DE2818419C2 - Vorrichtung zur Herstellung von abriebfesten Koksformlingen aus Stein- oder Braunkohlenbriketts, Holzkohle bzw. Torf - Google Patents

Vorrichtung zur Herstellung von abriebfesten Koksformlingen aus Stein- oder Braunkohlenbriketts, Holzkohle bzw. Torf

Info

Publication number
DE2818419C2
DE2818419C2 DE2818419A DE2818419A DE2818419C2 DE 2818419 C2 DE2818419 C2 DE 2818419C2 DE 2818419 A DE2818419 A DE 2818419A DE 2818419 A DE2818419 A DE 2818419A DE 2818419 C2 DE2818419 C2 DE 2818419C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
arms
suction
coking
gases
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2818419A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2818419A1 (de
Inventor
Horst 4690 Herne Dungs
Kurt Dr. 4321 Hattingen Lorenz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Still GmbH and Co KG
Original Assignee
Carl Still GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Still GmbH and Co KG filed Critical Carl Still GmbH and Co KG
Priority to DE2818419A priority Critical patent/DE2818419C2/de
Priority to JP54048101A priority patent/JPS5929627B2/ja
Priority to US06/032,247 priority patent/US4248670A/en
Publication of DE2818419A1 publication Critical patent/DE2818419A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2818419C2 publication Critical patent/DE2818419C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B1/00Retorts
    • C10B1/02Stationary retorts
    • C10B1/04Vertical retorts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B53/00Destructive distillation, specially adapted for particular solid raw materials or solid raw materials in special form
    • C10B53/08Destructive distillation, specially adapted for particular solid raw materials or solid raw materials in special form in the form of briquettes, lumps and the like

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coke Industry (AREA)
  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Herstellung von abriebfesten Koksformlingen aus Stein- oder Braunkohlenbriketts, Holzkohle bzw. Torf mit je einer Behandlungszone bzw. Apparate-Stufe für die Vorwärmung, Entwässerung bzw. Trocknung, Verkokung und Kühlung, die als Turmofen mit übereinander angeordneten Schächten mit dem Querschnitt von konzentrischen Kreisringen ausgebildet sind, wobei jede Stufe bzw. Zone einen Gaskreislauf besitzt und die Gaskreisläufe jeder für sich voneinander unabhängig aufheizbar sind.
Aus der DE-PS 3 39 743 ist eine Verkokungseinrichtung bekannt, bei welcher die Behandlungsstufen zur Vorwärmung, Entwässerung bzw. Trocknung, Verkokung und Kühlung als Turmofen mit übereinander angeordneten Schächten mit dem Querschnitt von konzentrischen Kreisringen ausgebildet sind. Diese Einrichtung soll ausschließlich aus Eisenmaterialien ausgeführt sein. Das bedeutet, daß die üblichen Verkokungstemperaturen von ca. 10000C im Dauerbetrieb nicht erreicht werden können. Über die Art und Weise der Aufheizung und Zufuhr der Beheizungsmedien ist dieser Schrift darüber hinaus nichts zu entnehmen.
Ein entsprechendes Verfahren ist bekanntgeworden durch die DE-OS 25 07 735, deren Lehre darin besteht, daß zur Herstellung von abriebfesten, an Schwefel und
bo Asche armen Koksformlingen aus Braunkohlenbriketts, die Braunkohlenbriketts je in einer besonderen Stufe durch im wesentlichen aus verbrannten Gasen ihrer Verkokung bestehende, in in sich geschlossenen Kreisläufen geführte Gase vorgewärmt, entwässert bzw. vor-
(Γ) getrocknet, verkokt und gekühlt werden, wobei die Gaskreisläufe der Vorwärmung, Trocknung und der Verkokung jeder für sich aufgeheizt werden.
Nach einer Variante dieses Verfahrens (Dh-OS
25 37 191) werden dabei zur Einstellung eines bestimmten Wasserdampfpartiaidruckes gegenüber den zu trocknenden und aufzuheizenden Briketts den Kreislaufgasen der Vorwärm- und der Trockcastufe vor ihrem Eintritt in die Stufen Wasserdampf zugemischt
Die Durchführbarkeit des Verfahrens ist nicht an eine bestimmte Vorrichtung gebunden. Bewährt hat sich für die Verkokung von Braunkohlenbriketts jedoch die Vorrichtung, die in der DE-OS 25 07 735 beschrieben ist und bei der die Einrichtungen zur Durchführung der einzelnen ßehandlungsstufen in ihrer Reihenfolge von oben nach unten übereinander angeordnet sind.
Es hat sich nun ergeben, daß dabei der technische und wirtschaftliche Aufwand für die Fundamentierung, Verankerung und Abstützung in einem ungünstigen Verhäitnis zu ihrer Durchsatzleistung steht
Die Aufgabe, die der Erfindung zugrunde liegt, ist daher eine Ausführungs- bzw. Raumform für die Vorrichtung der eingangs definierten Art für die Verkokung von Braun- und Steinkohlenbriketts aufzufinden und vorzuschlagen, bei der der technische und wirtschaftliche Aufwand zu ihrer Leisteng in einem befriedigenden Verhältnis steht d. h- daß die Durchsatzleistung bezogen auf den g-tsanu^ii technischen Aufwand günstiger als bei bekannten Anlagen ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird vorgeschlagen, daß die Behandlungsstufen zur Vorwärmung, Entwässerung bzw. Trocknung, Verkokung und Kühlung als Turmofen mit übereinander angeordneten Schächten mit dem Querschnitt von konzentrischen Kreisringen ausgebildet sind und die Gaserhitzer für die Aufheizung der Gase für die Vorwärmung und die Entwässerung bzw. Trocknung in dem Innenschacht des Turmofens angeordnet sind.
Auen die Beheizungsanlagen der Verkokungsstufe können ganz oder teilweise im Innenschacht des Turmofens angeordnet sein.
Erfindungsgemäß ergeben sich aus der Symmetrie des Aufbaues vereinfachte Möglichkeiten für die Fundamentierung, die Verankerung und die Abstützung der Anlage, für den Ausgleich von Wärmespannungen, sowie für die Führung der Rohrleitungen von den im Innenschacht des Turmofens angeordneten Gaserhitzern zu den verschiedenen Stufen.
Außerdem werden die Wärmeverluste wesentlich verringert und es werden auch die bei den bekannten Bauarten notwendigen aufwendigen Endwände und Batterieköpfe eingespart.
Es ist nun ein Verfahren vorgeschlagen worden, durch das verhindert wird, daß sich Kohlestaub in und auf den Brikettschüttungen und den anschließenden Rohrleitungen besonders der Vorwärm- und der Trocknungsstufe absetzt und den Durchgang der Vorwärm- und Trokkengase durch die Schüttungen behindert. Hierzu wird den aus den Brikettschüttungen austretenden Gasen heißes inertes Verbrennungsgas zugemischt und zwar in der Menge, daß der Gesamtheit der aus den Stufen abziehenden Gase eine Temperatur, die mindestens 200C über den Wasserdampf Sättigungstemperatur des Gases liegt, erteilt werden, wonach die heißen Gase von Staub befreit und unter Ausschleusung überschüssiger Gasmengen als Heißgase wieder in die Brikettschüttung derselben Stufe eingeführt werden.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung läßt sich nun besonders vorteilhaft und einfach für die Durchführung dieses vorstehend geschilderten Verfahrens ausgestalten.
Dazu werden in dem Oberteil der Schächte für die Vorwärmung und Trocknung radiale auf ihrer Unterseite mit Gasdurchtritten versehene Absaugarme angeordnet durch die die Abgase nach außen abführbar sind und die über Staubabscheider an Sauggebläse angeschlossen sind, deren Druckseite mit radialen, im unteren 3ereich der Stufe angeordneten, auf ihrer Unterseite mit Gasdurchtritten versehenen Gasrückführarmen verbunden sind und wobei in die Absaugarme von den Gaserhitzern ausgehende Heißgaszuführungsrohre hineinragen und in den Gasrückführarmen zu den Gaserhitzern zurückführende Rückführrohre angeordnet sind.
Die Beheizung der Stufen erfolgt demnach durch unten in die Stufen eingeführte heiße Gase. Die Gase geben ihre Wärme an die Brikettschüttung ab, nehmen Wasserdampf und Kohlestaub auf und treten oben aus der Brikettschüttung wieder aus. Oberhalb der Schüttung werden sie in einer Weise abgesaugt daß sich der mitgeführte Staub nicht in oder auf der Schüttung absetzt Dann werden sie mit heißen Inertgasen vermischt von Staub befreit und unten wieder in dieselbe Stufe als Heizgas eingeführt Oberschußgase treten entsprechend dem Druckausgleich oben aus der offenen Turmanlage aus.
Vorteilhaft für das Abgleiten der Brikettschüttungen in den Behandlungsschichten ist die Gestaltung der Absaugarme und der Gasrückführarme mit dem Querschnitt eines spitzwinkligen gleichschenkligen Dreiecks mit nach oben gerichteter Spitze.
Der Gasdurchgang durch die Brikettschüttungen kann weiterhin dadurch erleichtert werden, daß die Gasrückführarme an ihren Unterkanten nach Art einer Sägeschneide ausgebildet sind.
Dabei kann auch dem Umstand Rechnung getragen werden, daß die abzusaugende Gasmenge von innen nach außen größer und die zurückführenden Gasmengen von außen nach innen geringer werden. Das wird dadurch erreicht, daß der innere freie Querschnitt der Absaugarme und der Rückführarme von außen nach innen im Sinne gleichbleibender Gasgeschwindigkeiten bei unterschiedlichen Gasmengen abnimmt.
Damit die heißen Inertgase ihre Wärme nicht bereits über die Wandungen der Absaugarme an den oberen Teil der Brikettschüttung abgeben, sondern ihre hohe Temperatur bzw. ihren hohen Wärmeinhalt bis zu ihrem Wiedereintritt unten in die Stufe bewahren, werden die Absaugarme auf ihren Innenflächen mit einer Wärmeisolierschicht versehen. Auf diese Weise werden auch Kondensationen mit der Folge der Bildung von behindernden Staubansätzen in der Anlage vermieden.
Bei den Absaugarmen und der Rückführarmen mit Dreiecksprofil werden die Gasdurchtritte im Boden angeordnet und gemäß den auf den verschiedenen Umfangen in unterschiedlichen Mengen anfallenden Gasen werden von innen nach außen pro Längeneinheit zunehmende Anzahlen von Gasdurchtritten angeordnet, so daß der gesamte Durchtrittsquerschnitt von innen nach außen zunimmt, wobei der Gesamtquerschnitt aller Öffnungen im Verhältnis 10 :1 zu dem Querschnitt der Abzugsöffnung in der Außenwand des Turmofens und unterhalb der Böden steht. Diese Abzugsöffnung ist mit den Gasabzugseinrichtungen verbunden.
Wegen der für die Staubaustragung einzuhaltenden Mirdestgeschwindigkeit des Gases beträgt der Höhenunterschied von der Oberkante der Öffnung bis zur Unterkante der Absaugarme weniger als 100 mm.
Der freie Raum zwischen den Absaugarmen und auch zwischen den Gasrückführarmen in einer horizontalen
Ebene bzw. in der Vorwärm- und Trockenstufe ist mindestens 600 mm breit. Dieser Abstand trägt dem Druckverlust Rechnung, der im übrigen auch von der Form der eingesetzten Briketts abhängt.
Die Absaugarme einer jeden Stufe sind mit einer Ringleitung verbunden, in der Staubsammeltaschen mit Abzugsschleusen angeordnet sind. Dabei ist die Ringleitung so dimensioniert, daß sich der Staub, den das Gas mitbringt, weitgehend absetzen kann. Dazu wird die Gasgeschwindigkeit in den Ringleitungen auf weniger als 1 m pro Sekunde reduziert.
Wenn der erzeugte Koks vorwiegend für Hüttenzwecke oder andere industrielle Zwecke verwendet werden soll, so wird eine geringe Reaktivität gefordert. Deshalb wird die Verkokung der Briketts nach ihrer Vorwärmung und Trocknung durch indirekte Beheizung vorgenommen und dazu wird die Verkokungsstufe mit radialen, in senkrechte Heizzüge unterteilten Heizwänden versehen. In den Heizzügen findet dann die Verbrennung eines Heizgases statt.
Ais besonders geeignet für die indirekte Beheizung hat sich über die Kühlstufe abgesaugtes und aus dem Kühlkreislauf ausgeschleustes Gas erwiesen, daß vorwiegend aus Wasserstoff und Kohlenoxid besteht. Zer-F ig. 12.
Fig. 14 stellt einen Detail-Längsschnitt durch einen Schwellgas-Absaugarm dar.
Fig. 15 ist ein Schnitt nach der Linie F-F durch Fig. 14.
Fig. 16 ist ein schematischer Horizontal-Schnitt durch die Verkokungszone der F i g. 12.
Fig. 17 ist ein vertikaler Schnitt nach der Linie G-G der Fig. 16.
Fig. 18 ist ein schematischer Längsschnitt durch die Kühlstufe der F i g. 14.
Fig. 19 ist ein Querschnitt durch Fig. 18 nach der gebrochenen Schnittlinie H-H.
F i g. 20 ist ein Vertikalteilschnitt nach der Linie /-/ von Fig. 18.
Fig. 21 ist ein vergrößerter Längsschnitt durch die Kühlstufe.
In den Figuren ist 1 der äußere Zylindermantel und 2 der innere Zylindermantel des Turmofens. Der innere Schacht ist mit 3 bezeichnet. Am unteren Ende erweitert sich der innere Zylindermantel konisch nach außen und der äußere verengt sich konisch nach innen. 4a ist der
Abzugskanäle für die Entgasungsgase im Oberteil der Heizwände angeordnet, wenig unterhalb des oberen
Stelle an.
Der freie Raum zwischen zwei Heizwänden hat hier in der Verkokungszone eine Mindestbreite von 400 mm.
Wenn dagegen der erzeugte Koks vorwiegend für Hausbrandzwecke Verwendung finden soll, so wird hohe Reaktivität angestrebt und die Verkokung wird in direktem Kontakt mit heißen Verbrennungsgasen
äußere und 4b der innere Kämpferring. In die Kämpferringe münden die Kräfte beider Zylindermäntel ein. 5a Setzungen des Gases und Kohlenstoffablagerungen an 25 und 5b sind Stützen, auf denen die Kämpferringe mit den Brenndüsen treten deshalb nicht auf. dem gesamten Bauwerk ruhen. 6 ist die Einrichtung zur
Um Teerkondensationen zu vermeiden, werden die Beschickung der Anlage mit Briketts und sie besteht im
wesentlichen aus einem Zuförderer und einem umlaufenden Verteiler. Der ringförmige Turmofen ist unter-
Abzugskanals für die Verbrennungsgase, weil hier noch 30 teilt in die Vorratszone 7, die Vorwärmzone 8, die Sperreine entsprechend hohe Temperatur vorhanden ist. zone 9, die Trocknungszone 10, die Sperrzone 11, die Auch aus Gründen der Platzersparnis bietet sich diese Verkokungszone 12, die Sperrzone 13 und die Kühlzone
14. Die Sperrzonen sind Abstandszonen und dienen dazu, die Gase der einzelnen Kreisläufe voneinander zu trennen. Die Sperrzonen können auch durch Schleusen ersetzt werden, wodurch sich eine etwas niedrigere Bauhöhe ergibt. In dem Innenschacht 3 sind die Gaserhitzer 15,16 und 17 angeordnet; sie können beliebig mit festen, flüssigen oder gasförmigen Brennstoffen befeu-
durchgeführt. Dazu kann auch die Verkokungszone mit 40 ert werden. Die in dem Gaserhitzer 15 erzeugte Wärme Abzugsarmen und Gasrückführarmen ausgerüstet wer- dient zur Abdeckung des Wärmebedarfs in der Vorden, wobei auch hier der freie Raum zwischen zwei wärmstufe 8. In dem Gaserhilzer 16 wird die Wärme Gasabzugsarmen und zwei Gasrückführarmen eine erzeugt, die in der Trocknungszone 10 zur Entwässe-Breite von etwa 400 mm besitzt. rung der Briketts notwendig ist. Schließlich liefert der
Die Erfindung wird durch die F i g. 1 bis 21 beispiels- 45 Gaserhitzer 17 die für die Verkokung erforderliche weise erläutert Wärme. 18 ist ein Ringkanal. Er enthält die Einrichtun
gen zum Austragen des gekühlten Kokses. 19 ist ein Schacht, durch den der Koks über die Schleuse 20 nach außen abgegeben wird. Auf dem Band 21 wird er abtransportiert und zur Klassieranlage gefördert.
in Fi g. 2 ist 22 der Brenner von Ofen 15, 23 ist die Luftzuführung und 24 die Gaszuführung, 25 ist eine Schauöffnung zur Beobachtung der Flamme. 26 ist ein Mannloch und 27 stellt die Wärmeisolierung dar. 28 sind Kühldüsen und 29 eine Ringieitung für die gleichmäßige Zuführung der Kühlgase. 30 ist ein Gasmischring. 31 ist ein Verteilerkopf von dem die Verteilerarme 32 ausgehen. Sie münden in den Ringkanal 33 (siehe auch F i g. 3), von dem aus die Heißgaszuführungsrohre 34 ausgehen.
Fig.9 ist ein Querschnitt nach der Linie C-C von 60 Dabei geschieht die Gasdosierung über eine nicht dar-F' S- 7. gestellte Blende, die am Übergang von der Ringieitung
33 in die Verteilerarme 34 angeordnet ist Aus den Heißgaszuführungen 34 mit den Heißgasdurchtritten 34a tritt das Heißgas in die Absaugarme 35 und mischt sich mit den aus der Brikettschüttung der Vorwärmzone 8 abgesaugten, abgekühlten Vorwärmgasen. Aus der Vorwärmzone treten die Vorwärmgase durch die Gasdurchtritte 126 in dem Lochboden 127 in die Absauear-
F i g. 1 ist eine schematische Darstellung des gesamten Turmofens.
F i g. 2 ist ein Längsschnitt durch den oberen Bereich des Turmofens.
Fig.3 ist der Querschnitt nach der Linie A-A der Fig. 2.
F i g. 4 ist ein Detail-Längsschnitt der F i g. 2.
F i g. 5 ist der zu F i g. 4 gehörige Grundriß.
F i g. 6 ist ein Querschnitt nach der Linie B-B von Fig. 4.
F i g. 7 ist ein weiterer Detail-Längsschnitt der F i g. 2 und stellt einen der Vortrocknungsgaszuführarme dar.
F i g. 8 ist der zu F i g. 7 gehörende Grundriß.
Fig. 10 ist ein Längsschnitt durch den Verkokungsbereich der F i g. 1.
F i g. 11 ist ein horizontaler Querschnitt nach der Linie D-D der F ig. 10.
Fig. 12 stellt einen Detail-Längsschnitt durch einen Heißgaszuführungsarm dar.
Fig. 13 ist ein Schnitt nach der Linie E-E durch
me 35 (F i g. 4,5 und 6). Durch die Zumischung der Heißgase werden die Vorwärmgase auf eine Temperatur gebracht, die so weit oberhalb der Taupunkttemperatur des Gesamlgases liegt, daß in den nachfolgenden AnIagcnteilen keine Kondensationen stattfinden. 128 ist eine Abzugsöffnung unterhalb des Lochbodens 127, durch die ein Teil des Gases mit den gröberen Staubanteilen, abgezogen wird. Die Gase ziehen in den Ringkanal 36 (Fig.2), der so bemessen ist, daß sich dort die Stäube weitgehend absetzen. Das Kratzband 37 fördert den Staub kontinuierlich in Staubtaschen 38 und wird durch Zellenradschleuse 39 nach außen abgegeben. Von Staub weitgehend befreites Gas wird durch Sauggebläse 40 aus der Ringleitung 36 abgesaugt und in die Rohrleitung 41 gedrückt 42 ist eine Stützkonstruktion. In der Rohrleitung 41 ist eine Regelklappe 43 angeordnet, die den Druck für die Ringleitung 44 regelt. Vor der Regelklappe 43 erfolgt über den in F i g. 2 dargestellten Abgang 45 die Ausschleusung der Überschußgase aus dem Kreislauf. Von der Ringleitung 44 gehen radial nach innen die Rückführarme 46 aus. Durch sie gehen die heißen Kreislaufgase in die Vorwärmstufe 8 zurück. Die Rückführarme sind in den F i g. 7, 8 und 9 detailliert dargestellt. Darin ist 47 ein Zwischenstück und 48 eine Kalibriereinrichtung. 49a sind Gasdurchtritte im Boden eines Rückführarmes 46. Der Querschnitt aller Gasdurchtritte nimmt von innen nach außen zu. Das kann entweder über einen zunehmenden Durchmesser einer gleichbleibenden Anzahl von Gasdurchtritten oder durch eine entsprechende Vermehrung der Gasdurchtritte mit gleichbleibendem Durchmesser erreicht werden. Auf diese Weise wird berücksichtigt, daß von innen nach außen entsprechend den Radien die Brikettmenge zunimmt 50 ist ein sägeblattartig ausgearbeiteter unterer Rand der Rückführarme, der das gleichmäßige Abströmen des aus den Durchtritten austretenden Gases in die Schüttung erleichtert Der besseren Übersicht halber ist die Leitung 41 mit ihren weiteren Anschlüssen nur auf der linken Seite von F i g. 2 dargestellt und auf der rechten Seite ist die Leitung 41 geschnitten gezeigt. Die Leitungen 51 und 52 führen in die Ringleitung 53. Dabei ist die Ringleitung 53 in den Innenschacht 3 verlegt und die Leitung 52 in das innere des Rückführarmes 46 und sie ragt durch die Ringleitung 44 hindurch. Sie wird gegen die Ringleitung 44 durch Stopfbüchsen abgedichtet In die Leitung 54 ist die Regelklappe 55 eingebaut, und durch den Ringkanal 29 und die Düsen 28 treten abgekühlte Gase in den Feuerraum des Ofens 15 ein und werden hier wieder aufgewärmt 56 (Fig.3) ist ein Übergangsstück zwischen dem Ringkanal und dem Sauggebläse 40. Dazwischen ist der Schwingungskompensator 57 angeordnet, der die Schwingungen des Sauggebläses 40 mit seinem Antrieb 58 aufnimmt Auf der Druckseite des Sauggebläses ist der Schwingungskompensator 57a zum Übergang in die Leitung 41 angeordnet 41a ist ein Rohrkrümmer.
Die Installationen für die Gaskreisläufe der Trockenzone 10 sind analog denen der Vorwärmzone. Ein Unterschied besteht lediglich darin, daß die Gasmengen wesentlich größer sind.
Fig. 10 stellt die Ausführung für die direkte Verkokung dar. Der Gaserhitzer 17 besitzt den Brenner 59 mit den Zuführungen für Brenngas 60 und Brennluft 61.62 ist eine Schauöffnung und 63 ist ein Mannloch. In dem Mischring 64 werden die heißen Verbrennungsgase mit Kreislaufinertgasen vermischt, die durch Düsen 65 aus den Abzweigkrümmern 66 und der Ringleitung 67 eintreten. Mit einer Temperatur von ca. 1150— 12000C zie hen die Gase durch den Mischraum 68 und die Verteilerarme 69 zu dem Verteilerring 70. An dem Übergang vom Verteilerring 70 in den Verteilerarmen 71 sind (nicht eingezeichnete) Kalibriereinrichtungen angeordnet.
In F i g.! 1 ht auf der linken Seite die Anordnung der Gasverteilerarme 71 und die Heißgaszuführung vom Gasmischraum 68 des Gaserhitzers 17 über die Stichleitungen 69 und die Ringleitung 70 zu erkennen. Die rech- te Seite kennzeichnet die Abführung des Schwachgases. Fig. 12 zeigt Einzelheiten der Gasverteilerarme 71. In ihnen sind von innen nach außen in zunehmender Anzahl die Düsen 72 angeordnet. Damit wird dem Umstand Rechnung getragen, daß von innen nach außen zunehmende Gasmengen abgeführt werden müssen. Fig. 13 zeigt, daß die Düsen 72 nach unten weisend angeordnet sind und daß die inneren unteren Kanten oberhalb der äußeren oberen Kanten liegen. So wird verhindert, daß Feststoffe aus der Brikettschüttung in die Düsen und durch sie in den Verteiler 71 eindringen können. In F i g. 12 ist die dem keramischen und feuerfesten Baustoff angepaßte Ausführung des Gewölbes gemäß der Schnittlinie 13a zu erkennen. Die Heißgase durchziehen die Brikettschüttung in der Verkokungszo ne 12 und sie werden durch die radial nach außen ver laufenden Absaugarme 73 und die Zwischenstücke 74 in die Ringleitung 75 abgeführt (in Fig. 14 dargestellt). In der Ringleitung 75 wird die Gasgeschwindigkeit soweit vermindert, daß mitgeführte Stäube sich weitgehend ab-^ setzen und sich in demkonischen unteren Teil der Ringleitung 75 ansammeln. Dort ist das Kratzband 76 angeordnet, das die Stäube zusammenträgt und über (nicht eingezeichnete) Taschen und Zellenräder sowie den Stutzen 77 nach außen trägt Das weitgehend von Staub befreite Gas wird durch die Rohrleitung 78 abgesaugt und einer Kondensations- und Gasreinigungsanlage zugeführt. Der Absaugedruck wird durch eine (nicht eingezeichnete) Regelvorrichtung eingestellt. Einzelheiten dieses Teiles der Anlagen zeigen auch die Fig. 14 und 15.79 sind Gasdurchtritte, die so gemessen sind, daß die Querschnittsfläche, insgesamt von innen nach außen zunimmt Die Seitenwand 80 der Absaugarme 73 ist nach unten etwa um 200 mm verlängert damit der Raum unterhalb der Gasdurchtritte 79 von der Schüttung ausge- spart bleibt Grobe Stäube bleiben bereits in diesem Raum zurück. In der Einbindestelle der Absaugarme 73 in die Ringleitung 75 ist unterhalb des verlängerten Bleches mit den Düsen 79 die öffnung 81 angeordnet, durch die ein Teilstrom des Gases direkt in die Ringleitung 75
so abströmt ohne daß er durch den oberen Teil der Absaugarme 73 geführt wird, d. h. daß er auch nicht die Gasdurchtritte 73 passiert. Hierdurch wird dem Gas eine Strömungskomponente verliehen, die sich unterhalb des Bleches 79a mit ihren Durchtritten 79 einstellt und den aufgewirbelten Staub eine Bewegungskomponente zur Ringleitung 75 hin aufzwingt
Der schematisierte Horizontalschnitt nach Fig. 16 durch die Verkokungszone 12 zeigt eine Ausführung für die indirekte Verkokung. Dabei sind die aus Läuferstei-
eo nen aufgebauten Heizwände durch 82 dargestellt 83 sind die einzelnen Heizzüge der Heizwände und 84 die Heizzugbinder mit den Heizzugkanälen 85a und 856 für Verbrennungsluft mit ihren Austrittsschlitzen 86a und 866 zum Übertritt der Verbrennungsluft in die Heizzü ge. Die Binderschlitze 86a sind in dem unteren Bereich und die Binderschlitze 866 in dem oberen Bereich der Heizzüge 83 angeordnet 87 ist eine Fußdüse für die Zufuhr des Heizgases. In radialer Richtung wird die
Heizwand im Bereiche der Verkokungszone 12 durch in verschiedenen Höhen angeordnete Druckplatten 88a und 886 vom Außenmantel 1 und vom Innenmantel 2 her unter Druckspannung gesetzt, wobei der Vorspanndruck durch außenliegende Federn oder außen angeordnete Hydraulikaggregate erzeugt wird. Die Abdichtung der Druckbolzendurchführung durch die Wände 1 und 2 erfolgt mittels Stopfbüchsen (nicht eingezeichnet). In F i g. 17 sind 90a und 90b horizontale Luftkanäle, die durch Kanäle 91a bzw. 916 mit den Binderkanälen 85a bzw. 856 verbunden sind. 92 ist der Heizgaskanal mit der Verbindungsleitung 93 zur Fußdüse 87. Durch den Kanal 94 ist der Heizzug 83 mit dem horizontalen Rauchgas-Abzugskanal 95 verbunden. Der Querschnitt der öffnung des Kanals 94 kann durch Verschiebung des Schiebersteines 96 verändert werden. 97 ist ein Schaukanal bzw. eine Schauöffnung. Die Schauöffnung ist durch einen Schieber und ein darüber angeordnetes Schauglas verschlossen. Dabei ist das Schauglas 102 für Reinigungszwecke zugänglich. 98 sind Kanäle durch die die Entgasungsgase aus den Verkokungskammern 12 in radialer Richtung nach außen abgezogen werden. Eine Wand dieses Kanals ist durch das Einlegeblech 99 gebildet. 100 sind die Ankerhaken zum Einhängen des Einlegebleches 99.101 ist ein oberes Abdichtungsblech.
Die Kühlung des heißen Kokses ist unabhängig davon, ob die Verkokung direkt oder indirekt durchgeführt wird. Für beide ist nur eine Ausführungsart der Kühlungsstufe vorgesehen.
In der Kühlstufe 14 ist la der in dieser Stufe innen wärmeisolierte Außenmantel aus feuerfesten Materialien. 2a ist der in gleicher Weise ausgebildete Innenmantel mit einer äußeren Wärmeisolierung (ebenfalls im Schachtinnern liegend). 103 ist in F i g. 18 der Abzug der heißen Kühlgase. In Anlehnung an die Ausführung der Verkokungsstufe bei direkter Beheizung bedeuten die Bezugszeichen 104 das Zwischenstück zum Ringkanal 106, 105 ist ein Kalibrierboden zur gleichmäßigen Absaugung der Kühlgase in radialer Richtung und 107 ein Kratzband mit einer Staubabzugstascho 110 und einem Zellenrad 111 sowie dem Austrag 112. 108 ist ein Übergangsstück zur heißen Kühlgasleitung 109, m ist ein Dehnungskompensationsstück. In F i g. 19 ist 114 das ebene Begrenzungsblech des sich nach unten konisch
ίο verjüngenden Koksauslaufes. Die Koksauslauf-Öffnung selbst ist 115. 116(Fig.21) ist der Ringraum des Koksaustrages und 117 der Koksauflauftisch. 118 ist die Haltevorrichtung für das Abstreifen und Fördern des kalten Kokses. 119 (Fig.20) isi e·,.. Panzerung zur Verhinderung des Verschleißes an den Koksauslauf. Als Materialien für die Panzerung sind alle sehr harten Metalle sowie auch alle sehr harten keramischen Materialien geeignet. 120 ist eine äußere Wärmeisolierung der Absaugarme 103, die gleichzeitig verschleißfest ausgeführt wird. 121 (P i g. 21) ist ein Abstreifer und 122 Ringdrehtisch. Sein Abstreifer ist nicht eingezeichnet. Er streift den gekühlten Koks von dem Ringdrehtisch bzw. Karusselltisch 122 ab in den Austragtrichter 19. 121 sind am Karusselltisch 122 angeordnete Räumarme und sie dienen zur Freihaltung des Austrag, nigraumes 116 von Feinkoks und Staub. Feinkoks und Staub werden v>n den Räumarmen zusammengeschoben und einem Desonderen Austrag zugeführt. Von der Kühlgasringleitung 18 gehen Stutzen 124 ab, die die Kühlgase in den Koksaustrag leiten. Dabei münden die Leitungen 124 oberhalb der Koksauslauföffnungen 115 in den Koksauslauf. 125 ist ein Abwehrblech, das verhindert, daß Koks in die Mündung der Kühlgaszuführleitung 124 eindringt.
Hierzu 14 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    1. Vorrichtung zur Herstellung von abriebfesten Koksformlingen aus Stein- oder Braunkohlenbriketts, Holzkohle bzw. Torf mit je einer Behandlungszone bzw. Apparate-Stufe für die Vorwärmung, Entwässerung bzw. Trocknung, Verkokung und Kühlung, die als Turmofen mit übereinander angeordneten Schächten mit dem Querschnitt von konzentrischen Kreisringen ausgebildet sind, wobei jede Stufe bzw. Zone einen Gaskreislauf besitzt und die Gaskreisläufe jeder für sich voneinander anabhängig aufheizbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Gaserhitzer für die Aufheizung der Gase, für die Vorwärmung (15) und die Entwässerung bzw. Trocknung (16) in dem Innenschacht (3) des Turmofens angeordnet sind.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auch der Gaserhitzer (17) der Verkokungsstufe (12) im Innenschacht (3) des Turmofens angeordnet ist
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Oberteil der Schächte für die Vorwärmung (8) und Trocknung (10) radiale auf ihrer Unterseite mit einem Lochboden (127) mit Gasdurchtritten (126) versehene Absaugarme (35) mit Heißgaszuführungen (34) und Heißgasdurchtritten (34a) angeordnet sind, durch die die Abgase nach außen abführbar sind und die über Staubabscheider (18, 39) an Sauggebläse (40) angeschlossen sind, deren Druckseite mit radialen, unterhalb der Absaugarme (35) angeordneten, auf ihrer Unterseite mit Gasdurchtritten (49) versehenen Gasrückführarmen (46) verbunden sind.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Absaugarme (35) und die Gasrück führarme (46) den Querschnitt eines spitzwinkligen gleichschenkligen Dreiecks besitzen mit nach oben gerichteter Spitze.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Gasrückführarme (46) an den Unterkanten nach Art einer Sägeschneide (50) ausgebildet sind.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der innere freie Querschnitt der Absaugarme und der Rückführarme von außen nach innen im Sinne gleichbleibender Gasgeschwindigkeiten bei unterschiedlichen Gasmengen abnimmt.
    7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Absaugarme (35) auf ihren Innenflächen mit einer Wärmeisolierschicht versehen sind.
    8. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Gasdurchtrittsöffnungen (126) der Absaugarme (35) in deren Böden (127) angeordnet sind und von innen nach außen zunehmend pro Längeneinheit eine größere Anzahl von Gasdurchtritten angeordnet ist und ir der Außenwand des Turmofens unterhalb der Böden eine öffnung (128) angeordnet ist, deren Querschnitt zum Gesamt-Querschnitt aller Bodenöffnungen (126) der Absaugarme im Verhältnis 1 zu 10 steht.
    9. Vorrichtung nach Anspruch 8. dadurch gekennzeichnet, daß der Höhenunterschied /wischen der Unlerkanle der Absaugnrme(35)und der Oberkante der öffnung (128) weniger als 100 mm beträgt.
    10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, daß die freien Räume zwischen den Absaugarmen (35) einer Ebene bzw. Stufe und den Gasrückführarmen (46) einer Ebene bzw. Stufe mindestens 600 mm Breite besitzen.
    11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis
    10, dadurch gekennzeichnet, daß die Absaugarme (35) einer Stufe (8,10) mit einer mit Staubsammeltaschen (38) mit Abzugsschleusen versehenen Kingkanal (36) verbunden sind, in der Staubtransporteinrichtungen (37) angeordnet sind.
    IZ Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis
    11, dadurch gekennzeichnet, daß die Verkokungsstufe (12) mit radialen, in Heizzüge (83) unterteilten Heizwänden (82) versehen und in Verkokungskammern unterteilt sind.
    13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Abzugskanäle für das Entgasungsgas (98) im Oberteil der Heizwände (82) wenig unterhalb des oberen horizontalen Abzugskanals
    (95) für die Verbrennungsgase angeordnet sind.
    14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Verkokungsstufe (12) mit Absaugarmen (73) und darunter angeordneten Gasverteilerarmen (71) versehen ist.
    15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Absaugarmen (73) einer Ebene und Gasverteilerarmen (71) einer Ebene der Vcrkokungszone ein freier Raum von mindestens 400 mm Breite besteht.
DE2818419A 1978-04-27 1978-04-27 Vorrichtung zur Herstellung von abriebfesten Koksformlingen aus Stein- oder Braunkohlenbriketts, Holzkohle bzw. Torf Expired DE2818419C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2818419A DE2818419C2 (de) 1978-04-27 1978-04-27 Vorrichtung zur Herstellung von abriebfesten Koksformlingen aus Stein- oder Braunkohlenbriketts, Holzkohle bzw. Torf
JP54048101A JPS5929627B2 (ja) 1978-04-27 1979-04-20 石炭−,褐炭−,木炭−または泥炭ブリケツトから耐摩耗性コ−クス成形体を製造する装置
US06/032,247 US4248670A (en) 1978-04-27 1979-04-23 Device for producing abrasion-proof coke forms

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2818419A DE2818419C2 (de) 1978-04-27 1978-04-27 Vorrichtung zur Herstellung von abriebfesten Koksformlingen aus Stein- oder Braunkohlenbriketts, Holzkohle bzw. Torf

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2818419A1 DE2818419A1 (de) 1979-11-08
DE2818419C2 true DE2818419C2 (de) 1985-08-08

Family

ID=6038104

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2818419A Expired DE2818419C2 (de) 1978-04-27 1978-04-27 Vorrichtung zur Herstellung von abriebfesten Koksformlingen aus Stein- oder Braunkohlenbriketts, Holzkohle bzw. Torf

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4248670A (de)
JP (1) JPS5929627B2 (de)
DE (1) DE2818419C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19548155A1 (de) * 1995-12-22 1997-06-26 Beckenbach Waermestelle Gmbh Vorrichtung zum regenerativen Brennen von Schüttgut

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3202161A1 (de) * 1982-01-23 1983-07-28 Carl Still Gmbh & Co Kg, 4350 Recklinghausen Verfahren zur verkokung von kaltgepressten briketts und vorrichtung zu seiner durchfuehrung
FR2544737B1 (fr) * 1983-04-21 1987-11-27 Duchene Paul Four de traitement des schistes bitumineux
CN112143509B (zh) * 2020-09-11 2021-05-28 内蒙古汉生源科技有限公司 一种煤炭焦化处理方法

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US474676A (en) * 1892-05-10 Ventilating apparatus for grain-bins
US3172823A (en) * 1965-03-09 Process for hardening carbonaceous briquettes
US698129A (en) * 1900-12-13 1902-04-22 American Sugar Refining Company Storage-tank.
US742723A (en) * 1903-08-10 1903-10-27 George M Newhall Char-drier.
GB111871A (en) * 1916-10-30 1917-12-20 Bostaph Engineering Company Retort.
DE339743C (de) * 1918-10-27 1921-08-04 Ignaz Scherk Verfahren der Gewinnung hochwertiger, nicht hygroskopischer Flammkohle aus minderwertigen Brennstoffen, wie lignitischen Braunkohlen, Torf u. dgl.
GB158394A (en) * 1919-11-10 1921-02-10 William Pagden Perry Improvement in apparatus for distilling carbonaceous material
US1758524A (en) * 1921-10-07 1930-05-13 Koppers Heinrich Process of producing coke and apparatus therefor
US1893417A (en) * 1926-07-16 1933-01-03 Komarek Gustav Briquette
US1713032A (en) * 1926-07-20 1929-05-14 Debauche Hubert Apparatus for use in drying and distilling lignite, peat, noncoking coals, and othersimilar carbonaceous matter
US2548295A (en) * 1946-02-27 1951-04-10 Socony Vacuum Oil Co Inc Hydrocarbon conversion and catalyst regeneration apparatus
US2947670A (en) * 1954-07-09 1960-08-02 P D & P Proc Inc Fractional distillation of volatiles from solids
US3316155A (en) * 1963-01-25 1967-04-25 Inland Steel Co Coking process
US3536590A (en) * 1965-03-15 1970-10-27 Nippon Steel Corp Annular coke oven chamber with rotatable top charging hood and rotatable and movable coke discharge conveyor means
US3595540A (en) * 1969-09-02 1971-07-27 Oil Shale Corp Ball heater-equilibrator system
DE2247101A1 (de) * 1972-09-26 1974-04-04 Bergwerksverband Gmbh Verfahren zum nachbehandeln von heissbriketts oder dgl
US4115202A (en) * 1975-02-22 1978-09-19 Firma Carl Still Apparatus for producing non-abrasive coke forms from brown-coal briquets

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19548155A1 (de) * 1995-12-22 1997-06-26 Beckenbach Waermestelle Gmbh Vorrichtung zum regenerativen Brennen von Schüttgut

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5929627B2 (ja) 1984-07-21
JPS54142205A (en) 1979-11-06
US4248670A (en) 1981-02-03
DE2818419A1 (de) 1979-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2952065C2 (de) Verfahren zur Trockenkühlung von Koks und Kokskühleinrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102021204176A1 (de) Gleichstrom-Gegenstrom-Regenerativ-Schachtofen und Verfahren zum Brennen von Karbonatgestein
DE3339972C2 (de) Kammerringofen und Verfahren zu dessen Betrieb
DE2818419C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von abriebfesten Koksformlingen aus Stein- oder Braunkohlenbriketts, Holzkohle bzw. Torf
DE112007003362B4 (de) Wirbelschichtvergasungssystem
DE2756330C2 (de) Vertikalkammer-Verkokungsöfen in batterieweiser Anordnung zum kontinuierlichen Verkoken von Briketts aus Stein-, Braunkohle oder Torf
DE2506080A1 (de) Verfahren und anlage zur behandlung von feststoffen in tiefen fliessbetten
DE2812005C3 (de) Verfahren zur Herstellung von abtriebfesten Koksformlingen
DE102010010184A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verkokung von Kohlemischungen mit hohen Treib-druckeigenschaften in einem "Non-Recovery"- oder "Heat-Recovery"-Koksofen
DE2818456C2 (de) Verfahren zur Herstellung von abriebfesten Koksformlingen aus Steinkohlen-, Braunkohlen- oder Torfbriketts
DE102007017859A1 (de) Vergaser
DE899397C (de) Stetig betreibener Vertikalkammerofen zum Schwelen und Entgasen bituminoeser Brennstoffe
DE897310C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vergasung von Brennstoffen
WO1991009094A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kokstrockenkühlung
DE820434C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verkokung schwachbackender Steinkohlen
DE15987C (de) Apparat zur Bereitung von Coaks, Holzkohle etc. unter gleichzeitiger Gewinnung der Destillationsprodukte
DE19838686C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur gleichmäßigen Dampferzeugung auf hohem Niveau in Kokstrockenkühlanlagen
DE966533C (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Hochtemperaturverkoken von OElen, Pechen od. dgl.
DE2439014C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Formkoks
DE3230340C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur in-situ-Reinigung von Drehrohröfen
DE319046C (de) Ofen zur Erzeugung von Aluminiumnitrid
DE4421952C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Hochtemperaturbehandlung von Verkokungsrohgas
DE2507735B2 (de) Verfahren zur herstellung von abriebfesten koksformlingen aus braunkohlenbriketts
DE102023102446A1 (de) Ofen und Verfahren zum Brennen von Karbonatgestein
DE767286C (de) Senkrechter Kammerofen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee