DE2113958A1 - Federnder Befestiger - Google Patents

Federnder Befestiger

Info

Publication number
DE2113958A1
DE2113958A1 DE19712113958 DE2113958A DE2113958A1 DE 2113958 A1 DE2113958 A1 DE 2113958A1 DE 19712113958 DE19712113958 DE 19712113958 DE 2113958 A DE2113958 A DE 2113958A DE 2113958 A1 DE2113958 A1 DE 2113958A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
fastener according
outer legs
plane
fastener
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712113958
Other languages
English (en)
Inventor
Seckerson Clifford Alexander
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FT Products Ltd
Original Assignee
FT Products Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FT Products Ltd filed Critical FT Products Ltd
Publication of DE2113958A1 publication Critical patent/DE2113958A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B21/00Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings
    • F16B21/06Releasable fastening devices with snap-action
    • F16B21/08Releasable fastening devices with snap-action in which the stud, pin, or spigot has a resilient part
    • F16B21/086Releasable fastening devices with snap-action in which the stud, pin, or spigot has a resilient part the shank of the stud, pin or spigot having elevations, ribs, fins or prongs intended for deformation or tilting predominantly in a direction perpendicular to the direction of insertion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/06Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips
    • F16B5/0607Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other
    • F16B5/0621Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship
    • F16B5/065Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship the plates being one on top of the other and distanced from each other, e.g. by using protrusions to keep contact and distance

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Insertion Pins And Rivets (AREA)

Description

E)R-INS. DIPL.-INC. M. SC Oil- I -PH VS. O H. ΟΙΡί.-PHVS.
HÖGER - STELLRECHT- GRIESSBASH - HAECKER
PATENTANWÄLTE IN STUTTGART
A 38 754 h
22.3.1971
Brit.appln. No. 13815/70
F.T. Products Limited, London, S.W. 1, Großbritannien
-Federnder Befestiger
Die vorliegende Erfindung betrifft einen federnden Befestiger mit einem Kopf und einem federnd zusammendrückbaren, durch eine Öffnung eines Trägers hindurchsteckbaren Schaft, der einen eich längs erstreckenden Mittelschenkel hat, der mit im Abstand in Längsrichtung angeordneten Außenschenkeln verbunden ist, die federnd auf den Mittelschenkel zu zusammenpreßbar sind. Der Befestiger dient zum Befestigen eines Gegen standes, beispielsweise einer Zierleiste, an einem mit Öffnungen versehenen Träger.
Es besteht ein beträchtlicher und fortgesetzter Bedarf in der Industrie und besonders in der Automobilindustrie für Befestiger, um Teile oder Gegenstände, beispielsweise Abdeckleiste η, Kabel oder Formteile an dünnen, mit Öffnungen versehenen Platten oder Tafeln zu befestigen. Derartige Befestiger sollten einen federnden Schaft haben, der im Schiebe- oder Schnappsitz in ein zylindrisches Loch des Trägere einsteckbar ist, um so den Befestiger in seiner richtigen Lage auf der Platte su halten· Ein Schaft muß bei dieser Art eines Befeetigera eine solche Form und Federung haben, daß er verhält-
109141/1301
22.3.1971
nismäßig leicht in die Öffnung eingedrückt werden kann, ohne daß die Platte oder der Träger beim Aufbringen des Befestigers auf den Träger beschädigt wird, jedoch sollte ein beträchtlicher Widerstand gegen Herausziehen vorhanden sein.
Bisher traten Schwierigkeiten bei der Konstruktion eines derartigen Befestigers auf, wenn dieser eine entsprechende Federkraft haben und durch Abnützen oder Einreißen am Rand der Öffnung des Trägers beim Einstecken nicht beschädigt werden sollte.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Befestiger zu schaffen, der leicht zusammendrückbar ist und bei dem zum Einstecken eine geringe Reibungskraft zu überwinden ist. Diese Aufgabe wird bei dem eingangs erwähnten Befestiger gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß der Mittelschenkel und die Außenschenkel so angeordnet sind, daß der Schaft in allen Querebenen auf dem Hauptteil der Länge des Kopfes ausgehend im wesentlichen S-förmig ist.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung wurde eine Baugruppe mit einem solchen Befestiger geschaffen, der an einem mit einer Öffnung versehenen Träger oder Platte befestigt ist, die eine zylinderförmige Öffnung hat. Der Durchiuesser der Öffnung ist dabei beträchtlich geringer als die maximale Querdimension des Schafts des Befestigers in Eindrückrichtung der Außenschenkel. Der Schaft durchdringt kraftsclilüssig die Öffnung, und der Kopf des Befestigers liegt gegen die eine Seite des Trägers an. Die Außenschenkel sind dabei nach innen in der erwähnten Richtung durch den Rand der Öffnung zusammengepreßt.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung im Zusammenhang mit der Zeichnung, die Ausführungsbeispiele der Erfindung enthält. In der Zeichnung zeigen:
109841/1309
A 38 754 h - 3 - 011QQCO
h-24 I Π J 9 5 8
22.3.1971
Fig. 1 eine Vorderansicht des Befestigers gemäß der
Erfindung, wobei ein Teil abgebrochen ist, Fig. 2 eine Seitenansicht gemäß Fig· I, Fig. 3 einen Schnitt nach Linie IH-III der Fig. 1, Fig. 4 einen Schnitt nach Linie IV-IV der Fig. 3, Fig. 5 einen Schnitt durch eine Baugruppe unter Verwendung eines Befestigers nach Fig. 1 bis 4, Fig. 6 einen Schnitt ähnlich Fig. 3, wobei jedoch lediglich der Schaft des Befestigers dargestellt ist, Fig. 7 einen Schnitt -ähnlich Fig. 6 durch eine abgewandelte Ausführungsform des Befestigers nach den Fig. 1 bis 4. f
In dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 bis 4 ist ein Befestiger als Ganzes mit 10 bezeichnet, der einstückig durch Spritzen aus einem geeigneten, synthetischen Kunststoffmaterial, beispielsweise Aceltalharz, hergestellt ist.
Der Befestiger 10 hat einea Kopf 11 und einen Schaft 12. Der Kopf 11 hat ein zum Schaft koaxiales Zylinderstück 13, einen äußeren Ringflansch 14 und einen inneren Ringflansch 15, der flexibel und nach unten zu konkav ist. Die Bauart des Kopfes bildet keinen wesentlichen Teil der Erfindung und kann in beliebiger Weise so abgewandelt werden, wie es der betreffende Zweck erfordert. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel Λ hat der Kopf eine solche Form, daß er in einen Schlitz einer Abdeckleiste eingreift, so wie es weiter unten noch beschrieben wird, doch kann er auch so ausgebildet sein, daß er ein Kabel oder ein Formteil in bekannter Art festhält.
Der Schaft 12 gemäß der Erfindung hat im Querschnitt mit Ausnahme der Spitze eine im wesentlichen S-förmige Gestalt mit einem sich in Längsrichtung erstreckenden Mittelschenkel 16, der zwei flache, im wesentlichen parallele Hauptstirnflächen
109841/1906
A 38 754 h - 4 - 2 Π 3958
22.3.1971
17 und 18 hat, und weist ferner zwei sich in Längsrichtung erstreckende Außenschenkel 19 und 20 auf, die mit dem Mittelschenkel 16 verbunden sind und die Hauptstirnflächen 17 und des Mittelschenkels 16 übergreifen.
Die Hauptstirnflächen 17 und 18 des Mittelschenkels 16 sind einander entgegengesetzt beidseits der Längsachse "a" des Schaftes angeordnet. Die Mittelebene "b" des Mittelschenkels enthält diese Achse "a". Die Außenschenkel 19 und 20 haben flache Innenflächen 21 bzw. 22, die in Ebenen parallel zu den Hauptstirnflächen 17 und 18 des Mittelschenkeis liegen und deren äußere Stirnflächen 23 und 24 nach außen konvex gekrümmt sind. Die äußeren Stirnflächen 23 und 24 der Außenschenkel haben eine mehrfache Krümmung, und zwar in Längsrichtung gemäß Fig. 1 und in Querebenen gemäß Fig. 3. Die Krümmung der Stirnflächen 23 und 24 ist in allen Querebenen nicht kreisbogenförmig, wie sich dies aus den Fig. 3 und 6 ergibt, vielmehr ändert sich der Radius der Krümmung entlang der Längslinien 25 bzw. 26. Diese Linien bilden Scheitel in einer Ebene "c", die durch die Achse "a" geht und die senkrecht zur Ebene "b" ist. Damit beruhet der minimale Umfangskreis "c" des Schaftes 12 an allen Querschnitten den Schaft an den Scheiteln 25 und 26, die in einer Ebene senkrecht zur Ebene "b" sind und damit senkrecht zu den Ebenen der Hauptstirnflächen des Mittelschenkeis 16.
Neben dem Ringflansch 15 hat der Mittelschenkel 16 Ansätze, die Anschläge 27 und 28 bilden. Auf dem übrigen Teil der Länge des Mittelschenkels ist die Dimension des Schaftes in der Ebene "b" wesentlich kleiner als die Dimension in der Ebene Mc".
Die Außenschenkel 19 und 20 sind mit dem Mittelschenkel 16 durch flexible Querstege 29 bzw. 30 verbunden, die als Scharniere wirken, so daß nun die Außenschenkel nach innen dem Mittelschenkel 16 zu sich so bewegen können, daß der Schaft in
109841/1309
22.3.1971
der allgemeinen Richtung der Ebene McH zusammengepreßt werden kann. Die Außenschenkel 19 und 20 endigen kurz vor dem Ringflansch 15, so daß die maximale Bewegung der einzelnen Flansche an ihren oberen Ecken 31 und 32 eintritt. Die äußeren Stirnflächen 23 und 24 der Außenschenkel haben jeweils eine Schulter 33 bzw. 34, und der Schaft 12 nimmt konisch von diesen Schultern 33 und 34 dem Ringflansch 15 zu und außerdem auch der Spitze 35 der Schaftes zu ab, die massiv ist und im wesentlichen eine halbkugelige Form hat.
Bei der Anwendung kann beispielsweise mit Hilfe des Befestigers
41 10 eine Abdeckleiste 40 an einer Platte befestigt werden, die j eine kreisförmige Öffnung 42 gemäß Fig. 5 hat. Die Abdeckleiste 40 hat einen schlüssellochartigen Schlitz 43, und der Kopf 11 des Befestigers greift in diesen Schlitz 43 in bekannter Weise dadurch ein, daß der Ringflansch 14 durch den Hauptteil des Schlitzes 43 hindurchgesteckt und das Zylinderstück 13 entlang dem Schlitz 43 in den kleineren Lochteil verschoben wird, so daß nun die Abdeckleiste 40 zwischen dem Ring-.flansch 14 und dem Ringflansch 15 festgehalten ist.
Mit vorstehendem Schaft 12 wird nun die Abdeckleiste 40 auf die Platte 41 aufgesetzt und dann der Schaft 12 in die kreisförmige Öffnung 42 eingedrückt. Der Durchmesser der Öffnung 42 ist wesentlich kleiner als der Durchmesser des Umfangs- ä kreises "d" des Schaftes an den Schultern 33 und 34. Gleich zu Anfang bildet die konische, massive Spitze 35 des Schaftes eine gute Führung zum Einführen in die Öffnung 42. Wenn jedoch der Schaft in die Öffnung eintritt, so wirkt der Rand der Öffnung auf die Außenschenkel 19 und 20 entlang der Scheitel und 26, so daß die Außenschenkel nun nach innen dem Mittelschenkel 16 zu gedrückt werden. Wenn der Schaft 12 zusammengedrückt wird, so schwingen die Außenschenkel nach innen um die Querstege 29 und 30, so daß der Schaft ungefähr in der
109841/1309
A 38 754 h - 6 - ^
22.3.1971
Ebene "c" so weit zusammengedrückt wird, bis die Schultern
33 und 34 durch die Öffnung 42 hindurchbewegt sind. Anschliessend werden die Außenschenkel etwas freigegeben. Im Endzustand haben diese eine Art Kurvenwirkung in Bezug auf den Rand der Öffnung 42, wodurch der Ringflansch 15 fest gegen die obere Fläche der.Platte 41 gezogen wird, um so eine Abdichtung um die Öffnung 42 herum zu schaffen. Wenn die Schultern 33 und
34 durch die Öffnung hindurchbewegt sind, so treten die Anschläge 27 und 28 in die Öffnung ein und liegen gegen den Rand der Öffnung an, um so ein Spiel zwischen dem Befestiger und der Platte in der Ebene "b" zu verhindern.
Infolge der Änderung in der Krümmung der äußeren Stirnflächen 23 und 24 der Außenschenkel, die die Scheitel 25 und 26 bilden, berührt nur ein relativ kleiner Flächenbereich der Außen schenkel den Rand der öffnung 42, wodurch der Reibungswiderstand beim Einschieben des Schaftes in den Befestiger reduziert wird. Da ferner die die Druckstellen bildenden Scheitel 25 und 26 in der Axialebene "c" senkrecht zur Mittelaxialebene "b" des Mittelschenkels 16 angeordnet sind, wird eine Drehbewegung der Außenschenkel relativ zum Rand der Öffnung 42 auf ein Minimum reduziert, wodurch die Gefahr einer Beschädigung durch Ausreißen der Außenschenkel 19 und 20 auf ein Minimum reduziert wird.
Der Widerstand des Schaftes 12 gegen Herausziehen aus der Öffnung 42 kann entsprechend den Anforderungen dadurch verschieden gemacht werden, daß die Konizität an den oberen Enden der Aussenschenkel 19 und 20 oder die Gesamtlänge der Außenschenkel entsprechend geändert wird.
Es ergibt sich so, daß der Befestiger 10 einen Schaft hat, der verhältnismäßig einfach in seiner Form und damit leicht zu formen ist und der den Reibungswiderstand beim Einstecken in die
109841/1309
22.3.1971
Öffnung eines Trägers und die Gefahr der Beschädigung des Schaftes während des Einsteckens auf ein Minimum herabsetzt.
In einer abgewandelten Ausführungsform des Schaftes nach Fig. 7 ist der Schaft durch 12a mit Außenschenkeln 19a und 20a versehen, die bogenförmig gekrümmte Stirnflächen 23a und 24a und ferner gebogene Innenflächen 21a und·22a haben. Im übrigen ist der Schaft 12a ähnlich dem Schaft 12.
109841/1309

Claims (14)

A 38 754 h 22.3.1971 Patentansprüche
1.^Federnder Befestiger mit einem Kopf und einem federnd zusammendrückbaren, durch eine Öffnung eines Trägers hindurchsteckbaren Schaft, der einen sich längs erstreckenden Mittelschenkel hat, der mit im Abstand in Längsrichtung angeordneten Äußenschenkeln verbunden ist, die federnd auf den Mittelschenkel zu zusammenpreßbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Mittelschenkel (16) und die Außenschenkel (19, 20) so angeordnet sind, daß der Schaft (12) in allen Querebenen auf dem Hauptteil der Länge des Kopfes (11) ausgehend im wesentlichen S-förmig ist.
2. Befestiger nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, daß der Mittelschenkel (16) eine durch die Schaftlängsachse (a) gehende Mittelebene (b) hat und daß die Außenschenkel (19, 20) dem Mittelschenkel (16) zu ungefähr entlang einer Längsebene (c) zuaammenpreßbar sind, die im wesentlichen senkrecht zur Mittelebene (b) ist.
3. Befestiger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hauptquerabmessung des Schaftes (12)in der Mittelebene
(b) des Mittelschenkels (16) erheblich kleiner als die maximale Querdimension des Schaftes (12) in der Längsebene
(c) ist.
4. Befestiger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenschenkel (19, 20) konvex gekrümmte äußere Stirnflächen (23, 24) haben.
5. Befestiger nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß in den Querebenen entlang dem Hauptteil der Schaftlänge der Krümmungsradius der äußeren Stirnflächen (23, 24) so ver-
109841/1309
A 38 754 h - *. -
schieden ist, daß sich je Stirnfläche (23, 24) ein Scheitel (25, 26) bildet.
6. Befestiger nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheitel (25, 26) ungefähr in der Längsebene (c) liegen.
7. Befestiger nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß in den Querebenen der Krüirmungsradius der Stirnflächen (23, 24) vom Scheitel (25, 26) aus nach beiden Seiten gleichmäßig größer ist.
8. Befestiger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Mittelschenkel (16) zwei sich längs erstreckende Stirnflächen (17, 18) hat, die in Ebenen parallel zur Mittelebene (b) des Mittelschenkeis (16) liegen.
9. Befestiger nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenschenkel Innenflächen (21, 22) haben, die in Ebenen parallel und im Abstand von den Stirnflächen (17, 18) des Mittelschenkels (16) sind.
10. Befestiger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenschenkel je eine Schulter (33, haben und daß der Schaft (12) von einer durch die Schultern (33, 34) gehenden Ebene aus der Spitze (25) des Schafts (12) und dem Kopf-(H) zu konisch abnehmen·
11. Befestiger nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Schultern 33, 34) in der dem Kopf (11) zu gerichteten Schafthälfte sind.
12. Befestiger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenschenkel (19, 20) kurz vor dem Kopf (11) aufhören.
13. Befestiger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaft (12) in Richtung der Mittelebene (b) im Bereich des Kopfes (11) zur Bildung von Anschlägen (27, 28) verlängert ist.
·· 10 -
109841/1309
22.3.1971 A)
14. Befestiger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Spitze (35) des Schaftes (12) massiv und ungefähr halbkugelig ist.
109841/1309
Leerseite
DE19712113958 1970-03-23 1971-03-23 Federnder Befestiger Pending DE2113958A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB03815/70A GB1280075A (en) 1970-03-23 1970-03-23 Improvements in and relating to resilient fasteners

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2113958A1 true DE2113958A1 (de) 1971-10-07

Family

ID=10029892

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712113958 Pending DE2113958A1 (de) 1970-03-23 1971-03-23 Federnder Befestiger

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3745612A (de)
JP (1) JPS5411460B1 (de)
DE (1) DE2113958A1 (de)
GB (1) GB1280075A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006011580U1 (de) * 2006-07-28 2007-12-06 Fischerwerke Artur Fischer Gmbh & Co. Kg Befestiger

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3803973A (en) * 1972-11-09 1974-04-16 Illinois Tool Works Plastic drive fastener
US4165105A (en) * 1977-12-27 1979-08-21 General Electric Company Cabinet transition sleeve
US4186945A (en) * 1977-12-27 1980-02-05 General Electric Company Transition sleeve for a cabinet or the like
SE439343B (sv) * 1978-05-16 1985-06-10 Itw Ltd I ett stycke utfort ateranvendbart festorgan av plast, for anvendning pa platar med hal
US4639175A (en) * 1984-05-15 1987-01-27 Phillips Plastics Corp. Self-sealing expansion rivet assembly
DE3514499A1 (de) * 1985-04-22 1986-10-23 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Im schmieroelvorratsbehaelter eines aggregates von fahrzeugen eingesetztes sauggehaeuse einer schmieroelpumpe
JPH0545731Y2 (de) * 1987-05-15 1993-11-25
JP2860341B2 (ja) * 1989-09-25 1999-02-24 株式会社パイオラックス 保持クリップ
US5233731A (en) * 1991-11-19 1993-08-10 Prince Corporation Door panel connector
US5393185A (en) * 1993-10-01 1995-02-28 Illinois Tool Works Inc. Push-in fastener having fins with work-piece engagement ribs
JP3386241B2 (ja) * 1994-08-16 2003-03-17 株式会社ニフコ クリップ
IT1267167B1 (it) * 1994-11-25 1997-01-28 Itw Fastex Italia Spa Elemento di fissaggio in platica, in particolare elemento fermapannello utilizzabile su veicoli
FR2789454B1 (fr) * 1999-02-09 2001-04-27 Itw De France Attache munie d'un pied d'encliquetage a enfoncer au travers d'un trou d'un panneau
US6612795B2 (en) 2001-09-26 2003-09-02 Illinois Tool Works Inc. Quarter turn panel fastener
WO2003046393A1 (en) 2001-11-21 2003-06-05 Newfrey Llc Plastic retaining clip for rib attachment
US20040136864A1 (en) * 2003-01-10 2004-07-15 Barham William L. Treatment of dentures at elevated pressure
US7114221B2 (en) * 2003-01-17 2006-10-03 Newfrey Llc Two-piece interior trim retainer
US20050079033A1 (en) * 2003-10-09 2005-04-14 Benedetti Steven Michael Arcuate-hinge fastener
US6974292B2 (en) * 2003-10-30 2005-12-13 Illinois Tool Works Inc One-piece reusable plastic fastener
US20050151362A1 (en) * 2004-01-09 2005-07-14 Mirjana Jurik Steering column damping pad
US7172217B2 (en) * 2004-01-30 2007-02-06 Daimlerchrysler Corporation Energy absorption system for a steering column bracket
US7484919B2 (en) * 2006-01-24 2009-02-03 Illinois Tool Works Inc. Fastener assembly
SE531345C2 (sv) * 2007-07-09 2009-03-03 Itw Sverige Ab Fästelement
US7976027B2 (en) * 2007-10-19 2011-07-12 Honda Motor Co., Ltd. Intercompartment sealing member for vehicle
FR2944569B1 (fr) * 2009-04-20 2011-04-01 Raymond A & Cie Attache a aile nervuree
JP2011075009A (ja) * 2009-09-30 2011-04-14 Daiwa Kasei Kogyo Kk クリップ
CN104204556B (zh) * 2012-04-09 2019-05-03 伊利诺斯工具制品有限公司 弧形夹子组件
WO2014099444A1 (en) 2012-12-19 2014-06-26 Illinois Tool Works Inc. Push through retainer connection with integrated hinging seal
US10914336B2 (en) * 2015-01-22 2021-02-09 Illinois Tool Works Inc. Fastening clip assembly
USD931718S1 (en) 2017-06-07 2021-09-28 Illinois Tool Works Inc. Retainer
EP3810939A1 (de) 2018-06-22 2021-04-28 Illinois Tool Works, Inc. Befestigungsklammeranordnungen
JP2023140209A (ja) * 2022-03-22 2023-10-04 三恵技研工業株式会社 ホールシール材の取付構造

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1046975A (en) * 1962-08-31 1966-10-26 Ft Products Ltd Improvements in and relating to fasteners
GB1220347A (en) * 1967-07-19 1971-01-27 Ft Products Ltd An improved fastener
FR1342218A (fr) * 1962-09-24 1963-11-08 Dauphinoise Queue d'ancrage élastique, en particulier pour agrafes de fixation
US3230592A (en) * 1963-11-07 1966-01-25 Gen Motors Corp Molding strip fastener
US3485133A (en) * 1968-05-13 1969-12-23 Illinois Tool Works Drive fastener

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006011580U1 (de) * 2006-07-28 2007-12-06 Fischerwerke Artur Fischer Gmbh & Co. Kg Befestiger

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5411460B1 (de) 1979-05-15
US3745612A (en) 1973-07-17
GB1280075A (en) 1972-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2113958A1 (de) Federnder Befestiger
DE1153577B (de) Muffenverbindung fuer Rohre
EP0005865A2 (de) Steckbares Verbindungssystem für Druckleitungen, insbesondere Bremssystem-Leitungen
DE1949238A1 (de) Zweiteiliger Befestiger
DE3742493A1 (de) Befestigungselement und verfahren zu dessen anbringung
DE1775980A1 (de) Schlauchkupplung
DE3117913A1 (de) "rohrschelle"
DE1757958B1 (de) Gehaeuse fuer Stifte aus einem pastenfoermigen Stoff
DE1220206B (de) Befestigungselement
DE3843096C2 (de) Befestigungseinrichtung für Verkleidungen
DE1963299C3 (de) Anschluß für mindestens ein druckmittelbeaufschlagtes, ein glattes Ende aufweisendes rohrförmiges Element
DE2343296A1 (de) Einteiliger kunststoffduebel
DE1085721B (de) Klemmverbindung
CH668513A5 (de) Zusammenbaubares gehaeuse, verwendung als spleissgehaeuse fuer kabel.
DE2062910B2 (de) Kupplungsvorrichtung zum Verbinden eines Geräts mit einem verdichtetes oder verflüssigtes Gas enthaltenden Behälter
DE2905801A1 (de) Clip
DE2546831C2 (de) Schraubmutter
DE2901213A1 (de) Loesbare stiftverbindung fuer bauelemente
DE2309736C3 (de) Lagerhalter zur lösbaren Befestigung eines Lagers in einer Blech- oder Profileisenkonstruktion
DE1153954B (de) Absperrventil
DE7330602U (de) Erweiterungsfaehiger spannrahmen fuer tuch- oder folienmaterial
EP0622554B1 (de) Sicherungsmutter
DE2049476C3 (de) Befestigungsbolzen mit am Ende abgerundeten Schaft
DE392629C (de) Verschluss fuer Eisenbahnwagen, Kisten u. dgl.
DE1266572B (de) Elastische Dichtung in Balgform fuer allseitig bewegliche Gelenke, insbesondere Kugelgelenke

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal