DE112007003362B4 - Wirbelschichtvergasungssystem - Google Patents

Wirbelschichtvergasungssystem Download PDF

Info

Publication number
DE112007003362B4
DE112007003362B4 DE112007003362T DE112007003362T DE112007003362B4 DE 112007003362 B4 DE112007003362 B4 DE 112007003362B4 DE 112007003362 T DE112007003362 T DE 112007003362T DE 112007003362 T DE112007003362 T DE 112007003362T DE 112007003362 B4 DE112007003362 B4 DE 112007003362B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluidized bed
bed gasification
flow passage
raw material
furnace
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE112007003362T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112007003362B8 (de
DE112007003362T5 (de
Inventor
Yoshiaki Matsuzawa
Toshiyuki Suda
Hironobu Fujiyoshi
Makoto Takafuji
Kenichrio Kondo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IHI Corp
Original Assignee
IHI Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IHI Corp filed Critical IHI Corp
Publication of DE112007003362T5 publication Critical patent/DE112007003362T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112007003362B4 publication Critical patent/DE112007003362B4/de
Publication of DE112007003362B8 publication Critical patent/DE112007003362B8/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/46Gasification of granular or pulverulent flues in suspension
    • C10J3/54Gasification of granular or pulverulent fuels by the Winkler technique, i.e. by fluidisation
    • C10J3/56Apparatus; Plants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/46Gasification of granular or pulverulent flues in suspension
    • C10J3/48Apparatus; Plants
    • C10J3/482Gasifiers with stationary fluidised bed
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/72Other features
    • C10J3/721Multistage gasification, e.g. plural parallel or serial gasification stages
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0913Carbonaceous raw material
    • C10J2300/0916Biomass
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0913Carbonaceous raw material
    • C10J2300/0916Biomass
    • C10J2300/0923Sludge, e.g. from water treatment plant
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0913Carbonaceous raw material
    • C10J2300/093Coal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/18Details of the gasification process, e.g. loops, autothermal operation
    • C10J2300/1807Recycle loops, e.g. gas, solids, heating medium, water

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Fluidized-Bed Combustion And Resonant Combustion (AREA)
  • Gasification And Melting Of Waste (AREA)
  • Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)

Abstract

Wirbelschichtvergasungssystem, das umfasst: einen Wirbelschichtverbrennungsofen (1), um Schichtmaterial (11) durch Verbrennen von Holzkohle (26) zu erhitzen, einen Separator (8), um Schichtmaterial (11) von heißem Fluid von dem Wirbelschichtverbrennungsofen (1) zu trennen, einen Wirbelschichtvergasungsofen (2), in den Rohmaterial (26) eingeleitet wird und in den das in dem Separator (8) getrennte Schichtmaterial (11) über ein Fallrohr (12) eingeleitet wird, wobei das Rohmaterial (26) mittels einer Wirbelschicht (16), der ein Vergasungsmittel zugeführt wird, vergast wird, um Produktionsgas zu entnehmen, und einen Zufuhrströmungsdurchlass (25), um das Schichtmaterial (11) und Holzkohle, die bei der Vergasung des Rohmaterials (26) in dem Wirbelschichtvergasungsofen (2) produziert wird, zu dem Wirbelschichtverbrennungsofen (1) zu leiten, wobei das Wirbelschichtvergasungssystem dadurch gekennzeichnet ist, dass der Wirbelschichtvergasungsofen (2) in der Nähe des Wirbelschichtverbrennungsofens (1) angeordnet ist, derart dass das Fallrohr (12) des Separators (8) neben dem Wirbelschichtverbrennungsofen (1) und der Zufuhrströmungsdurchlass (25) in der Ebene des...

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Wirbelschichtvergasungssystem zum Vergasen von Rohmaterial mittels einer Wirbelschicht.
  • Stand der Technik
  • Es ist ein Wirbelschichtvergasungsverfahren zum Vergasen von Rohmaterial wie etwa Kohle, Biomasse oder Schlamm vorgeschlagen worden, wobei das Rohmaterial einem Wirbelschichtvergasungsofen zugeführt wird, dem vorher heißes Schichtmaterial oder ein Fluidmedium zugeführt worden ist, wobei ein Vergasungsmittel zugeführt wird, um eine Wirbelschicht zu bilden, um dadurch das Rohmaterial zu vergasen, wobei das resultierende Produktionsgas nach außen entnommen wird, während das Schichtmaterial und Holzkohle, die bei der Vergasung im Vergasungsofen erzeugt wird, einem Wirbelschichtverbrennungsofen zugeführt werden, um das Schichtmaterial durch Wirbelschichtverbrennung der Holzkohle zu erhitzen, wobei das erhitzte Schichtmaterial erneut dem Wirbelschichtvergasungsofen zugeführt wird (siehe z. B. Literaturhinweis 1).
  • 1 zeigt ein Wirbelschichtvergasungssystem, das in dem obigen Literaturhinweis 1 offenbart ist. In 1 bezeichnet das Bezugszeichen 1 einen Wirbelschichtverbrennungsofen, in den das Schichtmaterial und Holzkohle, die bei der Vergasung von Rohmaterial 26 in einem Wirbelschichtvergasungsofen 2 erzeugt wird, von unten eingeleitet werden, während Luft, die von einem Luftrohr 4 zugeführt wird, durch einen unteren Windkasten 3 geblasen wird. Die Holzkohle und das Schichtmaterial werden verwirbelt und durch die eingeblasene Luft hochgehoben und verbrannt bzw. erhitzt, während sie hochgehoben werden. Das Bezugszeichen 5 bezeichnet einen Anschluss für zusätzlichen Brennstoff, um zusätzlichen Brennstoff zum Erhitzen einer Wirbelschicht in dem Wirbelschichtverbrennungsofen 1 zuzuführen; 6 bezeichnet einen Wärmetauscher für die Wärmerückgewinnung, der in einem oberen Abschnitt des Verbrennungsofens 1 angeordnet ist.
  • Der obere Abschnitt des Wirbelschichtverbrennungsofens 1 ist über ein Übertragungsrohr 7 mit einem Separator 8 verbunden, der einen Fliehkrafttrenner enthält. Der Separator 8 besitzt einen äußeren Zylinder 9 und einen inneren Zylinder 10, wobei heißes Fluid, das Schichtmaterial von dem Wirbelschichtverbrennungsofen 1 enthält, über das Übertragungsrohr 7 tangential in den äußeren Zylinder 9 eingeleitet wird, wo es in das Schichtmaterial und in Abgas zentrifugiert wird. Das Abgas mit feinkörniger Asche wird durch den Innenzylinder 10 abgeführt, während das Schichtmaterial 11 mit grobkörniger, unverbrannter Holzkohle über ein Fallrohr 12, das sich von einem unteren Ende des äußeren Zylinders 9 im Separator 8 erstreckt, einem Wirbelschichtvergasungsofen 2 zugeführt wird.
  • Der Wirbelschichtvergasungsofen 2 umfasst einen Einleitungsabschnitt 13 zum Einleiten des im Separator 8 getrennten Schichtmaterials 11 durch das Fallrohr 12, einen Vergasungsabschnitt 15 zum Vergasen von Rohmaterial von einer Rohmaterial-Zufuhrvorrichtung 14 mittels der Wärme des Schichtmaterials 11, einen Verbindungsabschnitt 17 für die Zufuhr des Schichtmaterials 11 im Einleitungsabschnitt 13 durch eine Wirbelschicht 16 zu dem Vergasungsabschnitt 15, und einen Vergasungsmittel-Kastenabschnitt 18, der sich über Unterseiten der Abschnitte 13, 17 und 15 erstreckt, um das Vergasungsmittel wie etwa Dampf dem Wirbelschichtvergasungsofen 2 zuzuführen, und der mit einer Vergasungsmittel-Zufuhrleitung 19 verbunden ist. Die Trennung des Einleitungsabschnitts 13 und des Vergasungsabschnitts 15 in der Wirbelschicht 16 durch den Verbindungsabschnitt 17 wie in 1 gezeigt verhindert, dass verbranntes Gas in dem Wirbelschichtverbrennungsofen 1 durch den Wirbelschichtvergasungsofen 2 zurück in den Separator 8 strömt.
  • Das Schichtmaterial und die Holzkohle, die in dem Vergasungsabschnitt 15 nicht vergast worden sind, werden für die Zirkulation dem Wirbelschichtverbrennungsofen 1 über einen Zufuhrströmungsdurchlass 25, der beispielsweise ein Überlaufrohr enthält, zugeführt, wobei das Schichtmaterial anschließend durch die Verbrennung der Holzkohle erneut erhitzt wird.
  • Wenn als Rohmaterial 26 Kohle zugeführt wird, um in dem Vergasungsabschnitt 15 vergast zu werden, wird Produktionsgas 20 erzeugt, das mit Gaskomponenten wie etwa Wasserstoff (H2), Kohlenstoffmonoxid (CO) und Methan (CH4) gemischt ist; wenn als zu vergasendes Rohmaterial 26 Biomasse oder dergleichen mit einem höheren Wassergehalt zugeführt wird, wird Produktionsgas 20 mit den oben erwähnten Gaskomponenten erzeugt, das viel Dampf enthält. Das Produktionsgas 20 wird über ein Auslassrohr 21 aus dem Wirbelschichtvergasungsofen 2 in eine Rückgewinnungsvorrichtung 22 entnommen, wo das Produktionsgas 20 von sehr feinem Pulver 23, das im Gas mitgerissen worden ist, getrennt wird und durch ein Innenrohr 24 entnommen wird. Das Produktionsgas 20, das auf diese Weise entnommen worden ist, kann mit Druck beaufschlagt werden und als Brennstoff beispielsweise einer Gasturbine zugeführt werden oder kann einer Raffinerie zugeführt werden, um aus dem Produktionsgas 20 irgendein Zielgas zu erzeugen.
    [Literaturhinweis 1] JP 2005-41959A
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Durch die Erfindung zu lösende Probleme
  • Vorzugsweise besitzt der Wirbelschichtvergasungsofen 2 im Hinblick auf die Einsparung erforderlicher Materialien einen rechteckigen Abschnitt. Der rechteckige Abschnitt bringt jedoch das Problem mit sich, dass, wie in 1 gezeigt ist, das Schichtmaterial 11, das dem Wirbelschichtvergasungsofen 2 von dem Separator 8 über das Fallrohr 12 zugeführt wird, sich nicht über die gesamte Ebene des Wirbelschichtvergasungsofens 2 bewegen kann. Dieses Problem nimmt an Bedeutung zu, wenn der Brennstoffbehandlungsumfang in dem Wirbelschichtvergasungssystem vergrößert wird, da der Wirbelschichtvergasungsofen 2 vergrößert werden muss.
  • Wie in 2, die eine Draufsicht des Systems von 1 ist, genauer gezeigt ist, wird das Schichtmaterial 11 vom Separator 8 durch das Fallrohr 12 dem Einleitungsabschnitt 13 des Wirbelschichtvergasungsofens 2 an einem Punkt oder einer Position I zugeführt, so dass sich das Schichtmaterial 11, das dem Einleitungsabschnitt 13 zugeführt wird, von der Position I in eine Position II des Zufuhrströmungsdurchlasses 25 auf einem kürzesten Weg 27 bewegen kann. Somit werden seitlich von dem kürzesten Weg 27 zwischen der Position I und der Position II tote Räume 28 erzeugt, wo die Bewegung des Schichtmaterials 11 stagniert und nicht jede Ecke erreichen kann. Im Ergebnis entsteht das Problem, dass unverbrannte Holzkohle, die in den Wirbelschichtvergasungsofen 2 eintritt, nicht jede Ecke des Ofens erreichen kann und ihn verlässt, bevor die notwendige Zeit für die Reaktion verstrichen ist. Die stagnierende Bewegung des Schichtmaterials in den toten Räumen 28 senkt die Temperatur des Schichtmaterials, was aufgrund der Tatsache, dass die toten Räume 28 durch Außenwände 2' des Wirbelschichtvergasungsofens 2 inhärent gekühlt werden, weiter gefördert wird.
  • Somit führen die toten Räume 28, die in dem herkömmlichen Wirbelschichtvergasungsofen 2 erzeugt werden und in denen die Bewegung des Schichtmaterials stagniert, zu dem Problem der Senkung des Vergasungswirkungsgrades des Rohmaterials 26 durch den Wirbelschichtvergasungsofen 2.
  • Wenn darüber hinaus das Rohmaterial 26 dem Wirbelschichtvergasungsofen 2 an einer Mittelposition III des Ofens zugeführt wird, wird das Rohmaterial 26 zusammen mit Schichtmaterial, das sich auf dem kürzesten Weg 27 bewegt, zu dem Zufuhrströmungsdurchlass 25 gelenkt, wobei Holzkohle, die nicht reagiert hat, nachteilig durch den Zufuhrströmungsdurchlass 25 ausströmt, was eine Senkung des Vergasungswirkungsgrades zur Folge hat. Wenn das Rohmaterial 26 dem Wirbelschichtvergasungsofen 2 an einer nicht mittigen Position des Ofens zugeführt wird, tritt eine Abweichung der Konzentration des Rohmaterials 26 in dem Wirbelschichtvergasungsofen 2 auf, was ebenfalls eine nachteilige Senkung des Vergasungswirkungsgrades zur Folge hat.
  • Um andererseits das heiße Fluid von dem Wirbelschichtverbrennungsofen 1 über das Übertragungsrohr 7 zu dem Separator 8 zu führen, muss verhindert werden, dass Partikel wie etwa Schichtmaterial, das in dem heißen Fluid mitgerissen wird, in dem Übertragungsrohr 7 getrennt und akkumuliert werden und dieses verstopfen, so dass das Übertragungsrohr 7 eine Länge besitzen muss, die so kurz wie möglich ist. Das Übertragungsrohr 7 besitzt jedoch in dem Wirbelschichtvergasungsofen 2 von 1 nachteilig eine große Länge, da das Schichtmaterial 11 über das Fallrohr 12 durch den Einleitungsabschnitt 13, der sich entfernt von dem Wirbelschichtverbrennungsofen 1 befindet, empfangen wird.
  • Um dieses Problem zu beseitigen, kann, wie in den 3 und 4 gezeigt ist, die Anordnung des Separators 8 in der Nähe des Wirbelschichtverbrennungsofens 1 in Betracht gezogen werden. In 4 sind Separatoren 8 und 8', die über kurze Übertragungsrohre 7 bzw. 7' mit dem Wirbelschichtverbrennungsofen 1 verbunden sind, über seitlichen Ecken des Wirbelschichtvergasungsofens 2 in der Nähe des Wirbelschichtverbrennungsofens 1 angeordnet.
  • In dem in 4 gezeigten Aufbau ist es jedoch möglich, dass das Schichtmaterial 11, das über die Fallrohre 12 den Ecken des Wirbelschichtvergasungsofens 2 in der Nähe des Wirbelschichtverbrennungsofens 1 zugeführt wird, auf kürzesten Wegen 27 zu dem Zufuhrströmungsdurchlass 25 strömt, so dass Holzkohle, die nicht reagiert hat, durch den Zufuhrströmungsdurchlass 25 ausströmt und ein toter Raum 28 mit niedriger Temperatur in dem Wirbelschichtvergasungsofen 2 an einer Position entfernt von dem Wirbelschichtverbrennungsofen 1, wo sich kein Schichtmaterial bewegt, produziert wird. Dies macht die Temperatur im Wirbelschichtvergasungsofen 2 ungleichmäßig, mit der nachteiligen Folge, dass der Vergasungswirkungsgrad des Rohmaterials 26 in dem Wirbelschichtvergasungsofen 2 gesenkt wird.
  • Die Erfindung wurde angesichts der oben erwähnten Probleme des Standes der Technik gemacht, wobei ihre Aufgabe darin besteht, ein Wirbelschichtvergasungssystem zu schaffen, das Rohmaterial mit höherem Vergasungswirkungsgrad vergasen kann.
  • Mittel oder Maßnahmen zum Lösen der Probleme
  • Die Aufgabe der Erfindung wird gelöst mit dem Wirbelschichtvergasungssystem gemäß Patentanspruch 1.
  • Die Erfindung ist auf ein Wirbelschichtvergasungssystem gerichtet, das umfasst:
    einen Wirbelschichtverbrennungsofen, um Schichtmaterial durch Verbrennen von Holzkohle zu erhitzen,
    einen Separator, um Schichtmaterial von heißem Fluid aus dem Wirbelschichtverbrennungsofen zu trennen,
    einen Wirbelschichtvergasungsofen, in den das Rohmaterial eingeleitet wird und das Schichtmaterial, das in dem Separator getrennt wird, über ein Fallrohr eingeleitet wird, wobei das Rohmaterial mittels einer Wirbelschicht vergast wird, die mit einem Vergasungsmittel versorgt wird, um Produktionsgas zu entnehmen, und
    einen Zufuhrströmungsdurchlass, um das Schichtmaterial und Holzkohle, die bei der Vergasung des Rohmaterials in dem Wirbelschichtvergasungsofen produziert wird, zu einem Wirbelschichtverbrennungsofen zirkulieren zu lassen,
    wobei das Wirbelschichtvergasungssystem Bewegungsregulierungsmittel umfasst, um die Bewegungsrichtung des Schichtmaterials zu regulieren, die zwischen Positionen des Fallrohrs des Separators und des Zufuhrströmungsdurchlasses in der Ebene des Wirbelschichtvergasungsofens angeordnet sind, wobei das über das Fallrohr eingeleitete Schichtmaterial durch die Bewegungsregulierungsmittel über einen gewundenen Strömungsdurchlass zu dem Zufuhrströmungsdurchlass gelenkt wird.
  • In dem gewundenen Strömungsdurchlass können Sperrmittel angeordnet sein, um eine Oberseite des gewundenen Strömungsdurchlasses abzudichten und um sein unteres Ende in die Wirbelschicht zu verlängern, um dadurch einen Vorbehandlungskammer zu schaffen, die das Fallrohr enthält, wobei Rohmaterial der Vorbehandlungskammer für die Vorbehandlung des Rohmaterials zugeführt wird, wobei das vorbehandelte Rohmaterial unter den Sperrmitteln vorbeibewegt wird, um es durch den gewundenen Strömungsdurchlass zu leiten.
  • Die Bewegungsregulierungsmittel können den gewundenen Strömungsdurchlass mit einer wärmebeständigen Trennwand versehen, die sich longitudinal in dem Wirbelschichtvergasungsofen erstreckt, um die Wirbelschicht zu unterteilen.
  • Die Bewegungsregulierungsmittel können den gewundenen Strömungsdurchlass mit einer Konkavität versehen, die durch teilweises konkaves Ausbilden einer Außenwand des Wirbelschichtvergasungsofens in die Ebene des Wirbelschichtvergasungsofens geschaffen wird.
  • Ein stromabseitiger Abschnitt des gewundenen Strömungsdurchlasses in der Nähe des Zufuhrströmungsdurchlasses kann mit einem Entnahmeanschluss für Produktionsgas versehen sein.
  • Der einzige Wirbelschichtverbrennungsofen kann mit dem einzigen Separator versehen sein.
  • Der einzige Wirbelschichtverbrennungsofen kann mit mehreren Separatoren versehen sein.
  • In der Vorbehandlungskammer kann das Rohmaterial dehydriert werden, um Dampf zu entnehmen.
  • In der Vorbehandlungskammer kann das Rohmaterial thermisch zersetzt werden, um Pyrolysegas zu entnehmen.
  • Das Pyrolysegas, das aus der Vorbehandlungskammer entnommen wird, kann als Brennstoff zum Heizen dem Wirbelschichtverbrennungsofen zugeführt werden.
  • Wirkungen der Erfindung
  • Ein Wirbelschichtvergasungssystem gemäß der Erfindung kann die ausgezeichnete Wirkung haben, dass sich unverbrannte Holzkohle in dem Wirbelschichtvergasungsofen durch den Ofen bewegt, um einen höheren Vergasungswirkungsgrad zu erreichen, da Bewegungsregulierungsmittel zum Regulieren der Bewegungsrichtung des Schichtmaterials zwischen Anordnungspositionen eines Fallrohrs eines Separators und eines Zufuhrströmungsdurchlasses in der Ebene des Wirbelschichtvergasungsofens angeordnet sind, wobei das über das Fallrohr eingeleitete Schichtmaterial durch die Bewegungsregulierungsmittel von dem Fallrohr zu dem Zufuhrströmungsdurchlass über einen gewundenen Strömungsdurchlass für die Bewegung durch den Wirbelschichtvergasungsofen gelenkt wird.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine Seitenansicht, die ein herkömmliches Wirbelschichtvergasungssystem zeigt;
  • 2 ist eine Draufsicht von 1;
  • 3 ist eine Seitenansicht, die ein weiteres herkömmliches Wirbelschichtvergasungssystem zeigt;
  • 4 ist eine Draufsicht von 3;
  • 5 ist eine Seitenansicht, die eine Ausführungsform der Erfindung zeigt;
  • 6 ist eine Draufsicht von 5;
  • 7 ist eine Draufsicht, die eine Abwandlung der Bewegungsregulierungsmittel zeigt;
  • 8 ist eine Draufsicht, die eine Abwandlung des gewundenen Strömungsdurchlasses mit einer Zickzack-Form zeigt;
  • 9 ist eine Seitenansicht, die eine weitere Ausführungsform der Erfindung zeigt;
  • 10 ist eine Draufsicht von 9;
  • 11 ist eine Seitenansicht, die eine nochmals weitere Ausführungsform der Erfindung zeigt;
  • 12 ist eine Draufsicht von 11;
  • 13 ist eine Seitenansicht, die eine nochmals weitere Ausführungsform der Erfindung zeigt; und
  • 14 ist eine Draufsicht von 13.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Wirbelschichtverbrennungsofen
    2
    Wirbelschichtvergasungsofen
    7, 7'
    Übertragungsrohr
    8, 8'
    Separator
    11
    Schichtmaterial
    12
    Fallrohr
    16
    Wirbelschicht
    20
    Produktionsgas
    25
    Zufuhrströmungsdurchlass
    26
    Rohmaterial (Kohle)
    26'
    Rohmaterial (Biomasse)
    27
    kürzester Weg
    32
    wärmebeständige Trennwand (Bewegungsregulierungsmittel)
    33, 33'
    gewundener Strömungsdurchlass
    34
    Entnahmeanschluss
    35
    Konkavität
    36, 36'
    Sperrmittel
    37, 37'
    Vorbehandlungskammer
    38
    vorbehandeltes Rohmaterial
    39
    Dampf
    40
    Pyrolysegas
    41
    vorbehandeltes Rohmaterial
    I
    Position des Fallrohrs
    II
    Position des Zufuhrströmungsdurchlasses
  • Beste Art zur Ausführung der Erfindung
  • Nun werden in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen Ausführungsformen der Erfindung beschrieben
  • Die 5 und 6 zeigen eine Ausführungsform der Erfindung, die einen Wirbelschichtverbrennungsofen 1, um Schichtmaterial durch Verbrennen von Holzkohle zu erhitzen, einen Separator 8, um das Schichtmaterial 11 von heißem Fluid von dem Wirbelschichtverbrennungsofen 1 zu trennen, sowie einen Wirbelschichtvergasungsofen 2, in den Rohmaterial 26 eingeleitet wird, umfasst, wobei das im Separator 8 getrennte Schichtmaterial über ein Fallrohr 12 eingeleitet wird, wobei eine Wirbelschicht 16 durch Zufuhr eines Vergasungsmittels wie etwa Dampf, Luft oder Kohlenstoffdioxid gebildet wird, wobei das Rohmaterial 26 durch Vermischen mit dem heißen Schichtmaterial in dem Wirbelschichtvergasungsofen 2 vergast wird, um Produktionsgas 20 zu entnehmen, wobei das Schichtmaterial und Holzkohle, die bei der Vergasung des Rohmaterials in dem Wirbelschichtvergasungsofen 2 produziert wird, über einen Zufuhrströmungsdurchlass 25 zu dem Wirbelschichtverbrennungsofen 1 geleitet werden.
  • Der Wirbelschichtvergasungsofen 2, der in den 5 und 6 gezeigt ist, ist in der Nähe des Wirbelschichtverbrennungsofens 1 angeordnet und mit Bewegungsregulierungsmitteln in Form einer wärmebeständigen Trennwand 32 versehen, die seitlich und mittig in dem Wirbelschichtvergasungsofen 2 angeordnet ist und ein Basisende aufweist, das mit einer Wand 29 des Wirbelschichtvergasungsofens 2 in der Nähe des Wirbelschichtverbrennungsofens 1 verbunden ist, ein Spitzenende besitzt, das sich zu einer Wand 30 des Wirbelschichtvergasungsofens 2 entfernt von dem Wirbelschichtverbrennungsofen 1 erstreckt, um einen Verbindungsabschnitt 31 zwischen einem oberen Ende, das mit einer Oberseite des Wirbelschichtvergasungsofens 2 verbunden ist, und einem unteren Ende, das mit einer Unterseite des Wirbelschichtvergasungsofens 2 verbunden ist, zu schaffen. Auf diese Weise wird ein im Wesentlichen U-förmiger gewundener Strömungsdurchlass 33 in dem Wirbelschichtvergasungsofen 2 geschaffen, der durch die wärmebeständige Trennwand 32 unterteilt ist und bei dem Verbindungsabschnitt 31 verbunden ist. Alternativ kann der Aufbau derart sein, dass das obere Ende der wärmebeständigen Trennwand 32 nicht mit der Oberseite des Wirbelschichtvergasungsofens 2 verbunden ist, um hier eine Verbindung der Gasphase zu schaffen.
  • Der einzige Wirbelschichtverbrennungsofen 1 ist über ein Übertragungsrohr 7 mit einem Separator 8 verbunden, der ein Fallrohr 12 besitzt, das an seinem unteren Ende mit einem Ende des im Wesentlichen U-förmigen gewundenen Strömungsdurchlasses 33 (einem rechten Ende bei Betrachtung des Wirbelschichtverbrennungsofens 1) verbunden ist, während das andere Ende des im Wesentlichen U-förmigen gewundenen Strömungsdurchlasses 33 (einem linken Ende, wenn der Wirbelschichtverbrennungsofen 1 betrachtet wird) über den Zufuhrströmungsdurchlass 25 mit dem Wirbelschichtverbrennungsofen 1 verbunden ist. In der Figur bezeichnet das Bezugszeichen 34 einen Entnahmeanschluss für produziertes Gas 20, der in der Nähe des anderen Endes des im Wesentlichen U-förmigen gewundenen Strömungsdurchlasses 33 angeordnet ist.
  • Daher sind in der Ausführungsform der 5 und 6 Bewegungsregulierungsmittel in Form der wärmbeständigen Trennwand 32 zwischen Anordnungspositionen I und II des Fallrohrs 12 des Separators 8 und dem Zufuhrströmungsdurchlass 25 in der Ebene des Wirbelschichtvergasungsofens 2 vorgesehen, so dass das Schichtmaterial 11, das über das Fallrohr 12 eingeleitet wird, zu dem Zufuhrströmungsdurchlass 25 durch den gewundenen Strömungsdurchlass 33 gelenkt wird, der durch die wärmbeständige Trennwand 32 definiert ist, damit es sich durch den Wirbelschichtvergasungsofen 2 bewegt.
  • Für die wärmebeständige Trennwand 32, die in dem Wirbelschichtvergasungsofen 2 als Bewegungsregulierungsmittel vorgesehen ist und die Temperaturen beispielsweise im Bereich von 700°C bis 900°C widerstehen muss, sind viele verschiedene wärmebeständige Strukturen geeignet, etwa eine Struktur, die aus feuerfesten Ziegeln hergestellt ist, eine Struktur, die aus Metall wie etwa Edelstahl hergestellt ist und mit feuerfesten Ziegeln abgedeckt ist, oder eine wassergekühlte Struktur, die aus Edelstahl hergestellt ist und in der Wasser zugeführt wird.
  • Wie in 7 als eine Abwandlung gezeigt ist, können die Bewegungsregulierungsmittel den gewundenen Strömungsdurchlass 33 durch eine Konkavität 35 schaffen, die durch teilweises konkaves Ausbilden einer Wand 29 des Wirbelschichtvergasungsofens 2 in die Ebene des Ofens 2 hinein geschaffen wird. Solche Bewegungsregulierungsmittel in Form der Konkavität 35 werden durch Umgebungsluft ebenso wie die äußeren umgebenden Wände des Wirbelschichtvergasungsofens 2 gekühlt, weshalb sie beispielsweise aus Metall wie etwa aus Edelstahl ebenso wie die äußeren Wände hergestellt sein können.
  • In den Ausführungsformen der 5, 6 und 7 wird das Material durch das Fallrohr 12 von dem Separator 8 dazu veranlasst, durch den gewundenen Strömungsdurchlass 33 aufgrund der Bewegungsregulierungsmittel in Form der wärmebeständigen Trennwand 32 oder der Konkavität 35 in oder auf den Wirbelschichtvergasungsofen 2 zu strömen, so dass das Rohmaterial 26, das in der Nähe des Fallrohrs 12 zugeführt wird, dazu veranlasst wird, durch den gesamten Wirbelschichtvergasungsofen 2 zu strömen, während es mit dem Schichtmaterial zufrieden stellend vermischt wird, woraufhin es zu dem Zufuhrströmungsdurchlass 25 gelenkt wird, weshalb keine toten Räume vorhanden sind, in denen die Bewegung des Schichtmaterials stagnieren könnte. Das Rohmaterial 26, das durch das Fallrohr 12 eingeleitet wird, wird an einem Strömen in den Zufuhrströmungsdurchlass 25 auf dem kürzesten Weg gehindert; das Rohmaterial 26 wird während der Bewegung durch den gewundenen Strömungsdurchlass 33 gleichmäßig vergast, so dass verhindert wird, dass Holzkohle, die nicht reagiert hat, durch den Zufuhrströmungsdurchlass 25 strömt. Daher und aus ähnlichen Gründen wird der Vergasungswirkungsgrad des Rohmaterials 26 in dem Wirbelschichtvergasungsofen 2 erheblich verbessert.
  • In den obigen Ausführungsformen ist eine Formation des U-förmigen gewundenen Strömungsdurchlasses 33 durch die Bewegungsregulierungsmittel in Form der einzigen wärmebeständigen Trennwand 32 oder der Konkavität 35 in oder auf dem Wirbelschichtvergasungsofen 2 offenbart. Alternativ können, wie in 8 in einer Abwandlung gezeigt ist, Bewegungsregulierungsmittel in Form mehrerer wärmebeständiger Trennwände 32 oder dergleichen angeordnet sein, um den gewundenen Strömungsdurchlass 33 zu schaffen, der für eine zickzackförmige Bewegung des Schichtmaterials in dem Wirbelschichtvergasungsofen 2 sorgt. Gemäß dem gewundenen Strömungsdurchlass 33 in Zickzack-Form wird die Bewegungsbahn des Schichtmaterials und des Rohmaterials 26 verlängert, um die Vergasung des Rohmaterials 26 weiter zu erleichtern.
  • Die 9 und 10 zeigen eine weitere Ausführungsform der Erfindung, die auf einen Fall angewendet wird, in dem wie in den 3 und 4 ein einziger Wirbelschichtverbrennungsofen 1, jedoch mit zwei Separatoren 8 und 8' vorgesehen ist. In dieser Ausführungsform sind zwei wärmebeständige Trennwände 32, die die Bewegungsregulierungsmittel bilden, in Bezug auf den Zufuhrströmungsdurchlass 25 einander gegenüber und in einer seitlich beabstandeten Beziehung angeordnet, wobei jede der Trennwände 32 ein Basisende, das mit einer Wand 29 des Wirbelschichtvergasungsofens 2 in der Nähe des Wirbelschichtverbrennungsofens 1 verbunden ist, und ein Spitzenende, das sich zu einer Wand 30 des Wirbelschichtvergasungsofens 2 entfernt von dem Wirbelschichtverbrennungsofens 1 erstreckt, um dazwischen einen Verbindungsabschnitt 31 zu schaffen, besitzt. Diese symmetrische Anordnung schafft im Wesentlichen U-förmige gewundene Strömungsdurchlässe 33 und 33' in dem Wirbelschichtvergasungsofen 2, der durch die Trennwände 32 unterteilt ist und bei den Verbindungsabschnitten 31 verbunden ist. Über einem rechten Ende des gewundenen Strömungsdurchlasses 33 in der Nähe der Wand 29 ist ein Separator 8 vorhanden, während über einem linken Ende des gewundenen Strömungsdurchlasses 33' in der Nähe der Wand 29 ein Separator 8' angeordnet ist.
  • Gemäß der Ausführungsform der 9 und 10 wird heißes Fluid von dem Wirbelschichtverbrennungsofen 1 durch das Übertragungsrohr 7 und 7' den Separatoren 8 und 8' zugeführt, wo das Schichtmaterial getrennt wird. Das getrennte Schichtmaterial 11 wird durch die Fallrohre 12 dem rechten bzw. dem linken Ende der gewundenen Strömungsdurchlässe 33 bzw. 33' zugeführt, wobei sich das Schichtmaterial durch die jeweiligen gewundenen Strömungsdurchlässe 33 und 33' in der von dem Wirbelschichtverbrennungsofen 1 wegweisenden Richtung und durch die Verbindungsabschnitte 31 bewegt und bei dem mittigen Strömungsdurchlass mit dem Zufuhrströmungsdurchlass 25 vereinigt wird. Daher wird selbst in dem Wirbelschichtvergasungsofen 2 mit großer lateraler Breite gemäß der Ausführungsform der 9 und 10 das Schichtmaterial dazu veranlasst, durch den gesamten Ofen ohne Stagnation des Schichtmaterials zu strömen.
  • Die 11 und 12 zeigen eine nochmals weitere Ausführungsform der Erfindung, die für die Vergasung von Rohmaterial 26' wie etwa Biomasse mit hohem Wassergehalt geeignet ist. Die Ausführungsform ist der oben erwähnten Ausführungsform der 9 und 10 strukturell ähnlich; in gewundenen Strömungsdurchlässen 33 und 33' sind in der Nähe ihrer rechten und linken Enden zu einem Wirbelschichtverbrennungsofen 1 Sperrmittel 36 bzw. 36' angeordnet, die Oberseiten von gewundenen Strömungsdurchlässen 33 und 33' abdichten und sich an ihren unteren Enden in die Wirbelschicht 16 erstrecken, um dadurch Vorbehandlungskammern 37 und 37' zu schaffen, die jeweils das Fallrohr 12 enthalten. In jede der Vorbehandlungskammern 37 und 37' werden Schichtmaterial 11 und Rohmaterial 26', das Biomasse enthält, eingeleitet. Die Sperrmittel 36 und 36' können eine wärmebeständige Struktur genau wie die wärmebeständige Trennwand 32, die in Verbindung mit 6 erläutert worden ist, haben oder können durch Konkavitäten 35 geschaffen sein, wie in 7 gezeigt ist. In jeder der Vorbehandlungskammern 37 und 37' wird das Rohmaterial 26', das Biomasse enthält, zugeführt, um einer Vorbehandlung unterworfen zu werden, die hauptsächlich auf die Trocknung oder Dehydrierung des Rohmaterials 26' zielt, wobei das vorbehandelte trockene Rohmaterial 38 unter den Sperrmitteln 36 und 36' vorbeibewegt wird, um durch die gewundenen Strömungsdurchlässe 33 und 33' geführt zu werden.
  • In der Ausführungsform der 11 und 12 wird Rohmaterial 26' wie etwa Biomasse mit hohem Wassergehalt in den Vorbehandlungskammern 37 und 37' dehydriert, wobei entstehender Dampf 39 nach außen entnommen wird. Das vorbehandelte trockene Rohmaterial 38 wird unter den Sperrmitteln 36 und 36' vorbeibewegt, um durch die gewundenen Strömungsdurchlässe 33 und 33' geführt zu werden, so dass das vorbehandelte trockene Rohmaterial 38 während der Bewegung in den gewundenen Strömungsdurchlässen 33 und 33' wirksam vergast wird, wobei das Produktionsgas 20, da es frei von dem Dampf 39 ist, durch den Entnahmeanschluss 34 entnommen wird.
  • Die 13 und 14 zeigen eine nochmals weitere Ausführungsform der Erfindung für eine weitere geeignete Vergasung von Rohmaterial 26 wie etwa Kohle. Diese Ausführungsform ist der Ausführungsform der 11 und 12 strukturell ähnlich, wobei Rohmaterial 26, das Kohle enthält, Vorbehandlungskammern 37 und 37' zugeführt wird, wobei das Rohmaterial 26, das Kohle enthält, thermisch zersetzt wird, um Pyrolysegas 40 zu entnehmen, das flüchtige Komponenten enthält. Das vorbehandelte Rohmaterial 41, das in den Vorbehandlungskammern 37 und 37' thermisch zersetzt wird und frei von flüchtigen Komponenten ist, wird unter den Sperrmitteln 36 und 36' vorbeibewegt, um durch die gewundenen Strömungsdurchlässe 33 und 33' geführt zu werden, so dass das vorbehandelte Rohmaterial 41 während seiner Bewegung in den gewundenen Strömungsdurchlässen 33 und 33' einer zufrieden stellenden wässrigen Vergasungsreaktion unterworfen wird, wodurch qualitativ gutes Produktionsgas 20 mit reduziertem Teergehalt entnommen werden kann.
  • Andererseits wird das Pyrolysegas 40, das in den Vorbehandlungskammern 37 und 37' produziert wird, dem Wirbelschichtverbrennungsofen 1 zugeführt, um das Schichtmaterial zu erhitzen, so dass die Temperatur des Schichtmaterials erhöht werden kann, wodurch es möglich ist, dem Wirbelschichtvergasungsofen 2 mehr Rohmaterial 36 zuzuführen, um die Produktionsmenge des Produktionsgases 20 zu erhöhen.
  • Die Beschreibung ist für den zylindrischen Wirbelschichtverbrennungsofen vorgenommen worden; der Ofen kann jedoch jede beliebige Form besitzen. Der Vergasungsgas-Entnahmeanschluss kann irgendwo an der Oberseite des Wirbelschichtvergasungsofens vorgesehen sein.
  • Industrielle Anwendbarkeit
  • Ein Wirbelschichtvergasungssystem der Erfindung ermöglicht es, unverbrannte Holzkohle, die von verschiedenen Arten von Rohmaterialien stammt, dazu zu veranlassen, durch einen gesamten Wirbelschichtvergasungsofen zu strömen, wodurch eine Vergasung mit höherem Wirkungsgrad erreicht wird.

Claims (10)

  1. Wirbelschichtvergasungssystem, das umfasst: einen Wirbelschichtverbrennungsofen (1), um Schichtmaterial (11) durch Verbrennen von Holzkohle (26) zu erhitzen, einen Separator (8), um Schichtmaterial (11) von heißem Fluid von dem Wirbelschichtverbrennungsofen (1) zu trennen, einen Wirbelschichtvergasungsofen (2), in den Rohmaterial (26) eingeleitet wird und in den das in dem Separator (8) getrennte Schichtmaterial (11) über ein Fallrohr (12) eingeleitet wird, wobei das Rohmaterial (26) mittels einer Wirbelschicht (16), der ein Vergasungsmittel zugeführt wird, vergast wird, um Produktionsgas zu entnehmen, und einen Zufuhrströmungsdurchlass (25), um das Schichtmaterial (11) und Holzkohle, die bei der Vergasung des Rohmaterials (26) in dem Wirbelschichtvergasungsofen (2) produziert wird, zu dem Wirbelschichtverbrennungsofen (1) zu leiten, wobei das Wirbelschichtvergasungssystem dadurch gekennzeichnet ist, dass der Wirbelschichtvergasungsofen (2) in der Nähe des Wirbelschichtverbrennungsofens (1) angeordnet ist, derart dass das Fallrohr (12) des Separators (8) neben dem Wirbelschichtverbrennungsofen (1) und der Zufuhrströmungsdurchlass (25) in der Ebene des Wirbelschichtvergasungsofens (2) neben dem Wirbelschichtverbrennungsofen (1) angeordnet sind, dass das Rohmaterial (26) in der Nähe des Fallrohrs (12) zugeführt wird, und dass das Wirbelschichtvergasungssystem Bewegungsregulierungsmittel (32) umfasst, um die Bewegungsrichtung des Schichtmaterials (11) zu regulieren, die zwischen Anordnungspositionen des Fallrohrs (12) des Separators (8) und des Zufuhrströmungsdurchlasses (25) angeordnet sind, wodurch das Schichtmaterial (11), das durch das Fallrohr (12) eingeleitet wird, und das Rohmaterial (26) durch die Bewegungsregulierungsmittel (32) zu dem Zufuhrströmungsdurchlass (25) durch einen gewundenen Strömungsdurchlass (33) gelenkt wird, damit es sich durch den gesamten Wirbelschichtvergasungsofen (2) bewegt.
  2. Wirbelschichtvergasungssystem nach Anspruch 1, wobei in dem gewundenen Strömungsdurchlass (33) Sperrmittel (36) angeordnet sind, um eine Oberseite des gewundenen Strömungsdurchlasses (33) abzudichten, die sich mit ihrem unteren Ende in die Wirbelschicht (16) erstrecken, um eine das Fallrohr (12) enthaltende Vorbehandlungskammer (37) zu schaffen, wobei das Rohmaterial (26) der Vorbehandlungskammer (37) zugeführt wird, um das Rohmaterial (26) vorzubehandeln, wobei das vorbehandelte Rohmaterial (26) unter den Sperrmitteln (36) vorbeibewegt wird, um es durch den gewundenen Strömungsdurchlass (33) zu führen.
  3. Wirbelschichtvergasungssystem nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Bewegungsregulierungsmittel (32) den gewundenen Strömungsdurchlass (33) durch eine wärmebeständige Trennwand schaffen, die sich in Längsrichtung in dem Wirbelschichtvergasungsofen (2) erstreckt, um die Wirbelschicht (16) zu unterteilen.
  4. Wirbelschichtvergasungssystem nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Bewegungsregulierungsmittel (32) den gewundenen Strömungsdurchlass (33) durch eine Konkavität (35) schaffen, die durch teilweises konkaves Ausbilden einer äußeren Wand des Wirbelschichtvergasungsofens (2) in die Ebene des Wirbelschichtvergasungsofens (2) geschaffen wird.
  5. Wirbelschichtvergasungssystem nach Anspruch 1 oder 2, wobei ein stromabseitiger Abschnitt des gewundenen Strömungsdurchlasses (33) in der Nähe des Zufuhrströmungsdurchlasses (25) mit einem Entnahmeanschluss (34) für Produktionsgas versehen ist.
  6. Wirbelschichtvergasungssystem nach Anspruch 1 oder 2, wobei der einzige Wirbelschichtverbrennungsofen (1) mit dem einzigen Separator (12) versehen ist.
  7. Wirbelschichtvergasungssystem nach Anspruch 1 oder 2, wobei der einzige Wirbelschichtverbrennungsofen (1) mit mehreren Separatoren (12) versehen ist.
  8. Wirbelschichtvergasungssystem nach Anspruch 2, wobei das Rohmaterial (26) in der Vorbehandlungskammer (37) dehydriert wird, um Dampf zu entnehmen.
  9. Wirbelschichtvergasungssystem nach Anspruch 2, wobei das Rohmaterial (26) in der Vorbehandlungskammer (37) thermisch zersetzt wird, um Pyrolysegas (40) zu entnehmen.
  10. Wirbelschichtvergasungssystem nach Anspruch 9, wobei das aus der Vorbehandlungskammer (37) entnommene Pyrolysegas (40) als Brennstoff zum Erhitzen dem Wirbelschichtverbrennungsofen (1) zugeführt wird.
DE112007003362T 2007-03-14 2007-03-14 Wirbelschichtvergasungssystem Expired - Fee Related DE112007003362B8 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/JP2007/000219 WO2008111127A1 (ja) 2007-03-14 2007-03-14 流動層ガス化設備

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE112007003362T5 DE112007003362T5 (de) 2009-12-17
DE112007003362B4 true DE112007003362B4 (de) 2013-05-16
DE112007003362B8 DE112007003362B8 (de) 2013-08-29

Family

ID=39759078

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112007003362T Expired - Fee Related DE112007003362B8 (de) 2007-03-14 2007-03-14 Wirbelschichtvergasungssystem

Country Status (7)

Country Link
US (1) US8480767B2 (de)
JP (1) JP4998551B2 (de)
CN (1) CN101627103B (de)
AR (1) AR065727A1 (de)
AU (1) AU2007348830B2 (de)
DE (1) DE112007003362B8 (de)
WO (1) WO2008111127A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5256802B2 (ja) * 2008-03-19 2013-08-07 株式会社Ihi ガス化設備のガス化炉構造
JP5200691B2 (ja) * 2008-06-20 2013-06-05 株式会社Ihi 流動層ガス化方法及びその設備
AU2012272584B2 (en) * 2011-06-24 2017-02-23 Synthesis Energy Systems, Inc. Fines capture and recycle system and uses thereof
JP2013189510A (ja) * 2012-03-13 2013-09-26 Ihi Corp 循環式ガス化炉
WO2015007285A1 (en) 2013-07-17 2015-01-22 Pyroneer A/S Apparatus and methods for gasification
JP6899102B2 (ja) * 2017-09-29 2021-07-07 株式会社ジャパンブルーエナジー バイオマスのガス化装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3339260A1 (de) * 1982-11-23 1984-05-30 Villamosenergiaipari Kutató Intézet, 1051 Budapest Einrichtung zum waerme- und/oder stofftransport zwischen verschiedenen materialien
JP2005041959A (ja) * 2003-07-25 2005-02-17 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd 流動層ガス化システム

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2515155A (en) * 1941-07-12 1950-07-11 Standard Oil Dev Co Apparatus for separating solids from gases
DE1070771B (de) * 1956-10-10
US3985519A (en) * 1972-03-28 1976-10-12 Exxon Research And Engineering Company Hydrogasification process
US3891402A (en) * 1973-06-25 1975-06-24 Exxon Research Engineering Co Transfer line burner system
US3890111A (en) * 1974-02-21 1975-06-17 Exxon Research Engineering Co Transfer line burner system using low oxygen content gas
US3957459A (en) * 1974-04-04 1976-05-18 Exxon Research And Engineering Company Coal gasification ash removal system
GB1536654A (en) * 1974-10-31 1978-12-20 Exxon Research Engineering Co Distributing fluids into fluidized beds
US4211606A (en) * 1975-08-19 1980-07-08 Chikul Olga S Method for thermal processing bitumen-containing materials and device for realization of same
JPS5310565A (en) * 1976-07-16 1978-01-31 Babcock Hitachi Kk Fluidic combustion system
JPS5748895U (de) 1980-09-05 1982-03-18
US4391612A (en) * 1981-05-28 1983-07-05 The Halcon Sd Group, Inc. Gasification of coal
JPS58154314A (ja) * 1982-03-05 1983-09-13 株式会社東芝 再閉路装置
JPS58154314U (ja) * 1982-04-06 1983-10-15 川崎重工業株式会社 流動床ボイラ
JP2007112873A (ja) * 2005-10-19 2007-05-10 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd ガス化燃料のガス化方法及び装置
JP4725294B2 (ja) * 2005-11-01 2011-07-13 株式会社Ihi 媒体循環設備の流動層炉

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3339260A1 (de) * 1982-11-23 1984-05-30 Villamosenergiaipari Kutató Intézet, 1051 Budapest Einrichtung zum waerme- und/oder stofftransport zwischen verschiedenen materialien
JP2005041959A (ja) * 2003-07-25 2005-02-17 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd 流動層ガス化システム

Also Published As

Publication number Publication date
CN101627103B (zh) 2013-03-06
JPWO2008111127A1 (ja) 2010-06-24
US8480767B2 (en) 2013-07-09
WO2008111127A1 (ja) 2008-09-18
AR065727A1 (es) 2009-06-24
DE112007003362B8 (de) 2013-08-29
AU2007348830A1 (en) 2008-09-18
DE112007003362T5 (de) 2009-12-17
US20100043683A1 (en) 2010-02-25
JP4998551B2 (ja) 2012-08-15
CN101627103A (zh) 2010-01-13
AU2007348830B2 (en) 2010-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112007003362B4 (de) Wirbelschichtvergasungssystem
DE3517987C2 (de)
DE2513499C2 (de)
DE602004004908T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum kühlen von heissgas
DE2952065A1 (de) Verfahren zur trockenkuehlung von koks und kokskuehleinrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2048729A1 (de) Wirbelschicht Reaktor mit Vorheizen von Wirbelgas
DE4200244A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kuehlen der heissen feststoffe eines wirbelschichtreaktors
DE3208467A1 (de) Konvektionserhitzer zum erhitzen von fluida, wie z.b. eine aufschlaemmung oder dergleichen
DD252734A3 (de) Apparat zur kohlenstaubvergasung
DE112007003339B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vergasung von Vergasungsbrennstoff
DE102012009266B4 (de) Gasabzug für einen Vergasungsreaktor
DE2513304B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Rohstoffen für die Zementherstellung
EP3339733A1 (de) Anlage für die rückgewinnung von wärme
EP0262315B1 (de) Vorrichtung zur Veraschung von Abfällen
DE2855510B1 (de) Verfahren und Anlage zur thermischen Verwertung von Abfaellen
DE2804073A1 (de) Wirbelschicht-verbrennungs- und waermeuebertragungsvorrichtung sowie verfahren zum betreiben einer solchen vorrichtung
EP0081779B1 (de) Wanderrost für eine Feuerungsanlage
DE3544425A1 (de) Verfahren zum verbrennen von festen brennstoffen in einer zirkulierenden wirbelschicht und vorrichtung zum durchfuehren dieses verfahrens
EP0267206A1 (de) Verfahren und anlage zur verringerung der stickoxidemission bei der verbrennung von mittel-und hochfluechtigen steinkohlen.
DE2818419C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von abriebfesten Koksformlingen aus Stein- oder Braunkohlenbriketts, Holzkohle bzw. Torf
EP0355569B1 (de) Tunnelofen zum Brennen von verbrennbare Stoffe enthaltendem Brenngut
DE4427860A1 (de) Generator zur Kohleverbrennung/Kohlevergasung
DE102010024539A1 (de) Primärreformer mit variablem Rauchgasstrom
DE956671C (de) Vorrichtung zur Regelung der Temperatur in einem vom Reaktionsgut kontinuierlich durchstroemten Reaktionsraum
DE4421952C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Hochtemperaturbehandlung von Verkokungsrohgas

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: C10J0003000000

Ipc: C10J0003560000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: C10J0003000000

Ipc: C10J0003560000

Effective date: 20130225

R020 Patent grant now final

Effective date: 20130817

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee