holes.
  • the bore of the clamping cylinder Figure 15 (16) is a few tenths of a millimeter larger than the plastic cylinder bore Figure 15 (17), so only the plastic cylinder during the clamping process comes into play.
  • the plastic cylinder Figure 15 (22) is rotatable in the clamping cylinder bore Figure 15 (23) stored, but in the inserted state of the Clamping cylinder in the clamping ball axially not and not lost and prevents when turning the clamping cylinder or when Clamping a pipe in the pipe connector and turning the pipe to be clamped Tube.
  • the material of the plastic cylinder is chosen that permanent deformation cannot occur.
  • the plastic cylinder has a wall thickness of e.g. 1 mm.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Rohrverbinder mit einem als Kugel ausgebildeten Grundkörper, der so ausgebildet ist, daß jeweils sechs um 90° versetzte Bohrungen (16) zur Aufnahme der zu verklemmenden Rohre (24) abzweigen, die sich im Zentrum der Kugel zu einem Doppelkreuz treffen und jeweils länger sind als die Summe der Klemmzylinderlänge und der Zentrierbohrungslänge (15). <IMAGE>

Description

Mittels dieses Rohrverbinders können Rohre ohne Schrauben mit einem bestimmten Durchmesser zu Gerüsten zusammengebaut werden wie z.B. beim Ladenbau, Regalbau, beim Aufbau von Messeständen, beim Aufbau von Schutzgeländern im Maschinenbau, usw., die oft demontiert werden müssen. Derartige Rohrverbinder sollen einerseits sehr kompakt ausgebildet sein, andererseits aber die für eine sichere Rohrverbindung erforderliche Stabilität aufweisen. Die anzubringenden Rohre müssen leicht montier- und demontierbar sein, wobei jedoch auf einen sicheren Halt der Rohre im Rohrverbinder nicht verzichtet werden darf.
Es sind bereits Rohrverbinder zur Aufnahme und Verbindung handelsüblicher Rohre bekannt (DE-GM 76 01 290), welche aus einem Quadratwürfel mit allseits angeordneten Durchdringungsöffnungen mit Innengewinde und dort einzuschraubenden hohlen Verspannmuttern bestehen, die ihrerseits die Rohre innen aufnehmen und durch Anpressen festhalten. Weiter ist eine Muffe für den Zusammenbau mehrerer Rohre bekannt (FR 11 89 024), bei der die Rohre auf einen am Rohrverbinder vorgesehenen Hohlzapfen aufgeschoben und durch Spreizen des Hohlzapfens mittels Spannbolzen und Spannkeile fixiert werden. Diese bekannten Rohrverbinder erfordern Gewindeverbindungen zum Festspannen der Rohre mit dem Rohrverbinder. Ein weiterer Rohrverbinder (DE 36 00 542) besteht aus einem quaderförmigen Grundkörper, aus dem zwei, drei, vier, fünf oder sechs Steckhülsen mit den Rohraufnahmebohrungen abzweigen; auf den Steckhülsen wiederum sind drehbar Betätigungszylinder mit zwei koaxial versetzten Bohrungen vorgesehen, die durch Verdrehen eine Verbindung des Rohres mit dem Rohrverbinder herstellen. Dieses System erfordert, um alle Verbindungsmöglichkeiten abzudecken, die Produktion von bis zu acht verschiedenen Rohrverbindern und verursacht daher neben einem sehr großen Aufwand an Werkzeug- und Herstellungskosten auch eine erhebliche Lagerkapazität. Außerdem ist ein Verdrehen des Rohres beim Anziehen eines Betätigungszylinders gegeben und damit auch das Verdrehen eines bereits auf dem gleichen Rohr montierten Rohrverbinders.
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Es werden zwei verschiedene Klemmvarianten beansprucht. Die Variante 1 bezieht sich auf eine Lösung mit einer Klemmlasche, die durch zwei gegeneinander rundumlaufenden schiefen Ebenen die Verklemmung Rohr/Rohrverbinder bewirken. Bei der Variante 2 werden zwei konzentrisch angeordnete Zylinder so gegeneinander verdreht, daß eine Klemmwirkung erzielt wird.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen Rohrverbinder der eingangs genannten Gattung zu schaffen, der bei einfach herstellbarem und kompaktem Aufbau eine sichere, jedoch gleichwohl leicht lösbare Verbindung ohne Schrauben zwischen Rohren und Rohrverbinder auf einfache Weise sicher herzustellen gestattet, wobei die Montage und Demontage auch von ungeübten Personen problemlos ausführbar sein soll sowie mit einem Rohrverbinder alle acht Verbindungsmöglichkeiten abzudecken sind.
Zur Lösung dieser Aufgabe sind die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Patentanspruchs 1 vorgesehen. Vorteilhafte Weiterbildungen entnimmt man den Ansprüchen 2 bis 25.
Erfindungsgemäß sind also in dem vorzugsweise als Kugel ausgebildeten Grundkörper zunächst sechs in alle Richtungen um 90° versetzte Bohrungen eingebracht, in denen sich die festen mechanischen Klemmvorrichtungselemente befinden sowie die Bohrungen zur Aufnahme der zu verbindenden Rohre, die Bohrungen zur Aufnahme des Klemmzylinders bzw. Verschlußstopfens, wobei der Klemmzylinder die Rohre gegen axiales Herausziehen aus dem Grundkörper solange sichert, bis die Klemmung durch Verdrehen des Klemmzylinders aufgehoben wird. Zusätzlich werden die Bohrungen zur Aufnahme eines Verschlußstopfens verwendet bei Nichtbelegung einer Bohrung mit einem Rohr. Bei aufgehobener Klemmung sind die Rohre problemlos durch den Klemmzylinder hindurch in den Grundkörper einführbar, während nach der Einführung durch Verdrehen des Klemmzylinders ebenso die radiale Festspannung der Rohre am Rohrverbinder erzielt werden kann. Des weiteren ist die Konstruktion der Bohrungen innerhalb der Grundkörperkugel in Verbindung mit dem Klemmzylinder bzw. Verschlußstopfen so ausgebildet, daß beide Teile im ungeklemmten Zustand nicht herausfallen können und daher unverlierbar sind, jedoch bei gewolltem Auswechseln problemlos herausgezogen bzw. ausgewechselt werden können. Klemmzylinder und Verschlußstopfen haben an ihren Betätigungsseiten mindestens zwei oder mehr Bohrungen zur Aufnahme eines sogenannten Stirnlochschlüssels zwecks Festziehen (nur rechtsherum) bzw. Lösen des Klemmzylinders (nur linksherum) sowie zum Wechseln der beiden Komponenten. Die Betätigungsseiten des Klemmzylinders bzw. des Verschlußstopfens können sowohl als plane Fläche als auch der Kugelform des Rohrverbinders konkav angepaßt werden. Aufgrund der erfindungsgemäßen Ausbildung muß der Klemmzylinder zur Erzielung einer einwandfreien Klemmung des Rohres im Rohrverbinder um mindestens 90° verdreht werden, um die erforderliche Klemmung herbeizuführen. Bevorzugt ist dabei die Länge eines Wegstückes, die mehr bei einer halben Umdrehung des Klemmzylinders gleich 180° liegt, was zum einen die für die Erzielung einer bestimmten erforderlichen Klemmkraft die erforderliche Drehkraft auf den geringst möglichen Wert herabsetzt sowie auch eine selbständige Lösung der Klemmverbindung optimal vermeidet. Um das Verdrehen des Rohres beim Anziehen bzw. Lösen des Klemmzylinders in einem Rohrverbinder zu vermeiden, ist in den Klemmzylindern ein Kunststoffrohr sowohl dreh- und verschiebbar auf dem zu montierenden Rohr, jedoch nur drehbar in dem Klemmzylinder unverlierbar eingebaut, wobei die Wandstärke, die Festigkeit und Flexibilität des Kunststoffrohres so gewählt wurde, daß eine sichere und zuverlässige Klemmung zwischen Rohr und Rohrverbinder immer gewährleistet ist und eine dauerhafte Verformung des Kunststoffrohres nicht stattfindet. Mit diesen Systemen wird eine möglichst große Flächenpressung zwischen Klemmzylinder mit dem zu verklemmenden Rohr erreicht.
Eine praktische und wirtschaftliche Verwirklichung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß bei Nichtverwendung einer oder mehrerer der sechs Anschlußmöglichkeiten diese durch den Austausch des Klemmzylinders mit einem Verschlußstopfen verschlossen werden können und somit bei Veränderung der Anlagengeometrie ein Auswechseln des kompletten Rohrverbinders bzw. Veränderung der Gesamtanlage überflüssig machen.
Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht darin, einen Rohrverbinder der beschriebenen Art so auszubilden, daß auch in einer bereits umfangreich montierten Anlage das problemlose Auswechseln eines einzelnen Rohres ohne Beeinflussung anderer Rohrverbindungen ermöglicht.
Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung weiter vor, daß sich alle sechs Bohrungen mit dem wenigstens gleichen Durchmesser der zu verbindenden Rohre im Zentrum der Rohrverbinderkugel zu einem Doppelkreuz treffen, wobei vorzugsweise die Balkenlänge dieses Doppelkreuzes länger ist als die Summe eines Klemmzylinders und einer Rohrführungsbohrung in der Kugel.
Somit kann ein an einem Rohrverbinder seitlich vorbeigeführtes Rohr zunächst in den am anderen Ende vorgesehenen Rohrverbinder soweit eingeschoben werden, daß das Rohr an das Ende der parallel laufenden Balkenkreuzbohrung innerhalb der Kugel zu liegen kommt. Hierbei wird das andere Ende des Rohres vor den Klemmzylinder des anderen Rohrverbinders plaziert, so daß nunmehr dieses Ende durch Verschieben des Rohres in die entgegengesetzte Richtung in den Klemmzylinder des zugeordneten Rohrverbinders eingeschoben und somit das Rohr an beiden Seiten festgeklemmt werden kann. Umgekehrt kann durch Verschieben eines gelösten Rohres innerhalb der Rohrverbinder auch ein bestimmtes Rohr aus einer komplex montierten Anlage herausgenommen werden, ohne daß die übrigen Rohrverbindungen gelöst oder sonstwie verändert werden müssen. Einzige Bedingung für ein zwangloses Ein- und Ausführen von Rohren in einer vormontierten Anlage ist, daß die Rohre so lang und elastisch sind, daß sie unter Ausnutzung ihrer Elastizität sowie der Bohrungs- und Rohrtoleranzen so weit seitlich versetzt werden können, daß sie nach dem Herausschieben aus dem Klemmzylinder neben dem Rohrverbinder zu liegen kommen können.
Eine bevorzugte Weiterbildung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser der Einführungsbohrung des Spannzylinders, der in dem Spannzylinder befindliche Innendurchmesser der Kunststoffhülse sowie die Bohrungen des in dem Zentrum der Klemmkugel befindlichen Doppelkreuzes alle gleich sowie in den jeweiligen Ebenen fluchtend sind und somit pro Verbinder in einem Falle ein komplettes Durchstecken und Festklemmen eines Rohres erlauben, ohne die Vorzüge der anderen Verbindungsmöglichkeiten in diesem Rohrverbinder zu beeinflussen.
Erfindungsgemäß ist der Kugeldurchmesser des Grundkörpers so dimensioniert, daß sowohl sechs Klemmvorrichtungen mit sechs Rohren jeweils um 90° zueinander versetzt untergebracht werden können, jedoch die Festigkeit und Steifigkeit des Rohrverbinders gewährleistet ist.
Die Erfindung wird im folgenden beispielsweise anhand der Zeichnung beschrieben; in dieser zeigt:
Figur 1
eine perspektivische Darstellung von mehreren durch erfindungsgemäße Rohrverbinder verbundenen Rohren mit sechs von acht Verbindungsalternativen und fünf sichtbaren, mit Verschlußstopfen verschlossenen unbelegten Rohrverbinderausgängen,
Figur 2
die mittig geschnittene Klemmkugel der Variante 1, teilweise mit geschnittenen, eingesteckten Klemmringen und Verschlußstopfen sowie eine unbeschickte Bohrung der Klemmkugel,
Figur 3
den Schnitt A-B der Klemmkugel ohne Klemmzylinder und Verschlußstopfen,
Figur 4
den Schnitt A-B des Klemmzylinders, ungespannt, mit Kunststoffbuchse,
Figur 5
die Seitenansicht eines gespannten Klemmzylinders mit planer Betätigungsfläche und den zwei Radialschlitzen der Klemmlasche,
Figur 6
die Seitenansicht eines ungespannten Klemmzylinders mit konkaver Betätigungsfläche und den zwei Radialschlitzen der Klemmlasche,
Figur 7
die Seitenansicht eines um 90° rechts radialgedrehten Klemmzylinders mit konkaver Betätigungsfläche und dem Axialschlitz der Klemmlasche,
Figur 8
den Schnitt eines aus der Klemmkugelbohrung herausgezogenen Klemmzylinders mit konkaver Betätigungsfläche und Kunststoffbuchse, ungespannt, sowie den Bohrungen zur Aufnahme des Stirnlochschlüssels,
Figur 9
den Schnitt eines aus der Klemmkugelbohrung herausgezogenen Verschlußstopfens mit konkaver Betätigungsfläche sowie den Bohrungen zur Aufnahme des Stirnlochschlüssels,
Figur 10
die mittig geschnittene Klemmkugel der Variante 2, teilweise mit geschnittenen, eingesteckten Klemmringen, einer Bohrung mit festgespanntem Rohr und einer Bohrung mit Verschlußstopfen sowie weiteren unbeschickten Klemmkugelbohrungen,
Figur 11
den Schnitt A-B der Klemmkugel ohne Klemmzylinder oder Verschlußstopfen, jedoch mit Führungsnut des Klemmzylinders,
Figur 12
den Schnitt C-D des Klemmzylinders nach Figur 15,
Figur 13
die Ansicht E nach Figur 15,
Figur 14
die Ansicht F nach Figur 15,
Figur 15
den Schnitt eines aus der Klemmkugelbohrung herausgezogenen Klemmzylinders mit Kunststoffbuchse, radialem Führungsstift und federndem Druckstück,
Figur 16
die Klemmversetzung der Klemmhülsen zur Veranschaulichung stark übertrieben dargestellt und
Figur 17
einen Schnitt eines aus der Klemmkugel herausgezogenen Verschlußstopfens.
Die erforderliche Klemmkraft wird bei der Variante 1 nach den Figuren 1 bis 9 erreicht durch die Anordnung von zwei um 90° bis maximal 180° kreisförmig gegeneinander laufende Flächen, die im abgewickelten Zustand schiefe Ebenen bilden, von denen eine in den jeweiligen Bohrungen der Kugel fest, die andere auf dem Führungszylinder der Klemmzylinder bzw. Verschlußstopfen federnd angebracht ist, jeweils mit ca. einem Grad Steigung und damit selbsthemmend. Die praktische Verwirklichung dieser Ausführungsform kennzeichnet sich dadurch, daß die Klemmversetzung zwischen 0,4 und 0,6 mm liegt.
Eine zweckmäßige Dimensionierung dieser Ausführung ist erfindungsgemäß so gewählt, daß die Auflagefläche des Klemmzylinders in der Kugelbohrung etwa gleich groß ist wie die Auflagefläche der federnden Klemmvorrichtung des Klemmzylinders.
Nach Figur 2 weist ein kugelförmiger Grundkörper, der z.B. aus Aluminium bestehen kann, an sechs in alle Richtungen um 90° versetzte Bohrungen auf, die so gestaltet sind, daß sie sowohl die Klemmzylinder nach Figur 5 bis Figur 8 mit dem zu verklemmenden Rohr 24 als auch den Verschlußstopfen nach Figur 9 aufnehmen können. Der Kugeldurchmesser der dargestellten Ausführung beträgt etwa 8 cm, der Flächenabstand zwei gegenüberliegender Klemmzylinder ca. 7,4 cm.
Die Bohrungen weisen erfindungsgemäß nach Figur 2 folgende funktionelle Einzelheiten auf:
  • (16) die innere Zentrierung für das aufzunehmende Rohr, welche in allen Ebenen durchgängig ist, so daß zu montierende Rohre über die Mitte der Verbinderkugel durchgesteckt werden können, was für die Montage einer komplexen Anlage von wesentlicher Bedeutung ist, denn hier können Rohre eingesetzt oder ausgebaut werden, ohne daß die übrigen auch unmittelbar anschließenden Rohrverbindungen beeinträchtigt werden,
  • (14 bis 15) die Zentrierbohrung zur Aufnahme und radialer Führung des Klemmzylinders bzw. des Verschlußstopfens,
  • (12) in Figur 2 bzw. (26) in Figur 3 die Führungsnut, umlaufend zwischen 180° und maximal 270° zur Aufnahme der federnden Klemmlasche Figur 8 (43) bzw. Figur 5 (34), Figur 6 (36), Figur 4 (30), und damit zur axialen Führung und Sicherung der Klemmzylinder bzw. Verschlußstopfen. Fortlaufend mit der Führungsnut beginnt die halbkreisförmig angeordnete schiefe Ebene in Figur 3 an (27) und endet kontinuierlich im Radius um 0,4 bis 0,6 mm kleiner werdend bei Figur 3 (28), hier dargestellt nur 90° umlaufend, jedoch vorzugsweise bis 180° verlaufend, um einerseits eine größere Klemmkraft zu erzielen, andererseits um bei geringerem Einsatz an Drehmoment am Klemmzylinder ein sicheres Verklemmen eines eingesteckten Rohres zu erzielen,
  • Figur 2 (17) die Fangfase zum problemlosen Einführen eines Klemmzylinders bzw. Verschlußstopfens mit in Ruhestellung nach außen stehender, halbkreisförmiger Klemmlasche, Figur 8 (43), Figur 4 (30) bzw. eines Verschlußstopfens nach Figur 9 (46). Der größte Durchmesser der Fangfase soll hierbei größer sein als der größte Durchmesser der nach außen gefederten Klemmlaschen der Klemmzylinder oder Verschlußstopfen,
  • (18) die Bohrung zur Aufnahme des Ringkragens Figur 8 (38) bzw. Figur 9 (44) für die Betätigungsbohrungen (Figur 8 (39) bzw. Figur 9 (45) des Stirnlochschlüssels,
  • (47) die Zentrierbohrung für ein aufzunehmendes Rohr in der Draufsicht,
  • Figur 4 der Klemmzylinder im Schnitt A-B mit dem äußeren Führungszylinder (32), der halbkreisförmigen, hier dargestellt mit 90° federnden Klemmlasche mit der schiefen Ebene beginnend bei (29), im Radius steigend um 0,4 bis 0,6 mm, endend bei (30). Der Klemmzylinder ist im Bereich der Klemmlasche radial um mindestens 90° zweimal im Abstand von hier dargestellt 8 mm aufgeschlitzt, beginnend bei (29) und endend bei (30), in der Ansicht erkennbar in Figur 5 (33) und (35) sowie axial aufgeschlitzt Figur 7 (37) nach dem höchsten Punkt der Klemmlasche Figur 4 (30), beginnend und endend an den Enden der Radialschlitze (33) und (35). Diese Konstruktion erlaubt das freie Federn der Klemmlasche in Richtung Mittelachse des Klemmzylinders mit Drehpunkt (29) in Figur 4, sofern der Klemmzylinder rechtsherum in Richtung schiefe Ebene zwischen Figur 3 (27) und (28) gedreht wird und dabei von dieser schiefen Ebene Druck auf die schiefe Ebene der Klemmlasche ausgeübt wird. In ungeklemmtem Zustand läuft die Klemmlasche des Klemmzylinders mit leichtem Axialspiel in der Nut (12) Figur 2 der Klemmkugel und verhindert somit ein Verlust des Klemmzylinders in ungeklemmtem Zustand. Außerdem gestattet diese Konstruktion ein problemloses Auswechseln des Klemmzylinders gegen einen Verschlußstopfen insofern, daß das Herausziehen eines Klemmzylinders oder Verschlußstopfens durch Rechtsdrehen dieser Komponenten, bis der höchste Punkt der Klemmlasche des Klemmzylinders, Figur 4 (30) oder Verschlußstopfens mit dem höchsten Punkt der schiefen Ebene der Klemmkugel Figur 3 (28) gegenüberstehen, möglich ist; umgekehrt wird das Einsetzen eines Klemmzylinders oder Verschlußstopfens ermöglicht durch Ansetzen des Führungszylinders eines der vorgenannten Komponenten Figur 8 (42) oder Figur 9 (47) in die Znetrierbohrung Figur 2 (15), dann weiterschieben in diese Bohrung bis zum Anschlag der Klemmlasche (43) Figur 8 gegen die Fangfase Figur 2 (17), welche den Widerstand der Klemmlaschenfederung leicht überwindet und nach innen drückt, danach weiterschieben bis zum Anschlag bzw. bis die Klemmlasche Figur 8 (43) in die Nut Figur 2 (12) der Klemmkugel einrastet.
  • Ein Kunststoffrohr Figur 8 (40) und im Schnitt A-B in Figur 4 (31) ist in dem Klemmzylinder Figur 8 drehbar eingepaßt, im eingebauten Zustand unverlierbar, mit einem Innendurchmesser gleich dem des Innendurchmessers Figur 8 (48) des Klemmzylinders bzw. dem Zentrierdurchmesser Figur 2 (16) der Klemmkugel, wobei alle diese Innendurchmesser so dimensioniert sind, daß ein zu verklemmendes Rohr leicht drehend mit einem geringfügigen Spiel durchgesteckt werden kann. Das Kunststoffrohr hat eine Wandstärke von z.B. 1 mm und verhindert beim Drehen des Klemmzylinders bzw. Verklemmen eines Rohres mit dem Rohrverbinder weitgehend ein Mitdrehen des zu verklemmenden Rohres. Um eine Verklemmung Rohr/Rohrverbinder zu erzielen, ist ein Klemmzylinder Figur 2 (21) mit einer Kunststoffbuchse Figur 2 (22) in einer Bohrung der Rohrverbinderkugel drehbar gelagert, daß nur durch die Rechtsdrehung des Klemmzylinders Figur 2 (21) das Gegeneinanderlaufen der schiefen Ebene Figur 4 (29) bis (30) gegen die schiefe Ebene Figur 3 (27) bis (28) das radiale Hineindrücken der Klemmlasche Figur 2 (21) bewirkt und somit über die Kunststoffhülse Figur 2 (22) das Festklemmen des Rohres Figur 2 (24) ermöglicht. Ein Linksdrehen des Klemmzylinders innerhalb des Klemmverbinders ist nur möglich, bis dieser mit der Klemmlasche Figur 4 (30) durch Figur 3 (28) blockiert wird, jedoch keine Klemmung bewirkt.
Im Gegensatz zur vorstehend beschriebenen Variante 1 erfolgt bei der Variante 2 nach den Figuren 1 und 10 bis 17 die radiale Klemmung des eingesteckten Rohres (40) durch einen Radialklemmzylinder (45), der in der Zylinderbohrung (13) des kugelförmigen Grundkörpers (Figur 10) drehbar gelagert ist.
Die Mittelachse der Bohrung Figur 10 (12) ist exzentrisch um beispielsweise 0,5 mm (X) zu der Mittelachse der Bohrung Figur 10 (13) versetzt, desgleichen die Mittelachse der Bohrung des Klemmzylinders Figur 15 (16) sowie die Mittelachse der Aufnahmebohrung Figur 15 (23) des Kunststoffzylinders Figur 15 (22) gegenüber der Mittelachse des kreiszylindrischen Außendurchmessers Figur 15 (18) des Klemmzylinders.
Bei Linksdrehanschlag des Klemmzylinderstiftes Figur 15 (20) bzw. Figur 13 (35) in der Nut Figur 11 (25) bis (26) steht die Bohrung Figur 15 (17) in einer Flucht mit der Bohrung Figur 10 (12), so daß ein Rohr bis an die Querbohrung Figur 10 (21) eingeschoben werden kann, wie bei Figur 10 (40) ersichtlich. Der Klemmzylinder Figur 15 ist durch den Führungsstift Figur 15 (20), welcher in der Führungsnut Figur 10 (15) bzw. Fig. 11 (25) bis (26) geführt wird maximal 180° drehbar.
Der Klemmkugelbohrungsdurchmesser Figur 10 (12) sowie der Kunststoffzylinderdurchmesser Figur 15 (17) sind zylindrisch und entsprechen dem des Rohrdurchmessers so, daß einzuspannende Rohre mit kleinem Spiel in diese Bohrungen passen. Die Bohrung des Klemmzylinders Figur 15 (16) ist um wenige zehntel Millimeter größer als die Kunststoffzylinderbohrung Figur 15 (17), damit nur der Kunststoffzylinder beim Klemmvorgang zum Tragen kommt.
Der Kunststoffzylinder Figur 15 (22) ist drehbar in der Klemmzylinderbohrung Figur 15 (23) gelagert, jedoch im eingeschobenen Zustand des Klemmzylinders in die Klemmkugel axial nicht verschiebbar und nicht verlierbar und verhindert beim Drehen des Klemmzylinders bzw. beim Einspannen eines Rohres in den Rohrverbinder ein Mitdrehen des zu verklemmenden Rohres. Das Material des Kunststoffzylinders ist so gewählt, daß eine bleibende Verformung nicht auftreten kann. Der Kunststoffzylinder hat eine Wandstärke von z.B. 1 mm.
Damit die Klemmzylinder Figur 10 (45) bzw. Verschlußstopfen Figur 10 (24) in Kugelkörper Figur 10 nicht ungewollt herauskommen können, ist in den Klemmzylindern bzw. Verschlußstopfen ein Druckstück Figur 15 (19) vorgesehen, deren federnde Kugel in der Nut Figur 10 (14) geführt wird und nur ein gewolltes Demontieren dieser Komponenten zuläßt.

Claims (25)

  1. Rohrverbinder in einem vorzugsweise als Kugel ausgebildeten Grundkörper,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß jeweils mindestens zwei, vorzugsweise drei bis fünf und insbesondere sechs winkelmäßig vorzugsweise um 90° insbesondere gleichmäßig versetzte Bohrungen (16) zur Aufnahme der zu verklemmenden Rohre abzweigen, die sich im Zentrum des Grundkörpers vorzugsweise zu einem Doppelkreuz treffen und jeweils vorzugsweise länger sind als die Summe der Klemmzylinderlänge (Figur 8) und der Zentrierbohrungslänge (Figur 2; 16).
  2. Rohrverbinder nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Bohrungen (14, 15) sich mit den gleichen Mittellinien jeweils nach außen im Durchmesser vergrößert fortsetzen zur radialen Aufnahme und Führung von Klemmzylindern (Figur 8) bzw. Verschlußstopfen (Figur 9).
  3. Rohrverbinder nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß an der Bohrung (Figur 2; 14, 15) eine im Durchmesser vorzugsweise um ca. 1 mm größere Nute (12) als die radiale Führungsbohrung der Klemmzylinder vorgesehen ist, die einerseits zur Aufnahme der axialen Führung der Klemmzylinder (Figur 8) bzw. Verschlußstopfen (Figur 9), andererseits zur Aufnahme der Klemmvorrichtung als schiefe Ebene (Figur 3; 27, 28) dient.
  4. Rohrverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die schiefe Ebene umlaufend mindestens 90°, maximal 180° umfaßt, beginnend mit dem Nutdurchmesser (Figur 3; 26) bei (27) und endend bei (28) mit dem Durchmesser der Klemmzylinderbohrung (Figur 2; 14 bzw. 15), wobei der Nutdurchmesser in diesem Bereich vorzugsweise um 1,0 bis maximal 1,2 mm verkleinert und jeweils in der Bohrungsdraufsicht rechtsdrehend im Durchmesser kleiner wird.
  5. Rohrverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß am Eingang der Klemmzylinderbohrung sich eine Fase (Figur 2; 17) befindet zum Einführen der federnden Klemmlasche (Figur 8; 43) des Klemmzylinders (Figur 8) bzw. der des Verschlußstopfens (46).
  6. Rohrverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß sich am Eingang der Bohrungen eine etwas vergrößerte Bohrung (Figur 2; 18) befindet zur Aufnahme des Ringkragens (Figur 8; 38 bzw. Fig. 9; 44) für die Betätigungsbohrungen (Fig. 8; 39 bzw. Fig. 9; 45) eines Stirnlochschlüssels.
  7. Rohrverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß ein Klemmzylinder (Figur 8) und Verschlußstopfen (Figur 9) zu den Außendurchmessern passend und drehbar in den Bohrungen (Figur 2; 12, 14, 18) des Grundkörpers gelagert wird.
  8. Rohrverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Klemmzylinder eine Bohrung (Figur 8; 48) mit einem etwas größeren Durchmesser wie das zu verklemmende Rohr und eine zweite zylindrische Bohrung (49) mit einem größeren Durchmesser (Figur 8; 49) von vorzugsweise ca. 2 mm zur Aufnahme eines drehbar in dieser Bohrung gelagerten Kunststoffzylinders aufweist.
  9. Rohrverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß ein Kunststoffzylinder (Figur 4; 31 bzw. Figur 8; 40) mit einer Wandstärke von vorzugsweise ca. 1 mm und einem Innendurchmesser gleich dem oder etwas größer als das zu verklemmende Rohr drehbar, jedoch axial nicht verschiebbar im Drehzylinder (Figur 8) gelagert ist, damit ein Mitdrehen des zu verklemmenden Rohres beim Klemmvorgang weitgehend verhindert wird.
  10. Rohrverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß an dem Drehzylinder (Figur) eine Klemmlasche (43; Figur 5; 34; Figur 6; 36) durch radiale Schlitze (Figur 5; 33, 34) mindestens umlaufend 90° und einen axialen Schlitz (Figur 7; 37) - mithin an drei Seiten getrennt - das Durebfedern am Drehpunkt (Figur 4; 29) in Richtung der Mittelachse des Klemmzylinders ermöglicht.
  11. Rohrverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß eine schiefe Ebene an der Klemmlasche beginnend bei (29; Figur 4) im gleichen Radius der Klemmzylinderführung, dann im Radius zunehmend um vorzugsweise 0,5 bis 0,6 mm und endend bei (30) mindestens umlaufend 90° bei Rechtsdrehung innerhalb der Klemmkörperbohrung ein Auflaufen auf die schiefe Ebene zwischen (27; Figur 3) und (28) der Bohrungsnut bewirkt und dabei die Klemmlasche (Figur 5; 34; Figur 6; 36 bzw. Figur 8; 43) über den Drehpunkt (Figur 4; 29) in Richtung Zylindermittelachse schiebt und über den Kunststoffzylinder (Figur 4; 31; Figur 8; 40 bzw. Figur 2; 22) das zu fixierende Rohr (Figur 2; 24) festklemmt, wie das bei (22; Figur 2) sinngemäß dargestellt ist, wobei der dabei entstehende Gegendruck durch die Bohrung (12, 14; Figur 2) gegen die Klemmzylinderführung (Figur 8; 41, 42) abgefangen wird.
  12. Rohrverbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Breite und Anordnung der Klemmlasche (Figur 5; 34; Figur 6; 36 und Figur 8; 43) in der Nut (Figur 8; 12 bzw. Figur 3; 26) in ungeklemmtem Zustand axial den Klemmzylinder führt und ein unkontrolliertes Entfernen des Klemmzylinders bzw. Verschlußstopfens verhindert.
  13. Rohrverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß ein Verschließen oder Öffnen einer Klemmkörperbohrung, gegeben durch die Veränderung der Geometrie einer zu montierenden bzw. bestehenden Anlage, ermöglicht wird durch das Auswechseln des Klemmzylinders durch einen Verschlußstopfen bzw. umgekehrt.
  14. Rohrverbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Auswecheln eines Verschlußstopfens gegen einen Klemmzylinder oder umgekehrt die Demontage durch Rechtsdrehen derselben innerhalb der Klemmkörperbohrung erfolgt, bis der höchste Punkt der Klemmlasche (Figur 4; 30) des Klemmzylinders oder Verschlußstopfens (Figur 9; 46) dem höchsten Punkt der schiefen Ebene der Klemmkugelnut (Figur 3; 28) gegenübersteht, wobei die axiale Führung der Klemmlasche innerhalb der Klemmkugelnut dadurch aufgehoben ist und ein axiales Verschieben eines der vorgenannten Komponenten erlaubt und somit eine Demontage möglich ist, und daß die Montage eines Klemmzylinders oder Verschlußstopfens ermöglicht wird durch das Ansetzen des Führungszylinders (Figur 8; 42 bzw. Figur 9; 47) eines der beiden Komponenten in die Zentrierbohrung (Figur 2; 15), danach Weiterschieben in diese Bohrung bis zum Anschlag der Klemmlasche (Figur 8; 43) gegen die Fangfase (Figur 2; 17), die den Widerstand der Klemmlaschenfeder beim weiteren Nach-Innen-Schieben des Klemmzylinders leicht überwindet.
  15. Rohrverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß ein Einbau eines einzelnen Rohres ohne Beeinflussung bereits bestehender Rohrverbindungen innerhalb einer komplexen Anlage dadurch ermöglicht wird, daß ein seitlich an einem Rohrverbinder vorbeigeführtes Rohr zunächst in den am anderen Ende des Rohres vorgesehenen Rohrverbinder so weit eingeschoben wird, daß das Rohrende an das Ende der Balkenkreuzbohrung dieser Klemmkugel zu liegen kommt, wobei das entgegengesetzte Ende des Rohres vor dem Klemmzylinder des anderen Rohrverbinders plaziert wird, so daß nunmehr dieses Rohrende durch Verschieben des Rohres in die entgegengesetzte Richtung in den Klemmzylinder des Rohrverbinders eingeschoben wird und danach das Rohr an beiden Seiten festgeklemmt werden kann, wobei die Demontage eines Rohres in umgekehrter Reihenfolge vor sich geht.
  16. Rohrverbinder nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß statt einer Klemmlasche, die durch zwei gegeneinander rundumlaufende schiefen Ebenen die Verklemmung zwischen Rohr und Rohrverbinder bewirkt (Variante 1) zwei etwas exzentrisch angeordnete Zylinder so gegeneinander verdreht werden, daß eine Klemmwirkung erzielt wird.
  17. Rohrverbinder nach Anspruch 16,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß in dem vorzugsweise als Kugel ausgebildeten Grundkörpers jeweils mindestens zwei, vorzugsweise drei bis fünf und insbesondere sechs winkelmäßig vorzugsweise um 90° versetzte Bohrungen (12; Figur 10) abzweigen, die sich im Zentrum des Grundkörpers vorzugsweise zu einem Doppelkreuz treffen zwecks Aufnahme der zu verklemmenden Rohre, wobei die jeweiligen Bohrungen des Balkenkreuzes länger sind als die Summe der Klemmzylinderlänge (Figur 15) und der Zentrierbohrungslänge (12; Figur 10).
  18. Rohrverbinder nach Anspruch 16 oder 17,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß sich an die Mittellinie der Bohrung (12; Figur 10) die Mittellinie der Bohrung (13; Figur 10) um den Wert X exzentrisch versetzt anschließt zur Aufnahme des Klemmzylinders (Figur 15) bzw. Verschlußstopfens (Figur 17).
  19. Rohrverbinder nach einem der Ansprüche 16 bis 18,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß sich in der Bohrung (Figur 10; 13) eine Nut (Figur 10; 14) umlaufend vorgesehen ist zur Führung der federnd gelagerten Druckstückkugel (Figur 15; 19).
  20. Rohrverbinder nach einem der Ansprüche 16 bis 19,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß an der Stirnwand der Bohrung (Figur 10; 13) eine Nut (15 bzw. Figur 11; 25 bis 26) um 180° umlaufend vorgesehen ist zwecks Arretierung des Führungsstiftes (Figur 15; 20) mit den Klemmzylindern (Figur 15), damit bei Linksanschlag des Klemmzylinders die beiden Bohrungen (Figur 15; 17; Figur 10; 12) sich in einem Zentrum befinden, d.h. daß das Maß X gleich 0 ist und damit die Einführung eines Rohres (Figur 10; 40) problemlos gewährleistet ist, wobei die Mittelachse der Nut vorzugsweise identisch mit der Mittelachse der Bohrung (13) ist.
  21. Rohrverbinder nach einem der Ansprüche 16 bis 20,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß auf der innen vorhandenen Stirnwand des Klemmzylinders (Figur 15) ein Führungsstift (20) eingepreßt ist, welcher bei Betätigung des Klemmzylinders (Figur 15) in der Nut (Figur 10; 15 bzw. Figur 11; 25, 26) läuft zur Drehbegrenzung des Klemmzylinders auf maximal 180° sowie zur Fixierung der Einführungsmöglichkeit eines Rohres in die beiden Bohrungen (Figur 15; 17 und Figur 10; 12) bei Linksanschlag des Klemmzylinders.
  22. Rohrverbinder nach einem der Ansprüche 16 bis 21,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß sich auf der äußeren Stirnwand des Klemmzylinders vier oder mehr Bohrungen (Figur 14; 39) zwecks Aufnahme eines Stirnlochschlüssels zur Betätigung bzw. zum Auswechseln eines Klemmzylinders oder Verschlußstopfens befinden.
  23. Rohrverbinder nach einem der Ansprüche 16 bis 22,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß beim Klemmzylinder (Figur 15) die Mittelachse der Bohrung (23) zur Aufnahme des Kunststoffzylinders (22) sowie die Bohrung (16) zur Mittelachse des Außenzylinders (18) den gleichen exzentrischen Versatz (X) haben, wie die Bohrungen (Figur 10; 12, 13) des Kugelgrundkörpers, wobei die Bohrung des Grundkörpers (Figur 10; 12) vorzugsweise die gleiche Länge wie die Bohrung (Figur 15; 17) des Kunststoffzylinders hat.
  24. Rohrverbinder nach einem der Ansprüche 16 bis 23,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß bei dem Klemmzylinder (Figur 15) sowie bei dem Verschlußstopfen (Figur 17) auf dem Außenzylinder (18) in einer Bohrung ein Druckstück (19) mit hervorstehend federnd gelagerter Kugel eingepaßt ist zwecks axialer Sicherung der beiden Komponenten in der Nut (Figur 10; 14).
  25. Rohrverbinder nach einem der Ansprüche 16 bis 24,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß ein Auswechseln eines Klemmstücks (Figur 15) gegen ein Verschlußstück (Figur 17) problemlos möglich ist durch das Überwinden des Kugelfederdruckes des Druckstückes (Figur 15; 19) aus der Nut (Figur 10; 14) über die Bohrung (13) bei der axialen Demontage des Klemmzylinders bzw. des Verschlußstopfens und umgekehrt bei deren Montage.
EP99109948A 1998-05-20 1999-05-20 Schraubenfreier Rohrverbinder Withdrawn EP0958758A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998122720 DE19822720A1 (de) 1998-05-20 1998-05-20 Schraubenfreier Rohrverbinder
DE19822720 1998-05-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0958758A1 true EP0958758A1 (de) 1999-11-24

Family

ID=7868466

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99109948A Withdrawn EP0958758A1 (de) 1998-05-20 1999-05-20 Schraubenfreier Rohrverbinder

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0958758A1 (de)
DE (1) DE19822720A1 (de)

Cited By (47)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20105551U1 (de) * 2001-03-29 2002-08-08 Eisfink Max Maier GmbH &amp; Co. KG, 71636 Ludwigsburg Knotenelement für Gestellkonstruktion
ES2362845A1 (es) * 2011-03-07 2011-07-14 Eduardo Herrezuelo De La Sierra Sistema de estructura espacial modular configurable.
FR3004474A1 (fr) * 2013-04-11 2014-10-17 Kaveh Rastegar Structure spatiale
CN105551722A (zh) * 2016-01-15 2016-05-04 胡小青 高压互感器
CN105551721A (zh) * 2016-01-15 2016-05-04 胡小青 一种单相高压互感器
CN105552590A (zh) * 2016-01-15 2016-05-04 胡小青 改进型楔形线夹
CN105551749A (zh) * 2016-01-15 2016-05-04 胡小青 夹线强度较高的智能型高压零序电流互感器
CN105551719A (zh) * 2016-01-15 2016-05-04 胡小青 一种防松动性能较好的高压零序电流互感器
CN105575606A (zh) * 2016-01-15 2016-05-11 胡小青 一种提升夹线强度的中高压零序电流互感器
CN105575604A (zh) * 2016-01-15 2016-05-11 胡小青 提升夹线强度的零序电流互感器
CN105575605A (zh) * 2016-01-15 2016-05-11 胡小青 提升夹线强度的电力零序电流互感器
CN105575608A (zh) * 2016-01-15 2016-05-11 胡小青 提升夹线强度的高压电力互感器
CN105575609A (zh) * 2016-01-15 2016-05-11 胡小青 一种提升夹线强度的新型高压互感器
CN105610109A (zh) * 2016-01-15 2016-05-25 胡小青 楔形电力线夹
CN105609973A (zh) * 2016-01-15 2016-05-25 胡小青 一种改进型楔形线夹
CN105609288A (zh) * 2016-01-15 2016-05-25 胡小青 提升夹线强度的三相中高压零序电流互感器
CN105609239A (zh) * 2016-01-15 2016-05-25 胡小青 一种高压互感器
CN105609294A (zh) * 2016-01-15 2016-05-25 胡小青 夹线强度较高的零序电流互感器
CN105632695A (zh) * 2016-01-15 2016-06-01 胡小青 一种提升夹线强度的电力零序电流互感器
CN105655953A (zh) * 2016-01-15 2016-06-08 胡小青 一种电力楔形线夹
CN105655949A (zh) * 2016-01-15 2016-06-08 胡小青 改进型楔形电力线夹
CN105680194A (zh) * 2016-01-15 2016-06-15 胡小青 一种改进型楔形电力线夹
CN105742843A (zh) * 2016-01-15 2016-07-06 胡小青 一种楔形电力线夹
CN105826007A (zh) * 2016-01-15 2016-08-03 胡小青 智能型中高压零序电流互感器
CN105826005A (zh) * 2016-01-15 2016-08-03 胡小青 智能型电力零序电流互感器
CN105826006A (zh) * 2016-01-15 2016-08-03 胡小青 一种智能型电力零序电流互感器
CN105826008A (zh) * 2016-01-15 2016-08-03 胡小青 一种智能型零序电流互感器
CN105826010A (zh) * 2016-01-15 2016-08-03 胡小青 智能型电力高压互感器
CN105826004A (zh) * 2016-01-15 2016-08-03 胡小青 一种夹线强度较高的智能型零序电流互感器
CN105845331A (zh) * 2016-01-15 2016-08-10 胡小青 一种提升夹线强度的智能中高压零序电流互感器
CN105845329A (zh) * 2016-01-15 2016-08-10 胡小青 一种提升夹线强度的高压电力互感器
CN105845330A (zh) * 2016-01-15 2016-08-10 胡小青 一种提升夹线强度的三相中高压零序电流互感器
CN106024282A (zh) * 2016-05-02 2016-10-12 胡小青 一种新型零序电流互感器
CN106024284A (zh) * 2016-05-02 2016-10-12 胡小青 架空线路用新型零序电流互感器
CN106024283A (zh) * 2016-05-02 2016-10-12 胡小青 架空线路用新型零序电流互感器
CN106024281A (zh) * 2016-05-02 2016-10-12 胡小青 一种架空线路用新型零序电流互感器
CN106058767A (zh) * 2016-05-02 2016-10-26 胡小青 一种高压楔形电力线夹
CN106057408A (zh) * 2016-01-15 2016-10-26 胡小青 一种智能型中高压零序电流互感器
CN106098308A (zh) * 2016-05-02 2016-11-09 胡小青 一种用于电力线路的三相零序电流互感器
CN106098338A (zh) * 2016-05-02 2016-11-09 胡小青 用于电力线路的三相零序电流互感器
CN106099803A (zh) * 2016-05-02 2016-11-09 胡小青 楔形电力线夹
CN106098339A (zh) * 2016-05-02 2016-11-09 胡小青 一种用于电力线路的高压三相零序电流互感器
CN106098309A (zh) * 2016-05-02 2016-11-09 胡小青 一种用于电力线路的高压零序电流互感器
CN106099806A (zh) * 2016-05-02 2016-11-09 胡小青 一种新型楔形电力线夹
CN106128739A (zh) * 2016-05-02 2016-11-16 胡小青 一种改进型高压零序电流互感器
CN106128696A (zh) * 2016-05-02 2016-11-16 胡小青 一种改进型中高压零序电流互感器
CN107701909A (zh) * 2017-10-31 2018-02-16 北京建筑大学 可拼接结构单元、可拼接结构单元的组合

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20020263U1 (de) 2000-11-29 2001-04-12 Veith, Rudolf, 42549 Velbert Exzenterverbindung
DE102014103391A1 (de) * 2014-03-13 2015-09-17 Theo Heep System zur Erstellung von gestellartigen Bauteilen

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7601290U1 (de) 1900-01-01 Pauls, Karl Heinz, 5474 Brohl-Luetzing
FR1189024A (fr) 1957-12-26 1959-09-28 Mullca Raccords pour construction tubulaire ou applications similaires
GB2120314A (en) * 1982-05-19 1983-11-30 Allsop Inc Adjustable support assembly for musical instrument
DE3600542A1 (de) 1985-01-10 1986-07-31 Fickinger, Helga, 5206 Neunkirchen-Seelscheid Rohrverbinder
EP0277790A1 (de) * 1987-02-02 1988-08-10 Sutcliffe Group Limited Knotenelement zum Gebrauch beim Enrichten einer geodätischen Struktur
WO1990005854A1 (en) * 1988-11-15 1990-05-31 Abraham Max Lazarus Multipurpose connector
WO1994007038A1 (de) * 1992-09-18 1994-03-31 Kuehl Hans Rohrsystem für rohrkonstruktionen

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8302489U1 (de) * 1983-06-23 HAWEG - Metallwarenfabrik GmbH, 4830 Gütersloh Rohrkupplung
CH507457A (de) * 1970-08-19 1971-05-15 Zenhaeusern Heinrich Verbindungsvorrichtung für Hohlstangen
CH570560A5 (de) * 1973-12-28 1975-12-15 Juillerat Rene
DE2416243A1 (de) * 1974-04-03 1975-10-16 Teves Gmbh Alfred Verkleidung
HU183642B (en) * 1981-10-26 1984-05-28 Magyar Aluminium Retainer for releasaale connecting spatial arranged or parallel rods, tubes or similars
DE3533401A1 (de) * 1985-09-19 1987-03-26 Leitz Ernst Gmbh Spielfreie passung fuer zylindrische fassungen
DE3816104A1 (de) * 1988-05-11 1989-11-23 Mero Raumstruktur Gmbh & Co Hohlknoten aus mindestens zwei teilstuecken zum klemmenden anschluss der staebe eines raumfachwerks
US5007762A (en) * 1990-01-09 1991-04-16 Avibank Mfg., Inc. Releasable locking mechanism
US5417511A (en) * 1993-08-09 1995-05-23 Warden; Roland R. Releasable lock for telescoping members
GB9504291D0 (en) * 1995-03-03 1995-04-19 Bartingale Peter Improvements in adjustable clamping between two tubes
US5694695A (en) * 1996-04-30 1997-12-09 Lund; Allen E. Coupler system for telescoping poles

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7601290U1 (de) 1900-01-01 Pauls, Karl Heinz, 5474 Brohl-Luetzing
FR1189024A (fr) 1957-12-26 1959-09-28 Mullca Raccords pour construction tubulaire ou applications similaires
GB2120314A (en) * 1982-05-19 1983-11-30 Allsop Inc Adjustable support assembly for musical instrument
DE3600542A1 (de) 1985-01-10 1986-07-31 Fickinger, Helga, 5206 Neunkirchen-Seelscheid Rohrverbinder
EP0277790A1 (de) * 1987-02-02 1988-08-10 Sutcliffe Group Limited Knotenelement zum Gebrauch beim Enrichten einer geodätischen Struktur
WO1990005854A1 (en) * 1988-11-15 1990-05-31 Abraham Max Lazarus Multipurpose connector
WO1994007038A1 (de) * 1992-09-18 1994-03-31 Kuehl Hans Rohrsystem für rohrkonstruktionen

Cited By (48)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20105551U1 (de) * 2001-03-29 2002-08-08 Eisfink Max Maier GmbH &amp; Co. KG, 71636 Ludwigsburg Knotenelement für Gestellkonstruktion
ES2362845A1 (es) * 2011-03-07 2011-07-14 Eduardo Herrezuelo De La Sierra Sistema de estructura espacial modular configurable.
FR3004474A1 (fr) * 2013-04-11 2014-10-17 Kaveh Rastegar Structure spatiale
CN105826005A (zh) * 2016-01-15 2016-08-03 胡小青 智能型电力零序电流互感器
CN105632695A (zh) * 2016-01-15 2016-06-01 胡小青 一种提升夹线强度的电力零序电流互感器
CN105552590A (zh) * 2016-01-15 2016-05-04 胡小青 改进型楔形线夹
CN105551749A (zh) * 2016-01-15 2016-05-04 胡小青 夹线强度较高的智能型高压零序电流互感器
CN105551719A (zh) * 2016-01-15 2016-05-04 胡小青 一种防松动性能较好的高压零序电流互感器
CN105575606A (zh) * 2016-01-15 2016-05-11 胡小青 一种提升夹线强度的中高压零序电流互感器
CN105575604A (zh) * 2016-01-15 2016-05-11 胡小青 提升夹线强度的零序电流互感器
CN105575605A (zh) * 2016-01-15 2016-05-11 胡小青 提升夹线强度的电力零序电流互感器
CN105575608A (zh) * 2016-01-15 2016-05-11 胡小青 提升夹线强度的高压电力互感器
CN105575609A (zh) * 2016-01-15 2016-05-11 胡小青 一种提升夹线强度的新型高压互感器
CN105610109A (zh) * 2016-01-15 2016-05-25 胡小青 楔形电力线夹
CN105609973A (zh) * 2016-01-15 2016-05-25 胡小青 一种改进型楔形线夹
CN105609288A (zh) * 2016-01-15 2016-05-25 胡小青 提升夹线强度的三相中高压零序电流互感器
CN105826010A (zh) * 2016-01-15 2016-08-03 胡小青 智能型电力高压互感器
CN105609294A (zh) * 2016-01-15 2016-05-25 胡小青 夹线强度较高的零序电流互感器
CN105826008A (zh) * 2016-01-15 2016-08-03 胡小青 一种智能型零序电流互感器
CN105655953A (zh) * 2016-01-15 2016-06-08 胡小青 一种电力楔形线夹
CN105655949A (zh) * 2016-01-15 2016-06-08 胡小青 改进型楔形电力线夹
CN105680194A (zh) * 2016-01-15 2016-06-15 胡小青 一种改进型楔形电力线夹
CN105742843A (zh) * 2016-01-15 2016-07-06 胡小青 一种楔形电力线夹
CN105826007A (zh) * 2016-01-15 2016-08-03 胡小青 智能型中高压零序电流互感器
CN105551722A (zh) * 2016-01-15 2016-05-04 胡小青 高压互感器
CN105551721A (zh) * 2016-01-15 2016-05-04 胡小青 一种单相高压互感器
CN105826006A (zh) * 2016-01-15 2016-08-03 胡小青 一种智能型电力零序电流互感器
CN105609239A (zh) * 2016-01-15 2016-05-25 胡小青 一种高压互感器
CN105826004A (zh) * 2016-01-15 2016-08-03 胡小青 一种夹线强度较高的智能型零序电流互感器
CN105845331A (zh) * 2016-01-15 2016-08-10 胡小青 一种提升夹线强度的智能中高压零序电流互感器
CN105845329A (zh) * 2016-01-15 2016-08-10 胡小青 一种提升夹线强度的高压电力互感器
CN105845330A (zh) * 2016-01-15 2016-08-10 胡小青 一种提升夹线强度的三相中高压零序电流互感器
CN105826005B (zh) * 2016-01-15 2019-01-25 乐清市华尊电气有限公司 智能型电力零序电流互感器
CN106057408A (zh) * 2016-01-15 2016-10-26 胡小青 一种智能型中高压零序电流互感器
CN106099806A (zh) * 2016-05-02 2016-11-09 胡小青 一种新型楔形电力线夹
CN106128739A (zh) * 2016-05-02 2016-11-16 胡小青 一种改进型高压零序电流互感器
CN106058767A (zh) * 2016-05-02 2016-10-26 胡小青 一种高压楔形电力线夹
CN106024284A (zh) * 2016-05-02 2016-10-12 胡小青 架空线路用新型零序电流互感器
CN106098308A (zh) * 2016-05-02 2016-11-09 胡小青 一种用于电力线路的三相零序电流互感器
CN106024283A (zh) * 2016-05-02 2016-10-12 胡小青 架空线路用新型零序电流互感器
CN106098309A (zh) * 2016-05-02 2016-11-09 胡小青 一种用于电力线路的高压零序电流互感器
CN106024282A (zh) * 2016-05-02 2016-10-12 胡小青 一种新型零序电流互感器
CN106024281A (zh) * 2016-05-02 2016-10-12 胡小青 一种架空线路用新型零序电流互感器
CN106099803A (zh) * 2016-05-02 2016-11-09 胡小青 楔形电力线夹
CN106098339A (zh) * 2016-05-02 2016-11-09 胡小青 一种用于电力线路的高压三相零序电流互感器
CN106128696A (zh) * 2016-05-02 2016-11-16 胡小青 一种改进型中高压零序电流互感器
CN106098338A (zh) * 2016-05-02 2016-11-09 胡小青 用于电力线路的三相零序电流互感器
CN107701909A (zh) * 2017-10-31 2018-02-16 北京建筑大学 可拼接结构单元、可拼接结构单元的组合

Also Published As

Publication number Publication date
DE19822720A1 (de) 1999-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0958758A1 (de) Schraubenfreier Rohrverbinder
EP2325502B1 (de) Anordnung und Verfahren zum Verbinden eines Zubehörteils mit einem Operationstisch
DE69826499T2 (de) Schneidwerkzeug
DE2556878C3 (de) Lösbare Klemm-Muffe für ein Kabel oder einen Schlauch
EP0969948A1 (de) Schrauberelement
DE102019118338B4 (de) Drehmoment-Antriebskopf
EP0521490B1 (de) Anordnung aus zwei teleskopisch miteinander verbundenen Bauelementen
EP0942806B1 (de) Nuss zur Aufnahme eines Kopfes eines zu setzenden Befestigers
DE1085721B (de) Klemmverbindung
DE3630002A1 (de) Befestigungselement
DE102019111237B4 (de) Zweiteilige Schraubenmutter mit hoher Andrückkraft
DE4231320A1 (de) Vorrichtung zum lösbaren Verbinden von mindestens zwei Gegenständen
DE60038654T2 (de) Klemmhalterung für Stütz- und Verbindungselemente
DE3038774A1 (de) Schraubtrieb mit doppelmutter
DE102006026263B3 (de) Zusammensteckbare Anschlussvorrichtung für Rohre
DE1625319B2 (de) Losbare Verbindung für rohr oder tragerfbrmige Stabe
DE102019130855A1 (de) Verbindungssystem und Regalsystem
DE29505507U1 (de) Schalungsankermutter
DE2635970C3 (de) Lockerungssicherung für eine auf einen Gewindebolzen aufgeschraubte Mutter
EP3747393B1 (de) Orthodontische dehnschraube
DE19920544C2 (de) Gelenk für ein Werkzeug
DE2825483A1 (de) Befestigungselement
DE20220736U1 (de) Spannzange und Distanzelement für Spannzangen
DE4101657C2 (de) Verbindungselement
DE3600542C2 (de) Rohrverbinder

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AKX Designation fees paid
17P Request for examination filed

Effective date: 20000524

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030117

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20030528