DE2749605A1 - Kontinuierliches verfahren und vorrichtung fuer die behandlung von festen stoffen im allgemeinen sowie deren besondere verwendung fuer die vergasung von kohle und schiefer und fuer die direkte reduktion von eisenerzen - Google Patents

Kontinuierliches verfahren und vorrichtung fuer die behandlung von festen stoffen im allgemeinen sowie deren besondere verwendung fuer die vergasung von kohle und schiefer und fuer die direkte reduktion von eisenerzen

Info

Publication number
DE2749605A1
DE2749605A1 DE19772749605 DE2749605A DE2749605A1 DE 2749605 A1 DE2749605 A1 DE 2749605A1 DE 19772749605 DE19772749605 DE 19772749605 DE 2749605 A DE2749605 A DE 2749605A DE 2749605 A1 DE2749605 A1 DE 2749605A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
gases
solids
heat
deflectors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772749605
Other languages
English (en)
Inventor
Luigi Fornoni
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SAO PAULO BRASILIEN
Tenenge Desenvolvimento & Eng
Original Assignee
SAO PAULO BRASILIEN
Tenenge Desenvolvimento & Eng
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SAO PAULO BRASILIEN, Tenenge Desenvolvimento & Eng filed Critical SAO PAULO BRASILIEN
Publication of DE2749605A1 publication Critical patent/DE2749605A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/02Fixed-bed gasification of lump fuel
    • C10J3/20Apparatus; Plants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B1/00Retorts
    • C10B1/02Stationary retorts
    • C10B1/04Vertical retorts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/72Other features
    • C10J3/74Construction of shells or jackets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/72Other features
    • C10J3/74Construction of shells or jackets
    • C10J3/76Water jackets; Steam boiler-jackets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/72Other features
    • C10J3/78High-pressure apparatus
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B13/00Making spongy iron or liquid steel, by direct processes
    • C21B13/06Making spongy iron or liquid steel, by direct processes in multi-storied furnaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B1/00Shaft or like vertical or substantially vertical furnaces
    • F27B1/08Shaft or like vertical or substantially vertical furnaces heated otherwise than by solid fuel mixed with charge
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B1/00Shaft or like vertical or substantially vertical furnaces
    • F27B1/10Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0913Carbonaceous raw material
    • C10J2300/093Coal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0913Carbonaceous raw material
    • C10J2300/0946Waste, e.g. MSW, tires, glass, tar sand, peat, paper, lignite, oil shale
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0953Gasifying agents
    • C10J2300/0956Air or oxygen enriched air
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0953Gasifying agents
    • C10J2300/0959Oxygen
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/10Reduction of greenhouse gas [GHG] emissions
    • Y02P10/134Reduction of greenhouse gas [GHG] emissions by avoiding CO2, e.g. using hydrogen

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)

Description

Patentanwälte WlLCKEN «,LÄUFER
DR. HUGO WlLCKEN · DIFU-INO. THOMAS WILCKEN · OZFLs-ZtIEM. DR. WOLFGANG LAUFER LOBECK LOBECK MÜNCHEN
Tenenge Desenvolvimento e Engenharia S/A Aventda Paulista 2006 Sao Paulo (Brasilien)
Aventda Paulista 2006 4? , s/406/7 Luigi Fornoni Rua Dr. Mario Freire, 226 Sao Paulo (Brasilien)
Kontinuierliches Verfahren und Vorrichtung for die Behandlung von festen Stoffen im allgemeinen sowie deren besondere Verwendung für die Vergasung von Kohle und Schiefer und für die direkte Reduktion von Eisenerzen
Die Erfindung betrifft ein kontinuierliches Verfahren und Vorrichtung für die Behandlung von festen Stoffen tm allgemeinen sowie deren besondere Verwendung für die Vergasung von Kohle und Schiefer und für die direkte Reduktion von Eisenerzen.
Die Erfindung betrifft insbesondere Vorrichtungen mit geschlossenen Behältern, mit denen ohne Druck oder irgendeinen Arbeitsdruck gearbeitet wird und die im Inneren mit Deflektorsystemen ausgerüstet
•01142/051?
t« IHtICK t · Ml· ft···· nt* · T«W» PItI) 7MN * I MICiIH N · iW.l W · UM»· »W| OTiU rotte*·*, Ημ*μ· 11»IM·» · Ι·*··! G*·■ UbM* (HZ Ο·«·« Bt-Nr. »NT · Om*· ft»* MMw (RZ WM« «·.-!*. tt»4B
sind, wodurch feste Stoffe in kontinuierlicher Weise behandelt werden können, selbst wenn diese sich in der Form von feuchten oder lehmigen bzw. tonhaltigen Massen befinden. Die festen Stoffe bzw. Substanzen werden in die Behälter in Form von Schichten oder Auflagen eingesetzt, wobei sich diese unter der Einwirkung der Schwerkraft von selbst in eine Abwärts-Richtung bewegen und mit Gasen oder Dämpfen in Kontakt gebracht werden. Die Gase oder Dämpfe werden durch die Behandlung selbst erzeugt und/oder in die Behälter eingeleitet, wobei sie mit dem Strom oder gegen den Strom der festen Stoffe zirkulieren.
Die Vorrichtung nach der Erfindung eignet sich insbesondere für die thermische Behandlung von festen Stoffen mit Gasen oder Dämpfen, die von den Feststoffschichten irgendwelcher Dicke freigemacht werden und sich nach unten bewegen. Die Vorrichtung nach der Erfindung ist weiterhin mit Anlagen ausgerüstet, mit denen die bei der thermischen Behandlung freigemachten Gase eingeschlossen, in Kontakt und in einen Kreislauf gebracht werden.
Die Vorrichtung nach der Erfindung eignet sich ebenfalls für die thermische Behandlung der oben erwähnten festen Stoffe in einer Mischung mit anderen festen Stoffen, wobei beabsichtigt ist, chemische Reaktionen mit diesen Stoffen und/oder mit den zirkulierenden Gasen hervorzurufen.
Die zur Zeit größten Probleme bei der Technologie der Reaktionsbzw. Wechselwirkung zwischen festen Stoffen und Gasen bestehen in erster Linie bezüglich der Permeabilität beim Durchgang der Gase durch feste Stoffe, wenn sich diese im feuchten Zustand, lehmartiger
809842/0537
und feinpulvriger Massen befinden, die beim Trocknen nicht mit der Bildung von Pulvern zerfallen.
Es sind bisher verschiedene Systeme eingeführt worden, mit denen man versucht hat, die Schwierigkeiten zu lösen oder zu umgehen, jedoch hat es sich erwiesen, daß diese sowohl im allgemeinen als auch im technischen unwirtschaftlich arbeiten.
Beispielsweise werden Systeme zur Vorbehandlung solcher festen Stoffe verwendet, bei denen die festen Stoffe getrocknet, zerkleinert, gesiebt und brikettiert werden mit der Absicht, die feinpulverigen Fraktionen zu beseitigen und einen Durchgang der Gase durch die granulierten Massen zu ermöglichen.
Weiterhin sind Elemente zur mechanischen Bewegung solcher Feststoffmassen vorgeschlagen worden, bet denen rotierende bzw. sich drehende Vorrichtungen oder Behälter oder Kettensysteme oder Schneckenförderer verwendet werden, urn zu ermöglichen, daß die Gase freigemacht werden und ein Kontakt mit den zu behandelnden Stoffen ermöglicht wird. Bei anderen bekannten Systemen werden die festen Stoffe vollständig zu kleinen, «ehr feinen Teilchen pulverisiert, wodurch eine Einföllung bzw. Einspritzung in das Innere eines Übererhitzten Behälters ermöglicht wird. Bei dieser Arbeitsweise kommt es zu der sofortigen Bildung von Gasen und der Fusion bzw. dem Zusammenschmelzen der restlichen Feststoffe.
Bei weiteren bekannten Systemen werden die Gase und Dämpfe in den unteren Teil von Behältern eingespritzt und zwar unter Druck und unter dem Rost der die Feststoffschtchten trägt. Diese werden getrocknet und in der Weise fein vermahten, daß ein Fluidbett bzw.
•Q9842/0637
- tf-
eine Fluidschicht geschaffen wird, die den Durchgang der Gase ermöglicht.
Bis zu dem Zeitpunkt der vorliegenden Erfindung konnte die thermische Behandlung von bituminöser Kohle und Schwarzkohle, von bituminösem und pyrobituminösem Schiefer mittels Pyrolyse und Vergasung nicht in einer wirtschaftlich geeigneten Art durchgeführt werden, da der größte Teil der in der Welt vorhandenen Kohle- und Schieferarten eine nicht ausreichende Permeabilität für den Durchgang von Gasen besitzen, die aus den Feststoffmassen oder den Schlacken während des Verfahrens erzeugt oder eingeleitet werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein geeignetes Verfahren für die kontinuierliche Behandlung von Feststoffen sowie eine für die Durchführung des Verfahrens geeignete Vorrichtung zu entwickeln,
womit mit oder ohne Vorbehandlung Feststoffe unter dem Einfluß ihrer Schwerkraft in kontinuierlicher Weise innerhalb eines Behälters bewegt werden und zwar zusammen bzw. gleichzeitig mit der Erzeugung, mit dem Ablassen, dem Einschluß, der Einleitung bzw. des Einspritzens sowie der Zirkulation von Gasen, womit eine kontinuierliche Pyrolyse und direkte Vergasung solcher Kohle- und Schiefermassen ermöglicht wird, womit eine direkte Reduktion der Eisenerze zu Eisenschwamm ermöglicht wird unter Verwendung von vergasbarer Kohle als Reduzierungsmittel und ohne daß die Mineralien vorher pelletisiert werden,
womit Stoffe, die für Gase nicht durchlässig sind, kontinuierlich mit Gasen behandelt werden können, womit feste Stoffe, die für Gase nicht durchdringbar bzw. durch-
809842/0537
M 27A960S
lässig sind mit Gasen in kontinuierlicher Weise verbrannt werden (Ustulacau ),
womit feste Stoffe, die für Gase nicht permeabel sind oxydiert oder reduziert werden,
womit Farbverfahren von Gasen ermöglicht werden, die durch den vorbestimmten Durchgang durch übererhitzte Zonen der Behälter erzeugt werden, und
womit Massen bzw. Zusammensetzungen von Kohle und Schiefer in kontinuierlicher Weise verbrannt werden (Kombustion).
Die Vorrichtung nach der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß sie aus geschlossenen Behältern oder Kammern besteht, die inn Inneren mit Deflektorsystemen ausgerüstet sind, die aus geneigten bzw. schräg angeordneten Platten bestehen.
Die oberen Oberflächen der schräg angeordneten Platten, die die Deflektoren bilden, tragen die zu behandelnden Feststoffschichten, dte von einem Deflektor zum anderen in einer Ztck-Zack-Richtung rutschen und zwar abwärts zu dem Endabgabesystem. Dies geschieht in kontinuierlicher Weise mit einer Geschwindigkeit, die durch den Betrieb einer Extraktorvorrichtung geregelt wird.
Ein charakteristisches Merkmal der Vorrichtung nach der Erfindung beruht darin, daß die Deflektoren bei den Stoffen eine Zick-Zack-Bewegung verursachen und zu gleicher Zeit die Mischung vorwärtsbewegen und diese homogenisieren. Dadurch werden die Anteile der Stoffmasse erneuert, die mit den Wänden in Kontakt kommen, wöbet -diese Wände die Wärme bzw. Hitze übertragen.
Ein weiteres wesentliches kennzeichnendes Merkmal der Vorrichtung nach der Erfindung ist die Tatsache, daß die schrägen Platten der
809842/0 53?
Deflektoren, die geneigt ausgebildet sind oder in die Behälter eingelegt sind, eine Art Dach bilden, unter dem ein freier und leerer Raum ist, der dazu dient, die Gase einzufangen bzw. einzuschließen und zu zirkulieren.
Ein weiteres wesentliches kennzeichnendes Merkmal ist, daß diese freien und leeren Räume und mittels Rohr e oder der Nebeneinanderanordnung der Deflektoren nebeneinander in Verbindung stehen. Dadjrch wird eine Zirkulierung bzw. ein Kreislauf der Gase ermöglicht in Kontakt mit den Stoffen, die innerhalb der Behälter behandelt werden sollen.
Ein weiteres Merkmal besteht darin, daß die Dicke der sich bewegenden Schichten reguliert werden kann durch die Entfernung zwischen den Extremitäten der schrägen Platten der Deflektoren und den Oberflächen der schrägen Platten der Deflektoren, die direkt darunter angeordnet sind.
Ein weiteres kennzeichnendes Merkmal beruht darin, daß die Bewegung und die Geschwindigkeit des Gleitens bzw. Rutschens der Feststoffschichten variiert werden kann und in einfacher Weise reguliert werden kann durch die Geschwindigkeit der Extraktion der Rückstände, die am unteren Ende der Behälter durchgeführt wird.
Weiterhin ist wesentlich, daß der Gasfluß in den leeren und miteinander in Verbindung stehenden Räumen unter den Deflektoren in einer Aufwärtsrichtung eingestellt werden kann, gegen den Strom der Feststoffe in der Abwärtsbewegung, mit der Bewegung der Substanzen, oder in jeder Richtung je nach der Lokalisierung der Ableitungen für das Gas innerhalb der Behälter, die zu außen
809842/0537
■ A/
befindlichen Kollektoren führen.
Die Erwärmung bzw. Erhitzung der zu bearbeitenden Feststoffe kann direkt oder indirekt durchgeführt werden.
Die Erzeugung der direkten Hitze innerhalb des Behälters kann erreicht werden durch die Verbrennung des Sauerstoffes in den zu behandelnden Feststoffen mittels Luft oder mittels Brennstoffen, die in die Behälter eingeleitet werden.
Bei einer anderen Ausführungsform der direkten Erhitzung der zu behandelnden Feststoffe werden übererhitzte feste Materialien, dte mit den zu behandelnden Feststoffen vermischt sind, in die Behälter eingeführt.
Bei einer weiteren Ausführungsform wird die Erhitzung durchgeführt durch Einleitung von übererhitzten Gasen in die inneren Leitungen für die Oase.
Die Systeme für das direkte Erhitzen innerhalb der Behälter sind dadurch gekennzeichnet, daß die Verbrennungskammern in dem oberen Teil der Behälter angeordnet werden können oder in dem unteren Teil oder in irgendeinem anderen Zwischenteil der Behälter.
Die indirekte Erhitzung der in den Behältern zu behandelnden Feststoffe ist dadurch gekennzeichnet, daß dte Übertragung der Wärme durch die Wände von geeigneten metallischen Materialien durchgeführt
werden kann, wie beispielsweise durch Incoloy-Legierungen, feuerbeständige Materialien von Sütztumo><yd oder Silizium-Aluminium, Aluminium oder Karborundum.
809842/0537 ~8~
Bei der indirekten Erhitzung der in den Behältern zu behandelnden Feststoffe kann die Übertragung der Wärme durch bekannte Systeme für eine indirekte Erhitzung durchgeführt werden.
Ein weiteres kennzeichnendes Merkmal der Vorrichtung nach der Erfindung beruht auf der Tatsache, daß die Temperatur der verschiedenen Zonen der Behälter eine vorbestimmte Abstufung besitzen kann je nach den vorbestimmten Betriebsweisen der thermischen Behandlung der Feststoffe und der Gase (z.B. Krackverfahren).
Ein weiteres kennzeichnendes Merkmal der Vorrichtung nach der Erfindung im Falle der direkten Erhitzung beruht darauf, daß die Behälter in Batterien nebeneinander angeordnet werden können und im Falle der indirekten Erhitzung können dl ese ebenfalls in Batterien angeordnet werden, wobei die Heizkammern dazwtsdien aufgestellt werden.
Für die Batterien bestehen keine Einschränkungen bezüglich der Größe und der Anzahl der Elemente.
Mit der Vorrichtung nach der Erfindung kann unter Druck gearbeitet werden. In diesem Fall wird eine senkrechte zylindrische metallische Struktur verwendet, die eine geeignetere Konstrukttonsform besitzt, ohne daß das System der inneren Deflektorsätze innerhalb der Behälter geändert wird.
Bei der einfachsten Ausführungsform besteht die Vorrichtung nach der Erfindung aus Kammern mit einer parallelepipeden bzw. parallel flachen Form mit rechtwinkeligen Querschnitten. Die Seitenwände der Kammern sind mit Deflektoren ausgerüstet, die
809842/0537 -9-
aus schräg angeordneten Platten bestehen und alternativ an den entgegengesetzten Wänden angeordnet sind. Auf diesen Platten befinden sich die Feststoffe, die die Raunte zwischen den Deflektoren ausfüllen und in diesen zirkulieren. Diese stimmen überetn mit den freien Oberflächen bezüglich des Winkels, der wiederum vom Koeffizienten der inneren Reibungseigenschaft eines jeden behandelten Stoffes und von setner Granulometrie abhängt und zwar in der Weise, daß nicht die leeren Räume unter den Deflektoren gefüllt werden, sondern diese lediglich beschränkt werden.
Beim Betrieb der Vorrichtung nach der Erfindung werden die Schichten, die von den Platten der Deflektoren getragen werden und dte in einer Schräglage angeordnet sind, in einer kontinuierlichen Bewegung gehalten durch den Mechanismus der Extraktoren, die sich im unteren Teil des Behälters befinden. Die Extraktoren, die das Material von den untersten Schichten extrahieren, auf denen die darüber liegenden Schichten in kontinuierlicher Weise getragen werden, erzeugen die Bewegung in der Richtung vom oberen Teil der Vorrichtung zum unteren Teil.
Bevorzugte Ausführungsform des Verfahrens und der Vorrichtung nach der Erfindung werden in der folgenden Beschreibung anhand der beiliegenden Zeichnungen im einzelnen erläutert.
Fig. 1 zeigt in schematischer Weise einen Querschnitt einer kleineren Einheit, die zwei Defelktorsätze besitzt.
Fig. 2 zeigt in schematischer Weise den Querschnitt einer größeren Einheit, die fünf Deflektorsätze besitzt (a, b, c, d, e, ).
809842/0537 -10-
Fig. 3 zeigt die in Fig. 1 dargestellte Vorrichtung mit Ver— bindungsleitungen in den freien Räumen sowie der Bildung der behandelten Feststoffschichten.
Fig. 4 zeigt in schematischer Weise einen Längsschnitt der Fig. 1, aus der die wechselnde Anordnung der Verbindungsleitungen zu erkennen ist.
Fig. 5 zeigt in schematischer Weise die Veränderung der Schichtdicke entsprechend den Abständen A, B, C der Deflektoren.
Fig. 6 zeigt das Verbindungssystem zwischen den freien Räumen , das durch die Gegeneinanderanordnung der Deflektoren , die in den Wänden der Behälter eingelegt sind, geschaffen wird.
Fig. 6a zeigt das Verbindungssystem zwischen den freien Räumen, das durch die Gegeneinanderanordnung der Deflektoren mittels zwei Klingen geschaffen wird.
Fig. 7 zeigt ein System für die direkte innere Beheizung mit einem oberen Auslaß für die Gase.
Fig. β zeigt ein anderes System für die direkte innere Benetzung mit einem unteren Auslaß für die Gase.
Fig. 9 zeigt ein System für die indirekte Beheizung mit einem otB ren Auslaß für die Gase.
809842/0537
^TK > ■>
274960S
Fig. 10 zeigt ein anderes System für die indirekte Beheizung mit einem unteren Auslaß für die Gase.
Fig. 11 zeigt in schematischer Weise eine aus vier Behältern bestehende Batterie mit Diester beheizung und einen oberen Auslaß für die Gase.
Fig. 12 zeigt in schematischer Weise eine aus drei Behältern
bestehende Batterie mit indirekter Beheizung und einem unteren Auslaß für die Oase.
Fig. 13 zeigt eine Planansicht einer aus sechs Behältern bestehenden Batterte mtt indirekter Beheizung.
In Fig. 1 ist in schematischer Weise sin Querschnitt durch die Vorrichtung nach der Erfindung dargestellt» bei der ein geschlossener Behälter in der einfachsten Ausführungeform Wände 1 aus einem hitzebeständigen Matertal besitzt, tn die Deflektoren 2 eingesetzt'bzw. eingelegt sind. Diese Vorrichtung nach der Erfindung besitzt weiterhin einen Trichter 3» etiTe Zuführungsvorrichtung 4 sowie einen Extraktor 5.
Fig. 2 zeigt den Ausbau eines größeren Behälters mit Deflektoren die den in Ftg. 1 dargestellten Deflektoren ähnlich stnd sowie mit Deflektoren β, die im inneren Teil des Behälters angeordnet sind und die Form eines gewinkelten Daches (TeIe) besitzen, mit zwei in einem Winkel angeordnete Klingen.
Diese Vorrichtung besitzt ebenfalls zwei Deftektorsätze (a, β) mit einer Klinge 2 und Deflektorsätze (b, c, d) mit zwei in einem Winkel angeordneten Klingen β. ■
809842/0537
In Fig. 3 wird in schematischer Weise die in Fig. 1 bereits dargestellte Vorrichtung nach der Erfindung gezeigt, in der die in der Behandlung befindlichen Feststoffschichten 7 mit den natürlichen Oberflächen 8 enthalten sind. Unter den Deflektoren befinden sich die freien Räume 9 sowie die Leitungen 10 für die Verbindung dieser freien Räume. Die Feststoffschichten besitzen eine Neigung entsprechend der Neigung der Deflektoren und die Deflektoren ihrerseits besitzen eine Neigung, die dem Winkel des zu behandelnden ersten Materials entspricht.
Fig. 4 zeigt in schematischer Weise einen Längsschnitt eines typischen Behälters, aus dem die wechselnde Anordnung der Leitungen 10 versehen ist, die den Weg der Gase von einer Schicht zur anderen erhöhen bzw. verlängern sollen.
Aus Fig. 5 ist zu ersehen, wie die Schichten mit verschiedener Dicke gebildet werden in Abhängigkeit von den Abständen A1 B und C zwischen den Deflektoren.
Fig. 6 zeigt die Möglichkeit der Bildung von Verbindungen zwischen den freien Räumen der Deflektoren, in dem die Spitzen- bzw. Scheitelpunkte der oberen Winkel der Deflektoren einander gegen über angeordnet sind, wobei eine Klinge des Deflektors 2 in den Wänden eingelegt ist. Die freien Räume sind nicht durch Feststoffschichten 7 bedeckt. Die Deflektoren 2 besitzen Öffnungen 11 für den Durchgang des Gases.
Fig. 6a zeigt die gleiche Vorrichtung mit Deflektoren β, die zwei Klingen besitzen.
- 13 -
809842/0537
/3
Fig. 7 entspricht der Fig. 3, wobei sich die Zuführung 12 für die Brennstoffe und/oder brennbaren Materialien im unteren Teil des Behälters befindet und ein Auslaß 13 für die Gase im oberen Teil des Behälters.
Fig. 8 zeigt die Fig. 3, bei der sich die Zuführung 14 für den Brennstoff und/oder für die brennbaren Materialien im oberen Teil des Behälters und der Auslaß 15 in dem unteren Teil des Behälters befinden.
Fig. θ zeigt die gleiche Fig. 3 mit einer indirekten Beheizung mittels der Seiten kammern 16 und dem Auslaß 17 für die Gase im Oberteil.
Fig. 10 zeigt die Fig. θ mit einem Auslaß 18 für die Gase im Boden teil.
Fig. 11 zeigt in schematischer Weise etne aus vier Behältern bestehende Batterie.
Fig. 12 zeigt in schematischer Weise etne aus drei Behältern bestehende Batterie, bei der eine Indirekte Beheizung erreicht wird durch zwischen den Behältern angeordneten Hetzkammern
Fig. 13 zeigt in schematischer Weise eine Aufsicht auf eine Batterie aus sechs Behältern 21, bei der die Heizkammern 22 zwischen den Batterien angeordnet sind.
- 14 -
809842/0537
Bei der oben beschriebenen Vorrichtung nach der Erfindung ist ein Deflektorensystem im Innenraum von Behältern angeordnet, wobei durch abwechselnde Deflektorensätze ein kontinuierliches Vermischen der Feststoffschichten und ein wechselnder Kontakt der Feststoffschichten mit den Wänden der Behälter ermöglicht wird, wenn diese Wärme übertragen. Die Abstände zwischen den Deflektoren sind im Verhältnis zu der Dicke der Schichten vorbestimmt und konditioniert unter Berücksichtigung der Eigenschaften der Feststoffe. Die Deflektoren besitzen eine einfache Konstruktion und bestehen aus hitzebeständigen oder metallischen Materialien und werden von den aus hitzebeständigen oder Metall bestehenden Wänden der Behälter getragen. In der Vorrichtung nach der Ei— findung sind Leitungen vorhanden, die die freien Räume verbinden und unter den Deflektoren angeordnet sind und ebenfalls aus einem hitzebeständigen oder metallischen Material bestehen. Die Vorrichtung nach der Erfindung ermöglicht in einfachster und wirksamster Weise das Einführen und die Schichtung von Feststoffen in den ursprünglichen tonartigen und pulverartigen Zustand. Die Feststoffschichten sind permeabel oder simepermeabel für die Gase und die Gase werden durch die Erhitzung der Schichten erzeugt, während einer Rutschbewegung in Richtung auf den unteren Teil des Behälters. Diese Rutschbewegung wird durch die Betriebsgeschwindigkeit des Extraktors reguliert und die Gase in den freien Räumen unter den Klingen der Reflektoren durch die in Bewegung befindlichen Feststoffsctychten eingeschlossen bzw. eingefangen. Besonders bedeutungsvoll ist die Zirkulation bzw. der Kreislauf der Gase vom Bodenteil in Richtung zum oberen Teil und umgekehrt, wobei es zu einem engen Kontakt zwischen den Gasen und den Feststoffschichten kommt im Verlauf des Gasstromes unter den Deflektoren. Die besondere Konstruktion der Vorrichtung nach der Erfindung erfüllt alle Forderungen, die insbesondere bei Vergasungsverfahren erwünscht sind und eignet sich
809842/0637
- 15 -
insbesondere für die Behandlung von Kohle und Schiefer und für die direkte Reduzierung von Eisenerzen. Bei dem Verfahren nach der Erfindung kann Wasserdampf in den Gaskreislauf in jeder Zone der Vergasung eingespritzt werden, falls dies notwendig sein sollte. Mit denn Verfahren oder.der Vorrichtung nach der Erfindung kann in wirksamster Weise ein Krackprozeß im Endverlauf der Pyrolyse -gase durchgeführt werden mit einem hohen Gehalt an Substanzen, die in den überhitzten Zonen der Behälter kondensiert werden können und zwar mit oder ohne die Verwendung eines inneren Druckes in den Behältern.
Aus den obigen Ausführungen ist zu ersehen, daß die Vorrichtung nach der Erfindung in einfacher und wirksamer Weise aufgebaut ist und aus Materialien hergestellt werden kann, die leicht erhältlich sind. Die zu bearbeitenden Feststoffe können vorbehandelt oder nicht vorbehandelt sein und können ebenfalls mit oder ohne Arbeitsdruck in die Vorrichtung eingeführt werden.
Patentansprüche; - 16 -
80Ϊ98Α2/0537
Leerseite

Claims (28)

PatentansprOche
1. Vorrichtung zur kontinuierlichen Behandlung von Feststoffen im allgemeinen und insbesondere Für die Vergasung von Kohle, Schiefer und direkte Reduzierung von Eisenerzen, die für den Durchgang von Gasen oder Dämpfen nicht oder nur schlecht durchlässig sind, gekennzeichnet durch geschlossene Behälter mit innen angeordneten Deflektorsystemen mit schräg angeordneten Rutschplätten för die Feststoffe.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Detektoren aus in den Wänden (1) des Behälters eingesetzten einzelnen Klingen bzw. Blättern (2) bestehen oder aus winkelförmigen, aus zwei Blättern bzw. Klingen bestehenden Dächern (6), die an den Wänden der Behälter getragen werden und abwechselnd so angeordnet sind, daß sie eine Zick-Zack-Bewegung der darauf rutschenden Feststoffschichten (7) erzeugen können.
3. Vorrichtung nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Detektoren (2, 6) die darauf rutschenden Feststoffschtchten (7) verschiedener Dicke tragen, wobei die Dicke der Feststoffschtchten (7) durch die Entfernung zwischen den Deflektoren bestimmt wird.
4 . Vorrichtung nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß unter den Blättern bzw. Klingen der Deflektoren(2 , β) freie Räume (9) angeordnet sind, die leer bleiben und in denen keine Feststoffschichten (7) hineinrutschen.
~ 1GfHGINAt. INSPECTED 809842/0537
5. Vorrichtung nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch q e k e η r, -zeichnet , daß die ('"eu-n Räume (9) unter den Blättern bzw. Klingen der Deflektoren (2, t) in senkrechter und/oder waagerechter Richtung miteinander verbunden sind durch ein Röhrensystem oder ein allgemeines Veriinduny.sleitungssystem (10) zwischen den reien Räumen (9).
6. Vorrichtung nach Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsleitungen (10) der freien Räume (9) innerhalb der L-.-k.· hälter oder außerhalb der Wände der Behälter angeordnet sind.
7. Vorrichtung nach Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungskapazität der freien Räume (9) durch die Gegenüberanordnung der Deflektoren (2, 6) in der Weise erhalten wird, daß die Spitzen— bzw. Scheitelpunkte einiger Deflektoren in die freien Räume der direkt darüber liegenden eindringen, wobei die Spitzen— bzw. Scheitelpunkte mit öffnungen (11) für den Durchgang von Gasen versehen sind.
8. Vorrichtung nach Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Rutschbewegung der Feststoffschichten
(7) in der Abwärtsbewegung vom Betrieb eines Extraktors bzw. einer Extrahierungs vor richtung (5) im Boden des Behälters erzeugt und geregelt wird.
9. Verfahren zur kontinuierlichen Behandlung von Feststoffen im allgemeinen und insbesondere für die Vergasung von Kohle und Schiefer und für die direkte Reduzierung von Eisenerzen dadurch gekennzeichnet, daß Feststoffe in einen
809842/0537 " 18 "
- rer-
Behälter eingespeist werden, Wärme bzw. Hitze innerhalb des Behälters erzeugt wird oder Wärme durch die Wände des Behälters ins Innere übertragen wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß Wärme im Inneren des Behälters erzeugt wird durch Verbrennen von Feststoffen, die mit brennbaren Materialien eingespeist worden sind, wie beispielsweise Luft oder Sauerstoff, die in den Behälter eingeleitet werden.
11. Verfahren nach Ansprüchen 9 bis 1O, dadurch gekennzeichnet, daß Wärme im Inneren des Behälters erzeugt wird durch Verbrennen von Brennstoffen in der Form von Gasen, Flüssigkeiten oder Feststoffen zusammen mit Verbrennungsmaterialien wie Luft oder Sauerstoff, die von außen in den Behälter eingeleitet werden.
12. Verfahren nach Ansprüchen 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß Wärme im unteren Teil des Behälters, im oberen Teil des Behälters oder in einem Mittelteil des Behälters erzeugt wird.
13. Verfahren nach Ansprüchen 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß Wärme innerhalb des Behälters erzeugt wird, in dem übererhitzte Feststoffe in den Behälter eingeführt werden, wie Asche, die mit dem zu behandelnden Feststoffen vermischt ist.
14. Verfahren nach Ansprüchen 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß Wärme innerhalb des Behälters erzeugt wird durch Einleitung von übererhitzten Gasen in die inneren Kreisläufe der Gase, die durch Systeme der miteinander in Verbindung stehen-
809842/0537
- 19 -
den freien Räumen gebildet werden.
15. Verfahren nach Ansprüchen 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die indirekte Beheizung durchgeführt wird mittels der Übertragung von Wärme durch die Wände des Behälters und/oder Doppel mantel, Rohrschlangen und/oder anderen Vorrichtungen, wobei Gas und/oder Tüssige thermische Mittel verwendet werden oder Wärme mit elektrischer Kraft erzeugt wird.
16. Verfahren nach Ansprüchen 9 bis 15, dadurch g e k e η η zeic hnet, daß Wärme in gemischter Form nämlich direkt und indirekt erzeugt und zugeführt wird.
17. Verfahren nach Ansprüchen 9 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die direkte, indirekte oder gemischte Zuführung von Wärme durch den Verlauf des Gases innerhalb des Behälters bestimmt wird, das sich in einer Abwärtsbewegung gegen den Strom der rutschenden Feststoffschicht bewegt.
18. Verfahren nach Ansprüchen 9 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Gasstrom sich mit dem Strom der vorrutschenden Feststoffschichten in einer Abwärtsrichtung bewegt.
19. Verfahren nach Ansprüchen 9 bis 18, dadurch g e k e η η zeichne t, daß sich die Gase in beide Richtungen bewegen und zwar mit dem Strom der Feststoffe im oberen Teil des Behälters und gegen den Strom der Feststoffe in dem unteren Teil der Behälter, der erhalten wird durch die Extraktion der Gase in denn mittleren · Teil des Behälters.
20. Verfahren nach Ansprüchen 9 bis 19, dadurch g e k e η η -
- 20 -
809842/0637
zeichnet, daß Feststoffe behandelt werden wie Bitumenoder Schwarzkohle, Lignite oder pyrobituminöser Schiefer, wobei die Karbonisierung int oberen Teil des Behalters und die Vergasung inn unteren Teil des Behälters durchgeführt wird mittels der Einspritzung von Wasserdampf und/oder Kohlensäuregas (carbonic gas).
21. Verfahren nach Ansprüchen 9 bis 2O, dadurch gekennzeichnet, daß die Heiztemperatur abgestuft wird, die in der Aufwärts- und in der Abwärtsbewegung variabel ist.
22. Verfahren nach Ansprüchen 9 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die eingespeisten Feststoffe mit Gasen oder in die Behälter eingeleiteten Dampf behandelt werden, wobei die Gase oder Dämpfe außen in den Behälter eingeführt werden.
23. Verfahren nach Ansprüchen 9 bts 22, dadurch gekennzeichnet, daß nicht pelletiert» Eisenerze, die mit Reduzierungsmittel vermischt worden sind, direkt zu Eisenschwamm reduziert werden.
24. Verfahren nach Ansprüchen Ö bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Führung des Gasstromes parallel mit dem Strom der Kohle oder des Schiefers eine niedrigere Temperatur inn Oberteil und eine höhere im unteren Tetl des Behälters vorhanden ist und zwar tn der Weise, daß die während der thermischen Behandlung bei der Karbonisierung und Vergasung der Kohle oder des Schiefers erzeugten Gase in der Endstufe einer thermischen Krackung unterliegen und zwar innerhalb des Behälters und/oder1 außerhalb des Behälters in den Schichten der indirekten
-21 -
• 0M42/0S1T
Beheizung.
25. Verfahren nach Ansprüchen 9 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß im Behälter ohne die Anwendung von Druck gearbeitet wird.
26. Verfahren nach Ansprüchen 9 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß im Inneren des Behälters mit Druck gearbeitet wird.
27. Verfahren nach Ansprüchen 9 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Behälter zu einer Batterie zusammengesetzt werden.
28. Verfahren nach Ansprüchen 9 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß in der Batterie zwischen den Behältern derselben Kammern für die indirekte Beheizung angeordnet sind.
809842/063?
DE19772749605 1977-04-13 1977-11-05 Kontinuierliches verfahren und vorrichtung fuer die behandlung von festen stoffen im allgemeinen sowie deren besondere verwendung fuer die vergasung von kohle und schiefer und fuer die direkte reduktion von eisenerzen Withdrawn DE2749605A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BR7702321A BR7702321A (pt) 1977-04-13 1977-04-13 Processos continuos e equipamentos para tratamento de substancias solidas em geral,com aplicacoes especificas para gaseificacao de carvoes e xistos e reducao direta de minerios de ferro

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2749605A1 true DE2749605A1 (de) 1978-10-19

Family

ID=4005176

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772749605 Withdrawn DE2749605A1 (de) 1977-04-13 1977-11-05 Kontinuierliches verfahren und vorrichtung fuer die behandlung von festen stoffen im allgemeinen sowie deren besondere verwendung fuer die vergasung von kohle und schiefer und fuer die direkte reduktion von eisenerzen

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4188184A (de)
JP (1) JPS53128572A (de)
AT (1) AT363449B (de)
BR (1) BR7702321A (de)
CA (1) CA1105682A (de)
DE (1) DE2749605A1 (de)
FR (1) FR2387428A1 (de)
GB (1) GB1576440A (de)
IN (1) IN148645B (de)
MX (1) MX149816A (de)
ZA (1) ZA775762B (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8300617A (nl) * 1983-02-18 1984-09-17 Tno Verbrandingsinrichting met een gefluidiseerd bed.
US4601811A (en) * 1983-09-21 1986-07-22 The United States Of America As Represented By United States Department Of Energy Process for oil shale retorting using gravity-driven solids flow and solid-solid heat exchange
US4539917A (en) * 1983-09-21 1985-09-10 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Combustion heater for oil shale
US4525936A (en) * 1983-11-14 1985-07-02 Hauck Guenther Flux drying apparatus and method
GB2153055B (en) * 1984-01-24 1987-04-23 Strahlverfahrenstechnik Bernd Process and installation for the thermal treatment of granular materials
FR2558580A1 (fr) * 1984-01-25 1985-07-26 Strahlverfahrenstechnik Bagins Procede et dispositif de traitement thermique de materiaux granuleux
FR2612617B1 (fr) * 1987-03-16 1992-07-10 Bergounhon Rene Four pour deshydrater pulverulents, sables et granulats
DE3814464A1 (de) * 1988-04-28 1989-11-09 Siemens Ag Reaktorgefaess zur thermischen desorption von verunreinigungen aus rieselfaehigem schuettgut
US5947722A (en) * 1997-07-07 1999-09-07 Iap Research, Inc. Heat exchanger for particulate material
US6977066B1 (en) * 1999-01-22 2005-12-20 Sumitomo Chemical Company, Limited Method for producing chlorine
CA2451618A1 (en) * 2001-06-25 2003-01-03 Jott Australia Pty Ltd Fluid/solid interaction apparatus
AUPR590101A0 (en) * 2001-06-25 2001-07-19 Jott Australia Pty. Ltd. Fluid/solid interaction apparatus
US7908765B2 (en) * 2006-12-22 2011-03-22 Collette Nv Continuous granulating and drying apparatus
WO2013053890A1 (en) 2011-10-14 2013-04-18 Danmarks Tekniske Universitet An apparatus for conducting physical, chemical, or biological interaction between gases and solid particles
CN102368017B (zh) * 2011-10-20 2013-08-14 洛阳市谱瑞慷达耐热测试设备有限公司 一种粒状物料多层煅烧炉及煅烧方法
JP6824745B2 (ja) * 2014-12-24 2021-02-03 株式会社高橋製作所 炭化炉及び熱分解炉、並びに、水性ガス生成システム、水素ガス生成システム、及び、発電システム
JP6170579B1 (ja) * 2016-01-29 2017-07-26 株式会社高橋製作所 バイオマス発電システムおよび熱分解炉のリターンシステム
CN107218804B (zh) * 2017-07-31 2023-07-04 河南三特炉业科技有限公司 一种滑台式模块化动态煅烧炉

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US56348A (en) * 1866-07-17 Grain-drier
DE134275C (de) *
DE524687C (de) * 1931-05-11 Jakob Leschhorn Dr Durch Feuergase beheizter Schachttrockner fuer Kartoffeln
DE178183C (de) *
US1039440A (en) * 1912-06-21 1912-09-24 Hugh J Puckett Grain-drying apparatus.
US1554780A (en) * 1924-05-07 1925-09-22 Katheryne P Malon Drier and process of drying
US2048112A (en) * 1933-07-31 1936-07-21 Gahl Rudolf Process for reduction of metaloxygen compounds
US2265812A (en) * 1941-04-08 1941-12-09 Nagel Theodore Method of reducing metallic oxides to metal without melting
US2416165A (en) * 1942-09-15 1947-02-18 Socony Vacuum Oil Co Inc Apparatus for contacting fluids and solids
US2458357A (en) * 1944-02-19 1949-01-04 Socony Vacuum Oil Co Inc Method and apparatus for conducting reactions in the presence of a contact mass
GB1000553A (en) * 1960-08-04 1965-08-04 Richardsons Westgarth & Co Improvements in or relating to apparatus for carrying out heterogenous-reactions
FR1435909A (fr) * 1965-02-13 1966-04-22 Procédé de traitement de minerais de fer, installation pour la mise en oeuvre du procédé et produits conformes à ceux obtenus par le présent procédé ou procédé similaire
US3411215A (en) * 1966-12-08 1968-11-19 Du Pont Apparatus and process for drying particulate polymer
US3728239A (en) * 1970-07-01 1973-04-17 Commw Oil Refining Co Inc Catalyst stripping in a baffled vertical vessel

Also Published As

Publication number Publication date
CA1105682A (en) 1981-07-28
FR2387428B1 (de) 1983-05-20
US4188184A (en) 1980-02-12
AT363449B (de) 1981-08-10
MX149816A (es) 1983-12-27
BR7702321A (pt) 1978-10-24
FR2387428A1 (fr) 1978-11-10
JPS53128572A (en) 1978-11-09
IN148645B (de) 1981-04-25
ATA787377A (de) 1981-01-15
ZA775762B (en) 1978-08-30
GB1576440A (en) 1980-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2749605A1 (de) Kontinuierliches verfahren und vorrichtung fuer die behandlung von festen stoffen im allgemeinen sowie deren besondere verwendung fuer die vergasung von kohle und schiefer und fuer die direkte reduktion von eisenerzen
DE3714573C2 (de)
DE2724168C2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen carbothermischen Reduktion von Aluminiumoxid
DE1809874B2 (de) Vorrichtung zur trockenen Destillation von bituminösen oder ölhaltigen, feinkörnigen Materialien zwecks Gewinnung von flüssigen Kohlenwasserstoffen
DE2851912C2 (de) Verfahren zur direkten Reduktion von Eisenerzen in einer Schwebe -oder Wirbelschicht
WO1992004426A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum vergasen von vergasungsstoffen und/oder zum reformieren eines gases sowie hochtemperaturwärmetauscher für die durchführung des verfahrens
DE2737720A1 (de) Verfahren zur carbothermischen reduktion von aluminiumoxid
DE2328855C2 (de) Vorrichtung zur Umsetzung von fein verteiltem Material im Wirbelbett
DE3612114A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur abtrennung von fluechtigen und nichtfluechtigen metallen
DE4447357C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten von Altreifen durch eine chemisch-thermische Behandlung
DE2728197A1 (de) Verfahren zur gewinnung von kohlenwasserstoffbestandteilen aus feinkoerniger, agglomerierender kohle
DE2332093A1 (de) Rotationsschmelzofen
DE2506080A1 (de) Verfahren und anlage zur behandlung von feststoffen in tiefen fliessbetten
DE1608023B1 (de) Ofen mit bewegtem Einsatz zur thermischen Behandlung von grobkoernigem Gut
DE2510116A1 (de) Verfahren und einrichtung zur reduktion von eisen(iii)-oxyd enthaltendem material
DE829302C (de) Verfahren zur Herstellung von Metallschwamm
DE1257117B (de) Vorrichtung zum Erzielen chemischer bzw. physikalischer Wirkungen zwischen einem schuettbaren Feststoff und wenigstens einem stroemungsfaehigen Medium
DE1266774B (de) Verfahren zum trockenen Reduzieren von Eisenoxydmaterialien
DE2951745C2 (de) Horizontaler Herdofen zum Schmelzen nicht-eisenhaltiger Metallsulfid-Konzentrate
DE2637564A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum behandeln von fliessfaehigem gut
DE1030820B (de) Verfahren zur Gewinnung von elementarem Phosphor
DE665124C (de) Schachtofen zur Reduktion von Erzen und zur Ausfuehrung anderer Reaktionen
DE19722906A1 (de) Verfahren zum Blähen granulierten Materials durch thermische Behandlung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2539695A1 (de) Verfahren zur aufarbeitung von kalkhaltigem abfallschlamm
EP0013871A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abkühlen von gebranntem Material, wie Sinter oder Pellets

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee