DE665124C - Schachtofen zur Reduktion von Erzen und zur Ausfuehrung anderer Reaktionen - Google Patents

Schachtofen zur Reduktion von Erzen und zur Ausfuehrung anderer Reaktionen

Info

Publication number
DE665124C
DE665124C DES122631D DES0122631D DE665124C DE 665124 C DE665124 C DE 665124C DE S122631 D DES122631 D DE S122631D DE S0122631 D DES0122631 D DE S0122631D DE 665124 C DE665124 C DE 665124C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
furnace
coal
gases
compressor
reactions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES122631D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
G Dumont & Freres SA
Original Assignee
G Dumont & Freres SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by G Dumont & Freres SA filed Critical G Dumont & Freres SA
Priority to DES122631D priority Critical patent/DE665124C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE665124C publication Critical patent/DE665124C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B1/00Shaft or like vertical or substantially vertical furnaces
    • F27B1/005Shaft or like vertical or substantially vertical furnaces wherein no smelting of the charge occurs, e.g. calcining or sintering furnaces
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B13/00Making spongy iron or liquid steel, by direct processes
    • C21B13/02Making spongy iron or liquid steel, by direct processes in shaft furnaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B1/00Shaft or like vertical or substantially vertical furnaces
    • F27B1/06Shaft or like vertical or substantially vertical furnaces of other than up-draught type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Description

  • Schachtofen zur Reduktion von Erzen und zur Ausführung anderer Reaktionen Es sind bereits Schachtöfen mit Einführung von Frischluft oder anderem. Gas zur Durchführung von ununterbrochenen Verfahren, wie z. B. Reduzieren, Rösten, Kalzinieren, bekannt, bei denen die Luft oder das sonstige Gas in die Reaktionszone des Ofens durch die senkrechte Ofenwandung in einer oder mehreren übereinanderliegenden Schichten eingeleitet wird und die Abgase dieser Zone teils im Gegenstrom zur abwärts gehenden Beschickung zwecks deren Vorwärmung und teils im Gleichstrom mit der Beschickung zwecks Verlängerung der Reaktionszone abgeführt werden.
  • Die Zerlegung des 1',bgasstromes eines Schachtofens in zwei gegensinnig verlaufende Teilströme weist wesentliche praktische Mängel auf. Die Frischgase werden der Reaktionszone durch radiale, in der senkrechten Ofenwand eingebaute Düsen zugeleitet, und dadurch ergibt sich ein außerordentlich großer Wärmeverlust durch Strahlung in der Nähe der auf sehr hohe Temperatur kommenden Ofenwandung. Auch können diese senkrecht zur Bewegungsrichtung der Beschickung stehenden Düsen leicht den Abwärtsgang der Beschickung hemmen. Da die hohen Temperaturen nahe und an der Ofenwandung auftreten, ist es unerläßlich,'den Ofen mit einem Wassermantel zu umgeben, der aber außerordentlich viel Wärme wegnimmt und deshalb den Wärmeverlust des Ofens beträchtlich vergrößert. Ferner spielen sich alle Reaktionen an der Ofenwandung ab, und es bleibt daher ein mittlerer Beschickungskern, der praktisch nicht an den gasförmigen keaktioneri teilnimmt. Da die Verbrennungs- und Reaktionszonen hoher Temperatur sich in unmittelbarer Nachbarschaft der Ofenwandung befinden, ist auch die Zuführung von reinem Sauerstoff praktisch undurchführbar.
  • Nach der Erfindung werden nun diese und ähnliche Übelstände bei einem zur Reduktion von Erzen und zur Ausführung anderer Reaktionen dienenden Schachtofen mit Zuführung der für die Verbrennung der Kohle in der Beschickung erforderlichen Luft oder eines anderen Gases an einer etwa in der Mitte der Schachthöhe gelegenen Stelle und mit Abführung der Abgase sowohl am oberen wie am unteren Ende des Schachtes dadurch vermieden, -daß die Zuführung der Luft oder des sonstigen in den Ofen einzuleitenden Gases durch eine oder mehrere Leitungen an einer oder mehreren etwa in der Achse des Ofens ausmündenden Stellen erfolgt. Am Umfang des Ofens sind Beschickungsvorrichtungen für einen Futterstoff, z. B. Kohle welcher eine unmittelbare Berührung der Beschickung mit der Ofenwandung verhindert, vorgesehen.
  • Ein in dieser Weise ausgebildeter Schachtofen weist ein Mindestmaß von Wärmeverlust durch Strahlung auf, da der Zutritt der Frischgase in der Mitte des Ofeninneren stattfindet, so daß die Ofenwandung vor übermäßig hohen Temperaturen geschützt ist und daher nicht Veranlassung zu einem wesentlichen Wärmeabgang durch Strahlung sein kann. Die Vermeidung zu hoher Temperaturen an der Ofenwandung macht auch die Anordnung eines wärmevergeudenden Wassermantels unnötig. Die Verbrennungs- und Reaktionszonen hoher Temperatur sind von t,t Ofenwandung entfernt und nach der Ofmitte zu verlegt, wodurch die Anwendung v ori reinem Sauerstoff möglich wird und eine Teilnahme der ganzen Beschickung an den Reaktionen sowie eine Ausnützung der verfügbaren Wärme mit bestem Wirkungsgrad gewährleistet ist. Da die in den Ofen die Frischgase einführenden Düsen senkrecht, d. h. parallel zur Bewegungsrichtung der Beschickung, stehen, können sie diese in ihrem Abwärtsgang nicht hemmen. Die Auskleidung mit einer Schicht von Kohle oder ähnlichem Futterstoff entzieht die Ofenwandung praktisch vollkommen der Verbrennungswirkung von Sauerstoff und Kohlenoxyd, und diese Auskleidung läßt sich infolge der Anordnung der Gaszufuhrdüsen in oder nahe der Ofenachse leicht zu einer im Betrieb sich dauernd selbsttätig erneuernden Schicht ausbilden. Auf Grund dieser Düsenanordnung ergibt sich auch eine günstige radiale Strömung der Gase, indem die Bewegung der Gase durch die Zunahme der von ihnen durchströmten Querschnitte und damit durch eine Abnahme des Strömungswiderstandes erleichtert wird.
  • Der Schachtofen nach der Erfindung kann für zahlreiche und verschiedene Anwendungen benutzt werden. Beispielsweise eignet er sich für die Behandlung von Erzen, z. B. von Zink, Oxyden, Sulfiden oder ähnlichen Körpern, für die eduktion von Sulfaten in Sulfide, die Gewinnung von Luftstickstoff in Form von Cyanid und Azotid, die Reduktion von Phosphaten in Phosphor, die Reduktion und die gleichzeitige Behandlung durch Halogene, die Herstellung von Chromeisen, Mangan, Silicium, erdalkalischen oder metallischen Carbiden, Alkalimetallen, Blei, Antimon und anderen Metallen.
  • Die Zeichnung veranschaulicht beispielsweise und in schematischer Darstellung eine Ausführungsform eines Reaktionsofens nach der Erfindung im Längsschnitt.
  • Das den zylindrischen Ofenraum umgebende Mauerwerk G ist im allgemeinen aus hitzebeständigen Steinen gebildet, kann aber je nach den Erfordernissen der auszuführenden Reaktionen auch aus einer Stampfmasse von Kohle bestehen. Der zylindrische Ofenraum ist mit einem Futter A ausgekleidet, das aus finit Teer oder einem anderen Bindemittel zusammengeballter Kohle oder aus anderem geeigneten Futterstoff gebildet ist. Dieses zylindrische Futter A wird vorzugsweise fortlaufend und dauernd mit Hilfe einer kreisförmigen Zuführungsrinne T und einer mechanischen Nachfüllvorrichtung IbI erzeugt, so daß durch die Wirkung der Teile T und 11i1 auf den Futtertoff A die aus diesem bestehende Röhre nach ;'Unten gedrückt wird, sobald sie für diese Be--:'wegung dadurch freigeeben wird, daß man 4i@r unteres Ende S mit- Hilfe von durch die Löcher F eingeführten Kratzern entfernt. Die für gewöhnlich geschlossenen Löcher F gestatten die Entleerung des abgestoßenen Endteiles des Auskleidungsrohres A aus dem Ofen.
  • In dem hitzebeständigen Mauerwerk G des Ofens, das als Wärmeschutz dient, sind die senkrechten Kanäle H vorgesehen, in welchen die Reaktionsgase hochsteigen, um dabei an das Mauerwerk G einen Teil ihrer Wärme abzugeben. In der Masse G können auch Kanäle U ausgespart sein, welche die Möglichkeit bieten, den Ofen unabhängig von seinem mittleren Feuerraum dadurch auf Temperatur zu bringen, daß man Heizgase durch diese Kanäle schickt. Dieses Aufheizen des Ofens kann zu einem Dauerzustand gemacht werden, so daß der Wirkungsgrad des Ofens unverändert bleibt, indem die Verluste durch Wärmeleitung beseitigt oder mindestens zum großen Teil unterdrückt sind.
  • Der untere Teil B des Ofens besteht aus einem kastenförmigen Mauerwerk, das mit Kohlenstoff überzogen und mit einer Höhlung zur Aufnahme der flüssigen Stoffe sowie für deren Entleerung mit einer oder mehreren Kanälen D versehen ist. Ein weiterer Kanal E im Kasten B dient zu der in passenden Zwischenräumen durchzuführenden Entleerung eines Teiles des festen Kohlenstoffes der Reaktionssäule, dessen Dichtheit für den freien Umlauf der Reaktionsgase störend werden könnte. Der Kasten B enthält ferner Kanäle U', welche das Aufheizen der Auskleidung des Kastens B mit Hilfe von Heizgasen gestatten, die in sie eingeleitet werden. Die dichte Verbindung R des Kastens B mit dem oberen Ofenteil G ist derart ausgebildet, daß der Kasten B abgenommen werden kann. Da die Auskleidung des Kastens B nicht während des Betriebes wie das Kohlenfutter A des oberen Ofenteiles G erneuerbar ist, kann der ganze Kasten B im Bedarfsfalle unmittelbar durch einen neuen Kasten ersetzt werden.
  • Über dem zylindrischen Raum des Ofenfutters A ist die Abschlußvorrichtung L mit dem Fülltrichter L' vorgesehen. Der untere Teil dieser Abschlußvorrichtung L ist mit einer nach unten gerichteten Kreisrinne K versehen, die dazu -dient, die Gase zu sammeln, ohne daß diese die ganze Beschickung des Fülltrichters L' zu durchströmen brauchen. Die obere Säule des Brennstoffes und des zu behandelnden Gutes ist weniger widerstandsfähig als die untere Säule, so daß hier ein positiver Druckbereich gegenüber der Atino- Sphäre aufrechterhalten werden kann, um den Eintritt von Außenluft zu verhindern. , Von der Sammelrinne K geht das Rohr h ab, das an einen konischen Aufnehmer W angeschlossen ist, in welchem auf irgendeine Weise die Staubteilchen zurückgehalten werden. Die Vorrichtung W dient auch dazu, eine genügende Kühlung der Gase zu gewährleisten, damit der Absauger O aus dem Ofen eine genau bekannte Gasmenge abführt. Die Kühlwirkung ist nur ausnahmsweise in Betracht zu ziehen, da die Gase im allgemeinen durch die Säule gekühlt aus dein Ofen austreten. Der Absauger 0 läßt die Reaktionsgase in bestimmter Menge aus dem Ofen austreten. Ein Verdichter P fördert Luft oder reinen Sauerstoff in das Innere des Ofens für die Durchführung der Verbrennung über die LeitungP' und die Düse J. Die Düse J ist in oder nahe der Achse des Ofens angeordnet und senkrecht oder etwas schräg gerichtet, und ihre Austrittsöffnung mündet nach unten aus. Man kann auch zwei oder mehr derartige Düsen vorsehen.
  • Im Falle der Behandlung von flüchtigen Körpern, z. B. Zink, Natrium, Kalium, ist der Reaktionsofen mit einem Verdichter N verbunden, in welchen die durch die Kanäle H gehenden Reaktionsgase über das Rohr Y und die Düse Y' tangential eingeführt werden, so daß sie im VerdichterN eine Kreiselbewegung erfahren. Das Rohr Y geht von einem Kreiskanal H' aus, mit welchem die oberen Enden der senkrechten Kanäle H in Verbindung stehen. Der untere Teil des zylindrischen Verdichters Nist als wärmeaufnehmende Wand X ausgebildet und mit dem Entleerungsloch X' versehen. Der obere Teil des Verdichters N ist als Kühlvorrichtung mit fortschreitender Kühlwirkung ausgebildet, indem er aus einem Bündel von Rohren Z besteht, die in Reihe von Wasser durchströmt werden, das sich sofort unter der Wirkung der Wärme im Verdichter in Dampf verwandelt. Das Rohrbündel Z ist an seiner unteren Hälfte und im Inneren des Verdichters N durch eine verhältnismäßig gut isolierendeWandZ' geschützt, welche dieVerdichtung der in den Verdichter eingeführten Dämpfe beschränkt. Zwischen dem Röhrenbündel Z_ und der wärmeisolierten Wand X kann man in der Verdichterwand eine oder mehrere ringförmige Nuten 0' aussparen, welche die in dieser Zone sich verdichtenden Erzeugnisse sammeln, worauf sie durch die von den Nuten 0' abzweigenden Kanäle 0" abgeführt werden können. Am oberen Ende ist der Verdichter mit einem Auslaß 0 für die dampfförmigen Erzeugnisse versehen.
  • Um die Anlage nach der Zeichnung beispielsweise zur Gewinnung von Zink aus Zinkoxyd unter Verwendung von Sauerstoff als Brennstoff zu benutzen, verfährt man auf folgende Weise: Vor der Beschickung mit dem zu behandelnden .Gut wird der Ofen auf eine der Betriebstemperatur nahekommende Temperatur mittels der Anheizkanäle U, U' gebracht, indem man diese Kanäle mit Heizgasen speist. Dann wird der- durch das Kohlenfutter A gebildete Zylinder über den Fülltrichter L' bis über die Nase der Düse J mit Kohle gefüllt. Diese Kohlenmasse muß in genügender Menge vorhanden sein, um die Gesamtheit des Ofens auf die Betriebstemperatur zu bringen und auf dieser zu halten. Der über der Kohlenfüllung G' noch verfügbare Raum im Inneren des Kohlenfutters A bis zum Fülltrichter L' wird nunmehr mit einem Gemisch G" von Zinkoxyd und Kohle in bestimmter Menge gefüllt. Nunmehr werden der Verdichter P und der Absauger 0 schrittweise auf ihre Betriebsgeschwindigkeit gebracht. Der Verdichter P führt reinen Sauerstoff unter Druck durch die Düse J in die Kohlenmasse G' ein, und der Absauger 0_ erzeugt in dem oberen Raum des Ofens einen Unterdruck.
  • Der Absauger 0 hat die Aufgabe, einen Teil des durch die Verbrennung von Kohlenstoff im Inneren des Futters A in der Höhe der Düse J entwickelten gasförmigen Stromes abzuleiten und nach oben zu führen. Die nach oben gelenkte Gasmenge muß so groß sein; daß die Kohle und die Zinkoxydbeschickung auf die mit der verhältnismäßig schwachen Verflüchtigung des Zinkoxyds vereinbarte Höchsttemperatur gebracht werden. Dieses verflüchtigte Oxyd wird vollständig durch die Kohle und durch das kalte körnige Oxyd zurückgehalten. Die heiße, unmittelbar über der Düse J gelegene Zone ist von geringer Dicke, da die sehr hohe Temperatur der kleinen Menge Gas rasch durch den Kohlenstoff absorbiert wird. Diese Zone wirkt als Wärmespeicher mit der günstigsten Art der Verbrennung, d. h. mit Verbrennung zu CO., für den größten Teil.
  • Diese Heizungsart bewirkt, daß, wenn das Zinkoxyd nicht rein ist, die tauben Teile sowie die Aschenteile der Kohle mit der zu ihrer Verflüssigung und damit zu ihrer Beseitigung notwendigen Wärme versehen werden, ohne dabei von der unteren Zone unterhalb der Düse J abzuhängen. Aus diesem Grunde ruft die Anwesenheit der tauben Teilchen auch nicht die Verdünnung des Zinkdampfes durch die Verbrennungsgase hervor. Die Beseitigung des Benetzungswassers und des Konstitutionswassers sowie der flüchtigen Kohlenwasserstoffe und ähnlicher Stoffe ist vollkommen gewährleistet.
  • Das Kohlenfutter A wird wenig angegriffen, weil eine genügende Entfernung zwischen dem Futter und der Düse J liegt, so daß das C O, der Verbrennung zu C O reduziert wird; bevor es das Futter A erreicht. Wenn man eine genügende Dicke dieses Futters A vorsieht, stellen sich die erwähnten Bedingungen von selbst ein, weil das Futter A sich bis zur Grenze C O aushöhlt. Der normale Betrieb frißt das Futter an und gibt ihm dadurch eine kegelige Form mit nach unten gerichteter großer Grundfläche, was bewirkt, daß die flüssigen und strömenden Stoffe, welche das Bestreben haben, der Senkrechten zu folgen, sich mehr und mehr entfernen. Der Abnutzungsgrad des unteren Teiles regelt die Senkgeschwindigkeit des zusammenhängenden, das Futter A darstellenden Rohres aus Kohle.
  • Das in der Zone über der Düse I gebildete Erzeugnis geht selbsttätig durch die Kontinuität des Verfahrensganges in den abwärts fließenden Gasstrom über, der infolge der Verbrennung in dieser Zone sehr rasch auf eine solche Temperatur gebracht wird, daß das Zinkoxyd zum größten Teil verflüchtigt wird. Um nach Belieben die Wirkungsweise der beiden Zonen regeln zu können, kann man eine gegenseitige Änderung der Betriebsgeschwindigkeiten des Verdichters P und des Ansaugers O anwenden.
  • In einigen Zentimetern Tiefe der unteren Zone ist das CO, vollständig zu C O reduziert. Unter diesen Temperaturverhältnissen kann das Zinkoxyd der unmittelbaren Reduktion in einer unendlich kleinen Zeit unterworfen werden und das Vorhandensein der Zwischenphase C O -f- Zn O = CO, + Zn und CO. -f- C =:2 CO, kann nur als Grenzfall in Betracht gezogen werden. Die Reaktion verläuft quantitativ infolge des durch die Masse G' gegebenen Kohlenüberschusses. Die Dicke der Kohlenschicht wird derart gewählt, daß eine bestimmte Teilhöhe für die Überwachung der Reaktion, wenn diese schon beendet ist, aufgespart bleibt.
  • Unter diesen Bedingungen sind nur das Gas C O und der Zinkdampf im unteren Teil des röhrenförmigen Kohlenfutters A vorhanden, und die Temperatur dieses Gases ist bestimmt durch die Summe aus Zinkoxyd, tauben Bestandteilen und Beschickungskohle und daher mit dieser Summe veränderlich. Die Zusammensetzung der Gase umfaßt im Mittel ein Volumen Zinkdampf und vier Volumina CO. Die Temperatur und infolgedessen der Ofengang kann durch ein Py rometer überwacht werden, das im Einlab des Verdichters N angebracht sein kann, und eine Erhöhung der Temperatur zeigt einen Mangel an Zinkoxyd an.
  • Das Gemisch der Zinkdämpfe und des C 0-Gases steigt durch die Kanäle H an und gibt dabei einen Teil seiner Berührungswärme an die Ofenwände ab, so daß der Wärmeableitungsverlust des Kohlenzylinders A entsprechend vermindert wird. Die Gase und die Dämpfe werden dann durch den Ringkanal H' gesammelt und durch das Rohr 0 nach dem Verdichter N geleitet, wo sie durch die TangentialöffnungY'eintreten, die ihnen eineKreiselbewegung imVerdichter erteilt. Infolge dieser Kreiselbewegung werden die Gase und die Dämpfe planmäßig und schrittweise durch Berühtung mit der Wandung des Verdichters N gekühlt. Die verdichteten Erzeugnisse werden aus dem unteren 'Raum des Verdichters durch das Loch X' abgeführt, und die Dämpfe verlassen den Verdichter durch die Offnung0.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Schachtofen zur Reduktion von Erzen oder zur Ausführung anderer Reaktionen, bei dem die Zuführung der für die Verbrennung der Kohle in der Beschickung notwendigen Luft oder eines anderen Gases an einer etwa in der Mitte der Schachthöhe liegenden Stelle erfolgt, während die Abgase sowohl am oberen wie am unteren Ende des Schachtes abgezogen werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführung der Luft oder eines anderen Gases durch eine oder mehrere Leitungen an einer oder mehreren Stellen, die etwa in der Achse des Ofens ausmünden, erfolgt und am Umfang des Ofens Beschickungsvorrichtungen für einen Futterstoff, z. B. Kohle, vorgesehen sind, der eine unmittelbare Berührung der Beschickung mit der Ofenwandung verhindert.
DES122631D 1936-05-10 1936-05-10 Schachtofen zur Reduktion von Erzen und zur Ausfuehrung anderer Reaktionen Expired DE665124C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES122631D DE665124C (de) 1936-05-10 1936-05-10 Schachtofen zur Reduktion von Erzen und zur Ausfuehrung anderer Reaktionen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES122631D DE665124C (de) 1936-05-10 1936-05-10 Schachtofen zur Reduktion von Erzen und zur Ausfuehrung anderer Reaktionen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE665124C true DE665124C (de) 1938-09-17

Family

ID=7535949

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES122631D Expired DE665124C (de) 1936-05-10 1936-05-10 Schachtofen zur Reduktion von Erzen und zur Ausfuehrung anderer Reaktionen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE665124C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2591789A (en) * 1948-06-24 1952-04-08 Brassert & Co Apparatus for reducing metallic oxides

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2591789A (en) * 1948-06-24 1952-04-08 Brassert & Co Apparatus for reducing metallic oxides

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3013042A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum einfuehren einer suspension festen partikelfoermigen materials in einem gas in einen reaktor
DE2749605A1 (de) Kontinuierliches verfahren und vorrichtung fuer die behandlung von festen stoffen im allgemeinen sowie deren besondere verwendung fuer die vergasung von kohle und schiefer und fuer die direkte reduktion von eisenerzen
EP0071804B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kühlung von heissem Schüttgut
EP0007977A1 (de) Verfahren zum Brennen von stückigem Brenngut sowie Ringschachtofen zu seiner Durchführung
DE665124C (de) Schachtofen zur Reduktion von Erzen und zur Ausfuehrung anderer Reaktionen
DE506340C (de) Ofenanlage zum Reduzieren von Metall-, besonders Eisenoxyden unter Gewinnung festen,nicht geschmolzenen Metalls
DE1533837B1 (de) Reduktionskammer zum chargenweisen Reduzieren von Metalloxyden
DE3920522A1 (de) Aggregat zur gewinnung von metallischem blei aus sulfidischen bleikonzentraten
DE397231C (de) Behandlung komplexer Erze zwecks Trennung von Kupfer, Blei, Zink und anderen Metallen von Antimon und Arsen
DE2931025C2 (de) Direktreduktion von Eisenerzen
DE575045C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Erz-Koks-Briketten
DD146190A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur reduktion von metalloxiden
DE1471585C (de) Rohrbündel Drehofen zur kontinuierlichen Gewinnung von Formkoks aus Kohlekorpern
DE371152C (de) Ofen zur Gewinnung von Roheisen und anderen Eisenlegierungen aus ihren Erzen mittels Reduktion
DE620786C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beschickung von elektrischen OEfen
DE2848821A1 (de) Carbothermisches verfahren, bei dem durch aeussere erhitzung und ausgehend von eisenerz, eisenschwamm erzeugt wird
DE660251C (de) Verdichter zum Gewinnen von Metallen aus Gasen oder Daempfen
DE3124865A1 (de) Kuppelofen
DE2036950C3 (de) Hochofen mit Zuleitungen für die Zuführung von Hilfsreduktionsgasen in den Hochofenschacht
AT133734B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reduzieren von Erzen durch unmittelbare Einwirkung leicht spaltbarer Kohlenwasserstoffe auf das erhitzte Gut.
DE294160C (de)
DE972519C (de) Verfahren und Anlage zur Anreicherung von Eisenerzen
DE661010C (de) Verfahren zur Gewinnung von metallischem Magnesium
AT117445B (de) Verfahren zur Reduktion von zinkhaltigem Gut und zur Gewinnung von Erzeugnissen aus Zink.
DE502533C (de) Verschwelen oder Verkoken von Kohle