DE2819288A1 - Vorrichtung zur druck/zug-steuerung wenigstens eines geraetes - Google Patents

Vorrichtung zur druck/zug-steuerung wenigstens eines geraetes

Info

Publication number
DE2819288A1
DE2819288A1 DE19782819288 DE2819288A DE2819288A1 DE 2819288 A1 DE2819288 A1 DE 2819288A1 DE 19782819288 DE19782819288 DE 19782819288 DE 2819288 A DE2819288 A DE 2819288A DE 2819288 A1 DE2819288 A1 DE 2819288A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connections
movement
controlled
storage
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782819288
Other languages
English (en)
Other versions
DE2819288C2 (de
Inventor
William D Langford
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Incom International Inc
Original Assignee
Incom International Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Incom International Inc filed Critical Incom International Inc
Publication of DE2819288A1 publication Critical patent/DE2819288A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2819288C2 publication Critical patent/DE2819288C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/26Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms
    • F16H61/36Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms with at least one movement being transmitted by a cable
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G9/00Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously
    • G05G9/02Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20012Multiple controlled elements
    • Y10T74/20018Transmission control
    • Y10T74/20049Transmission controlled by flexible cable
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20012Multiple controlled elements
    • Y10T74/20018Transmission control
    • Y10T74/2014Manually operated selector [e.g., remotely controlled device, lever, push button, rotary dial, etc.]
    • Y10T74/20159Control lever movable through plural planes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20012Multiple controlled elements
    • Y10T74/20201Control moves in two planes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20396Hand operated
    • Y10T74/20402Flexible transmitter [e.g., Bowden cable]
    • Y10T74/2042Flexible transmitter [e.g., Bowden cable] and hand operator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)
  • Flexible Shafts (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)

Description

PATENTANWALT BODE · POSTFACH 6140 . D -4030 RATINGEN 6 - HOSEL · TELEFON 02102-60001 ■ TELEX 8585166
"5- ' 2B19288
W 13 - 2
Incom International Ine
4-15 Holiday Drive
Pittsburgh, Pennsylvania 1522o
USA
Vorrichtung zur Druck/Zug-Steuerung wenigstens eines Gerätes
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Druck/Zug-Steuerung wenigstens eines Gerätes mit wenigstens einer Druck/Zug-Verbindung und einer Betätigungseinrichtung.
Derartige Vorrichtungen sind bekannt. Relevanter Stand der Technik ergibt sich z.B. aus den US-Patentschriften 2 3 08 66 9, 3o 63 3o3, 33 7o 48o, 35 41 876, 35 4-1 877, 36 o5 284, 36 11 827, 36 25 3o2, 37 o5 519, 37 92 744, 38 99 934 und 38 91 o42.
Die bekannten Vorrichtungen weisen eine Reihe von Nachteilen auf. Bei handgeschalteten Getrieben wird z.B. ein gelenkig gelagerter Schalthebel vorgesehen, der um zwei zueinander senkrechten Achsen schwenkbar ist. Mit seitlichen Bewegungen des Handgriffes wird eine von verschiedenen Schaltgabeln angewählt, während eine Vor- oder Zurückbewegung die zugeordnete Getriebestufe in bzw. außer Eingriff bringt. Derartige Vorrichtungen können unmittelbar auf dem Getriebekasten angeordnet werden, sie können aber auch zur Fernsteuerung anderer Systeme verwendet werden, wobei feste Verbindungselemente oder drehbare Rohre so angeordnet sind, daß sie sich verschieben bzw. verdrehen .können.
809847/0704
PATENTANWALT BODE - POSTFACH 6140 · D -4030 RATINGEN 6 - HÖSEL · TELEFON 02102-60001 · TELEX 8585166
In diesem Zusammenhang ist es auch bekannt, ein Seil für die Ausführung der Schiebebewegung und ein zweites Seil zum Anwählen der gewünschten Schaltgabel zu verwenden. Das ist jedoch aufwendig, weil stets ein Seil im Hinblick auf die vom anderen Seil durchgeführte Bewegung überflüssig ist.
Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, eine Vorrichtung der eingangs beschriebenen Gattung anzugeben, die nur eine Betätigungseinrichtung und ein einziges gesteuertes Gerät aufweist, das mehrfache Funktionen ausführen kann, wobei die Belastung der einzelnen Seile verringert ist, und zwar ohne Vergrößerung der Anzahl oder der Stärke der Seile.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß mehrere Druck/Zug-Verbindungen mit gegenseitigem Abstand an das Gerät angeschlossen sind, das derart gelagert ist, daß es bei gleichgerichteter und gleichzeitiger Bewegung der Verbindungen einerseits sowie bei entgegengesetzter und gleichzeitiger Bewegung der Verbindungen andererseits jeweils andere Bewegungen ausführt, und daß die Betätigungseinrichtung entfernt vom gesteuerten Gerät an die Verbindungen angeschlossen ist und diese gesondert gleichgerichtet oder entgegengesetzt bewegt.
Damit überwindet die Erfindung viele der Probleme, wie sie bei bekannten Vorrichtungen auftreten. Insbesondere können bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung zwei Seile verwendet werden, die gleichzeitig betätigt werden, um das Gerät zu steuern. Die beiden Seile werden zur Ausführung der einen Bewegungsart des Gerätes gleichzeitig gezogen oder geschoben. Zur Ausführung der anderen Bewegungsart des Gerätes werden die beiden Seile unterschiedlich parallel oder entgegengesetzt
— 7 —
809847/070A
PATENTANWALT BODE · POSTFACH 6140 · D -4030 RATINGEN 6 - HÖSEL . TELEFON 02102-60001 · TELEX 8585166
bewegt. Das hat den Vorteil, daß die Belastungen der einzelnen Seile reduziert werden, ohne daß die Anzahl oder die Stärke der Seile im Einzelfall vergrößert werden müssen.
Im Rahmen der Erfindung kann durch paarweise Bewegung der Seile eine Schiebebewegung und durch unterschiedliche Bewegung der Seile eine andere Bewegung, z.B. die Anwahl einer Schaltgabel, erzeugt werden oder umgekehrt. Ein Vorteil dieser Anordnung ist, daß die Belastung zwischen beiden Seilen aufgeteilt und die elastische Verformung halbiert wird. Aus der spezifischen Verringerung der Kabelbelastung ergibt sich auch eine längere Lebensdauer. Bei Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung können die zur Steuerung dienenden Seile nebeneinander und in zweckmäßiger Weise längs einer gewünschten Bahn zwischen einem Getriebekasten und einem handbetätigten Schalthebel verlegt werden.
Nach bevorzugter Ausführungsform weist die Vorrichtung ein brückenartiges Bauelement mit Enden auf, an die jeweils ein der Steuerung dienendes Kabel angeschlossen ist. Dabei wird diese Brücke durch eine differentielle Bewegung der beiden Seile um ihren Mittelpunkt verschwenkt, während bei gleichgerichteter und gleichzeitiger Bewegung der Seile die beiden Enden der Brücke in der selben Richtung bewegt werden.
Im Ergebnis eignet sich die Erfindung insbesondere für die manuelle Fernbetätigung eines Getriebes unter Verwendung von zwei flexiblen, der Steuerung dienenden Seilen einer Bauart, bei der ein Seil oder eine Litze durch Druck oder Zug in einer flexiblen Führung verschieblich ist.
809847/0704
PATENTANWALT BODE · POSTFACH 6140 · D -4030 RATINGEN 6 - HDSEL · TELEFON 02102-60001 · TELEX 8585166
Im folgenden werden in der Zeichnung dargestellte Ausführungsbeispiele der Erfindung erläutert; es zeigen:
Fig. 1 schematisch und in perspektivischer Darstellung eine Vorrichtung zur Druck/Zug-Steuerung,
Fig. 2 in perspektivischer Darstellung eine Einrichtung zur Übertragung von Schiebebewegungen zur Verwendung in Kombination mit dem Gegenstand nach Fig. 1,
Fig. 3 eine Draufsicht auf den Gegenstand nach Fig. 2,
Fig. 4 eine Seitenansicht eines Schnittes durch den Gegenstand nach Fig. 3 in einer Wählstellung,
Fig. 5 schematisch und in perspektivischer Darstellung eine andere Au. führungsform der Erfindung.
Die in Fig. 1 dargestellte Druck/Zug-Steuerung 1 weist eine Betätigungseinrichtung 2, zwei durch Druck/Zug betätigbare Seile 3 und ein gesteuertes Gerät 4 auf. Die Betätigungseinrichtung 2 beaufschlagt die Seile 3, indem sie entweder die Seile 3 gleichgerichtet und gleichzeitig durch Druck oder Zug verschiebt oder sie relativ zueinander und entgegengesetzt bewegt, Die Seile 3 übertragen die von der Betätigungseinrichtung 2 aufgebrachte Kraft auf das gesteuerte Gerät 4. Das gesteuerte Gerät 4 wird entweder translatorχsch bewegt oder verschwenkt, wobei eine an das Gerät 4 angeschlossene Übertragungseinrichtung 6 entweder Schienen 64, 6 6 und 6 8 verschiebt oder eine dieser Schienen anwählt.
809847/0704
PATENTANWALT BODE · POSTFACH 6140 · D -4030 RATINGEN 6 - HOSEL · TELEFON 02102-60001 · TELEX 8585166
Die Betätigungseinrichtung 2 weist einen Schalthebel Io auf, der mit einer Steuerstange 2ο verbunden ist. Die Steuerstange 2o ist so gelagert, daß sie sowohl um eine Achse 16 als auch um eine dazu normale Achse 14 verschwenkbar ist. An die Steuerstange 2o schließen Arme 2 4-, 26 an, die sich von der Steuerstange weg erstrecken und die im gegenseitigen Abstand an der Steuerstange angebracht sind. Die äußeren Enden 22 und 28 der Arme 2M- bzw. 26 sind an die Seile 3 angeschlossen.
Die Seile 3 bestehen nach bevorzugter Ausführungsform der Erfindung aus einem Paar flexibler Seile oder Litzen 3o bzw. 44, die in gesonderten Führungen 34 bzw. 36 verschieblich angeordnet sind. Die Führungen 34, 36 enden in Führungsrohren 32 bzw. 42.
Bei einer anderen Ausführungsform können die beiden in Fig. dargestellten gesonderten koaxialen Seile durch eine einzige Führung mit zwei koaxialen Litzen ersetzt werden.
Bei einer weiteren Ausführungsform kann das in Fig. 1 dargestellte Paar koaxialer Seile auch durch ein einziges koaxiales Seil ersetzt werden. Bei einer derartigen Anordnung sind sowohl die koaxiale Seele als auch die Führung verschieblich, wobei jedes dieser Teile die Funktion einer der in Fig. 1 dargestellten flexiblen Litzen 3o bzw. 44 übernimmt.
Nach bevorzugter Ausführungsform der Erfindung sind die flexiblen Litzen 3o und 44 an die äußeren Enden 2 8 bzw. 22 der Arme 24 bzw. 26 der Betätigungseinrichtung angeschlossen. Wenn der Schalthebel in Richtung des Pfeils 17 bewegt wird, schwenkt die Schaltstange um ihre Achse 16, wobei die Arme 2 8 und 22- gleichzeitig und gleichgerichtet an den Litzen 3o
- Io -
809847/0704
PATENTANWALT BODE - POSTFACH 6140 · D -4030 RATINGEN 6 - HÖSEL · TELEFON 02102-60001 · TELEX 8585166
und 44 ziehen. Wenn der Schalthebel in Richtung des Teils 19 geschwenkt wird, schwenkt die Steuerstange 2o um die Achse in entgegengesetzter Richtung und die Arme 2 4 bzw. 26 verschieben gleichzeitig und gleichgerichtet die Litzen 3o bzw. Wenn der Schalthebel in Richtung des Pfeils 15 bewegt wird, schwenkt die Schaltstange um die zur Achse 16 normale Achse und der Arm 24 zieht an der Litze 3o, während der Arm 26 Druck auf die Litze 44 ausübt. Wenn der Schalthebel 16 in Richtung des Pfeils 18 bewegt wird, schwenkt die Schaltstange 2o in entgegengesetzter Richtung um die zu ihrer eigenen Achse normale Achse 14, so daß der Arm 24 Druck auf die Litze 3o ausübt, während der Arm 26 an der Litze 44 zieht.
Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel sind die flexiblen Litzen 3o und 44 an das schematisch wiedergegebene und gesteuerte Gerät 4 angeschlossen. Die beiden Litzen 3o und 44 führen zu im Abstand angeordneten Anschlüssen 46 an einem Steuerelement 54.Das Steuerelement 54 ist so gelagert, daß es rotatorische und translatorische Bewegungen ausführen kann. An das Steuerelement 54 ist ein in Fig. 1 schematisch dargestellter Wählhebel 56 der Übertragungseinrichtung 6 angeschlossen. Der Wählhebel 56 ist schwenkbar um Schwenkzapfen 5 gelagert, so daß er in Schlitze 62, 6o und 5 8 der jeweils gewünschten Schiene 64, 66 bzw. 6 8 eingreifen kann.
Eine Bewegung des Schalthebels in Richtung der Pfeile 15 oder 18 verursacht eine relative, entgegengesetzte Bewegung der flexiblen Litzen 3o und 44 in der oben beschriebenen Weise. Dadurch wird das Steuerelement 5 4 um eine zur Achse des Wählhebels 56 parallele Achse verschwenkt.
Dadurch wird wiederum der Wählhebel 56 veranlaßt, um seinen Schwenkzapfen 2 7 zu schwenken, so daß das untere Ende des
- 11 809847/0704
PATENTANWALT BODE · POSTFACH 6140 · D -4030 RATINGEN 6 - HÖSEL · TELEFON 02102-60001 · TELEX 8585166
Wählhebels die gewünschte Schiene 64, 66 oder 68 anwählt. Wenn andererseits der Schalthebel Io in Richtung der Pfeile 17 oder 19 bewegt wird, werden die Litzen 3o und 44 gleichgerichtet und gleichzeitig gezogen oder verschoben, wie oben beschrieben. Als Folge der gleichzeitigen Bewegung bewegt sich das Steuerelement 54 translatorisch in Richtung des Pfeils 5o. Der Wählhebel 56 überträgt diese translatorische Bewegung auf die angewählte Schiene 64, 66 bzw. 6 8 und verschiebt die angewählte Schiene.
Bei anderen Ausführungsformen können die Bauteilen 4 und vertauscht sein. Die Figuren 2,3 und 4 zeigen eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung,bei der Übertragungseinrichtung 6 und gesteuertes Gerät 4 miteinander kombiniert sind. Ein neben der Übertragungseinrichtung angeordnetes Chassis 7 trägt einen auf Schienen 76 verschiebbaren Block 74. Eine Platte 7o mit halbkreisförmiger Ausnehmung zur Aufnahme des Wählhebels 56 ist um ein Zapfenlager 72 schwenkbar am Block gelagert. Die Führungsrohre 32 und 42 sind mit gegenseitigem Abstand fest an das Chassis 78 angeschlossen. Die flexiblen Litzen 3o und 44 stehen über die Enden der Führungsrohre 32,42 vor und sind mit den beweglichen Anschlüssen 46, 48 verbunden. Die beweglichen Anschlüsse 46, 48 sind verschieblich am Block 74 gelagert und besitzen axiale Abschnitte 73, die mit gegenseitigem Abstand und schwenkbar in zugeordneten Bohrungen der Platte 7o gelagert sind. Dadurch kann die Platte 7o frei um das Zapfenlager 72 schwenken, wenn eine relative differentielie Bewegung von den flexiblen Litzen 3o und 44 auf die Anschlüsse 46 bzw. 48 übertragen wird.
Die Ausnehmung der schwenkbaren Platte 7ο erfaßt den Wählhebel 56 derart, daß dieser um seinen Schwenkzapfen 5 7 (Fig. 1)
- 12 -
809847/0704
PATENTANWALT BODE . POSTFACH 6140 · D -4030 RATINGEN 6 - HOSEL . TELEFON 02102-60001 · TELEX 8585166
schwenkt und dabei die gewünschte Schiene 64, 66 bzw. 6 8 in der obenbeschriebenen Weise anwählt. Andererseits verursacht eine gleichsinnige und gleichzeitige Bewegung der Litzen 3o und 44 eine translatorische Verschiebung des Blockes 74 längs seiner Schienen 76. Ein Schlitz im Block 74 erfaßt den Wählhebel 56, so daß dieser translatorisch mit dem Block 74 bewegt wird und dabei die angewählte Schiene 64, 66 bzw. 68 mitnimmt.
Der Vorteil der Erfindung bei Verwendung an einer Einrichtung, die eine zweidimensionale Bewegungssteuerung erfordert, liegt auf der Hand. Alle Steuerfunktionen werden auf einfachste Weise erreicht. Eine Bewegung des in Fig. 1 dargestellten Schalthebels Io in Richtung des Pfeils 17 verschiebt die angewählte Schiene 66. Bei einer Bewegung des Schalthebels in entgegengesetzter Richtung (Pfeil 19) wird die gleiche Schiene 66 in entgegengesetzter Richtung verschoben. Wird der in Fig. 1 dargestellte Schalthebel Io aus der dargestellten Position in Richtung des Pfeils 15 bewegt, dann wird die Schiene 6 8 angewählt. Eine Bewegung des Schalthebels Io in Richtung des Pfeils 18 bringt den Wählhebel 56 in Eingriff mit der mittleren Schiene 66 oder mit der Schiene 64.
Bei der in Fig. 5 dargestellten Ausführungsform ist die Betätigungseinrichtung 2 so ausgelegt, daß sie gleichzeitig und gleichsinnig zwei zu steuernde Geräte beaufschlagt, wobei sowohl die Betätigungseinrichtung als auch die gesteuerten Geräte erfindungsgemäß ausgebildet sind. Arme 2 4 und 26 sind mit schwenkbaren Hebeln 86 und 88 über Seile 82 und 84 verbunden, die durch Druck oder Zug betätigt werden können. Die Hebel 86 und 88 haben an gegenüberliegenden Seiten vorstehende Arme 85 und 87 bzw. 89 und 9o.
- 13 -
809847/0704
PATENTANWALT BODE · POSTFACH 6140 · D -4030 RATINGEN 6 - HÖSEL · TELEFON 02102-60001 · TELEX 8585166
Jeweils ein Arm 87 bzw. 9o jedes Hebels 86 bzw. 88 ist mit einem einzigen zu steuernden Gerät durch Seile 92 , 94- verbunden, die durch Druck/Zug betätigbar sind. Die jeweils gegenüberliegenden Arme 85 bzw. 89 der Hebel 86 bzw. 88 sind mit einem anderen zu steuernden Gerät über entsprechende Seile 96, 98 verbunden. Gleichzeitige und gleichsinnige Zugkräfte der Arme 24 bzw. 26 auf die verbindenden Seile 82, 84 haben zur Folge, daß gleichsinnige Zugkräfte in den steuernden Seilen 92, 94, 96 und 98 auftreten. Entsprechend treten bei gleichsinnigen Druckkräften in den verbindenden Seilen 82 , gleichsinnige Druckkräfte in den Steuerseilen 92, 94, 96 und auf. Wenn die an die Arme anschließenden Seile 82, 84 relativ zueinander differentiell bewegt werden, ergibt sich eine relative differentielle Bewegung der steuernden Seile 92 und 9 bzw. 96 und 98, die jeweils an die zu steuernden Geräte angeschlossen sind.
VII/st
809847/0704

Claims (15)

  1. PATENTANWALT BODE · POSTFACH 6140 · D -4030 RATINGEN 6 - HOSEL · TELEFON 02102-60001 ■ TELEX 8585166
    W 13 - 2 Incom
    Patentansprüche:
    f 1.)Vorrichtung zur Druck/Zug-Steuerung wenigstens eines Gerätes mit wenigstens einer Druck/Zug-Verbindung und einer Betätigungseinrichtung, dadurch gekennzeichnet , daß mehrere Druck/Zug-Verbindungen (3) mit gegenseitigem Abstand an das Gerät (4)angeschlossen sind, das derart gelagert ist, daß es bei gleichgerichteter
    Bewegung der
    und gleichzeitiger/Verbindungen (3) einerseits sowie bei entgegengesetzter und gleichzeitiger Bewegung der Verbindungen (3) andererseits jeweils andere Bewegungen ausführt und daß die Betätigungsvorrichtung (2) entfernt vom gesteuerten Gerät (M-) an die Verbindungen (3) angeschlossen ist und diese gesondert gleichgerichtet oder entgegengesetzt bewegt.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch !,dadurch gekennzeichnet , daß die Betätigungseinrichtung an die Verbindungen angeschlossene Elemente zum. gesonderten gleichgerichteten und gleichzeitigen Ziehen bzw. Schieben der Verbindungen sowie zu einer relativen gegenseitigen und differentiellen Verschiebung der Verbindungen aufweist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine mit dem oder den gesteuerten Geräten verbundenen und durch dieses oder diese selektiv bewegte Übertragungseinrichtung.
    809847/0704
    PATENTANWALT BODE · POSTFACH 6140 · D -4030 RATINGEN 6 - HÖSEL · TELEFON 02102-60001 · TELEX 8585166
  4. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet , daß die Übertragungseinrichtung an eine Transmission angeschlossen ist.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet , daß die Transmission Lager, Schwenklager und das gesteuerte Gerät sowie die Übertragungseinrichtung aufweist.
  6. 6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungen als Seile ausgebildet sind, die durch Druck
    oder Zug betätigbar sind.
  7. 7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungseinrichtung ein Steuerelement, daran im Abstand
    angeordnete und sich nach außen bis zu den Verbindungen
    erstreckende Arme aufweist, wobei das Steuerelement derart gelagert ist, daß es um eine erste und eine zu dieser senkrechte zweite Achse schwenkbar ist, und wobei an das
    Steuerelement ein Schalthebel zum selektiven Bewegen des
    Steuerelementes angeschlossen ist.
  8. 8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-7, gekennzeichnet durch eine Lagerung des zu steuernden Gerätes für translatorische Bewegung
    bei gleichgerichteter Bewegung der Verbindungen und durch ein mit der Lagerung verbundenes Schwenklager zum Verschwenken des zu steuernden Gerätes bei relativer differentieller Bewegung der Verbindungen.
    809847/0704
    PATENTANWALT BODE · POSTFACH 6140 - D -4030 RATINGEN 6 - HOSEL · TELEFON 02102-60001 · TELEX 8585166
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 8,dadurch gekennzeichnet , daß die Lagerung ein Gleitlager aufweist.
  10. 10. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-9, gekennzeichnet durch ein zweites gesteuertes Gerät, durch diesem zugeordnete Verbindungen, die jeweils im Abstand an das Gerät angeschlossen sind, durch eine Lagerung für das zweite Gerät zur translatorischen Bewegung bei gleichgerichteter und gleichzeitiger Bewegung der zugeordneten Verbindungen, durch ein mit der zugeordneten Lagerung verbundenes Schwenklager für die Schwenkbewegung dieses Gerätes bei relativer differentieller Bewegung der zugeordneten Verbindungen, wobei die Betätigungseinrichtung entfernt vom gesteuerten Gerät an die zugeordneten Verbindungen angeschlossen ist und diese gesondert und gleichgerichtet oder entgegengesetzt bewegt.
  11. 11. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 - Io, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungseinrichtung als Steuerelement eine Steuerstange aufweist.
  12. 12. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-11, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungseinrichtung über Steuerelemente an beide Verbindungen zur differentieIlen Bewegung dieser beiden Verbindungen angeschlossen ist.
  13. 13. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-12, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung über Steuerelemente an beide Verbindungen zum gleichsinnigen und gleichzeitigen Ziehen oder Verschieben der beiden Verbindungen angeschlossen ist.
    809847/07(K
    PATENTANWALT BODE · POSTFACH 6140 · D -4030 RATiNGEN 6 - HÖSEL · TELEFON 02102-60001 · TELEX 8585166
  14. 14.Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-13, mit zwei zu steuernden Geräten, dadurch gekenn zeichnet , daß die Druck/Zug-Verbindungen zwischen den Geräten angeordnet und mit gegenseitigem Abstand an diese angeschlossen sind, daß eine Lagerung für ein Gerät zur translatorischen Bewegung dieses Gerätes in einer Richtung bei gleichgerichteter und gleichzeitiger Bewegung der Verbindungen vorgesehen ist, daß ein mit der Lagerung und dem ersten Gerät verbundenes Lager zur Bewegung des Gerätes in einer entgegengesetzten Richtung bei relativer differentieller Verschiebung der Verbindungen vorgesehen ist und daß das zweite Gerät entfernt vom ersten zur gleichzeitigen und gleichgerichteten sowie zur relativen differentiellen Bewegung der Verbindungen an diese angeschlossen ist,
  15. 15. Vorrichtung nach Anspruch 14,dadurch gekennzeichnet , daß die Lagerung für das erste Gerät ein Schiebelager aufweist und daß ein an diese Lagerung angeschlossenes Schwenklager für das erste Gerät vorgesehen ist.
    VII/st
    809847/0704
DE19782819288 1977-05-10 1978-05-02 Vorrichtung zur druck/zug-steuerung wenigstens eines geraetes Granted DE2819288A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/795,534 US4152950A (en) 1977-05-10 1977-05-10 Differential and push-pull control system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2819288A1 true DE2819288A1 (de) 1978-11-23
DE2819288C2 DE2819288C2 (de) 1987-02-05

Family

ID=25165762

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782819288 Granted DE2819288A1 (de) 1977-05-10 1978-05-02 Vorrichtung zur druck/zug-steuerung wenigstens eines geraetes

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4152950A (de)
JP (1) JPS6049327B2 (de)
AU (1) AU3566978A (de)
BE (1) BE866918A (de)
CA (1) CA1097190A (de)
DE (1) DE2819288A1 (de)
FR (1) FR2390642B1 (de)
GB (1) GB1594886A (de)
IT (1) IT1103126B (de)
NL (1) NL7803984A (de)
SE (1) SE434195B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022207530A1 (de) 2022-07-22 2024-01-25 ICG GmbH & Co. KG Arretierbolzensystem mit mehreren, über Bowdenzüge betätigen Arretierbolzen und gemeinsamem Griffstück

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1595342A (en) * 1977-06-17 1981-08-12 Teleflex Morse Ltd Remote control mechanism
US4238972A (en) * 1977-09-29 1980-12-16 Teleflex Morse Limited Remote control mechanisms
GB1600821A (en) * 1978-01-01 1981-10-21 Teleflex Morse Ltd Remote control mechanisms
US4270403A (en) * 1979-02-26 1981-06-02 Cablecraft, Inc. Push-pull cable motor truck remote gear shift system and two-dimensional motion conversion and transmission apparatus therein
JPS606814B2 (ja) * 1979-04-09 1985-02-20 株式会社 村上開明堂 ダイレクトリモコンバツクミラ−
US4503726A (en) * 1981-06-18 1985-03-12 Eaton Corporation Self-tensioning motor transmission control system
US4483211A (en) * 1982-01-19 1984-11-20 Cablecraft, Inc. Dual cable transmission gearshift mechanism
US4493224A (en) * 1982-06-04 1985-01-15 Eaton Corporation Remote manual shifting mechanism
GB2122297B (en) * 1982-06-14 1986-03-05 Teleflex Morse Ltd Control devices
US4583417A (en) * 1984-06-25 1986-04-22 Cablecraft, Inc. Two-cable shifting mechanism for transmissions
US4619152A (en) * 1984-09-18 1986-10-28 Nippon Cable System, Inc. Transmission operating device
US4631975A (en) * 1984-10-18 1986-12-30 Nippon Cable System Inc. Transmission operating device
US4671131A (en) * 1986-02-18 1987-06-09 Cablecraft, Inc. Transmitter for use with a two-cable shifting mechanism for a transmission
US4779477A (en) * 1987-09-21 1988-10-25 Dresser Industries, Inc. Single handle transmission control apparatus
DE3824296A1 (de) * 1987-11-30 1989-06-01 Remote Control Systems Rcs Vorrichtung zum schalten eines kraftfahrzeuggetriebes
JPH0355959U (de) * 1990-09-26 1991-05-29
US5131483A (en) * 1991-01-28 1992-07-21 Shivvers, Inc. Single lever control
US5511367A (en) * 1993-06-28 1996-04-30 The Actava Group, Inc. Lawn mower having additinal improved trim featuure
US5488818A (en) * 1993-06-28 1996-02-06 The Actava Group Inc. Lawn mower having improved trim feature
DE19547695A1 (de) * 1995-12-20 1997-06-26 Audi Ag Vorrichtung zum Schalten eines Getriebes
NL1002186C2 (nl) * 1996-01-26 1997-07-29 Daf Bus Int Bv Inrichting voor het bedienen van een versnellingsbak.
US5921839A (en) * 1997-04-09 1999-07-13 Siren; Jay D. Simulated aircraft piloting device
JP2004009807A (ja) * 2002-06-04 2004-01-15 Kubota Corp 変速操作装置
FR2919845B1 (fr) * 2007-08-09 2010-02-19 Europ De Fabrications Ind Sefi Systeme de commande par cable d'une boite de vitesses pour poids lourd a cabine basculante
US20090211388A1 (en) * 2008-02-21 2009-08-27 Patrick Eugene Meysenburg Pull-pull type shifter control cable
CN102606636A (zh) * 2011-03-07 2012-07-25 绿友机械集团股份有限公司 软连接嵌入式离合控制机构

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB148360A (en) * 1915-05-31 1921-09-15 Daimler Motoren Improvements in and connected with aircraft engine control
US2585389A (en) * 1950-03-11 1952-02-12 Gen Motors Corp Hydraulic control
US2920504A (en) * 1957-10-19 1960-01-12 Schlepperwerk Nordhausen Veb Multi-speed transmission system
FR1294058A (fr) * 1961-07-05 1962-05-18 Charles Whitney Buddo Ltd Dispositif de commande à un seul levier, notamment pour un moteur hors-bord
FR1573983A (de) * 1967-10-26 1969-07-11
DE1750938A1 (de) * 1968-06-20 1970-03-12 Zimmermann Friedericke Verfahren und Vorrichtung zum ferngesteuerten Bewegen eines Kugelgelenkes sowie nach dem Verfahren arbeitendes und mit der Vorrichtung ausgestattetes Geschicklichkeitsspiel
DE2339534A1 (de) * 1972-08-08 1974-02-21 Rockwell Internat Corp Steuervorrichtung mit einem einzigen steuerhebel
US4060005A (en) * 1975-09-01 1977-11-29 Automobiles Peugeot Transmission assembly comprising a main gearbox in series with countershafting providing at least two gear ratios

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2561558A (en) * 1945-05-08 1951-07-24 Cons Vultee Aircraft Corp Locking device for control surfaces on airplanes
US2618447A (en) * 1946-09-19 1952-11-18 Sncase Control device for aircraft
DE819801C (de) * 1949-04-24 1951-11-05 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Einrichtung zur Bedienung von Schiffsmotoren
US3590934A (en) * 1968-06-10 1971-07-06 Joachim Wappler Control column for terrain vehicle
GB1275315A (en) * 1968-08-28 1972-05-24 A R L Colmas Soc A device for obtaining equal or different delivery changes in two variable-delivery pumps
US3541876A (en) * 1969-01-16 1970-11-24 North American Rockwell Single lever control unit for hydrostatic transmissions
US3541877A (en) * 1969-01-23 1970-11-24 Richard D Houk Single lever control for coordinating multiple motion transmitting devices
US3625302A (en) * 1969-05-12 1971-12-07 Eaton Yale & Towne Hydrostatic transmission control
US3611827A (en) * 1969-09-19 1971-10-12 Outboard Marine Corp Force limited coupling
US3604284A (en) * 1970-05-25 1971-09-14 North American Rockwell Control device for applying balanced forces to a pair of servient mechanisms
US3768328A (en) * 1972-04-10 1973-10-30 Caterpillar Tractor Co Multi-movement single lever control
US3831633A (en) * 1972-04-28 1974-08-27 Caterpillar Tractor Co Single lever control for actuating multiple control valves
US3808907A (en) * 1972-06-09 1974-05-07 E Yamaguchi Shift lever device for speed change gear transmission train of a bicycle
FR2226317B1 (de) * 1973-07-30 1976-06-18 Morin B
US3891042A (en) * 1974-01-21 1975-06-24 Gerald W Braun Control arrangement for a hydraulically powered vehicle

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB148360A (en) * 1915-05-31 1921-09-15 Daimler Motoren Improvements in and connected with aircraft engine control
US2585389A (en) * 1950-03-11 1952-02-12 Gen Motors Corp Hydraulic control
US2920504A (en) * 1957-10-19 1960-01-12 Schlepperwerk Nordhausen Veb Multi-speed transmission system
FR1294058A (fr) * 1961-07-05 1962-05-18 Charles Whitney Buddo Ltd Dispositif de commande à un seul levier, notamment pour un moteur hors-bord
FR1573983A (de) * 1967-10-26 1969-07-11
DE1750938A1 (de) * 1968-06-20 1970-03-12 Zimmermann Friedericke Verfahren und Vorrichtung zum ferngesteuerten Bewegen eines Kugelgelenkes sowie nach dem Verfahren arbeitendes und mit der Vorrichtung ausgestattetes Geschicklichkeitsspiel
DE2339534A1 (de) * 1972-08-08 1974-02-21 Rockwell Internat Corp Steuervorrichtung mit einem einzigen steuerhebel
US4060005A (en) * 1975-09-01 1977-11-29 Automobiles Peugeot Transmission assembly comprising a main gearbox in series with countershafting providing at least two gear ratios

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022207530A1 (de) 2022-07-22 2024-01-25 ICG GmbH & Co. KG Arretierbolzensystem mit mehreren, über Bowdenzüge betätigen Arretierbolzen und gemeinsamem Griffstück

Also Published As

Publication number Publication date
FR2390642B1 (fr) 1985-11-08
SE434195B (sv) 1984-07-09
BE866918A (fr) 1978-09-01
IT1103126B (it) 1985-10-14
JPS6049327B2 (ja) 1985-11-01
DE2819288C2 (de) 1987-02-05
AU3566978A (en) 1979-11-08
FR2390642A1 (fr) 1978-12-08
NL7803984A (nl) 1978-11-14
CA1097190A (en) 1981-03-10
JPS53140489A (en) 1978-12-07
IT7849256A0 (it) 1978-05-09
US4152950A (en) 1979-05-08
GB1594886A (en) 1981-08-05
SE7805224L (sv) 1979-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2819288A1 (de) Vorrichtung zur druck/zug-steuerung wenigstens eines geraetes
DE2418110C3 (de) Bowdenzug
DE10252009B4 (de) Schaltvorrichtung zur Übertragung von Schaltbefehlen an ein Automatikgetriebe
DE102006039954B4 (de) Rückstellfedervorrichtung und Schaltsteuermechanismus
DE10064027A1 (de) Schaltsteuervorrichtung einer Wählhebeleinrichtung eines Automatikgetriebes
DE102010017359A1 (de) Betätigungsvorrichtung für ein Schaltgetriebe
DE3343162A1 (de) Kabelkonfektionier-maschine
EP0699853B1 (de) Betätigungseinrichtung zum Steuern des Gangwechsels eines Kraftfahrzeuggetriebes
EP1149751B1 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Umstellautomatik und/oder ein Riegelsystem einer automatischen Kupplung
DE2759581C3 (de) Schaltvorrichtung für eine Fahrrad-Schaltnabe
DE102008017862B4 (de) Bedieneinrichtung für ein Handschaltgetriebe
DE102019008679A1 (de) Montagevorrichtung
EP1611375B1 (de) Shift by wire-schaltung mit p-position
DE3536121A1 (de) Vorrichtung zum betaetigen eines getriebes
EP2751448B1 (de) Schaltvorrichtung
EP0718527B1 (de) Schalteinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem automatischen Getriebe
WO2013174567A1 (de) Kraftspeicher für einen laststufenschalter
EP0754616B1 (de) Betätigungsvorrichtung für Seilzüge, insbesondere von Fahrrad- oder Motorradbremsen
DE2456962A1 (de) Schaltvorrichtung fuer wechselgetriebe, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE60201309T2 (de) Anordnung zum Umwandeln einer hin- und hergehenden Bewegung in eine schwingende Bewegung
DE102009012514A1 (de) Vorrichtung zum Betätigen zweier Betätigungseinrichtungen, insbesondere Schließeinrichtungen
EP1213509A2 (de) Schaltvorrichtung für ein Fahrzeuggetriebe
DE10221520B4 (de) Seilzugschaltung
DE19546813C2 (de) Nehmer, insbesondere Getriebeanschluß für Kraftfahrzeuggetriebe
WO1996014517A1 (de) Flexibler betätigungszug für eine fernbetätigung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: SCHAEFER, G., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., PAT.-ANW.,

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee