DE2419994C3 - Schwingungen absorbierendes Rohrstück - Google Patents

Schwingungen absorbierendes Rohrstück

Info

Publication number
DE2419994C3
DE2419994C3 DE19742419994 DE2419994A DE2419994C3 DE 2419994 C3 DE2419994 C3 DE 2419994C3 DE 19742419994 DE19742419994 DE 19742419994 DE 2419994 A DE2419994 A DE 2419994A DE 2419994 C3 DE2419994 C3 DE 2419994C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe section
grooves
pipe
thermal insulation
insulation material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19742419994
Other languages
English (en)
Other versions
DE2419994B2 (de
DE2419994A1 (de
Inventor
Leonhard 4830 Guetersloh Westerbarkey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Westaflex Werk L und F Westerbarkey and Co GmbH
Original Assignee
Westaflex Werk L und F Westerbarkey and Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westaflex Werk L und F Westerbarkey and Co GmbH filed Critical Westaflex Werk L und F Westerbarkey and Co GmbH
Priority to DE19742419994 priority Critical patent/DE2419994C3/de
Publication of DE2419994A1 publication Critical patent/DE2419994A1/de
Publication of DE2419994B2 publication Critical patent/DE2419994B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2419994C3 publication Critical patent/DE2419994C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/02Energy absorbers; Noise absorbers
    • F16L55/033Noise absorbers
    • F16L55/0336Noise absorbers by means of sound-absorbing materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/18Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly
    • F01N13/1805Fixing exhaust manifolds, exhaust pipes or pipe sections to each other, to engine or to vehicle body
    • F01N13/1811Fixing exhaust manifolds, exhaust pipes or pipe sections to each other, to engine or to vehicle body with means permitting relative movement, e.g. compensation of thermal expansion or vibration
    • F01N13/1816Fixing exhaust manifolds, exhaust pipes or pipe sections to each other, to engine or to vehicle body with means permitting relative movement, e.g. compensation of thermal expansion or vibration the pipe sections being joined together by flexible tubular elements only, e.g. using bellows or strip-wound pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L9/00Rigid pipes
    • F16L9/21Rigid pipes made of sound-absorbing materials or with sound-absorbing structure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)
  • Joints Allowing Movement (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Schwingungen absorbierendes Rohrstück für Leitungen, die pulsierende Gasströme führen, mit zwei ineinanderliegenden, aus gerillten Blechstreifen gegenläufig gewickelten Rohrstrecken, die mit geringfügig unterschiedlichem Durchmesser ineinandergestecki sind, wobei an beiden Enden des Rohrstücks Anschlußmuffen vorgesehen sind, an welche Rohrstrecken befestigt sind.
Rohrleitungen, in denen Gase fortgeleitet werden, können durch die Schwingungen der Gassäule selbst zum Schwingen angeregt werden. Sie können aber auch durch Fremderregung z. B. durch einen federnd gelagerten Motor zum Schwingen gebracht werden. Auf jeden Fall sind mechanische Schwingungen eines Rohrleitungssystems unerwünscht, weil dadurch nicht nur die Verbindungen und Richtungsänderungen der Rohre sehr stark beansprucht werden, sondern auch eine erhebliche Beanspruchung der Aufhängung der Rohre stattfindet. Durch konstruktive Maßnahmen muß die Aufhängung der Rohre besonders ausgebildet sein, damit vermieden wird, daD die Schwingungen der Rohre sich über die Aufhängung hinweg fortsetzen. ω
Es sind schon verschiedene Anordnungen bekannt geworden, um Schwingungen von Rohrleitungen fernzuhalten oder in Rohrfeitungen unmittelbar erzeugte Schwingungen zu absorbieren.
Durch die DE-OS 19 05 460 ist bereits ein Schalldämpferzylinder bekannt geworden, der aus zweitägigen Blechstreifen mit schallisolierender Zwischenschicht spiralig gewickelt ist und deren Blechstreifen an der spiralförmig verlaufenden Stoßlinie des Wickels durch Falzung verbunden sind. Durch die Falzung sind Außenwand und Innenwand des Schalldämpferzyunders miteinander fest verbunden, wodurch Schwingungen in Richtung des Schalldämpferzylinders ungedämpft übertragen werden.
In der DE-OS 21 50 580 ist eine Rohrleitiuig beschrieben, die aus zwei oder mehreren ineinanderliegenden aus Blechstreifen gewickelten Rillenrohren bestehen, von denen jeweils einander benachbarte gegenläufig gewickelt sind. Die Enden der ineinanderliegenden Rohre sind miteinander verbördelt und mit Befestigungsstutzen versehen, die die Verbördelung von innen und außen umgreifen. Bei dieser Konstruktion liegt ein unmittelbarer Obergang zwischen dem die Schwingungen absorbierenden Teil des Rohres und dem mit den anschließenden R&hrschüssen fest verbundenen Enden des Rohres vor. Es hat sich in der Praxis gezeigt, daß bei gleichmäßiger Ausbildung des Rohres als Faltenbalg oder gewickeltes und gerilltes Rohr die Einwirkung der Schwingungen über die Länge des Rohrstückes sehr ungleichmäßig verteilt ist Die aus einem anschließenden Teil der Rohrleitung kommenden mechanischen Schwingungen beanspruchen den unmittelbar benachbarten Teil des die Schwingungen absorbierenden Rohres wesentlich stärker, sie können auch zu Resonanzfrequenzen führen. In vielen Fällen kommt es zu einer Überbeanspruchung und einer Zerstörung des schwingungsabsorbierenden Rohres.
Hier setzt der Gedanke der Erfindung ein, der die Aufgabe zugrunde liegt, ein Schwingungen absorbierendes Rohrstück für Leitungen mit pulsierenden Gasströmen zu schaffen, dessen absorbierende Wirkung im Vergleich zu den bekannten Rohrleitungen dadurch wesentlich verbessert ist, daß beide mit Anschußmuffen versehenen Rohrenden frei schwingen können, ohne jedoch die Schwingungen infolge gegenseitiger Dämpfung auf das jeweils andere Rohrende zu übertragen. Die gestellte Aufgabe wird gemäß der Erfindung an einem Schwingungen absorbierenden Rohrstück für Leitungen der gattungsgemäßen Art dadurch gelöst, daß an der einen Anschlußmuffe nur die eine Rohrstrecke und an der anderen Anschlußmuffe nur die andere Rohrstrecke befestigt ist und zumindest die äußere Rohrstrecke in geringem Abstand von der Anschlußmuffe der inneren Rohrstrecke frei endet. Nach einem Merkmal der Erfindung berühren sich die Rohrstrecken an den Kreuzungspunkten Gbereinanderliegender, gegenläufiger Rillen. Es hat sich bewährt, die AuUenrillen der inneren Rohrstrecke mit Wärmedämmstoff auszufüllen. Die Dämpfung wird weiter verbessert, wenn der Wärmedämmstoff die Außenscheitel der Rillen, in die er eingelegt oder eingewickelt ist, überragt. Als Alternativlösung bietet sich an, die Innenrillen der äußeren Rohrstrecke mit Wärmedämmstoff zu füllen. Nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung ist der Wärmedämmstoff nur in einigen wenigen Rillen angeordnet.
Bei Rohrleitungssystemen, insbesondere Abgasleitungen von Verbrennungsmotoren, treten auch Schwingungen in axialer Richtung auf. die zum Bruch der Rohrleitung führen können. Dadurch, daß nach der Erfindung zwei Rohrstrecken ineinandergesteckt sind, also gewissermaßen »teleskopartig« verbunden sind, werden Schwingungen in axialer Richtung aufgefangen urul wirksam.
In der Praxis hat sich gezeigt, daß durch die gegenläufige Wicklung der beiden übereinanderliegen-
den Rohrstrecken bei Schwingungen die Amplitude der seitlichen Auslenkung sehr stark reduziert wird. Resonanzschwingungen können sich erst gar nicht ausbildea da die Tendenz der beiden, je für sich schwingenden Rohrstrecken entgegengesetzt wirkt
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen in bezug auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine perspektivische Ansicht eines Rohrstükkes nach der Erfindung in verkürzter Darstellung, wobei to einige Teile weggebrochen sind
Fig. la einen Längsschnitt durch ein Rohrstück entsprechend F i g. 1 in schematischer Darstellung
F i g. 2 einen teilweisen Längsschnitt durch eine Rohrwandung i%
Fig.3 einen teilweisen Längsschnitt durch eine Rohrwandung nach einem anderen Ausführungsbeispiel.
Aus einem vorgerillten Blechstreifen ist eine innere Rohrstrecke 1 gewickelt, wobei die ineinander angrenzenden Kanten des Blechstreifens zwischen den einzelnen Windungen miteinander durch Falze verbunden sind. Die innere Rohrstrecke 1 ist fest mit einer Anschlußmuffe 2 durch formschlüssig verbindende Einpressungen 3 verbunden. Die Verbindung kann aber auch auf andere Weise, z. B. durch Verschweißen oder mittels eines in die Anschlußmuffe eingepreßten Gewindes erfolgen. Die Anschlußmuffe 2 dient zum Anschluß an den Rohrschuß eines Rohrleitungssystems, dem das Abgas eines Verbrennungsmotors oder ein JO anderes Gas zugeleitet wird.
Eine äußere Rohrsrtecke ist ebenfalls aus vorgerillten Blechstreifen gewickelt, wobei die Blechstreifen an ihren Kanten in den einzelnen Windungen durch Falze 5 in gleicher Weise wie bei der inneren Rohrstrecke 1 fest und ggf. gasdicht miteinander verbunden sind. Der Innendurchmesser der äußeren Rohrstrecke 4 entspricht dem Außendurchmesser der inneren Rohrstrekke 1. Die äußere Rchrstrecke 4 ist in gleicher Weise wie die innere Rohrstrecke 1 in eine Anschlußmuffe 6 *o eingesteckt und mit dieser fest verbunden, beispielsweise durch formschlüssig ineinandergreifende Einprägungen 7 oder durch Verschweißen oder dergleichen. Die Anschlußmuffe 6 dient zum Anschluß an den Rohrschüß desjenigen Teils des Rohrleitungssystems, durch den das Gas abgeleitet wird.
Die in ihrem Innendurchmesser dem Außendurchmesser der inneren Rohrstrecke 1 entsprechende äußere Rohrstrecke 4 ist über die innere Rohrstrecke 1 geschoben bzw. die innere Rohrstrecke 1 ist in die äußere Rohrstrecke 4 eingesteckt, und zwar so weit, daß das freie Ende der äußeren Rohrstrecke 4 in geringem Abstand von der Anschlußmuffe 2 der inneren Rohrstrecke endet.
Da der Außendurchmesser der inneren Rohrstrecke 1 dem Innendurchmesser der äußeren Rohrstrecke 4 entspricht, ist das Einstecken der inneren Rohrstrecke in die äußere Rohrstrecke bzw. das Übereinanderschieben der Rohrstrecken ohne Schwierigkeiten ermöglicht. Bei den übereinandcrgesteckten Rohrstrecken berühren die äußeren Scheitelpunkte der Rillen der inneren Rohrstrecke die inneren Scheitelpunkte der Rillen der äußeren Rohrstrecke. Eine absolute Abdichtung gegen einen Druckausgleich bei unterschiedlichem Innen- und Außendruck an dem Rohrstück ist damit zwar nicht vorhanden, daß ist jedoch bei derartigen Rohrleitungen nicht erforderlich, da Druckunierschiede allenfalls nur geringfügig sind und sich im Verlauf der Schwingungen ändern. Durch die verhältnismäßig große Entfernung, die von der Einleitungsmöglichkeit des Gases aus dem Inneren des Rohrstücks am Ende der inneren Rohrstrecke 1 in den Zwischenraum zwischen den beiden Rohrstrecken 1 und 4 bis zum Austriu ins Freie am Ende des äußeren Rohrstückes 4 unmittelbar benachbart zur Anschlußmuffe 2 besteht und die sehr große Anzahl von Hindernissen, die durch die Berührung der einzelnen Rii<en oder Rippen der beiden aufeinanderliegender· Rohrstrecken auf diesem Weg vorharaden ist, wird ein Ausströmen des Gases aus dem Innenraum des Rohrstücks in die Umgebung nur bei längerem und gleichmäßig andauerndem Drucküberschuß im Innern des Rohrstücks stattfinden können. Ein derartiger Zustand tritt jedoch in Rohrleitungssystemen, in denen ein Schwingungen absorbierendes Rohrstück nach der Erfindung eingesetzt wird, nicht auf.
Die Schwingungen, die von einem Teil der Rohrleitung, an dem beispielsweise die innere Rohrstrecke 1 angeschlossen ist, eingeleitet werden, werden zunächst schon durch die Rillenausbildung der inneren Rohrstrekke 1 zu einem Teil absorbiert. Ein weiterer Teil der Schwingungen wird durch gegenseitige Reibung der beiden ineinandergesteckten Rohrstrecken 1 und 4 an ihren Berührungsstellen aufgezehrt. Überstarke Schwingungen und auch Resonanzschwingungen, die gelegentlich auftreten könnten, können sich nicht schädlich oder gar mit der Folge der Zerstörung der Rohrverbindung auswirken, denn bei derartiger auftretenden Schwingungen können sich die beiden ineinandergesteckten Rohrstrecken gegeneinander bewegen, da keine feste mechanische Verbindung zwischen diesen beiden Rohrstrecken 1 und 4 vorhanden ist und insbesondere die äußere Rohrstrecke 4 in geringem Abstand von der Anschlußmuffe 2 der inneren Rohrstrecke 1 endet. Auch wenn beide Rohrstrecken mit gleichlaufender Wicklung und Rillung versehen wären, könnte zwar auf die gesamte Rohrlänge ein gewisser Formschuß entstehen, der jedoch bei Überbeanspruchung aufgehoben wird und sich nicht schädlich auswirken kann mit der Folge einer Zerstörung oder eines Aufreißens eines der beiden Rohrstrecken.
In vorteilhafter Weise sind jedoch die beiden ineinandergesteckten Rohrstrecken 1 und 4 gegenläufig gerillt und gewickelt, so daß die Berührung auf die Kreuzungspunkte der übereinanderliegenden Rillen beschränkt ist. Ein Formschluß zwischen den beiden ineinandergesteckten Rohrstrecken 1 und 4 ist dann auf gar keinen Fall vorhanden, nach wie vor ist jedoch eine Berührung vorhanden und damit eine Reibung, die Schwingungsenergie absorbieren kann. Diese Verhältnisse sind besonders klar aus der F i g. 2 ersichtlich, die einen Längsschnitt durch eine Rohrwandung zeigt. Besonders deutlich ist dort zu erkennen, daß die Wicklungsrichtung der Rillen der inneren Rohrstrecke 1 der Wicklungsrichtung der äußeren Rohrstrecke 4 gegenläufig ist und die Wicklungen sich gegenseitig kreuzen, so daß jeweils nur eine punkJörmige Berührung der äußeren Scheitelpunkte der Rillen der inneren Rohrstrecke 1 mit den inneren Scheitelpunkten der äußeren Rohrstrecke 4 vorhanden ist. Diese Kreuzungspunkte sind äußerst zahlreich und gegeneinander versetzt, so daß ein Labyrinth ensteht, daß eine äußerst geringe Gasdurchlässigkeit aufweist.
Um die Gasdurchlässigkeit der übereinandergeschobenen Rohrstrecken zu verringern und die schwingungsabsorbierende Reibung der beiden Rohrstrecken aneinander zu verbessern, ist nach einer vorteilhaften
Weiterbildung der Erfindung die innere Rohrstrecke 1 entsprechend der Fig.3 in seinen Außenrillen mit Wärmedämmstoff 8 versehen. Dieser Wärmedämmstoff 8 kann aus in Seilen gedrehten Glas- oder Mineralfasern bestehen, wobei die Seile in die nach außen offenen Rillen der inneren Rohrstrecke 1 eingewickelt sind. Der Wärmedämmstoff 8 ist in die Außenrille der inneren Rohrstrecke 1 zweckmäßig derartig eingelegt, daß er die Scheitelpunkte der Rillen der inneren Rohrstrecke etwas überragt, so daß er sich gegen die inneren Scheitelpunkte der Rillen der aufgeschobenen äußeren Rohrstrecke 4 anlegt. Dadurch entsteht eine zusätzliche Abdichtung des Zwischenraums zwischen der inneren und äußeren Rohrstrecke sowie eine vergrößerte Reibung und Dämpfung von gegeneinander gerichteten Bewegungen der beiden ineinandergesteckten Rohrstrecken 1 und 4.
Es ist nicht unbedingt erforderlich, daß jede einzelne Rille der inneren Rohrstrecke 1 mit Wärmedämmstoffe ausgefüllt ist, um die vorgeschriebene Wirkung zu erreichen. Es können auch alle oder einzelne Innenrillen der äußeren Rohrstrecke 4 mit Wärmedämmstoff 8 gefüllt sein, um die gleiche Wirkung zu erzielen. Eine noch weiter verbesserte Wirkung wird erreicht, wenn sowohl Außenrillen der inneren Rohrstrecke 1 als auch die Innenrillen der äußeren Rohrstrecke 4 mit Wärmedämmstoff gefüllt sind, so daß sich der Wärmedämmstoff in weiten Bereichen gegenseitig überdeckt und dadurch eine zusätzliche Abdichtung und Schwingungsabsorption erreicht wird.
Aus der vorstehenden Beschreibung ist zu erkennen, daß bei einem Rohrstück nach der Erfindung mechanische Schwingungen des anschließenden Rohrsystems nicht nur durch die fahenbalg-ähnliche Ausbildung der einzelnen Rohrstrecken absorbiert werden, sondern vornehmlich auch dadurch, daß die beiden Rohrstrecken lediglich mit Reibungsschluß übereinandergesteckt sind, so daß sie sich gegeneinander bewegen können. Es werden dadurch nicht nur Schwingungen absorbiert, sondern es wird auch sicher verhindert, daß sich über ein Rohrstück nach der Erfindung Schwingungen innerhalb des Rohrsystems fortsetzen können. Eine Überbeanspruchung und damit die Gefahr der Zerstörung durch Aufreißen des die Schwingungen absorbierenden Rohrstücks nach der Erfindung ist durch die besondere Ausbildung dieses Rohrstückes mit Sicherheit vermieden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

1 Patentansprüche:
1. Schwiigungen absorbierendes Rohrstück für Leitungen, die pulsierende Gasströme führen, mit zwei ineinanderliegenden, aus gerillten Blechstreifen gegenläufig gewickelten Rohrstrecken, die mit geringfügig unterschiedlichem Durchmesser ineinandergesteckt sind, wobei an beiden Enden des Rohrstücks Anschlußmuffen vorgesehen sind, an weiche Rohrstrecken befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, daß an der einen Anschlußmuffe (2) nur die eine Rohrstrecke (1) und an der anderen Anschlußmuffe (6) nur die andere Rohrstrecke (4) befestigt ist und zumindest die äußere Rohrstrecke (4) in geringem Abstand von der Anschlußmuffe (2) der inneren Rohrstrecke (1) frei endet
2. P.ohrstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in bekannter Weise die Rohrstrecken (1 und 4) sich an den Kreuzungspunkten übereinanderliegender, gegenläufiger Rillen berühren.
3. Rohrstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenrillen der inneren Rohrstrekke (1) mit Wärmedämmstoff (8) gefüllt sind.
4. Rohrstück nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmedämmstoff (8) die Außenscheitel der Rillen, in die er eingelegt oder eingewickelt ist, überragt.
5. Rohrstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenrillen der äußeren Rohrstnekke (4) mit Wärmedämmstoff (8) gefüllt sind.
6. Rohrstück nach Anspruch 3 und/oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmedämmstoff (8) nur in einigen wenigen Rillen angeordnet ist.
35
DE19742419994 1974-04-25 1974-04-25 Schwingungen absorbierendes Rohrstück Expired DE2419994C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742419994 DE2419994C3 (de) 1974-04-25 1974-04-25 Schwingungen absorbierendes Rohrstück

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742419994 DE2419994C3 (de) 1974-04-25 1974-04-25 Schwingungen absorbierendes Rohrstück

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2419994A1 DE2419994A1 (de) 1975-11-06
DE2419994B2 DE2419994B2 (de) 1979-02-22
DE2419994C3 true DE2419994C3 (de) 1979-10-18

Family

ID=5913908

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742419994 Expired DE2419994C3 (de) 1974-04-25 1974-04-25 Schwingungen absorbierendes Rohrstück

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2419994C3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3447270A1 (de) * 1984-12-22 1986-07-10 Witzenmann GmbH, Metallschlauch-Fabrik Pforzheim, 7530 Pforzheim Metallschlauch in form eines wellschlauches oder wickelschlauches mit schraubengangfoermig verlaufender wellung bzw. wicklung
DE3708415A1 (de) * 1987-03-14 1988-09-22 Witzenmann Metallschlauchfab Flexibles leitungselement fuer abgasleitungen von verbrennungsmotoren
SE461418B (sv) * 1988-06-15 1990-02-12 Dorchester Enterprises Ltd Ljuddaempande avgasledning och foerfarande foer framstaellning daerav

Also Published As

Publication number Publication date
DE2419994B2 (de) 1979-02-22
DE2419994A1 (de) 1975-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0856648B1 (de) Flexibles Leitungselement für Abgasleitungen
DE4318343A1 (de) Vorrichtung zum Dämpfen von Schwingungen in einer Abgasanlage eines Fahrzeugs
DE102015102258A1 (de) Leitungselement mit Dämpfung
DE1775882B2 (de) Flexibler Schlauch zur Durchleitung von Luft. Ausscheidung aus: 1525781
DE4034055A1 (de) Flexibles leitungselement fuer abgasleitungen von verbrennungsmotoren bei kraftfahrzeugen
DE2419994C3 (de) Schwingungen absorbierendes Rohrstück
DE2952600C2 (de)
DE102016111336A1 (de) Gehäuseverbindung
DE4438213A1 (de) Leitungselement, insbesondere für die Abgasleitung von Verbrennungskraftmaschinen
DE19621271A1 (de) Flexibles Leitungselement für Abgasleitungen von Kraftfahrzeugen
DE19630222C1 (de) Vorrichtung zum Abkoppeln von Torsionsschwingungen
DE7340859U (de) Schwingungen absorbierendes Rohr-Paar
EP3591183B1 (de) Flexibles leitungselement für die abgasanlage eines verbrennungsmotors
EP0458049A2 (de) Hohlkörper zum Durchführen eines Fluids, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung des Hohlkörpers
DE2650015C2 (de) Rohrverbindung
DE2651662A1 (de) Metallschlauch
DE4244049C2 (de) Axial- und Winkelbewegungen aufnehmender Kompensator
DE19654363A1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere Abgaswärmeübertrager
EP0985115A1 (de) Axialkompensator
CH654092A5 (en) Device for dissipating static or dynamic pressures in pipelines, especially for damping the body noise of pipes
DE3505699C1 (de) Auspuffleitung mit einem eingesetzten Wellfederrohr für Kraftfahrzeuge
EP0328138A2 (de) Metallschlauchanordnung, insbesondere Wickel- oder Wellschlauchanordnung für Kraftfahrzeugabgasleitungen
DE202017102384U1 (de) Flexibles Leitungselement
DE19913562A1 (de) Flexschlauch
DE3345179A1 (de) Kompensator fuer leitungen oder dergleichen, die heisse abgase fuehren

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)