DE3879752T2 - Kraftwerk zum Verbrennen von Brennstoff in einem Wirbelbett aus teilchenförmigem Material. - Google Patents

Kraftwerk zum Verbrennen von Brennstoff in einem Wirbelbett aus teilchenförmigem Material.

Info

Publication number
DE3879752T2
DE3879752T2 DE88106998T DE3879752T DE3879752T2 DE 3879752 T2 DE3879752 T2 DE 3879752T2 DE 88106998 T DE88106998 T DE 88106998T DE 3879752 T DE3879752 T DE 3879752T DE 3879752 T2 DE3879752 T2 DE 3879752T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air distribution
bed
chamber
power plant
distribution pipes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE88106998T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3879752D1 (de
Inventor
Arne Jonsson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Stal AB
Original Assignee
ABB Stal AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB Stal AB filed Critical ABB Stal AB
Publication of DE3879752D1 publication Critical patent/DE3879752D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3879752T2 publication Critical patent/DE3879752T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C10/00Fluidised bed combustion apparatus
    • F23C10/18Details; Accessories
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/71Feed mechanisms
    • B01F35/717Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer
    • B01F35/7182Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer with means for feeding the material with a fractal or tree-type distribution in a surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/18Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles
    • B01J8/24Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles according to "fluidised-bed" technique
    • B01J8/44Fluidisation grids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B31/00Modifications of boiler construction, or of tube systems, dependent on installation of combustion apparatus; Arrangements of dispositions of combustion apparatus
    • F22B31/0007Modifications of boiler construction, or of tube systems, dependent on installation of combustion apparatus; Arrangements of dispositions of combustion apparatus with combustion in a fluidized bed
    • F22B31/0084Modifications of boiler construction, or of tube systems, dependent on installation of combustion apparatus; Arrangements of dispositions of combustion apparatus with combustion in a fluidized bed with recirculation of separated solids or with cooling of the bed particles outside the combustion bed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C10/00Fluidised bed combustion apparatus
    • F23C10/16Fluidised bed combustion apparatus specially adapted for operation at superatmospheric pressures, e.g. by the arrangement of the combustion chamber and its auxiliary systems inside a pressure vessel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/40Static mixers
    • B01F25/41Mixers of the fractal type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C2900/00Special features of, or arrangements for combustion apparatus using fluid fuels or solid fuels suspended in air; Combustion processes therefor
    • F23C2900/99006Arrangements for starting combustion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Fluidized-Bed Combustion And Resonant Combustion (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Kraftwerksanlage zur Verbrennung von Brennstoff in einem Wirbelbett aus partikelförmigem Material gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1. Eine solche Kraftwerksanlage wird beschrieben in der US-A-4 268 244.
  • Die Erfindung ist anwendbar sowohl auf Anlagen, in welchen die Verbrennung unter atmosphärischem Druck stattfindet, als auch für Anlagen, bei denen die Verbrennung bei einem beträchtlich über dem atmosphärischem Druck liegenden Druck stattfindet, zum Beispiel in einer sogenannten PFBC-Kraftwerksanlage mit einer Brennkammer, die in einem Druckgefäß untergebracht ist und von komprimierter Verbrennungsluft in dem Raum zwischen dem Druckgefäß und dem Bettgefäß umgeben ist. Der Ausdruck "PFBC" ist abgeleitet aus den Anfangsbuchstaben des englischen Ausdruckes "Pressurized Fluidized Bed Combustion".
  • In Anlagen mit einem Bettgefäß, das einen offenen Bettboden mit parallelen Luftverteilungsrohren und eine Brennkammer über dem Bettboden hat und eine oder mehrere Aschenkammern mit gekühlten Wänden unter dem Bettboden hat, entstehen durch Temperaturdifferenzen zwischen der Aschenkammer und den Luftverteilungsrohren Konstruktionsprobleme, die durch die unterschiedliche Wärmeausdehnung der verschiedenen Konstruktionsteile bedingt sind. Die Temperaturdifferenzen sind besonders groß beim Starten der Anlage und beim Einschießen von heißen Verbrennungsgasen mit einer Temperatur von 800 -900ºC aus einer Start-Brennkammer durch die Luftverteilungsrohre des Bettbodens zum Aufheizen des Bettmaterials auf die Selbsterhitzungstemperatur des Brennstoffes.
  • In einer Kraftwerksanlage der oben genannten Art, die in der US-A-4 268 244 beschrieben wird, sind eine Anzahl von Luftverteilungsrohren mit kreisförmigem Querschnitt einzeln mittels eines Verbindungsrohres an eine Luftverteilungskammer angeschlossen, die senkrecht zu den Rohren angeordnet ist. In einer gezeigten Ausführungsform mit einem ausreichenden Querschnitt der Luftverteilungsrohre und einer für die Fluidisation des Bettes und für eine gute Verbrennung des Brennstoffes ausreichenden Entfernung zwischen den Rohren wird die Entfernung zwischen den Luftverteilungsrohren klein und die Spaltgröße unzureichend. Schlackeklumpen, die sich während der Verbrennung bilden, können nicht in die unter den Rohren vorhandene Aschenkammer gelangen, und die Verbrennung wird gestört. Dies führt schließlich zu einer Unterbrechung des Betriebes.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kraftwerksanlage zur Verbrennung von Brennstoff in einem Wirbelbett aus partikelförmigem Material zu entwickeln, die so konstruiert ist, daß die oben genannten Schlackeklumpen den Bettboden passieren können, ohne die Luftverteilung für die Fluidisation des Bettes und die Verbrennung des Brennstoffes zu beeinträchtigen, und die große Druckverluste in dem Luftverteilungssystem vermeidet. Ferner soll die Konstruktion so beschaffen sein, daß die mechanische Beanspruchung infolge unterschiedlicher Wärmeausdehnungen der Konstruktionsteile des Luftverteilungssystems gering ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird eine Kraftwerksanlage zur Verbrennung von Brennstoff in einem Wirbelbett aus partikelförmigem Material gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 vorgeschlagen, welche erfindungsgemäß die im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 genannten Merkmale hat.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den weiteren Ansprüchen genannt.
  • Gemäß der Erfindung ist der Bettboden des Bettgefäßes mit Luftverteilungsrohren versehen, die eine beträchtlich größere Höhe als Breite haben. Das Verhältnis zwischen Höhe und Breite sollte größer als 2:1 sein, zweckmäßigerweise größer als 3:1 sein. Mit einer solchen Konstruktion kann eine im Hinblick auf die Schlackenbildung ausreichende Spaltbreite zwischen den Luftverteilungsrohren erreicht werden bei einem geeigneten Abstand zwischen den Rohren unter Beachtung des erforderlichen Abstandsmusters von Düsen zur Erzielung einer guten Fluidisation und guter Verbrennungsbedingungen. Spaltbreiten von 40 mm können ohne Schwierigkeit erreicht werden. Diese Breite ist im Hinblick auf die unvermeidbare Bildung von kleinen Schlackeklumpen ausreichend. Zur Kühlung des Materials in der Aschenkammer durch Injektion von Verbrennungsluft ist eine große Spaltfläche zwischen den Luftverteilungsrohren erwünscht. Eine große Fläche reduziert die Gefahr, daß diese Kühlluft eine Fluidisation des Materials in den Spalten verursacht.
  • Die Fläche eines zylindrischen Verbindungsrohres zwischen einem Luftverteilungsrohr und einer Verteilerkammer ist ungenügend für die in Rede stehende Luftmenge. Eine hohe Luftgeschwindigkeit würde unerwünschte Druckabfälle und Energieverluste verursachen. Rechteckige Verbindungskanäle sind mit Konstruktionsschwierigkeiten verbunden, insbesondere hinsichtlich der thermischen Beanspruchungen bei unterschiedlicher Ausdehnung verschiedener Konstruktionsteile. Durch die Verbindung der Luftverteilungsrohre mit der Luftverteilungskammer in Gruppen von je mehreren Rohren mittels einer zylindrischen Verbindungsleitung, die als sogenannte Thermohülse ausgebildet ist, erhält man einen ausreichenden Strömungsquerschnitt und ausreichende Bewegungsmöglichkeiten zwischen den Konstruktionsteilen der Anlage, die in unterschiedlicher Weise erhitzt werden. Unter "gruppenweiser" Verbindung wird verstanden, daß zumindest zwei Luftverteilungsrohre über eine gemeinsame Verbindungsleitung mit der Luftverteilungskammer verbunden sind. Die Verbindungsleitung, oder Thermohülse, kann aus zwei konzentrischen Rohren aufgebaut sein. Die Rohre können aus zwei konzentrischen Hülsen hergestellt sein. Die innere Hülse ist an ihrem oberen Ende mit einem oder mehreren Luftverteilungsrohren verbunden. Die unteren Enden der Hülsen sind miteinander verbunden. Die äußere Hülse ist an ihrem oberen Ende mit der oberen Wand der sich quer erstreckenden Luftverteilungskammer verbunden. Die Hülsen haben zweckmäßigerweise einen kreisförmigen Querschnitt.
  • Das Bettgefäß ist zweckmäßigerweise mit zwei parallelen Aschenkammern versehen. Die Luftverteilungskammer ist zwischen den beiden Aschenkammern angeordnet, wobei die Wände der Aschenkammern zugleich Seitenwände der Luftverteilungskammer bilden.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist unter der Luftverteilungskammer ein vertikaler Kanal vorgesehen, und in dem unteren Teil dieses Kanals ist eine Brennkammer vorhanden. Die Aufgabe dieser Brennkammer besteht darin, heißes Gas für die Aufheizung des Bettmaterials beim Start der Anlage zu erzeugen. Der Kanal hat eine horizontale Wand, durch die ein Austrittsrohr von der Start-Brennkammer nach oben hindurchtritt. Sowohl oberhalb wie unterhalb dieser horizontalen Wand steht der Kanal mit einer Druckluftquelle in Verbindung, welche die Anlage mit komprimierter Verbrennungsluft versorgt. Zu der Verbindung oberhalb der horizontalen Wand gehört ein Ventil, durch welches die gesamte Luftmenge von der Verbrennungsluftquelle so gesteuert werden kann, daß sie durch die Start-Brennkammer strömt.
  • Anhand der in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispiele soll die Erfindung näher erläutert werden. Es zeigen
  • Figuren 1 und 2 schematisch je einen vertikalen Schnitt durch eine PFBC-Kraftwerksanlage in zwei zu einander senkrecht bestehenden Ebenen,
  • Figuren 3 und 4 die Verbindung zwischen der Luftverteilungskammer und langgestreckten Luftverteilungsrohren, die mit Fluidisationdüsen versehen sind und einen offenen Bettboden bilden,
  • Figur 5 eine perspektivische Darstellung, die ebenfalls die Verbindung zwischen der Luftverteilungskammer und den Luftverteilungsrohren zeigt,
  • Figur 6 im vergrößerten Maßstab eine schematische Darstellung des unteren Teils des Bettgefäßes mit der Luftverteilungskammer und der Start-Brennkammer im gleichen Schnitt wie in Figur 1.
  • In den Figuren bezeichnet 10 ein Druckgefäß. Darin befindet sich ein Bettgefäß 12, eine Reinigungsanlage mit Zyklonen 14 zur Abscheidung von Staub aus den Verbrennungsgase, die bei der Verbrennung von Brennstoff in einem Wirbelbett 16 in der Brennkammer 11 im Bettgefäß 12 entstehen. Die Verbrennungsgase, die sich im Freiraum 18 sammeln, werden über die Leitungen 20 zu den Zyklonen 14 geleitet und von dort durch die Leitungen 22 zu einer Gasturbine 24. Mehrere Gruppen von in Reihe geschalteten Zyklonen 14 sind vorhanden. Die Turbine 24 treibt einen Kompressor 26 und einen Generator 28. Die in dem Kompressor 24 komprimierte Verbrennungsluft wird über die Leitung 29 dem Raum 30 im Druckgefäß 10 zugeführt. Im Bettgefäß 12 befinden sich Rohre 32 zur Erzeugung von Dampf, der zum Antrieb einer nicht dargestellten Dampfturbine und zur Kühlung des Bettes 16 dient. Staub, der in den Zyklonen 14 abgeschieden wird, wird über eine druckreduzierende Abführvorrichtung 15 abgeführt und in einem Behälter 17 gesammelt.
  • Das Bettgefäß 12 ist mit einem offenen Bettboden 34 versehen, der aus einer Anzahl langgestreckter Luftverteilungsrohre 36 mit Fluidisationdüsen 38 besteht. Der Boden 34 unterteilt das Bettgefäß 12 in einen oberen Teil mit der Brennkammer 11 und dem Freiraum 18 und einen unteren Teil mit zwei parallelen Aschenkammern 40. Material aus dem Bett 16 kann durch die Spalte 42 zwischen den Luftverteilerrohren 36 in die Aschenkammern 40 gelangen. Luft zur Kühlung des Materials in den Aschenkammern 40 kann über Rohre 41 mit Düsen 43 zugeführt werden. Luft direkt aus dem Raum 30 kann als Asche-Kühlmittel verwendet werden.
  • Eine Luftverteilungskammer 50 wird durch die inneren Seitenwände 44 (Figur 2) der Aschenkammern 40, durch Wände 46 (Figur 1), die sich zwischen diesen Seitenwänden erstrecken, und durch horizontalen Wänden 48 und 58 gebildet. Von dieser Kammer 50 werden die Luftverteilungsrohre 36 gruppenweise - in den Figuren besteht jede Gruppe aus drei solchen Rohren 36 - mit Verbrennungsluft über je ein sich nach unten erstreckende doppelwandiges Verbindungsrohr 52 (Thermohülse) versorgt, welches aus einer inneren Hülse 54 und einer äußeren Hülse 56 besteht. Die innere Hülse 54 ist an die drei Luftverteilungsrohre 36 angeschlossen. Die innere Hülse 54 und die äußere Hülse 56 sind an ihren unteren Enden miteinander verbunden. An ihrem oberen Ende ist die äußere Hülse 56 mit der horizontalen Wand 58 verbunden, die die Kammer 50 nach oben begrenzt.
  • Wie deutlicher aus den Figuren 3, 4 und 5 hervorgeht, besteht die inneren Hülse 54 des Verbindungsrohres 52 aus einem inneren zylindrischen Teil 54a und einem tunnelartigen Übergangsteil 54b, welcher die Hülse 54 mit den zugehörigen drei Luftverteilungsrohren 36 verbindet. Die äußere Hülse 56 besteht aus einem zentralen zylindrischen Teil 56a, einem unteren konischen Teil 56b, der mit dem unteren Teil 54a der inneren Hülse 54 verbunden ist, und einem oberen konischen Teil 56c, der mit der horizontalen Wand 58 verbunden ist. Zwischen den Luftverteilungsrohren 36 sind schräge Bleche 60 vorhanden. Diese Bleche 60 bilden ein Dach über dem Rohr 52 und grenzen den Raum über der Öffnung des Rohres 52 von dem Raum ab, der das Bett 16 enthält.
  • Beim Start der Anlage mit heißem Gas von den Start-Brennkammern 72, welches Gas dem Bett über die Luftverteilungsrohre 36 zugeführt wird, ist die Temperaturdifferenz zwischen den verschiedenen Konstruktionsteilen groß. Dank des Aufbaues des Verbindungsrohres (Thermohülse) 52 mit einer inneren Hülse 54 und einer äußeren Hülse 56 können sich die vorhandenen Konstruktionsteile in unterschiedlichem Maße thermisch ausdehnen, ohne daß hierbei unzulässige Spannungen auftreten.
  • Unter dem Bettgefäß ist ein vertikaler Kanal 70 vorhanden, der an seinem Boden geschlossen ist und der oben in die Luftverteilungskammer 50 mündet. Der Kanal 70 ist an die untere Wand 48 der Luftverteilungskammer 50 angeschlossen. Im unteren Teil des Kanals 70 befindet sich eine Anzahl von Start-Brennkammern 72, die von einer Säule 74 getragen werden. Diese Start-Brennkammern 72 sind an ihrer Austrittsseite an einen inneren Kanal 76 angeschlossen. Zwischen den Kanälen 70 und 76 ist eine horizontale oder geneigte Wand 78 vorhanden, welche den ringförmigen Raum zwischen den beiden Kanälen 70 und 76 in einen oberen Raum 80 und einen unteren Raum 82 teilt. Diese Räume 80 und 82 stehen mit dem Raum 30, der komprimierte Verbrennungsluft enthält, über den Kanal 84 (Figur 1) und die Kanäle 86 und 88 in Verbindung. In dem Kanal 84 ist die druckreduzierende Abführvorrichtung 15 vorhanden, die als Kühler ausgebildet ist. Sie ist an die Ascheaufnahmebehältern 17 angeschlossen. In der Luftleitung 86 befindet sich ein Ventil 94. Die Start-Brennkammern 72 werden mit Brennstoff, Gas oder Öl über die Leitungen 96 und die Brenner 98 versorgt.
  • Beim Start der Anlage ist die Luftzufuhr zu dem Raum 80 durch das Ventil 94 in der Leitung 86 gesperrt, wie in dem rechten Teil in Figur 1 und Figur 6 gezeigt ist, und Luft wird nur dem unteren ringförmigen Raum 82 und den Start- Brennkammern 72 zugeführt. Die Brennkammern werden über die Leitungen 96 mit Brennstoff versorgt, die heißen Verbrennungsgase werden über den inneren Kanal 76 der Luftverteilungskammer 50 zugeführt und von dort über die doppelwandigen Rohre 52 (Thermohülsen) auf die Luftverteilungsrohre 36 und die Mundstücken 38 zur Heizung des Bettes 16 verteilt. Wenn das Bett 16 eine für die Selbstentzündung von Brennstoff ausreichend hohe Temperatur erreicht hat, wird das Ventil 94 geöffnet, und das Bett 16 wird durch die Brennstoffleitung 100 mit Brennstoff versorgt. Die Brennstoffzufuhr zu den Start-Brennkammern 72 wird unterbrochen. Verbrennungsluft wird nun direkt der Luftverteilungskammer 50 zugeführt, teilweise durch die Leitung 86 und dem Raum 80 und teilweise über die Leitung 88, die Start-Brennkammern 72 und den inneren Kanal 76.

Claims (7)

1. Kraftwerksanlage zur Verbrennung von Brennstoff, vorzugsweise Kohle, in einem Wirbelbett (16) aus partikelförmigem Material mit
einem Bettgefäß (12),
einer Anzahl paralleler Luftverteilungsrohre (36) mit Düsen (38), die einen Bettboden (34) bilden und das Bettgefäß (12) in einen oberen Teil mit einer Brennkammer (11) und einem Freiraum (18) über dem Wirbelbett (16) und einen unteren Teil unterteilen, der eine Aschenkammer (40) für abgezogene Asche und verbrauchtes Bettmaterial bildet,
Spalten (42) zwischen den Luftverteilungsrohren (36), durch welche Asche und Bettmaterial aus der Brennkammer (11) in die Aschenkammer (40) passieren kann, und
einer unter dem Bettboden (34) angeordneten Luftverteilungskammer (50), von der aus die Luftverteilungsrohren (36) mit Verbrennungsluft zur Fluidisation des Bettes (16) und zur Verbrennung des Brennstoffes im Bett (16) versorgt werden,
dadurch gekennzeichnet, daß die Luftverteilungsrohre (36) eine wesentlich größere Höhe als Breite haben und daß die Luftverteilungsrohre (36) gruppenweise an die Luftverteilungskammer (50) angeschlossen sind durch ein gemeinsames, im wesentlichen zylindrisches Verbindungsrohr (52) von Art einer sogenannten Thermohülse, welches unterschiedliche Wärmeausdehnungen der oberen Wand (58) der Luftverteilungskammer (50) und der Luftverteilungsrohre (36) zuläßt.
2. Kraftwerksanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftverteilungsrohre einen im wesentlichen rechteckigen Querschnitt haben.
3. Kraftwerksanlage nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis von Höhe und Breite der Luftverteilungsrohre (36) größer als 2:1, vorzugsweise größer als 3:1 ist.
4. Kraftwerksanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsrohr (52) vom Thermohülsentyp aus einer inneren Hülse (54) und einer äußeren Hülse (56) besteht, daß die innere Hülse (54) an ihrem oberen Ende mit mindestens zwei Luftverteilungsrohren (36) verbunden ist, daß die Hülsen (54, 56) an ihren unteren Enden miteinander verbunden sind und daß die äußere Hülse (56) an ihrem oberen Ende mit einer Wand (58) der Luftverteilungskammer (50) verbunden ist.
5. Kraftwerksanlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsrohr (52) an der Anschlußebene an die Luftverteilungsrohre (36) ein Übergangsteil (54b) mit rechteckigem Querschnitt hat.
6. Kraftwerksanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
das Bettgefäß (12) mindestens zwei Aschenkammern (40) hat,
die Luftverteilungskammer (50) zwischen den Aschenkammern (40) angeordnet ist, und
die Seitenwände (44, 46) der Aschenkammern (40) zugleich die Seitenwände der Luftverteilungskammer (50) bilden.
7. Kraftwerksanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
unter der Luftverteilungskammer (50) ein erster vertikaler Kanal (70) angeordnet ist,
zumindest eine Start-Brennkammer (72) zur Vorheizung des Bettes (16) im unteren Teil des genannten ersten Kanals (70) angeordnet ist,
im inneren des ersten Kanals (70) ein zweiter Kanal (76) vorhanden ist, der einen Ausgang von der Start-Brennkammer (72) bildet,
zwischen den Kanälen (70,76) eine Wand (78) vorhanden ist, welche den ringförmigen Raum zwischen den beiden Kanälen (70, 76) in einen oberen Raum (80) und einen unteren Raum (82) unterteilt,
die beiden Räume (80, 82) zwischen den Kanälen (70, 76) mit einer Druckluftquelle (30) in Verbindung stehen und
ein Luftventil (94) in der Verbindung zwischen der genannten Druckluftquelle (30) und dem oberen Raum (80) vorhanden ist.
DE88106998T 1987-05-07 1988-05-02 Kraftwerk zum Verbrennen von Brennstoff in einem Wirbelbett aus teilchenförmigem Material. Expired - Fee Related DE3879752T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE8701882A SE462995B (sv) 1987-05-07 1987-05-07 Kraftanlaeggning med foerbraenning av ett braensle i en fluidiserad baedd av partikulaert material

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3879752D1 DE3879752D1 (de) 1993-05-06
DE3879752T2 true DE3879752T2 (de) 1993-10-07

Family

ID=20368443

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE88106998T Expired - Fee Related DE3879752T2 (de) 1987-05-07 1988-05-02 Kraftwerk zum Verbrennen von Brennstoff in einem Wirbelbett aus teilchenförmigem Material.

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0289974B1 (de)
JP (1) JP2597646B2 (de)
DE (1) DE3879752T2 (de)
DK (1) DK169899B1 (de)
ES (1) ES2051791T3 (de)
FI (1) FI91559C (de)
SE (1) SE462995B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE462445B (sv) * 1989-02-10 1990-06-25 Abb Stal Ab Kraftanlaeggning med foerbraenning av ett braensle i en fluidiserad baedd
SE464539B (sv) * 1989-09-22 1991-05-06 Abb Stal Ab Saett och anordning foer foervaermning av virvelbaedd genom foerbraenning av startbraensle
FR2667133B1 (fr) * 1990-09-26 1993-06-25 Stein Industrie Dispositif de refroidissement de la paroi d'un foyer de chaudiere a lit fluidise dans une zone mediane.
FI97315C (fi) * 1990-09-26 1996-11-25 Stein Industrie Leijukerroskattilan tulipesäseinämän jäähdytyslaitteisto
FR2674614B1 (fr) * 1991-03-27 1993-06-04 Stein Industrie Dispositif de refroidissement de la paroi d'un foyer de chaudiere a lit fluidise dans une zone mediane.
FI110026B (fi) 1997-09-12 2002-11-15 Foster Wheeler Energia Oy Leijupetikattilan arinarakenne

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE277612C (de) *
US3096104A (en) * 1959-05-15 1963-07-02 Browning Harold Flexible pipe line fitting
US4268244A (en) * 1979-04-02 1981-05-19 G. P. Worsley & Company Limited Fluid bed furnaces
SU1149105A1 (ru) * 1983-11-17 1985-04-07 Предприятие П/Я А-3513 Топка кип щего сло
DE3527825A1 (de) * 1985-08-02 1987-02-05 Hoelter Heinz Wirbelschichtfeuerungsanlage mit offenem anstroemboden

Also Published As

Publication number Publication date
SE8701882D0 (sv) 1987-05-07
DE3879752D1 (de) 1993-05-06
FI91559C (fi) 1994-07-11
SE462995B (sv) 1990-09-24
DK250988D0 (da) 1988-05-06
DK250988A (da) 1988-11-08
JPS63290307A (ja) 1988-11-28
FI91559B (fi) 1994-03-31
DK169899B1 (da) 1995-03-27
FI882153A0 (fi) 1988-05-06
SE8701882L (sv) 1988-11-08
JP2597646B2 (ja) 1997-04-09
ES2051791T3 (es) 1994-07-01
EP0289974B1 (de) 1993-03-31
EP0289974A1 (de) 1988-11-09
FI882153A (fi) 1988-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3887256T2 (de) PFBC-Kraftwerk.
EP0281165B1 (de) Wirbelschichtanlage
DE69514170T2 (de) Wirbelschichtfeuerungsanlage und Verfahren mit einem Mehrkammerrezirkulationswärmetauscher mit veränderlicher Leistung
DE69519891T2 (de) Druckwirbelschicht-Feuerung mit integriertem Rezirkulationswärmetauscher
DE2819185A1 (de) Fliessbett-verbrennungsvorrichtung
DE2740054A1 (de) Auswechselbare duese fuer verteilerplatten von wirbelschichtoefen
DE3107156C2 (de)
DE3879752T2 (de) Kraftwerk zum Verbrennen von Brennstoff in einem Wirbelbett aus teilchenförmigem Material.
EP0550923B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen der heissen Feststoffe eines Wirbelschichtreaktors
DE69013143T2 (de) Kraftwerk mit feuerung von brennstoffen in einem wirbelbett.
DE112007003362B4 (de) Wirbelschichtvergasungssystem
DD296542A5 (de) Feuerung, insbesondere wirbelschichtfeuerung
DE3027517A1 (de) Wirbelschichtfeuerung
DE2506080A1 (de) Verfahren und anlage zur behandlung von feststoffen in tiefen fliessbetten
DE3782391T2 (de) Verfahren bei der wirbelschichtverbrennung.
EP0045890B1 (de) Wirbelbett-Feuerung
DE2023203C3 (de) Feuerung zur Verbrennung von festem Brennstoff in einem Schwebeschichtbett
DE3644083A1 (de) Dampferzeuger
EP0157901B1 (de) Wirbelbettfeuerung
DE2850536C2 (de) Dampferzeuger mit Wirbelschicht-Brennkammer
DE3925630A1 (de) Umlauf-wirbelbettvorrichtung
DE4141227C2 (de) Wirbelschichtreaktor
DE3842737A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kuehlung des bettmaterials in der brennkammer einer pfbc-kraftanlage
EP0044063A1 (de) Heissgaserzeuger
DE2828614A1 (de) Anordnung zum gesteuerten transport eines stroms von im wirbelschichtzustand befindlichen feststoffteilchen durch eine austrittsoeffnung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee