EP0262315B1 - Vorrichtung zur Veraschung von Abfällen - Google Patents

Vorrichtung zur Veraschung von Abfällen Download PDF

Info

Publication number
EP0262315B1
EP0262315B1 EP87109951A EP87109951A EP0262315B1 EP 0262315 B1 EP0262315 B1 EP 0262315B1 EP 87109951 A EP87109951 A EP 87109951A EP 87109951 A EP87109951 A EP 87109951A EP 0262315 B1 EP0262315 B1 EP 0262315B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drum
combustion
pyrolysis
waste
gas outlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP87109951A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0262315A2 (de
EP0262315A3 (en
Inventor
Andreas Dipl.-Ing. Maksymowicz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Friedrich Maurer Soehne GmbH and Co KG
Original Assignee
Friedrich Maurer Soehne GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friedrich Maurer Soehne GmbH and Co KG filed Critical Friedrich Maurer Soehne GmbH and Co KG
Priority to AT87109951T priority Critical patent/ATE52604T1/de
Publication of EP0262315A2 publication Critical patent/EP0262315A2/de
Publication of EP0262315A3 publication Critical patent/EP0262315A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0262315B1 publication Critical patent/EP0262315B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G5/00Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor
    • F23G5/02Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor with pretreatment
    • F23G5/027Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor with pretreatment pyrolising or gasifying stage
    • F23G5/0273Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor with pretreatment pyrolising or gasifying stage using indirect heating

Definitions

  • the invention relates to a rotary kiln for degassing and incineration of waste, the degassing being carried out in a pyrolysis drum which has a loading opening for the waste to which a carbonization gas outlet is connected, and the ashing is carried out in a rotatably mounted combustion drum which is one at the end of the loading Flue gas extraction and a burner at the discharge end for the ashes.
  • the pyrolysis drum, in which the waste is carbonized to produce carbonization gas, is indirectly heated.
  • Such a rotary kiln is known from DE-C 347 829.
  • the known rotary kiln has a pyrolysis drum and a combustion drum, which are spatially separated from one another.
  • the pyrolysis drum runs with its central section through a heating train, through which the combustion exhaust gas leaving the combustion drum flows.
  • the well-known rotary kiln has i.a. the disadvantage that the pyrolysis drum must be sealed against two fixed heads, which is only possible with great technical effort because of the thermal expansion of the pyrolysis drum. Furthermore, the discharge of the smoldering coke from the pyrolysis drum, which is controlled by a rotary slide valve, is complex and prone to failure. Finally, the broken down arrangement of the individual assemblies leads to high heat losses; Due to the high heat losses, the known system works with poor thermal efficiency. It also takes up a lot of space.
  • the invention has for its object to reduce the structural complexity and susceptibility to malfunction and to improve the thermal efficiency in a rotary kiln of the type mentioned; in particular, the heat losses are to be reduced.
  • the indirect heating of the pyrolysis drum takes place in the rotary kiln according to the invention in that the annular space between the combustion drum and the pyrolysis drum is connected to the flue gas outlet.
  • the polychlorinated aromatic hydrocarbon content of which is higher than the usual trace content of these substances in household waste or waste similar to household waste a minimum temperature of 1200 ° C is required in the afterburning chamber.
  • the rotary kiln according to the invention Compared to the smoldering process known from DE-3 347 554 C2, the rotary kiln according to the invention ensures a use of the smoldering gases independent of external consumers and a high energy yield of the waste; Compared to the rotary kiln known from DE-A 2 433 676, the rotary kiln according to the invention enables the processing of high-energy waste with temperatures which make a refractory lining of the rotary kiln unnecessary.
  • waste with a high energy content such as oil sludge.
  • the composition of the waste should expediently be checked and kept as constant as possible, mixtures of comminuted waste and sewage or industrial sludge also being suitable. It is important for the ashing to keep the moisture content of the sludge, the solids content of the waste mixture and the maximum particle size of the solids content within specified limits.
  • combustion drum is fixedly connected in its section forming the combustion chamber to an outer drum enveloping it, and that the annular space formed between the latter and the combustion drum is connected to the discharge end.
  • the ashes are strongly cooled, i.e. H. their energy content is used to save burner energy for the combustion chamber.
  • this cover expediently contains the burner opening and at the same time forms the end wall for the discharge-side closure of the combustion drum.
  • the rotary kiln shown in Fig. 1 is essentially made up of mostly cylindrical parts symmetrical with respect to the cutting plane. It essentially consists of a rotatably mounted combustion drum (1) and a pyrolysis drum (2) arranged in the interior thereof and connected to it in a rotationally fixed manner.
  • a loading device (3) is passed through the left end of the two drums in the drawing, through which the waste to be incinerated enters the pyrolysis drum (2).
  • the pyrolysis drum (2) has in its left end a loading opening (4) through which a trunk (5) of the loading device (3) passes.
  • both drums are sealed on the loading side against fixed wall parts, which are connected to separate fume cupboards for the flue gas from the combustion drum (1) and for the carbonization gas from the pyrolysis drum (2).
  • the combustion drum (1) connects to a flue gas outlet chamber (6) with a flue gas outlet (7);
  • the pyrolysis drum (2) connects to a carbonization gas outlet chamber (8) with carbonization gas discharge (9).
  • the gas temperature is about 550 ° C, while it is still lower in the smoldering gas discharge (9).
  • Throttle valves (10) for controlling the gas flow are provided in both gas vents.
  • the pyrolysis drum (2) is non-rotatably connected to the combustion drum (1) at several points along its circumference by means of rigid bolts (11). At the inner end of the pyrolysis drum (2) it is connected to the inner surface of the combustion drum (1) via a conical wall (12). The conical wall (12) is in the area ending on it Flue gas channels (13) open. A total of four flue gas ducts (13), as shown in FIG. 2, are arranged in a stem or cross shape and connected to a common central inlet connection (14). Between the flue gas ducts (13) and radially inside the wall (12), the pyrolysis drum (2) is open to the combustion chamber (15) of the combustion chamber (1) adjoining on the right. This opening is shown in Fig. 2 by four reduced quadrants (16). In Fig. 2, the inflow connector (14) is drawn in its front view; inside it contains inlet openings (17) to the individual flue gas ducts (13).
  • the waste to be incinerated reaches the inside of the pyrolysis drum (2) via the loading device (3) and is transported there from left to right by means of a conveyor device consisting of helically running ribs (18) fastened to the inner wall of the pyrolysis drum, provided that the drum is rotated according to arrow (P).
  • a conveyor device consisting of helically running ribs (18) fastened to the inner wall of the pyrolysis drum, provided that the drum is rotated according to arrow (P).
  • P helically running ribs
  • the remaining combustible components of the pyrolysis coke are burned with the aid of a burner (19) which is arranged adjacent to the discharge end of the combustion drum (1).
  • the combustion drum (1) is open at its discharge end; the closure to the outside is effected by an outer drum (20), which is non-rotatably connected to the combustion drum (1) to form an annular space (21) between the latter.
  • a burner opening for receiving the burner (19) is provided in a front cover (22) of the outer drum (20) adjacent to the discharge end of the combustion drum (1).
  • the pyrolysis coke is conveyed in the direction of the discharge end for the ash by means of screw-shaped ribs (23) attached to the inside of the combustion drum (1).
  • the ash enters the annular space (21) between the outer drum (20) and the combustion drum (1) through the discharge opening (24) at the right end of the combustion drum (1), migrates there to the left and leaves the through the open end of the outer drum (20) Rotary kiln.
  • the hot ash still gives off its thermal energy to the combustion drum in the area of the combustion chamber (15).
  • FIG. 2 shows the pyrolysis coke (25) according to the cut 11-11 of FIG. 1, the line (26) above the cut area representing the outline of the pyrolysis coke bed in the transition area between the pyrolysis drum (2) and the combustion chamber (15) .

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Incineration Of Waste (AREA)
  • Gasification And Melting Of Waste (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Drehrohrofen zur Entgasung und Veraschung von Abfällen, wobei die Entgasung in einer Pyrolysetrommel erfolgt, die eine Beschickungsöffnung für die Abfälle aufweist, an welche ein Schwelgasabzug angeschlossen ist, und wobei die Veraschung in einer drehbar gelagerten Verbrennungstrommel erfolgt, welche am Beschickungsende einen Rauchgasabzug und am Austragsende für die Asche einen Brenner aufweist. Dabei ist die Pyrolysetrommel, in welcher die Abfälle unter Erzeugung von Schwelgas zu Schwelkoks verschwelt werden, indirekt beheizt.
  • Ein derartiger Drehrohrofen ist aus der DE-C 347 829 bekannt. Der bekannte Drehrohrofen verfügt über eine Pyrolysetrommel und eine Verbrennungstrommel, welche voneinander räumlich getrennt sind. Die Pyrolysetrommel verläuft dabei mit ihrem mittleren Abschnitt durch einen Heizzug, welcher von dem die Verbrennungstrommel verlassende Verbrennungsabgas durchströmt wird.
  • Der bekannte Drehrohrofen besitzt u.a. den Nachteil, daß die Pyrolysetrommel gegen zwei feststehende Köpfe abgedichtet werden muß, was wegen der Wärmeausdehnung der Pyrolysetrommel nur mit großem technischen Aufwand möglich ist. Ferner ist der durch einen Drehschieber gesteuerte Austrag des Schwelkokes aus der Pyrolysetrommel aufwendig und störanfällig. Schließlich führt die aufgegliederte Anordnung der einzelnen Baugruppen zu hohen Wärmeverlusten; infolge der hohen Wärmeverluste arbeitet die bekannte Anlage mit einem schlechten thermischen Wirkungsgrad. Sie hat darüber hinaus einen hohen Raumbedarf.
  • Bei einen bekannten Verschwelungsverfahren (DE-3 347 554 C2) wird das Schwelgas einem Gaswandler unter Zufuhr von Luft und in Gegenwart eines glühenden Kohlebettes zugeleitet und für die Weiterverwendung in einem Gasmotor zu Brenngas zerlegt. Eine derartige Maßnahme ist nur dann von Nutzen, wenn durch den Betrieb eines Gasmotors im näheren Umfeld der Pyrolyseanlage wirtschaftlich sinnvolle Arbeit geleistet werden kann.
  • Bei einem bekannten Drehrohrofen (DE-A 2 433 676) mit einer um eine waagerechte Achse drehbar gelagerten Verbrennungstrommel, die am Beschickungsende einen Rauchabzug und am Austragsende für die Asche einen Brenner aufweist, wird zwar die angestrebte Veraschung der Abfälle erzielt, wobei die Wärme der Asche auf indirekte Weise der Verbrennungstrommel wieder zugeführt wird; bei Abfällen mit hohem Energiegehalt, z. B. bei Verbrennung von Ölschlämmen kommt es jedoch leicht zu einer Überhitzung des bekannten Drehrohrofens, welcher keine feuerfeste Auskleidung besitzt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Drehrohrofen der eingangs genannten Art den baulichen Aufwand und die Störanfälligkeit zu verringern und den thermischen Wirkungsgrad zu verbessem; insbesondere sollen dabei die Wärmeverluste reduziert werden.
  • Diese Aufgabe wird nach dem Vorschlag der Erfindung bei einem gattungsgemäßen Drehrohrofen dadurch gelöst, daß im Inneren der Verbrennungstrommel mit dieser drehfest verbunden, die Pyrolysetrommel angeordnet ist, die zwischen sich und der Verbrennungstrommel einen Ringraum bildet und die sich, ausgehend vom Beschickungsende, in Richtung Austragsende über eine Teillänge der Verbrennungstrommel erstreckt, daß die Pyrolysetrommel in ihrem in die Verbrennungstrommel ragenden Ende eine Austragsöffnung für aus den Abfällen gebildeten Schwelkoks aufweist, der im anschlie- βenden Verbrennungsraum der Verbrennungstrommel zu Asche verbrannt wird, und daß der Ringraum zwischen der Verbrennungstrommel und der Pyrolysetrommel an den Rauchgasabzug angeschlossen ist.
  • Die indirekte Beheizung der Pyrolysetrommel erfolgt bei dem erfindungsgemäßen Drehrohrofen demnach dadurch, daß der Ringraum zwischen der Verbrennungstrommel und der Pyrolysetrommel an den Rauchgasabzug angeschlossen ist.
  • Bei der Veraschung mit dem erfindungsgemäßen Drehrohrofen ist nicht nur die hohe Abkühlungsrate der mit etwa 750°C erzeugten Rauchgase durch den Wärmeaustausch mit der Pyrolysetrommel vorteilhaft, wobei die Rauchgase auf eine Temperatur von etwa 550°C herabgekühlt werden, bevor sie den Drehrohrofen verlassen; besonders vorteilhaft ist die Ausnutzung des Energiegehalts im Schwelgas zum Aufheizen der nach der sog. TA-Luft bei der Verbrennung von Abfällen vorgeschriebenen Nachbrennkammer. Nach dieser Vorschrift muß in der Nachbrennkammer die Temperatur hinter der letzten Verbrennungsluftzuführung 800°C betragen. Werden Abfälle verbrannt, deren Gehalte an polychlorierten aromatischen Kohlenwasserstoffen über den bei Hausmüll oder hausmüllähnlichen Abfällen üblichen Spurengehalten dieser Stoffe liegen, ist in der Nachbrennkammer eine Mindesttemperatur von 1200°C erforderlich. Durch das Einleiten der Schwelgase in die Nachbrennkammer wird eine maximale Energieausnutzung dadurch ermöglicht, daß die Brennerenergie der Nachbrennkammer entsprechend reduziert wird, was lediglich voraussetzt, daß die durch die Verbrennung des Schwelgases in der Nachbrennkammer erzeugte Energie mit der Brennerenergie abgestimmt wird, so daß sich die Einschaltphasen des Brenners entsprechend verkürzen.
  • Somit gelingt es mit dem erfindungsgemäßen Drehrohrofen, einen weiteren Schritt in Richtung einer wünschenswerten autarken Führung derartiger Verbrennungsanlagen durchzuführen. Gegenüber dem aus der DE-3 347 554 C2 bekannten Schwelverfahren gewährleistet der erfindungsgemäße Drehrohrofen eine von äußeren Verbrauchern unabhängige Nutzanwendung für die Schwelgase und eine hohe Energieausbeute der Abfälle; gegenüber dem aus der DE-A 2 433 676 bekannten Drehrohrofen ermöglicht der erfindungsgemäße Drehrohrofen die Verarbeitung energiereicher Abfälle mit Temperaturen, die eine feuerfeste Auskleidung des Drehrohrofens entbehrlich machen.
  • Da in der Pyrolysetrommel, in welcher die Abfälle bei Sauerstoffmangel verschwelt werden, endotherme Zustandsveränderungen erfolgen, können die Rauchgase des Verbrennungsraums, die dort eine Temperatur von etwa 750°C aufweisen, bis zum Erreichen des Rauchgasabzugs durch den Wärmeaustausch mit der Pyrolysetrommel auf etwa 550°C herabgekühlt werden. Diese Temperaturen bedeuten, daß eine feuerfeste Auskleidung der Verbrennungstrommel und der Pyrolysetrommel entbehrlich ist. Dies gilt auch für die Verbrennung von ÖIschlämmen mit hohem Energiegehalt. Bei deren Verbrennung entstehen in dem bekannten Drehrohrofen (DE-A 2 433 676) ohne vorgeschaltete Pyrolyse Temperaturen bis über 800°C. Bei derartigen Temperaturen kommt es ohne feuerfeste Auskleidung des Drehrohrofens zu Überhitzungsschäden. Durch die vorgeschaltete Pyrolyse gelingt es, den überschüssigen Energiegehalt derartiger Ölschlämme abzumagern, so daß im anschließenden Verbrennungsraum die dort zulässigen Temperaturen von etwa 750°C nicht überschritten werden.
  • Wie bereits angedeutet, gelingt es, gemäß den Vorschlägen der vorliegenden Erfindung, Abfälle mit hohem Energiegehalt, wie beispielsweise ÖIschlämme zu verarbeiten. Zweckmäßigerweise sollte die Zusammensetzung der Abfälle kontrolliert und möglichst konstant gehalten werden, wobei auch Mischungen aus zerkleinertem Müll und Klär- bzw. Industrieschlämmen infrage kommen. Dabei ist es für die Veraschung wichtig, den Feuchtigkeitsgehalt der Schlämme, den Feststoffanteil der Abfallmischung und die maximale Partikelgröße der Feststoffanteile innerhalb vorgegebener Grenzen zu halten.
  • Eine weitere Möglichkeit der Energieeinsparung besteht darin, daß die Verbrennungstrommel in ihrem, den Verbrennungsraum bildenden Abschnitt fest mit einer sie umhüllenden Außentrommel verbunden ist, und daß der zwischen dieser und der Verbrennungstrommel gebildete Ringraum mit dem Austragsende verbunden ist. Durch die Umleitung der Asche in den genannten Ringraum und der damit verbundenen indirekten Wärmeabgabe an den Verbrennungsraum kommt es zu einer starken Abkühlung der Asche, d. h. deren Energiegehalt wird zugunsten einer Einsparung an Brennerenergie für den Verbrennungsraum genutzt.
  • Bei Anwendung der Außentrommel, welche an ihrem, dem Austragsende der Verbrennungstrommel benachbarten Ende durch einen Deckel verschlossen ist, enthält dieser Deckel zweckmäßigerweise die Brenneröffnung und bildet gleichzeitig die Stirnwand für den austragsseitigen Abschluß der Verbrennungstrommel.
  • Nach einer vorteilhaften konstruktiven Ausbildung der Pyrolysetrommel ist vorgesehen, daß deren inneres Ende über eine ringförmige, zum Austragsende hin schräg nach außen verlaufende Wand an der Innenfläche der Verbrennungstrommel angeschlossen ist, und daß diese Wand im Bereich von darauf endenden Rauchgaskanälen offen ist, welche mit dem Verbrennungsraum verbunden sind; die Rauchgaskanäle können dabei sternförmig angeordnet und an einen gemeinsamen zentralen Einströmstutzen für die Rauchgase angeschlossen sein. Durch diese Ausführungsform wird sichergestellt, daß der wesentliche Teil der Rauchgase durch die Rauchgaskanäle in den Ringraum zwischen Pyrolysetrommel und Verbrennungstrommel gelangt, also als Heizmedium für die Pyrolysekammer nutzbar gemacht wird. Nur ein geringer Teil, der im Gegenstrom zum Pyrolysekoks strömenden Rauchgase gelangt in das Innere der Pyrolysekammer und wird dort auf die Schwelgastemperatur herabgekühlt. In der Pyrolysekammer findet selbstverständlich keine Verbrennung statt, was durch den dort vorherrschenden Luftmangel sichergestellt wird. Der aus der Pyrolysekammer in den Verbrennungsraum der Verbrennungskammer austretende Pyrolysekoks enthält noch brennbare Bestandteile, welche durch den Brenner entzündet werden. Für die optimale Energieausnutzung ist es auch hier wichtig, daß die Brennereinschaltzeiten nach der Temperatur im Verbrennungsraum geregelt werden, d. h. je höher die Restenergie im Pyrolysekoks, desto niedriger ist die sich einstellende Brennerleistung.
  • Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigt:
    • Fig. 1 einen Axialschnitt durch einen Drehrohrofen, und
    • Fig. 2 einen Querschnitt durch den Drehrohrofen gemäß 11-11 der Fig. 1.
  • Der in Fig. 1 dargestellte Drehrohrofen ist im wesentlichen aus bezüglich der Schnittebene symmetrischen, meist zylindrischen Teilen aufgebaut. Im wesentlichen besteht er aus einer drehbar gelagerten Verbrennungstrommel (1) und einer in deren Innenraum angeordneten und mit dieser drehfest verbundenen Pyrolysetrommel (2). Durch die in der Zeichnung linke Stirnseite der beiden Trommeln ist eine Beschickungseinrichtung (3) hindurchgeführt, durch welche die zu veraschenden Abfälle in die Pyrolysetrommel (2) gelangen. Dementsprechend weist die Pyrolysetrommel (2) in ihrer linken Stirnseite eine Beschickungsöffnung (4) auf, durch die ein Rüssel (5) der Beschickungseinrichtung (3) hindurchtritt. Im übrigen sind beide Trommeln beschickungsseitig gegenüber feststehenden Wandteilen abgedichtet, welche mit getrennten Abzügen für das Rauchgas aus der Verbrennungstrommel (1) und für das Schwelgas aus der Pyrolysetrommel (2) verbunden sind. In diesem Sinne schließt die Verbrennungstrommel (1) dichtend an eine Rauchgasaustrittskammer (6) mit Rauchgasabzug (7) an; die Pyrolysetrommel (2) schließt an eine Schwelgasaustrittskammer (8) mit Schwelgasabzug (9) an. Im Rauchgasabzug (7) beträgt die Gastemperatur etwa 550° C, während sie im Schwelgasabzug (9) noch darunter liegt. In beiden Gasabzügen sind Drosselklappen (10) zur Steuerung der Gasströmung vorgesehen.
  • Die Pyrolysetrommel (2) ist an mehreren Stellen ihres Umfangs über starre Bolzen (11) drehfest mit der Verbrennungstrommel (1) verbunden. Am inneren Ende der Pyrolysetrommel (2) ist diese über eine konische Wand (12) mit der Innenfläche der Verbrennungstrommel (1) verbunden. Die konische Wand (12) ist im Bereich von darauf endenden Rauchgaskanälen (13) offen. Insgesamt sind vier Rauchgaskanäle (13), wie in Fig. 2 gezeigt, stem- bzw. kreuzförmig angeordnet und an einen gemeinsamen zentralen Einströmstutzen (14) angeschlossen. Zwischen den Rauchgaskanälen (13) und radial innerhalb der Wand (12) ist die Pyrolysetrommel (2) zu dem rechts anschließenden Verbrennungsraum (15) der Verbrennungskammer (1) hin offen. Diese Öffnung ist in Fig. 2 durch vier verkleinerte Quadranten (16) dargestellt. In Fig. 2 ist noch der Einströmstutzen (14) in seiner stimseitigen Ansicht gezeichnet; in seinem Inneren enthält er Eintrittsöffnungen (17) zu den einzelnen Rauchgaskanälen (13).
  • Die zu veraschenden Abfälle gelangen über die Beschickungseinrichtung (3) in das Innere der Pyrolysetrommel (2) und werden dort mittels einer Fördereinrichtung aus schraubenförmig verlaufenden, an der Innenwand der Pyrolysetrommel befestigten Rippen (18), von links nach rechts transportiert unter der Voraussetzung, daß die Trommeldrehung gemäß Pfeil (P) erfolgt. Entsprechend dem in der Pyrolysetrommel erfolgenden Abbau des Restwassergehalts, d. h. der Trocknung der Abfälle, reduziert sich deren Volumen, wie gezeigt, allmählich in Richtung auf das rechte Ende der Pyrolysetrommel (2) zu. Dort treten die getrockneten Abfälle in Form von Pyrolysekoks aus der Pyrolysetrommel (2) aus und gelangen in den Verbrennungsraum (15) der Verbrennungstrommel (1). Die restlichen brennbaren Bestandteile des Pyrolysekoks werden mit Hilfe eines Brenners (19), der benachbart dem Austragsende der Verbrennungstrommel (1) angeordnet ist, verbrannt. Die Verbrennungstrommel (1) ist an ihrem Austragsende offen; den Verschluß nach außen bewirkt eine Außentrommel (20), welche unter Ausbildung eines Ringraums (21) zwischen dieser und der Verbrennungstrommel (1) drehfest mit dieser verbunden ist. In einem stirnseitigen, dem Austragsende der Verbrennungstrommel (1) benachbarten Deckel (22) der Außentrommel (20) ist eine Brenneröffnung für die Aufnahme des Brenners (19) vorgesehen.
  • Auch im Bereich des Verbrennungsraums (15) wird der Pyrolysekoks mittels an der Innenseite der Verbrennungstrommel (1) befestigter, schraubenförmiger Rippen (23) in Richtung auf das Austragsende für die Asche gefördert. Durch die Austragsöffnung (24) am rechten Ende der Verbrennungstrommel (1) gelangt die Asche in den Ringraum (21) zwischen Außentrommel (20) und Verbrennungstrommel (1), wandert dort nach links und verläßt durch das offene Ende der Außentrommel (20) den Drehofen. Dabei gibt die heiße Asche noch ihre Wärmeenergie an die Verbrennungstrommel im Bereich der Verbrennungskammer (15) ab.
  • In Fig. 2 ist unten gemäß der Schnittführung 11-11 der Fig. 1 der Pyrolysekoks (25) eingezeichnet, wobei die oberhalb des Schnittbereichs geführte Linie (26) den Umriß des Pyrolysekoksbettes im Übergangsbereich zwischen Pyrolysetrommel (2) und Verbrennungsraum (15) darstellt.
  • Im Inneren der Verbrennungstrommel (1) ist mit durchgezogenen Pfeilen der Strömungsverlauf der Rauchgase eingezeichnet; im Inneren der Pyrolysetrommel (2) ist mit strichliert gezeichneten Pfeilen der Strömungsverlauf der Schwelgase eingezeichnet.
  • Im Rahmen der Erfindung versteht sich von selbst, daß geeignete Maßnahmen getroffen werden, die Sauerstoffzufuhr in das Innere der Pyrolysekammer (2) zu beschränken. Entsprechende Dichtungsmittel sind in der Zeichnung nicht dargestellt; z. B. sind solche Dichtungsmittel zweckmäßig im Öffnungsbereich des Ringraums (21) angeordnet.
  • Au dem dargestellten Drehofen sind der Drehantrieb und die Drehlagerung zur Vereinfachung der Zeichnung weggelassen. Einige Temperaturwerte sind als Zahlenangaben eingezeichnet.

Claims (7)

1. Drehrohrofen zur Entgasung und Veraschung von Abfällen, wobei die Entgasung in einer Pyrolysetrommel erfolgt, die eine Beschickungsöffnung für die Abfälle aufweist, an welche ein Schwelgasabzug angeschlossen ist, und wobei die Veraschung in einer drehbar gelagerten Verbrennungstrommel erfolgt, welche am Beschickungsende einen Rauchgasabzug und am Austragsende für die Asche einen Brenner aufweist, dadurch gekennzeichnet,
a) daß im Inneren der Verbrennungstrommel (1), mit dieser drehfest verbunden, die Pyrolysetrommel (2) angeordnet ist, die zwischen sich und der Verbrennungstrommel einen Ringraum (27) bildet und die sich, ausgehend vom Beschickungsende, in Richtung Austragsende über eine Teillänge der Verbrennungstrommel (1) erstreckt,
b) daß die Pyrolysetrommel (2) an ihrem in die Verbrennungstrommel (1) ragenden Ende eine Austragsöffnung (16) für aus den Abfällen gebildeten Schwelkoks aufweist, der im anschließenden Verbrennungsraum (15) der Verbrennungstrommel (1) zu Asche verbrannt wird, und
c) daß der Ringraum (27) zwischen der Verbrennungstrommel (1) und der Pyrolysetrommel (2) an den Rauchgasabzug (7) angeschlossen ist.
2. Drehrohrofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbrennungstrommel (1) in ihrem den Verbrennungsraum (15) bildenden Abschnitt fest mit einer sie umhüllenden Außentrommel (20) verbunden ist, und daß der zwischen dieser und der Verbrennungstrommel (1) gebildete Ringraum (21) mit dem Austragsende der Verbrennungstrommel verbunden ist.
3. Drehrohrofen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Außentrommel (20) an ihrem dem Austragsende der Verbrennungstrommel (1) benachbarten Ende durch einen Deckel (22) verschlossen ist, welcher eine Öffnung für den Brenner (19) enthält.
4. Drehrohrofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das innere Ende der Pyrolysetrommel (2) über eine ringförmige, zum Austragsende hin schräg nach außen verlaufende Wand (12) an der Innenfläche der Verbrennungstrommel (1) angeschlossen ist, und daß diese Wand (12) im Bereich von darauf endenden Rauchgaskanälen (13), welche mit dem Verbrennungsraum (15) verbunden sind, offen ist.
5. Drehrohrofen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Rauchgaskanäle (13) sternförmig angeordnet und an einen gemeinsamen zentralen Einströmstutzen (14) für die Rauchgase angeschlossen sind.
6. Drehrohrofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der Pyrolysetrommel (2) etwa der halben Länge, wenigstens aber einem Drittel der Länge der Verbrennungstrommel (1) entspricht.
7. Drehrohrofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rauchgasabzug (7) und der Schwelgasabzug (9) in eine Nachbrennkammer münden.
EP87109951A 1986-09-25 1987-07-10 Vorrichtung zur Veraschung von Abfällen Expired - Lifetime EP0262315B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT87109951T ATE52604T1 (de) 1986-09-25 1987-07-10 Vorrichtung zur veraschung von abfaellen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3632548A DE3632548C1 (de) 1986-09-25 1986-09-25 Verfahren zur Veraschung von Abfaellen und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE3632548 1986-09-25

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0262315A2 EP0262315A2 (de) 1988-04-06
EP0262315A3 EP0262315A3 (en) 1989-01-11
EP0262315B1 true EP0262315B1 (de) 1990-05-09

Family

ID=6310305

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87109951A Expired - Lifetime EP0262315B1 (de) 1986-09-25 1987-07-10 Vorrichtung zur Veraschung von Abfällen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0262315B1 (de)
AT (1) ATE52604T1 (de)
DE (1) DE3632548C1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0360052B1 (de) * 1988-09-05 1992-07-29 Siemens Aktiengesellschaft Pyrolysereaktor zur thermischen Abfallentsorgung
DE3928748A1 (de) * 1989-08-30 1991-03-07 Bela Medvey Verfahren und vorrichtung zum verbrennen von feuchtem verbrennungsgut
DE4122157C2 (de) * 1990-07-20 1997-05-28 Hein Lehmann Montage Gmbh Drehofen für die Verbrennung von pflanzlichen Stoffen
AT398129B (de) * 1991-01-14 1994-09-26 Waagner Biro Ag Drehrohrwärmebehandlungsanlage, insbesondere drehrohrofen
DE19925316A1 (de) * 1999-05-27 2000-11-30 Technip Benelux B V Verfahren und Anlage zur autothermen Vergasung von festen Brennstoffen
ES2259268B1 (es) * 2005-03-08 2007-11-01 Bio Watt Iberica, S.L. Sistema de obtencion de combustible liquido a partir de plasticos residuales del tipo polietileno, polipropileno y poliestireno.
DE102008021019B4 (de) 2008-04-25 2012-06-28 Eisenmann Ag Ofen zur Pyrolyse von Abfallmaterial und Verfahren zum Betreiben eines Ofens
DE102008021018B4 (de) 2008-04-25 2013-07-18 Eisenmann Ag Ofen zur Pyrolyse von Abfallmaterial
DE102008021016B4 (de) 2008-04-25 2021-04-29 Eisenmann Se Ofen zur Pyrolyse von Abfallmaterial und Verfahren zum Betreiben eines solchen Ofens

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE347829C (de) * 1922-01-26 Curt Gerson Dipl Ing Drehrohrofen zur Verbrennung von Hausmuell
DE1260069B (de) * 1963-09-26 1968-02-01 Schmitz & Apelt Dr Muellverbrennungsofen
US3357382A (en) * 1965-02-17 1967-12-12 Matteini Silvano Solid trash drying and incinerating furnace
JPS5221833B2 (de) * 1973-07-12 1977-06-13
US3861336A (en) * 1973-11-07 1975-01-21 Shinzaburo Koyanagi Garbage incinerator
FR2484294B1 (fr) * 1980-06-17 1985-06-28 Lejeune Gwenole Procede et dispositif de traitement de produits humides
DE3347554C2 (de) * 1983-05-18 1986-08-07 Pka Pyrolyse Kraftanlagen Gmbh, 7080 Aalen Verfahren zur Gewinnung von verwertbarem Gas aus Müll durch Pyrolyse und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
FR2573514A1 (fr) * 1984-11-20 1986-05-23 Bet Bio En Tech Sarl Bruleur a produits ligneux

Also Published As

Publication number Publication date
EP0262315A2 (de) 1988-04-06
DE3632548C1 (de) 1987-10-15
ATE52604T1 (de) 1990-05-15
EP0262315A3 (en) 1989-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1334954A1 (de) Anlage zur Herstellung von Zementklinker
WO2001002513A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur pyrolyse und vergasung von organischen stoffen oder stoffgemischen
DE2433676C3 (de) Drehtrommelofen zur Veraschung von Abfällen
EP0262315B1 (de) Vorrichtung zur Veraschung von Abfällen
DE3214300A1 (de) Vorrichtung zur verwertung von abgasen eines lichtbogen-ofens
CH626975A5 (de)
DE2732588C2 (de)
AT401420B (de) Einrichtung zur verfeuerung von biomasse
DE60132236T2 (de) Zentrifugal-verbrennungsverfahren unter verwendung von luftströmung in einem ofen
DE1906753A1 (de) Vorrichtung zum Verbrennen verbrennbarer Gase
DE2748785A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer die verbrennung von pyrolysegasen an ort und stelle in einem ofen
DE2727050C2 (de) Mantelgasdüse einer Vorrichtung zur Zuführ eines Dampf-Gas-Luft-Gemisches unter die Oberfläche des in einem Drehrohrofen behandelten Gutes
DE112007003362B4 (de) Wirbelschichtvergasungssystem
EP0360052B1 (de) Pyrolysereaktor zur thermischen Abfallentsorgung
EP0482306B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verfeuern von Holzschnitzeln und Holzspänen unter Bildung schadstoffarmer Abgase bei gleitend regelbarer Feuerungsleistung
EP0765928B1 (de) Gasgenerator zur kontinuierlichen Erzeugung eines brennbaren Gases
WO2002083815A1 (de) Anlage und verfahren zur energiegewinnung durch pyrolyse
EP3296633B1 (de) Anlage zur thermischen behandlung kontinuierlich durchlaufender abfallprodukte
DE102007017859A1 (de) Vergaser
DE2709671C3 (de) Drehrohrofen zur pyrolythischen Zersetzung von Stoffen
EP1771683B1 (de) Thermische nachverbrennungsvorrichtung sowie verfahren zum betreiben einer solchen
DE3735906C2 (de)
DE2534092A1 (de) Liegender kessel fuer feste brennstoffe
DE2419085A1 (de) Vorrichtung zum verbrennen von abfall
DE4013505C1 (en) Tunnel kiln for ceramics - incorporates counterflow offtake channels for gases evolved during firing

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH FR GB LI NL

TCNL Nl: translation of patent claims filed
EL Fr: translation of claims filed
GBC Gb: translation of claims filed (gb section 78(7)/1977)
PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH FR GB LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19881201

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890428

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH FR GB LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 52604

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19900515

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19930623

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19930715

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19930726

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19930731

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19930819

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19940710

Ref country code: AT

Effective date: 19940710

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19940731

Ref country code: CH

Effective date: 19940731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19950201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19940710

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19950331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST