DE277612C - - Google Patents

Info

Publication number
DE277612C
DE277612C DENDAT277612D DE277612DA DE277612C DE 277612 C DE277612 C DE 277612C DE NDAT277612 D DENDAT277612 D DE NDAT277612D DE 277612D A DE277612D A DE 277612DA DE 277612 C DE277612 C DE 277612C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipes
corrugated
pipe
another
stuffing box
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT277612D
Other languages
English (en)
Publication of DE277612C publication Critical patent/DE277612C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L51/00Expansion-compensation arrangements for pipe-lines
    • F16L51/02Expansion-compensation arrangements for pipe-lines making use of bellows or an expansible folded or corrugated tube
    • F16L51/03Expansion-compensation arrangements for pipe-lines making use of bellows or an expansible folded or corrugated tube comprising two or more bellows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Joints Allowing Movement (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Bei allen Rohrleitungen entstehen durch Temperaturänderungen, hervorgerufen von den hindurchgeleiteten Substanzen, bedeutende Änderungen in der Länge der Leitungen. Um Brüche der Rohre, besonders der Bogen- und Abzweigstücke, zu vermeiden, werden daher Ausgleichsvorrichtungen, die bisher in sogenannten Korn pensationsbogen rohren oder Ausdehnungsstopfbüchsen bestehen, eingebaut, die
ίο die Längen Veränderungen der Leitung aufnehmen. Die Kompensationsbogenrohre verlangen einen großen Raum und verlängern unnötigerweise die Rohrleitung; die Stopfbüchsen dagegen erfüllen ihren Zweck nur dann, wenn die Kraft wirkung der sich ändernden Rohrleitung so wirkt, daß keinerlei Ecken und Klemmen in der Stopfbüchse und damit kein Festsetzen stattfindet. Dieser letztere Zustand wird nicht immer erreicht.
Die vorliegende Erfindung soll die geschilderten Mängel beseitigen.
Der auf beiliegender Zeichnung dargestellte Kompensator ist als Wellrohrkompensator ausgebildet und besteht aus zwei mit Spiel-
raum lneinandergesteckten Wellrohren α und b, die mit dem einen Ende mit glatten, mit Spielraum ineinandergreifenden Rohrenden c bzw. c1, mit dem anderen Ende miteinander verbunden sind. Die Verbindung der WeIlrohre α und b miteinander kann entweder durch eine Stopfbüchse d (Fig. i) oder durch Vernietung o. dgl. (Fig. 2) erfolgen. Das innere Wellrohr b wird mit dem inneren glatten Rohre c bei f zweckmäßig vernietet. Die glatten Rohre c und c1 tragen an den äußeren Enden zweckmäßig Flansche, um in die Rohrleitung eingeschaltet zu werden.
Tritt eine Längenänderung der Rohrleitung ein, so verschieben sich bei der Ausführung nach Fig. 1 die Rohre α und b gegeneinander, wobei die Stopfbüchse d auf dem glatten Ende des Rohres b gleitet, oder die Wellen nehmen bei der Ausführung nach Fig. 2 die Ausdehnung der Rohre α und δ auf. Das unvermeidliche seitliche Ausbiegen wird ebenfalls durch die Wellrohre aufgenommen, so daß also die Stopfbüchse (Fig. 1) selbst nicht davon berührt wird und sich niemals festsetzen kann.
Dadurch, daß der Wellrohrkompensator die glatten Rohre hülsenartig umgibt, ist die Raumbeanspruchung nur eine geringe. Ein weiterer Vorteil gegenüber Bogenkompensatoren besteht beim Erfindungsgegenstand darin, daß der in der Pfeilrichtung strömende Leitungsinhalt auf keine Widerstände trifft.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Wellrohrkompensator, dadurch gekennzeichnet, daß er aus zwei lneinandergesteckten Wellrohren besteht, die das eine Rohrende hülsenartig umgeben.
2. Wellrohrkompensator nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden
. Wellrohre an dem einen Eiide stopfbüchsenartig oder durch Vernietung o. dgl. miteinander, an dem anderen Ende mit je einem der ineinander gleitenden Rohrenden verbunden sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT277612D Active DE277612C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE277612C true DE277612C (de)

Family

ID=533693

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT277612D Active DE277612C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE277612C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2709338A (en) * 1953-01-16 1955-05-31 Rolls Royce Double-walled ducting for conveying hot gas with means to interconnect the walls
US3051515A (en) * 1960-08-17 1962-08-28 Aeroquip Corp Pressure compensating expansion joint
EP0028742A1 (de) * 1979-11-08 1981-05-20 INTERATOM Internationale Atomreaktorbau GmbH Faltenbalgkompensator
EP0289974A1 (de) * 1987-05-07 1988-11-09 Abb Stal Ab Kraftwerk zum Verbrennen von Brennstoff in einem Wirbelbett aus teilchenförmigem Material
EP2500672A4 (de) * 2009-11-12 2017-01-18 Abengoa Solar New Technologies, S.A. Neuartige ausdehnungskompensationsvorrichtung und herstellungsverfahren dafür

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2709338A (en) * 1953-01-16 1955-05-31 Rolls Royce Double-walled ducting for conveying hot gas with means to interconnect the walls
US3051515A (en) * 1960-08-17 1962-08-28 Aeroquip Corp Pressure compensating expansion joint
EP0028742A1 (de) * 1979-11-08 1981-05-20 INTERATOM Internationale Atomreaktorbau GmbH Faltenbalgkompensator
EP0289974A1 (de) * 1987-05-07 1988-11-09 Abb Stal Ab Kraftwerk zum Verbrennen von Brennstoff in einem Wirbelbett aus teilchenförmigem Material
EP2500672A4 (de) * 2009-11-12 2017-01-18 Abengoa Solar New Technologies, S.A. Neuartige ausdehnungskompensationsvorrichtung und herstellungsverfahren dafür

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2505542B2 (de) Faltenmanschette
DE277612C (de)
EP0985115B1 (de) Axialkompensator
DE2004120A1 (de) Nachgiebige Verbindung fuer eine Rohranlage
DE3341297A1 (de) Verschraubungspackung
DE2529508B2 (de) Ringgewellter Schlauch oder Balg
DE1218821B (de) Gelenkiger Wellrohr-Kompensator
DE2557713C2 (de) Rohrgelenk
DE3643038C2 (de)
DE4244049C2 (de) Axial- und Winkelbewegungen aufnehmender Kompensator
DE967249C (de) Unterirdische, aus duennwandigen Rohrstuecken bestehende Rohrleitung fuer Beregnungsanlagen
DE3208516C2 (de)
DE3144857A1 (de) "doppelwandiges rohr"
DE3118238C2 (de)
DE2301869A1 (de) Dilatationsdichtung fuer rohrleitungen
DE2902960C2 (de) Rohr-Kompensator
EP0875706A1 (de) Anordnung zur Verbindung von Rohren
DE2419994C3 (de) Schwingungen absorbierendes Rohrstück
EP0328094B1 (de) Doppelrohr sowie Verbindung koaxialer Doppelrohrschüsse mittels eines aus einem solchen Doppelrohr bestehenden Verbindungsstückes
DE1101067B (de) Dehnungsausgleicher fuer seitlich versetzte parallele Rohre
DE1296898B (de) Waermeisolierte Rohrleitung und Rohrbogen-Dehnungsausgleicher dafuer
DE761275C (de) Dehnungsausgleicher fuer Rohrleitungen, insbesondere Dampfleitungen
DE7304620U (de) Verbindungsrohr zur herstellung von rohrverbindungen, insbesondere fuer lueftungsanlagen
DE2239153A1 (de) Kompensator mit allseitiger verlagerung der anschlussflansche
DE102022108945A1 (de) Rohrkupplung mit Kraftaufnahmeeinheit für Axialkräfte