DE102010017359A1 - Betätigungsvorrichtung für ein Schaltgetriebe - Google Patents

Betätigungsvorrichtung für ein Schaltgetriebe Download PDF

Info

Publication number
DE102010017359A1
DE102010017359A1 DE201010017359 DE102010017359A DE102010017359A1 DE 102010017359 A1 DE102010017359 A1 DE 102010017359A1 DE 201010017359 DE201010017359 DE 201010017359 DE 102010017359 A DE102010017359 A DE 102010017359A DE 102010017359 A1 DE102010017359 A1 DE 102010017359A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shift fork
shift
rastierungshülse
engagement
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE201010017359
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl.-Ing. Bleicher Norbert
Dipl.-Ing. Fuchs Carsten
Markus Preiser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koki Technik Transmission Systems GmbH
Original Assignee
Koki Technik Transmission Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koki Technik Transmission Systems GmbH filed Critical Koki Technik Transmission Systems GmbH
Priority to DE201010017359 priority Critical patent/DE102010017359A1/de
Priority to EP11730195.2A priority patent/EP2580497B1/de
Priority to CN2011800389122A priority patent/CN103119341A/zh
Priority to PCT/EP2011/002798 priority patent/WO2011157371A1/de
Publication of DE102010017359A1 publication Critical patent/DE102010017359A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/34Locking or disabling mechanisms
    • F16H63/3408Locking or disabling mechanisms the locking mechanism being moved by the final actuating mechanism
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/302Final output mechanisms for reversing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/08Multiple final output mechanisms being moved by a single common final actuating mechanism
    • F16H63/20Multiple final output mechanisms being moved by a single common final actuating mechanism with preselection and subsequent movement of each final output mechanism by movement of the final actuating mechanism in two different ways, e.g. guided by a shift gate
    • F16H2063/208Multiple final output mechanisms being moved by a single common final actuating mechanism with preselection and subsequent movement of each final output mechanism by movement of the final actuating mechanism in two different ways, e.g. guided by a shift gate using two or more selecting fingers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H2063/3076Selector shaft assembly, e.g. supporting, assembly or manufacturing of selector or shift shafts; Special details thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/08Multiple final output mechanisms being moved by a single common final actuating mechanism
    • F16H63/20Multiple final output mechanisms being moved by a single common final actuating mechanism with preselection and subsequent movement of each final output mechanism by movement of the final actuating mechanism in two different ways, e.g. guided by a shift gate
    • F16H63/22Multiple final output mechanisms being moved by a single common final actuating mechanism with preselection and subsequent movement of each final output mechanism by movement of the final actuating mechanism in two different ways, e.g. guided by a shift gate the final output mechanisms being simultaneously moved by the final actuating mechanism

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)

Abstract

Betätigungsvorrichtung für ein Schaltgetriebe mit einer Rastierungshülse (6) zum Betätigen von Schaltgabeln (1–4), wobei die Rastierungshülse (6) umfasst: ein Schaltfenster (13) zum Eingriff zumindest einer der Schaltgabeln (1–4) und eine Sperrfläche (14) zum Sperren eines Eingriffs der anderen der Schaltgabeln (1–4), eine in der Sperrfläche (14) angeordnete Vertiefung (16), die angeordnet ist, so dass bei einer Bewegung der Rastierungshülse (6) in eine Position für einen Eingriff einer ersten der Schaltgabeln (1) in das Schaltfenster (14) eine zweite der Schaltgabeln (2) zumindest zweitweise mit der Vertiefung (16) in Eingriff gelangt.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Betätigungsvorrichtung für ein Schaltgetriebe nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und eine Rastierungshülse nach dem nebengeordneten Anspruch.
  • Stand der Technik
  • Aus dem Stand der Technik sind Schaltgetriebe bekannt, die über mehrere Vorwärtsgänge und einen Rückwärtsgang verfügen. Bei Einlegen des Rückwärtsgangs ist besonders zu berücksichtigen, dass die Eingangswelle des Getriebes für eine Synchronisierung mit dem Rückwärtsgang synchronisiert werden muss. Die dabei auftretende Synchronleistung beim Schalten in den Rückwärtsgang erfordert eine entsprechend ausgelegte Synchronisierung. Es ist wünschenswert, diese Synchronisierung zu verkleinern.
  • Zur Verringerung der benötigten Synchronisierungsleistung wird im Stand der Technik vorgeschlagen, durch Ansynchronisieren eine Abbremsung der Eingangswelle beim Einschalten des Rückwärtsgangs zu erreichen, siehe DE 19 539 599 A1 . Die in dieser Anmeldung vorgeschlagene Lösung ist allerdings mechanisch aufwändig und kompliziert und daher auch teuer.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine verbesserte Betätigungsvorrichtung für ein Schaltgetriebe und eine verbesserte Rastierungshülse anzugeben, wobei insbesondere eine einfache Möglichkeit für eine Ansynchronisation geschaffen werden soll.
  • Die Aufgabe wird mit einer Betätigungsvorrichtung gemäß Anspruch 1 und einer Rastierungshülse gemäß dem nebengeordneten Anspruch gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Rastierungshülsen von Schaltgetrieben weisen ein Schaltfenster auf, welches dazu dient, einen Eingriff einer Schaltgabel zu ermöglichen. Dabei kann die Schaltgabel beispielsweise federbelastet in das Schaltfenster eingedrückt werden, wobei es zu dem Einlegen des betreffenden Gangs kommt. Übrige Bereiche der Rastierungshülse dienen zumindest teilweise als Sperrfläche und sperren einen Eingriff der anderen Schaltgabeln des Getriebes.
  • Erfindungsgemäß ist in der Sperrfläche eine Vertiefung angeordnet, die derart platziert ist, dass bei einer Bewegung der Rastierungshülse in eine Position für einen Eingriff der ersten Schaltgabel in das Schaltfenster eine zweite Schaltgabel zumindest zeitweise mit der Vertiefung in Eingriff gelangt. Die Vertiefung ist derart ausgebildet, dass eine Ansynchronisation mit der zweiten Schaltgabel erreicht wird. Dabei ist ein besonders bevorzugter Aspekt der Erfindung, dass die erste Schaltgabel eine Rückwärtsgangschaltgabel zur Betätigung eines Rückwärtsgangs des Schaltgetriebes ist. Die zweite Schaltgabel ist vorzugsweise eine von einer Mehrzahl von Vorwärtsgangschaltgabeln zur Betätigung eines Vorwärtsgangs. Dies bedeutet, dass bei einer Bewegung der Rastierungshülse in eine Position für einen Eingriff der Rückwärtsgangschaltgabel bevorzugt ein Eingriff einer Vorwärtsgangschaltgabel, vorzugsweise der Schaltgabel für den dritten Gang, mit der Vertiefung in Eingriff gelangt. Auf diese Weise wird der betreffende Vorwärtsgang ansynchronisiert. Dies bietet den Vorteil, dass die Eingangswelle abgebremst wird und ein Einlegen des Rückwärtsgangs erleichtert wird.
  • Ein bevorzugter Aspekt der Erfindung ist, dass der Eingriff der Vorwärtsgangschaltgabel in der Vertiefung zur Ansynchronisation während der Bewegung für einen Eingriff der Rückwärtsgangschaltgabel in das Schaltfenster erfolgt. Besonders bevorzugt wird dabei, dass bei eingelegtem Rückwärtsgang, also bei Eingriff der Rückwärtsgangschaltgabel in das Schaltfenster, der Eingriff mit der Vertiefung bereits wieder gelöst ist.
  • Bevorzugte Möglichkeiten der Erfindung für die Ansynchronisation sind, dass der Sperrradius der zweiten Schaltgabel bzw. der Vorwärtsgangschaltgabel in Eingriff mit der Vertiefung gelangt oder ein spezielles Anbauteil der zweiten Schaltgabel, wobei das Anbauteil anmontiert oder integral mit der Schaltgabel ausgeführt sein kann.
  • Vorteilhafterweise umfasst die Rastierungshülse eine Kulisse mit einer Rückwärtsgangschaltgasse, wobei die Bewegung einer Anwahl der Rückwärtsgangschaltgasse entspricht. Dies bedeutet, dass bei Anwahl der Rückwärtsgangschaltgasse ein Eingriff der Vorwärtsgangschaltgabel mit der Vertiefung erfolgt für eine Ansynchronisation des Vorwärtsgangs.
  • Vorzugsweise umfasst die Vertiefung Auslaufschrägen oder Einlaufschrägen. Auf diese Weise wird eine gleitende ruckfreie Bewegung ermöglicht.
  • Vorzugsweise ist die Vertiefung derart angeordnet, dass bei eingelegtem Rückwärtsgang die zweite Schaltgabel oder die Vorwärtsgangschaltgabel außerhalb der Vertiefung ist. Dabei ist zu berücksichtigen, dass mit den Begriffen ”der zweiten Schaltgabel” oder ”der Vorwärtsgangschaltgabel” regelmäßig der Sperrradius dieser Schaltgabel oder das entsprechende Anbauteil dieser Schaltgabel gemeint ist. Ist bei eingelegtem Rückwärtsgang die zweite Schaltgabel bzw. die Vorwärtsgangschaltgabel außerhalb der Vertiefung, so stellt dies sicher, dass lediglich der Rückwärtsgang eingelegt ist und es nicht zu einem Schleifen eines anderen Ganges kommt.
  • Es sollte betont werden, dass jeder Vorwärtsgang für die Ansynchronisation geeignet ist. Soweit hier von ”der Vorwärtsgangschaltgabel” die Rede ist, ist damit grundsätzlich gemeint, dass eine von einer Mehrzahl von Vorwärtsgangschaltgabeln für die Ansynchronisation verwendet wird.
  • Vorzugsweise ist an der Rastierungshülse eine Rampe zur Betätigung der zweiten Schaltgabel bei einer Positionierung der zweiten Schaltgabel für einen Eingriff mit der Vertiefung angeordnet. Diese Rampe zur Betätigung der zweiten Schaltgabel liegt vorzugweise auf einer gegenüberliegenden Seite der Rastierungshülse wie die Vertiefung.
  • Vorteilhafterweise umfasst die Schaltgabel eine Feder, welche für ein Zusammenwirken mit der Rampe angeordnet ist. Auf diese Weise lässt sich durch die Feder, welche integral in der zweiten Schaltgabel befestigt ist oder an einem extra Teil anmontiert ist, die Kraft für die Ansynchronisation bei der Betätigung der zweiten Schaltgabel bestimmen. Außerdem wird die Einschaltkraft für die Ansynchronisation über die Rampe definiert. Der Schaltweg für die Ansynchronisation wird durch die Vertiefung auf der Rastierungshülse begrenzt.
  • Die Rampe ist vorzugsweise so angeordnet, dass bei einer weiteren Betätigung der Rastierungshülse in Richtung des Rückwärtsgangs, d. h. bei Einwahl in die Rückwärtsganggasse einer Kulisse der Rastierungshülse, eine Betätigung der zweiten Schaltgabel durch die Rampe wieder beendet wird. Dabei wird die Schaltgabel durch die Auslaufschräge der Vertiefung wiederum in Neutralposition zurückgezogen. Dadurch ist der Synchronisiervorgang beendet.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand einiger Zeichnungen näher erläutert, wobei die Zeichnungen zeigen:
  • 1 zeigt eine erfindungsgemäße Betätigungsvorrichtung für ein Schaltgetriebe in einer schematischen, perspektivischen Ansicht; und
  • 2 zeigt die Betätigungsvorrichtung der 1 in einer teilweisen, schematischen Schnittansicht.
  • Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels
  • In den 1 und 2 ist eine Betätigungsvorrichtung für ein Schaltgetriebe mit einer erfindungsgemäßen Rastierungshülse zumindest teilweise dargestellt. Die beiden Figuren werden zusammenhängend beschrieben, wobei für gleiche Teile gleiche Bezugszeichen verwendet werden.
  • Die 1 zeigt schematisch in einer perspektivischen Ansicht eine erfindungsgemäße Betätigungsvorrichtung. Die Betätigungsvorrichtung umfasst insgesamt vier Schaltgabeln, nämlich eine Rückwärtsgangschaltgabel 1, auch als erste Schaltgabel bezeichnet, eine Vorwärtsgangschaltgabel 2 für den dritten und den vierten Gang, auch als zweite Schaltgabel bezeichnet, und zwei weitere Vorwärtsgangschaltgabeln 3 und 4. Die weiteren Vorwärtsgangschaltgabeln 3 und 4 dienen jeweils zur Betätigung des ersten und zweiten Gangs bzw. des fünften und sechsten Gangs.
  • Zur Betätigung und Führung der Schaltgabeln 1 bis 4 ist eine Rastierungshülse 6 vorgesehen, die auf einer Schaltwelle 7 angeordnet ist. Die Rastierungshülse 6 umfasst eine Kulisse 9, die Gassen für die einzelnen Gänge aufweist.
  • Gegenüberliegend der Kulisse 9 ist eine Kontur 11 vorgesehen, welche ein kinematisches Verhalten eines Schalthebels des Schaltgetriebes derart beeinflusst, dass beispielsweise ohne eingelegten Gang der Schalthebel in eine Mittelposition gelangt. Diese Schalt- oder Wähl-Kontur 11 ist zu unterscheiden von weiteren Ausformungen der Rastierungshülse 6, welche erfindungsgemäß vorgesehen sind.
  • Die Rastierungshülse 6 umfasst ein Schaltfenster 13, welches dazu dient, in Eingriff mit einer zu betätigenden Schaltgabel gebracht zu werden. Dabei wird über die Kulisse 9 die relative Lage der Rastierungshülse 6 zu den Schaltgabeln 1 bis 4 derart festgelegt, dass jeweils genau eine Schaltgabel betätigbar ist. Um das Schaltfenster 13 herum ist eine Sperrfläche 14 angeordnet, die verhindert, dass eine andere als die zu betätigende Schaltgabel betätigt wird. In der Sperrfläche 14 ist eine Vertiefung 16 vorgesehen, welche für die erfindungsgemäße Ansynchronisation verwendet wird.
  • In der in 1 gezeigten Position der Schalthülse 6 ist die Vertiefung in Eingriff mit der (Vorwärtsgang-)Schaltgabel 2, sodass der dritte Gang ansynchronisiert wird. Die (Rückwärts-)Gangschaltgabel 1 steht unmittelbar vor einem Eingriff in das Schaltfenster 13. Anzumerken ist, dass bei einer weiteren Drehung der Rastierungshülse 6 die Schaltgabel 2 über eine Auslaufschräge 17 wieder in eine Position gebracht wird, in welcher sie auf der Sperrfläche 14 aufliegt, sodass kein Eingriff des dritten Gangs, welcher mit der Vorwärtsgangschaltgabel 2 angesteuert wird, auftritt. Die Bewegung der Schaltgabel 2 in die Vertiefung 16 hinein wird über eine Rampe und eine an der (Vorwärtsgang-)Schaltgabel 2 angeordnete Feder erreicht, die im Zusammenhang mit der 2 erläutert werden. In der 1 ist lediglich ein Teil der Rampe 21 zu erkennen.
  • Allgemein ist noch darauf hinzuweisen, dass manche Bezugszeichen zweimal an einem der Teile der erfindungsgemäßen Vorrichtung gezeigt sind, um besser zu verdeutlichen, welche Teile in der Zeichnung zusammen gehören.
  • In der 2 ist die auf der Rastierungshülse 6 ausgebildete Rampe 21 im Schnitt gezeigt. Ansonsten ist die Rastierungshülse im unteren Teil der 2 nicht dargestellt, sondern lediglich im oberen Teil der 2. Die Rampe 21 wirkt mit einer Feder 22 zusammen, welche in einem Anbauteil der (Vorwärtsgang-)Schaltgabel 2 untergebracht ist. Durch die Rampe 21 und die Feder 22 wird die (Vorwärtsgang-)Schaltgabel 2 in der 2 nach unten gedrückt, sodass die (Vorwärtsgang-)Schaltgabel 2 auf der gegenüberliegenden Seite der Rastierungshülse 6 mit ihrer Nase in die Vertiefung 16 hineingedrückt wird. Auf diese Weise kommt es zu einer Ansynchronisation des dritten Gangs.
  • In der in der 2 dargestellten Position ist die Rückwärtsgangschaltgabel 1 noch nicht in Eingriff mit dem Schaltfenster 13. Es sollte angemerkt werden, dass beim Auslegen des Rückwärtsgangs ebenso der dritte Gang ansynchronisiert wird, da derselbe Weg von der Rastierungshülse 6 nun wiederum in andere Richtung beschritten wird. Dies ist allerdings unproblematisch, da das Fahrzeug im Stillstand ist.
  • Die Erfindung ist nicht auf das vorstehend beschriebene bevorzugte Ausführungsbeispiel beschränkt. Vielmehr wird der Schutzbereich durch die Ansprüche beschränkt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19539599 A1 [0003]

Claims (10)

  1. Betätigungsvorrichtung für ein Schaltgetriebe mit einer Rastierungshülse (6) zum Betätigen von Schaltgabeln (14), wobei die Rastierungshülse (6) umfasst: – ein Schaltfenster (13) zum Eingriff zumindest einer der Schaltgabeln (14) und – eine Sperrfläche (14) zum Sperren eines Eingriffs der anderen der Schaltgabeln (14), gekennzeichnet durch eine in der Sperrfläche (14) angeordnete Vertiefung (16), die angeordnet ist, so dass bei einer Bewegung der Rastierungshülse (6) in eine Position für einen Eingriff einer ersten der Schaltgabeln (1) in das Schaltfenster (14) eine zweite der Schaltgabeln (2) zumindest zweitweise mit der Vertiefung (16) in Eingriff gelangt.
  2. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Schaltgabel (1) als Rückwärtsgangschaltgabel (1) zur Betätigung eines Rückwärtsganges des Schaltgetriebes eingerichtet ist und/oder die zweite Schaltgabel (2) als Vorwärtsgangschaltgabel (2) zur Betätigung eines Vorwärtsgangs des Schaltgetriebes eingerichtet ist.
  3. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastierungshülse (6) eine Rückwärtsgangschaltgasse in einer Kulisse (9) umfasst, wobei die Bewegung einer Anwahl der Rückwärtsgangschaltgasse entspricht.
  4. Betätigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefung (16) zumindest eine Auslaufschräge (17) umfasst.
  5. Betätigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefung (16) derart angeordnet ist, dass bei eingelegtem Rückwärtsgang die zweite Schaltgabel (2) außerhalb der Vertiefung (16) ist und/oder nicht mit der Vertiefung (16) in Eingriff steht.
  6. Betätigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Rastierungshülse (6) eine Rampe (21) zur Betätigung der zweiten Schaltgabel (2) bei einer Positionierung der zweiten Schaltgabel (2) für einen Eingriff mit der Vertiefung (16) angeordnet ist.
  7. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Rampe (21) und der zweiten Schaltgabel (2) eine Feder (22) angeordnet ist.
  8. Betätigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefung (16) ausgebildet ist, so dass bei einem Eingriff der zweiten Schaltgabel (2) in die Vertiefung (16) ein Vorwärtsgang des Schaltgetriebes ansynchronisiert wird.
  9. Betätigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Schaltgabel (2) zur Betätigung des dritten Vorwärtsgangs des Schaltgetriebes geeignet ist.
  10. Rastierungshülse für eine Betätigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch ein Schaltfenster (13), eine Sperrfläche (14) und eine in der Sperrfläche (14) angeordnete Vertiefung (16), die für einen Eingriff mit einer zweiten Schaltgabel (2) für einen Vorwärtsgang bei einer Bewegung der Rastierungshülse (6) für einen Schaltfenster-Eingriff der ersten Schaltgabel (1) für den Rückwärtsgang geeignet ist.
DE201010017359 2010-06-14 2010-06-14 Betätigungsvorrichtung für ein Schaltgetriebe Ceased DE102010017359A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010017359 DE102010017359A1 (de) 2010-06-14 2010-06-14 Betätigungsvorrichtung für ein Schaltgetriebe
EP11730195.2A EP2580497B1 (de) 2010-06-14 2011-06-08 Betätigungsvorrichtung für ein schaltgetriebe
CN2011800389122A CN103119341A (zh) 2010-06-14 2011-06-08 手动变速器的传动装置及止动套筒
PCT/EP2011/002798 WO2011157371A1 (de) 2010-06-14 2011-06-08 Betätigungsvorrichtung für ein schaltgetriebe und rastierungshülse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010017359 DE102010017359A1 (de) 2010-06-14 2010-06-14 Betätigungsvorrichtung für ein Schaltgetriebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010017359A1 true DE102010017359A1 (de) 2011-12-15

Family

ID=44583562

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010017359 Ceased DE102010017359A1 (de) 2010-06-14 2010-06-14 Betätigungsvorrichtung für ein Schaltgetriebe

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2580497B1 (de)
CN (1) CN103119341A (de)
DE (1) DE102010017359A1 (de)
WO (1) WO2011157371A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3009596A1 (fr) * 2013-08-08 2015-02-13 Peugeot Citroen Automobiles Sa Boite de vitesses manuelle de vehicule, a protuberance et piece excentrique pour le couplage de pignons pendant une phase de selection de la marche arriere
FR3009595A1 (fr) * 2013-08-08 2015-02-13 Peugeot Citroen Automobiles Sa Boite de vitesses manuelle de vehicule, a mecanisme de controle du couplage de pignons pendant une phase de selection de la marche arriere
FR3009597A1 (fr) * 2013-08-08 2015-02-13 Peugeot Citroen Automobiles Sa Boite de vitesses manuelle de vehicule, a protuberance et pion(s) de controle du couplage de pignons pendant une phase de selection de la marche arriere
CN108119620A (zh) * 2016-11-29 2018-06-05 舍弗勒技术股份两合公司 倒档预同步装置及倒档预同步方法
DE102014221170B4 (de) 2013-10-22 2022-03-24 Suzuki Motor Corporation Schaltvorrichtung für ein Handschaltgetriebe

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102635691B (zh) * 2012-04-28 2015-05-27 重庆青山工业有限责任公司 一种自动变速器换挡鼓互锁机构
JP2016003661A (ja) * 2014-06-13 2016-01-12 アイシン・エーアイ株式会社 歯車変速機
CN107300015B (zh) * 2016-04-14 2021-02-09 舍弗勒技术股份两合公司 倒档预同步装置
EP3559516B1 (de) * 2016-12-23 2022-03-02 Volvo Truck Corporation Schaltanordnung für das getriebe eines fahrzeugs
US9976650B1 (en) * 2017-02-01 2018-05-22 Deere & Company Forkless synchronizer with sensor rail arrangement
CN107218391B (zh) * 2017-07-25 2023-08-01 重庆青山工业有限责任公司 一种手动变速器换挡限位机构

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19539599A1 (de) 1995-10-25 1997-04-30 Ford Werke Ag Schalteinrichtung für Kraftfahrzeug-Wechselgetriebe mit Abbremsung der Eingangswelle beim Einschalten des Rückwärtsganges
DE19942562A1 (de) * 1998-09-07 2000-04-13 Schaeffler Waelzlager Ohg Rastierhülse für eine Schaltwelle
DE102004036369A1 (de) * 2004-07-27 2006-03-23 Selzer Fertigungstechnik Gmbh & Co. Kg Steuertrommelanordnung für ein Kraftfahrzeug-Wechselgetriebe
DE102008052139A1 (de) * 2008-10-20 2010-04-22 Koki Technik Transmission Systems Gmbh Multifunktionshülse

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0483958A (ja) * 1990-07-23 1992-03-17 Mazda Motor Corp 変速機の歯打音防止装置
DE19911662A1 (de) * 1999-03-16 2000-09-21 Volkswagen Ag Rastvorrichtung
TW536597B (en) * 2001-06-29 2003-06-11 Honda Motor Co Ltd Changing system in manual transmission
JP4036424B2 (ja) * 2001-06-29 2008-01-23 本田技研工業株式会社 手動変速機のチェンジ装置
DE10309407B4 (de) * 2003-03-05 2014-01-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schaltgabel mit einem gabelförmigen Grundkörper aus Blech und Verfahren zu ihrer Herstellung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19539599A1 (de) 1995-10-25 1997-04-30 Ford Werke Ag Schalteinrichtung für Kraftfahrzeug-Wechselgetriebe mit Abbremsung der Eingangswelle beim Einschalten des Rückwärtsganges
DE19942562A1 (de) * 1998-09-07 2000-04-13 Schaeffler Waelzlager Ohg Rastierhülse für eine Schaltwelle
DE102004036369A1 (de) * 2004-07-27 2006-03-23 Selzer Fertigungstechnik Gmbh & Co. Kg Steuertrommelanordnung für ein Kraftfahrzeug-Wechselgetriebe
DE102008052139A1 (de) * 2008-10-20 2010-04-22 Koki Technik Transmission Systems Gmbh Multifunktionshülse

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3009596A1 (fr) * 2013-08-08 2015-02-13 Peugeot Citroen Automobiles Sa Boite de vitesses manuelle de vehicule, a protuberance et piece excentrique pour le couplage de pignons pendant une phase de selection de la marche arriere
FR3009595A1 (fr) * 2013-08-08 2015-02-13 Peugeot Citroen Automobiles Sa Boite de vitesses manuelle de vehicule, a mecanisme de controle du couplage de pignons pendant une phase de selection de la marche arriere
FR3009597A1 (fr) * 2013-08-08 2015-02-13 Peugeot Citroen Automobiles Sa Boite de vitesses manuelle de vehicule, a protuberance et pion(s) de controle du couplage de pignons pendant une phase de selection de la marche arriere
DE102014221170B4 (de) 2013-10-22 2022-03-24 Suzuki Motor Corporation Schaltvorrichtung für ein Handschaltgetriebe
CN108119620A (zh) * 2016-11-29 2018-06-05 舍弗勒技术股份两合公司 倒档预同步装置及倒档预同步方法
CN108119620B (zh) * 2016-11-29 2022-11-01 舍弗勒技术股份两合公司 倒档预同步装置及倒档预同步方法

Also Published As

Publication number Publication date
CN103119341A (zh) 2013-05-22
WO2011157371A1 (de) 2011-12-22
EP2580497A1 (de) 2013-04-17
EP2580497B1 (de) 2015-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010017359A1 (de) Betätigungsvorrichtung für ein Schaltgetriebe
DE2633730C3 (de) Mechanische Schalteinrichtung für ein Zahnräderwechselgetriebe
EP2175176B1 (de) Schalteinrichtung für ein Mehrgang-Schaltgetriebe mit einer Verriegelungsvorrichtung
DE112013005139B4 (de) Betätigungsvorrichtung und Getriebe
DE2004249C3 (de) Getriebeschalthebel-Baugruppe für ein mehrgängiges Fahrzeuggetriebe
DE2930151A1 (de) Gangwahlmechanismus und diesen enthaltendes getriebe
DE3150885C2 (de)
DE102015224285A1 (de) Schaltvorrichtung, Getriebe sowie Kraftfahrzeug
DE19955767B4 (de) Wählhebelsperrvorrichtung für Fahrzeuggetriebe
DE10203633A1 (de) Schaltvorrichtung eines Getriebes
DE3011131C2 (de)
DE19857713A1 (de) Betätigungsvorrichtung
DE102014202886A1 (de) Schaltanordnung für ein Getriebe
EP0770802B1 (de) Schalteinrichtung für Kraftfahrzeug-Wechselgetriebe mit Abbremsung der Eingangswelle beim Einschalten des Rückwärtsganges
DE10045266A1 (de) Schaltvorrichtung zum Betätigen eines mehrstufigen Schaltgetriebes
DE102008000970A1 (de) Schalteinrichtung mit Sperrmechanismus
DE102014204897A1 (de) Rastvorrichtung sowie Getriebeanordnung mit der Rastvorrichtung
DE102013202272A1 (de) Schalteinrichtung mit einer Schalt- und Wählwelle für ein Fahrzeuggetriebe
DE10332494B4 (de) Stelleinrichtung zur automatisierten Betätigung eines Schaltgetriebes
DE102004036498A1 (de) Einrichtung zur Rastierung und Verriegelung für Mehrfachkupplungsgetriebe
DE10021176B4 (de) Automatisiertes Schaltgetriebe für ein Kraftfahrzeug
EP2138743B1 (de) Schalteinrichtung mit Verriegelung
DE102011078541B4 (de) Schaltvorrichtung zum automatisierten Ansteuern von Schaltgassen eines Getriebes
DE102014220429A1 (de) Schalteinheit für ein automatisiertes Fahrzeuggetriebe mit einer Mehrzahl an Teilgetrieben mit Verriegelungsvorrichtung
EP2096329B1 (de) Synchonisiereinrichtung für Schaltgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE UND RECHTSANWALT DR. WEISS, ARA, DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE UND RECHTSANWALT WEISS, ARAT & , DE

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final