DE2506080A1 - Verfahren und anlage zur behandlung von feststoffen in tiefen fliessbetten - Google Patents

Verfahren und anlage zur behandlung von feststoffen in tiefen fliessbetten

Info

Publication number
DE2506080A1
DE2506080A1 DE19752506080 DE2506080A DE2506080A1 DE 2506080 A1 DE2506080 A1 DE 2506080A1 DE 19752506080 DE19752506080 DE 19752506080 DE 2506080 A DE2506080 A DE 2506080A DE 2506080 A1 DE2506080 A1 DE 2506080A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bed
base
deep
beds
grate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752506080
Other languages
English (en)
Other versions
DE2506080C2 (de
Inventor
Albert Godel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fives Cail Babcock SA
Original Assignee
Fives Cail Babcock SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fives Cail Babcock SA filed Critical Fives Cail Babcock SA
Publication of DE2506080A1 publication Critical patent/DE2506080A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2506080C2 publication Critical patent/DE2506080C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B15/00Fluidised-bed furnaces; Other furnaces using or treating finely-divided materials in dispersion
    • F27B15/02Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
    • F27B15/08Arrangements of devices for charging
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/18Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles
    • B01J8/1818Feeding of the fluidising gas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/18Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles
    • B01J8/24Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles according to "fluidised-bed" technique
    • B01J8/36Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles according to "fluidised-bed" technique with fluidised bed through which there is an essentially horizontal flow of particles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B7/00Hydraulic cements
    • C04B7/36Manufacture of hydraulic cements in general
    • C04B7/43Heat treatment, e.g. precalcining, burning, melting; Cooling
    • C04B7/44Burning; Melting
    • C04B7/45Burning; Melting in fluidised beds, e.g. spouted beds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B49/00Destructive distillation of solid carbonaceous materials by direct heating with heat-carrying agents including the partial combustion of the solid material to be treated
    • C10B49/02Destructive distillation of solid carbonaceous materials by direct heating with heat-carrying agents including the partial combustion of the solid material to be treated with hot gases or vapours, e.g. hot gases obtained by partial combustion of the charge
    • C10B49/04Destructive distillation of solid carbonaceous materials by direct heating with heat-carrying agents including the partial combustion of the solid material to be treated with hot gases or vapours, e.g. hot gases obtained by partial combustion of the charge while moving the solid material to be treated
    • C10B49/08Destructive distillation of solid carbonaceous materials by direct heating with heat-carrying agents including the partial combustion of the solid material to be treated with hot gases or vapours, e.g. hot gases obtained by partial combustion of the charge while moving the solid material to be treated in dispersed form
    • C10B49/10Destructive distillation of solid carbonaceous materials by direct heating with heat-carrying agents including the partial combustion of the solid material to be treated with hot gases or vapours, e.g. hot gases obtained by partial combustion of the charge while moving the solid material to be treated in dispersed form according to the "fluidised bed" technique

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)
  • Crucibles And Fluidized-Bed Furnaces (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE DIPL.-INQ. A. WEDDE DIPL.-INQ. K. EMPL"
Banken: Deutsche Bank Nr. 65/22 6O1 8 M Ü N O H E N 8O
Bayer. Hypothekenbank Nr.172/2SOO2 Schumannstr, 2 — Tel. (O89) 4715 47
Postscheck München Nr. 47 392-8O3 Telegramme: Patentwedde-München
!3, Feb. 1375
Akte; 7807
Societe Fives-Cail Babcock Paris/Frankreich
Verfahren und Anlage zur Behandlung von Feststoffen
in tiefen Fließbetten
Die Erfindung betrifft in allgemeiner Anwendung die Behandlung und Nutzbarmachung von körnigen Feststoffen in einem Fließbett, welche einer Reaktion bei Temperaturen unterworfen sind, welche das Selbstzusammenbacken bestimmter Produkte dieser Reaktion hervorrufen.
— 2 — 509834/.0 973 .
Auskünfte am Fernsprecher sind unverbindlich.
Es ist bekannt, daß bestimmte, unter Wärmeeinwirkung schmelzbar werdende Produkte einer Reaktion vorzugsweise untereinander zusammenbacken, ohne mit den Partikeln des Ausgangsmaterials zu agglomerieren; dabei bilden sie immer größere Agglomerate, welche sich nach Erreichen einer bestimmten Größe auf dem Rost der Fließbettunterlage absetzen und von diesem entfernt werden müssen, um das Zusetzen des Rostes zu vermeiden, durch den der das Fließbett formende Gasstrom hindurchgeht.
Insbesondere aus der französischen Patentschrift 1 092 ist es bekannt, daß eine Verbrennung von Kohle .durchgeführt wird, indem diese in Form von Partikeln verbrannt wird, welche ein Fließbett bilden. In diesem besonderen Falle handelt es sich bei den zu entfernenden Agglomeraten um Schlacke.
Die in dieser Patentschrift beschriebene Technik erfordert die Verwendung entweder eines gleichmäßig geneigten Rostes, der zur Entfernung der Schlacke eine Aufwärtsbewegung ausführen muß, oder eines Rostes mit unterschiedlicher Neigung, der denselben Zweck erfüllt. Diese Technik ist völlig zufriedenstellend, denn das Fließbett, um das es sich." hier handelt, weist nur eine geringe Tiefe auf, weil die Verbrennung in einer oxydierenden Atmosphäre durchzuführen ist, was durchaus den Möglichkeiten der in dieser Patentschrift beschriebenen Anlagen entspricht; die Tiefe
5 098 3k /0973
des Fließbettes ist bei diesen Anlagen durch die Ueigung des Rostes und seine Länge begrenzt.
Uun erfordern verschiedene Reaktionen, insbesondere die Vergasung von körnigen Brennstoffen, die Herstellung von Klinkern in Zementfabriken etc. die Anwendung von tiefen Fließbetten, welche die in der angeführten Patentschrift beschriebenen Anordnungen nicht in zufriedenstellender Weise zu realisieren gestatten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zu schaffen, welches, wie im nachstehenden beschrieben, durch Wärmezufuhr eine Reaktion in tiefen Fließbetten und dadurch die Bildung von Agglomeraten zur Folge hat, welche sich auf der Unterlage, insbesondere auf dem Rost, absetzen und im Maße ihrer Ablagerung von ihm zu entfernen sind. Im Sinne der Erfindung ist ein tiefes Fließbett eine Schicht, deren maximale Tiefe größer, meistens wesentlich größer als die Schicht ist, welche zum vollständigen Oberdecken der Unterlage oder des Rostes gerade noch ausreicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zwei nebeneinanderliegende Fließbetten ausgebildet werden, von denen das eine tief und das andere weniger tief ist, welche miteinander in hydrostatischem Gleichgewicht gehalten werden, an ihrer Basis über einen versenkt angeordneten Durchgang in Verbindung stehen und auf einer derartig eingerichten und installierten Auflage ruhen, daß
509834/0973 ~4"
die Agglomerate auf dieser Unterlage in Bewegung gesetzt werden, dergestalt, daß sie vom tiefen Bett zum weniger tiefen Bett gelangen und von diesem durch dessen Oberfläche hindurch abgeführt werden.
Diese Bewegung erfolgt in ansteigender Richtung, wenigstens in einem Abschnitt des weniger tiefen Nebenbettes, dessen horizontale Oberfläche auf diese Weise von der Schlacke durchdrungen wird.
Die Fortbewegung der Agglomerate kann durch jede geeignete Einrichtung erfolgen, durch Mitnehmer, Schneckenförderer, oder Wanderroste, wobei bei einer vorteilhaften Ausbildung ein endloser Host mit einem oberen, aufwärts geneigten Strang ausgebildet ist, welcher über das Uebenbett hinaus verlängert ist und mit seinem oberen Ende über das Bett hinausragt.
Gemäß einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anlage weist ein Schacht zwei nebeneinanderliegende Kammern, eine Haupt- und eine Hebenkammer auf, welche für zwei entsprechende Betten vorgesehen und miteinander durch eine am unteren Abschnitt der beiden Kammern angeordnete öffnung verbunden sind, durch welche die gemeinsame Unterlage für die beiden Betten hindurchgeführt wird.
509834/0973
Die erfindungsgemäße Anlage kann, je nach ihrem Verwendungszweck, folgende Einrichtungen aufweisen:
eine Einrichtung, beispielsweise Düsen, um über dem Niveau der Unterlage Reaktionsgase einzublasen, welche in bestimmten Fällen auf eine höhere Temperatur erhitzt sein können, als die durch die Unterlage hindurch geblasenen Gase;
eine Einrichtung zur pneumatisch erfolgenden Versorgung des Hauptbettes mit körnigem Material durch Zerstäubung auf der Oberfläche oder durch Einbringen in die Masse des Bettes;
eine Einrichtung, um die von der Reaktion herrührenden Gase durch einen oder mehrere Zyklone oder andere Abscheider zu entstauben und ggf. die festen, durch die Absehe idungjgewonnenen Teile wieder in das Hauptbett einzuführen*
eine Einrichtung, um das eingbrachte körnige Material durch Wärmeaustausch mit den von der Reaktion herrührenden Gasen vorzuwärmen;
eine Einrichtung bei der Herstellung von Heizgasen, um das kohlenstoffhaltige Ausgangsmaterial der Einwirkung von überhitzter Luft oder Wasserdampf mit zusätzlichem Sauerstoff auszusetzen.
- 6 509834/0973
Ein nicht beschränkendes Ausführungsbeispiel ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
Es zeigen:
.Pig. 1 einen vertikalen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Anlage;
Fig. 2 und 3 zwei vertikale Querschnitte nach den Linien H-II und IH-III der Eigo 1.
Gemäß dem gewählten und veranschaulichten Beispiel weist eine Anlage zur Auslösung einer Reaktion durch Wärmezufuhr eines tiefen Fließbettes und zur kontinuierlichen Abführung von festen Produkten aus dieser Reaktion unter günstigen Bedingungen einen Aufbau E auf, welcher aus einem Sehacht mit einem Boden 1, mit zwei vertikalen, als vordere und hintere Mauer des Aufbaues angeordneten Wänden 2 und 3 und mit zwei vertikalen Seitenwänden 4, sowie einer Decke 5 besteht. In der hinteren Querwand 3 ist an ihrem unteren Abschnitt eine rechtwinkelige Öffnung 6 vorgesehen, die sich bis zum Boden 1 erstreckt; der Aufbau E ist, ausgehend von der Wand 3, nach hinten durch zwei Wände 7 verlängert, die beiderseits der Öffnung 6 angeordnet sind, sowie durch eine Decke 8 in Höhe des oberen Randes der Öffnung.
Der obere Teil der Öffnung 6 ist durch eine Trennwand 9 abgedeckt, die eine Verlängerung der Wand 3 nach unten darstellt.
- 7 509834/0973
Auf diese Weise bildet der Schacht zwei nebeneinander— liegende Kammern, eine Hauptkammer 10 mit großer Höhe und eine niedrige Kammer 11, welche miteinander durch den nicht abgedeckten Teil der Öffnung 6 in Verbindung stehen.
Die Kammer 10 weist einen Zwischenboden 12 mit nach hinten' ansteigender Neigung auf, in welchem eine längsverlaufende Ausnehmung angeordnet ist, die ebenso breit oder annähernd so breit wie die Öffnung 6 ist. Die Ausnehmung ist durch den oberen rechteckigen Strang 15 einer endlosen Kette 14 mit nach unten durchhängendem Strang 16 abgedeckt. Die endlose Kette 14 greift über eine vordere Walze 17» die in einer in der Vorderwand 2 ausgesparten Öffnung angeordnet ist, und über eine hintere Walze 18, welche sich auf einer Querwand 19 abstützt. Der obere Strang 15 der endlosen Kette 14 bildet einen Wanderrost, der sich von vorn nach hinten ansteigend bewegt, und eine Einrichtung in bekannter Ausführung soll Gas an der Unterseite des Wanderrostes zur Formung der Fließbetten in den Schaeht einblasen.
An ihrem hinteren Ende ist die Kammer 11 durch eine Querwand 21 abgeschlossen und weist zwischen dieser und der Wand 19 eine quergerichtete Trennwand 22 auf, welche ebenso wie die Wand 21 mit ihrem unteren Ende in einen Wasserbehälter 23 eintaucht, der einen Schlackengraben mit hydraulischer Sperre für den durch die Wände 7» 21 und 22
509834/0973
■begrenzten Kanal bildet.
Die beiden die Hauptkammer 10 des Schachtes E begrenzenden Seitenwände 4 sind mit einer Reihe von Düsen oder Mundstücken 24, welche zur Versorgung der Kammer 10 mit Gas zum Erhitzen und/oder zur chemischen Behandlung dienen, und mit einer zweiten, höher angeordneten Reihe von Düsen 25 ausgerüstet, die für die pneumatische Einführung von Materialpartikeln vorgesehen sind.
Ein Rohrstutzen 26 durchdringt die Vorderwand 2 an ihrem oberen Abschnitt und dient gleichfalls zur Versorgung der Kammer 10 mit körnigem Material.
Ein Gasabzugsrohr 27 durchdringt die Decke 5 der Kammer und führt zu einem Zyklon 28, welcher mit einem oberen Gasabzugsrohr 29 und einem unteren Rohr 30 versehen ist, welches Peststoffe der Kammer 10 wieder zuführt. Das Rohr 27 ist mit einem Ansatz 31 versehen, der in Strömungsrichtung gesehen, vor dem Eintritt des Rohres in den Zyklon 28 angeordnet ist.
Im folgenden wird die Arbeitsweise dieser Anlage an einer als Beispiel gewählten besonderen Anwendungsart beschrieben, die die Vergasung von Brennstoff, Kohle oder kohlenstoffhaltigem Material betrifft.
- 9 509834/0973
250608Q
Bei dieser Anwendung bildet das zu vergasende, der Anlage zugeführte Material zwei Betten, ein tiefes in der Kammer 10 und ein weniger tiefes in der Kammer 11, dessen Oberfläche sich annähernd in der Höhe des unteren Randes der Wandung 9 befindet, die vorzugsweise durch Wasser gekühlt wird. Die beiden Betten ruhen auf dem Rost 15, der den oberen Strang der endlosen Kette 14 bildet.
Die Vorrichtung 20 bläst heiße Luft von beispielsweise 100 bis 150 0O unter den Rost 15. Diese warme Luft durchdringt die beiden Fließbetten; da das Rohr 27 infolge der hydraulischen Sperre 25 die einzige Abzugsleitung für den gesamten Schacht E bildet, kann das in der Kammer 11 ausströmende Gas nur durch das tiefe Bett hindurch entweichen und trägt deshalb zur Vergasung des dieses Bett bildenden Brennstoffes bei, genau so wie die diesem direkt zugeführte Luft. An der freien Oberfläche des weniger tiefen Bettes existiert daher ein Überdruck, so daß sich die beiden Betten im Gleichgewicht befinden.
Da die Produktion von Gas mit hohem Heizwert durch Vergasung eine große Wärmezufuhr erfordert, wird in das tiefe Bett durch die Rohre 24 Luft mit einer Temperatur von etwa 500 0O eingeblasen, mit viel höherer Temperatur also, als sie die durch den Verteiler 20 eingeführte Luft besitzt, was unter anderem den Vorteil bietet, daß der Rost vor zu hohen Temperaturen geschützt" ist.
- 10 509834/0973
Im Betrieb wird die Anlage mit Brennstoff versorgt, entweder direkt in die Masse des Hauptbettes mit Hilfe der Düsen 25, durch Verteilung auf der Oberfläche über den Zulauf 26 oder auch auf beide Arten.
Die erzeugten Gase, die oben in der Kammer 10 ausströmen, treten durch das Rohr 27 aus und gelangen in den Entstaubungszyklon 28. Der feste Anteil kehrt durch die leitung 30 zum tiefen Bett zurück, während der gasförmige Anteil durch die Leitung 29 zu einer Speicherstelle abgezogen, einer Nutzbarmachung zugeführt wird, oder auch einem oder mehreren Separatoren, Zyklonen oder dgl., die dem Zyklon 28 in Reihe nachgeschaltet sind.
Der Ansatz 31 dient zur Versorgung des Schachtes E mit Brennstoff durch das Rohr 27» in welchem eine Rückgewinnung der Wärme des erzeugten Gases durch direkten Wärmeaustausch zwischen dem Gas und dem neu zugeführten Brennstoff erfolgt.
Die selbst zusammenbackende Schlacke S, die sich im Betrieb der Anlage bildet, setzt sich auf dem Wanderrost ab und gelangt aufwärts mit ihm zum weniger tiefen Bett, durchquert dessen Oberfläche und fällt zwischen den Trennwänden 21, 22 in den Schlackengraben 23, der eine hydraulische Sperre oder einen Wasserschutz darstellt.
- 11 509834/0973
Im veranschaulichten Beispiel befindet sich die höchste Stelle des Rostes 15 annähernd in derselben Höhe wie der untere Rand der Trennwand 9» welcher ebenfalls in dieser Höhe angeordnet ist. Für andere Anwendungsfälle können auch Höhenunterschiede vorgesehen sein, beispielsweise kann das obere Ende des Rostes 15 vorteilhaft höher als der untere Rand der Trennwand 9 angeordnet sein, um zu bewirken, daß die Schlacke über die Oberfläche des weniger tiefen Nebenbettes merkbar hervortritt. Ebenso kann der untere Rand der Trennwand 9 niedriger als die Oberfläche des zweiten Bettes angeordnet sein· In jedem Pail ist der Durchgang, durch den die beiden Betten in Verbindung stehen, ein an ihrer Basis versenkt angeordneter Durchgang.
Es ist vorteilhaft, durch das Rohr 32 auf die Oberfläche der den Rost überragenden Schlacke Gas zu blasen, um ihre Entstaubung zu verbessern.
Selbstverständlich können die beschriebenen und dargestellten Anordnungen verschiedene Varianten und Modifikationen erfahren, ohne daß der Bereich der Erfindung verlassen wird.
So können die seitlichen Einspritzdüsen 25 für den Brennstoff in bezug auf die Lufteinblasdüsen anders angeordnet sein und sich beispielsweise in derselben Höhe wie diese befinden.
509834/097 3
Es kann auch der neu zugeführte Brennstoff auf anderem als auf pneumatischem Wege eingebracht werden, beispielsweise durch mechanische Mittel.
Der Zyklon oder die Zyklone zum Entstauben oder andere Separatoren könnten zum Wärmeaustausch zwischen den erzeugten Gasen und dem frischen Brennstoff dienen, um Wärme zurückzugewinnen, wie es in Zementfabriken üblich ist.
Ebenfalls zur Wärmerückgewinnung könnte auch ein Wärmeaustausch zwischen den erzeugten Gasen und der luft oder anderen einzublasenden Gasen erfolgen.
Gemäß einer anderen Variante der Erfindung ist oberhalb der tiefen Schicht aus in Reaktion befindlichen Peststoffen ein zweites Fließbett zur Behandlung der von dieser Schicht herrührenden Gasen vorgesehen, wobei diese Behandlung beispielsweise in einer Entschwefelung bestehen könnte, insbesondere bei der Vergasung von Brennstoffeno
Der Wanderrost 15 braucht nur an einem Abschnitt seines Weges, und zwar an seinem hinteren Abschnitt, eine Neigung aufzuweisen. Er könnte anders als mit einer durchhängenden Kette ausgeführt sein und die erfindungsgemäße Anlage könnte beispielsweise unter Verwendung eines Schüttelrostes oder eines gemischten Rostes mit einem
- 13 509834/0973
Abschnitt als Rost mit horizontaler Kette und einem Abschnitt als Rost mit Mitnehmern oder mit einer geneigten, einen horizontalen Rost verlängernden Schnecke zum Abführen der durch das Schmelzen erzeugten Agglomerate versehen sein.
Für die Vergasung kann ganz oder teilweise die Luft durch ein Gemisch von Sauerstoff und Wasserdampf ersetzt werden?
Im Übrigen ist die Erfindung nicht auf die beschriebenen, sich auf die Vergasung von Brennstoff beziehende Anwendung beschränkt. Sie ist auch für die Herstellung von Klinkern in Zementfabriken geeignet, und insbesondere anwendbar für alle Reaktionen, die einen Vorteil aus der Anordnung eines unter dem Fließbett angeordneten Rostes für die Zuführung von Gas zur Formung dieses Bettes ziehen, wobei die tiefen in dieser Weise ausgeführten Fließbetten unter anderem den Vorteil bieten, ein Verfahren mit Material mit wesentlich größerer Körnung durchführen zu können, als dies bei weniger tiefen Betten möglich ist.
-5 09834/0973

Claims (2)

  1. Akte: P 7807
    Patentansprüche
    Verfahren, um körnige, schwebend im Fließzustand in einer tiefen Schicht gehaltene Peststoffe einer Reaktion durch Wärmeanwendung zu unterwerfen, welche das Zusammenbacken von Produkten der Reaktion und die Ablagerung der Agglomerate auf dem Boden der Schicht hervorruft, dadurch gekennzeichnet , daß diese Stoffe auf zwei nebeneinanderliegende Betten verteilt werden, auf ein tiefes Hauptbett und ein weniger tiefes Nebenbett, welche an ihrer Basis durch einen versenkt angeordneten Durchgang miteinander in Verbindung stehen und auf einer wenigstens unter einem Teil des Nebenbettes nach oben geneigten Unterlage ruhen, daß diese beiden Betten im Fließzustand und hydrostatischen G-leichgewicht miteinander gehalten werden und daß die Agglomerate auf der Unterlage in Bewegung gesetzt werden, dergestalt, daß sie vom Hauptbett zum Nebenbett gelangen und dem geneigten Abschnitt der Unterlage folgend durch die freie Oberfläche des Nebenbettes hindurch einem gasdichten Auslaß zugeführt werden.
    - II 509834/0973
  2. 2.) Anlage zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Schacht mit zwei nebeneinanderliegenden Kammern • aufweist, welche auf einer Fließbettunterlage ein tiefes Hauptbett bzw. ein weniger tiefes Nebenbett aufnehmen können, welche an ihrer Basis durch einen versenkt angeordneten Durchgang miteinander in Verbindung stehen, wobei die Unterlage wenigstens unter einem Teil des Nebenbettes nach oben geneigt ist und der Sehacht in der Weise ausgebildet ist, daß die beiden Fließbetten in hydrostatischem Gleichgewicht gehalten sind, wobei eine Einrichtung vorgesehen ist, um die Agglomerate auf der Unterlage in Bewegung zu setzen, dergestalt, daß sie vom Hauptbett zum Nebenbett gelangen und dem geneigten Abschnitt der Unterlage folgend durch die freie Oberfläche des Nebenbettes hindurch einem gasdichten Ausgang zugeführt werden.
    3·) Anlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Unterlage ein Wanderrost ist, welcher als oberer Strang einer endlosen Kette ausgebildet ist.
    4·) Anlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das obere Ende des Rostes in größerer Höhe als das Nebenbett angeordnet ist.
    509834/0973
DE2506080A 1974-02-14 1975-02-13 Vorrichtung zur Wärmereaktion von körnigen Feststoffen in der Wirbelschicht Expired DE2506080C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7404956A FR2261051B1 (de) 1974-02-14 1974-02-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2506080A1 true DE2506080A1 (de) 1975-08-21
DE2506080C2 DE2506080C2 (de) 1987-01-29

Family

ID=9134891

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2506080A Expired DE2506080C2 (de) 1974-02-14 1975-02-13 Vorrichtung zur Wärmereaktion von körnigen Feststoffen in der Wirbelschicht

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3982884A (de)
CA (1) CA1032735A (de)
CS (1) CS207338B2 (de)
DD (1) DD117613A5 (de)
DE (1) DE2506080C2 (de)
FR (1) FR2261051B1 (de)
GB (1) GB1491558A (de)
IN (1) IN141130B (de)
PL (1) PL94961B1 (de)
SU (1) SU1085500A3 (de)
ZA (1) ZA75741B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK172675A (da) * 1975-04-22 1976-10-23 Niro Atomizer As Fremgangsmade ved pneumatisk transport af partikel eller pulverformet materiale og anleg til brug ved udovelse af fremgangsmadeb
DE2624302C2 (de) * 1976-05-31 1987-04-23 Metallgesellschaft Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur Durchführung exothermer Prozesse
US4174949A (en) * 1977-08-29 1979-11-20 Cmi Corporation Burner and exhaust control assemblies for use with an apparatus for conveying particulate material
GB2034679B (en) * 1978-11-14 1982-05-19 Coal Industry Patents Ltd Heating slurries
FR2528543A1 (fr) * 1982-06-15 1983-12-16 Fives Cail Babcock Procede de combustion en lit fluidise de combustibles pauvres, notamment de schistes houillers ou bitumineux, et installation pour la mise en oeuvre de ce procede
FR2551453B1 (fr) * 1983-08-31 1985-10-11 Fives Cail Babcock Gazeificateur de charbon en lit fluidise sous une haute pression
GB2150040B (en) * 1983-12-07 1988-04-27 Onoda Cement Co Ltd Thermal decomposition furnace for waste tyres
DE19536920C2 (de) * 1995-10-04 1998-10-29 Meurer Franz Josef Verfahren und Vorrichtung zum Entstauben des Reaktionsgases eines Vergasungsreaktors
US6042369A (en) * 1998-03-26 2000-03-28 Technomics, Inc. Fluidized-bed heat-treatment process and apparatus for use in a manufacturing line
CN106032897B (zh) * 2015-03-16 2018-12-25 曹登林 一种无烟锅炉
RU2697472C1 (ru) * 2019-03-13 2019-08-14 Сергей Айдынович Адыгезалов Способ термоокислительного коксования и устройство для его осуществления

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1832092A (en) * 1926-11-20 1931-11-17 Delaware Lackawanna & Western Gas producer
DE945503C (de) * 1953-10-29 1956-07-12 Cie Ind De Procedes Et D Appli Verfahren und Vorrichtung zur Durchfuehrung chemischer Reaktionen in einer Wirbelschicht

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2716598A (en) * 1951-02-06 1955-08-30 Du Pont Preparation of carbon monoxide and hydrogen by partial oxidation of carbonaceous solids
US2776879A (en) * 1952-01-02 1957-01-08 Hydrocarbon Research Inc Gasification of solid carbonaceous fuel
US2866696A (en) * 1953-10-29 1958-12-30 Cie Ind De Procedes Et D Appli Process for the gasification of granulated fluidized bed of carbonaceous material, over moving, sloping, horizontal, continuous grate

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1832092A (en) * 1926-11-20 1931-11-17 Delaware Lackawanna & Western Gas producer
DE945503C (de) * 1953-10-29 1956-07-12 Cie Ind De Procedes Et D Appli Verfahren und Vorrichtung zur Durchfuehrung chemischer Reaktionen in einer Wirbelschicht

Also Published As

Publication number Publication date
FR2261051B1 (de) 1980-08-08
FR2261051A1 (de) 1975-09-12
CS207338B2 (en) 1981-07-31
SU1085500A3 (ru) 1984-04-07
DD117613A5 (de) 1976-01-20
GB1491558A (en) 1977-11-09
CA1032735A (en) 1978-06-13
US3982884A (en) 1976-09-28
IN141130B (de) 1977-01-22
DE2506080C2 (de) 1987-01-29
PL94961B1 (de) 1977-09-30
ZA75741B (en) 1976-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3743115C2 (de) Anlage zur Gewinnung von Öl, Gas und Nebenprodukten aus Ölschiefer oder anderen mit Kohlenwasserstoffen imprägnierten festen Materialien mittels Pyrolyse und Verfahren zur Durchführung einer solchen Pyrolyse mittels einer solchen Anlage
DE2819185A1 (de) Fliessbett-verbrennungsvorrichtung
DE2929056A1 (de) Verbrennungsverfahren und dafuer geeignetes fliessbett
WO1992004426A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum vergasen von vergasungsstoffen und/oder zum reformieren eines gases sowie hochtemperaturwärmetauscher für die durchführung des verfahrens
DE2950305A1 (de) Verfahren zum regenerieren eines fliesskatalysators und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE69317002T2 (de) Methode und vorrichtung zur wärmegewinnung in einem wirbelbettreaktor
DE2506080A1 (de) Verfahren und anlage zur behandlung von feststoffen in tiefen fliessbetten
DE3038927C2 (de)
EP0550923B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen der heissen Feststoffe eines Wirbelschichtreaktors
DE2824542A1 (de) Wirbelschicht-brennanlage
DE2749605A1 (de) Kontinuierliches verfahren und vorrichtung fuer die behandlung von festen stoffen im allgemeinen sowie deren besondere verwendung fuer die vergasung von kohle und schiefer und fuer die direkte reduktion von eisenerzen
EP0071804B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kühlung von heissem Schüttgut
DE69100523T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wärmeerzeugung mit Entschwefelung von Abgasen durch Absorptionsmittelteilchen feiner Teilchengrösse in einem Wanderbett.
DE3879752T2 (de) Kraftwerk zum Verbrennen von Brennstoff in einem Wirbelbett aus teilchenförmigem Material.
DE3544425A1 (de) Verfahren zum verbrennen von festen brennstoffen in einer zirkulierenden wirbelschicht und vorrichtung zum durchfuehren dieses verfahrens
DE3403811C2 (de)
CH275791A (de) Verfahren zur Durchführung von Reaktionen zwischen Gasen und Feststoffpartikeln und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
DE2926034C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Gas aus festen Brennstoffen mit einem Wirbelbett
DE2262503C3 (de) Verfahren zum Verkoken von Stückkohle und Vorrichtung zur Durchführung desselben
CH662405A5 (de) Wirbelbettfeuerung.
DE2818419A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von abriebfesten koksformlingen aus braunkohlenbriketts
DE3816085C2 (de)
DE2828614A1 (de) Anordnung zum gesteuerten transport eines stroms von im wirbelschichtzustand befindlichen feststoffteilchen durch eine austrittsoeffnung
DE3410893A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von aktivformkoks als granulat auf der basis vorbehandelter steinkohle
DE3324857A1 (de) Vorrichtung zum durchfuehren einer thermischen gutbehandlung in einer wirbelschicht, insbesondere wirbelschichtofen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition