WO1991009094A1 - Verfahren und vorrichtung zur kokstrockenkühlung - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur kokstrockenkühlung Download PDF

Info

Publication number
WO1991009094A1
WO1991009094A1 PCT/EP1990/002160 EP9002160W WO9109094A1 WO 1991009094 A1 WO1991009094 A1 WO 1991009094A1 EP 9002160 W EP9002160 W EP 9002160W WO 9109094 A1 WO9109094 A1 WO 9109094A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cooling
cooling chamber
coke
antechamber
hot
Prior art date
Application number
PCT/EP1990/002160
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Horst Dungs
Robert Hoffmann
Karl-Heinz Wollenhaupt
Hans BÖNTE
Petr Kaiser
Ulrich Kochanski
Günter Meyer
Ernst Brockmeyer
Bernhard Heinrichs
Original Assignee
Still Otto Gmbh
Didier Ofu Engineering Gmbh
Krupp Koppers Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Still Otto Gmbh, Didier Ofu Engineering Gmbh, Krupp Koppers Gmbh filed Critical Still Otto Gmbh
Publication of WO1991009094A1 publication Critical patent/WO1991009094A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B39/00Cooling or quenching coke
    • C10B39/02Dry cooling outside the oven
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/10Process efficiency
    • Y02P20/129Energy recovery, e.g. by cogeneration, H2recovery or pressure recovery turbines

Definitions

  • the invention relates to a method for coke drying cooling according to the preamble of the first claim and a device according to the preamble of claims 3 or 4.
  • the pre-chamber and cooling chamber are provided with a cylindrical upper part and a conical taper in the lower outlet.
  • the pre-chamber and the cooling chamber are to be designed as two statically independent bunkers, which are gas-tightly connected to each other by means of a compensator at the lower end of the pre-chamber outlet and are held by a common or separate scaffold construction.
  • the object of the invention is now to propose an improved generic method and a suitable device, which in particular simple measures to compensate for temperature - X -
  • the coke particles with a grain size of 1 to 3 mm are expediently separated in a coarse dust separator in which the direction of flow is first reversed from top to bottom in from bottom to top.
  • the prechamber and cooling chamber have a round, approximately equal cross-section and are surrounded by a cylindrical outer jacket made of metal, which acts as a common, self-supporting structure is formed and on which an inner lining made of refractory material is suspended or supported.
  • the entire construction is supported on the concrete base and has only one expansion possibility upwards, an expansion device, preferably designed as a water cup seal, being arranged at the upper end of the prechamber.
  • an expansion device preferably designed as a water cup seal, being arranged at the upper end of the prechamber.
  • According to claim 8 are also in the fireproof inner lining of the antechamber and cooling chamber are arranged at certain intervals with expansion joints.
  • a gas-tight metallic jacket is provided overall between the inlet opening of the hot coke into the antechamber and the outlet opening of the cold coke at the outlet lock.
  • the coke surface in the antechamber during normal operation is formed as a trough as a result of a certain core flow, into which the hot coke falls when the coke bucket is emptied discontinuously.
  • a displacer at the coke inlet opening of the prechamber is no need to install a displacer at the coke inlet opening of the prechamber, as is usual with prechambers without a conically narrowed spout.
  • the refractory inner lining has only about 30 to 50% of the thickness of the previous outer walls.
  • even smaller areas can be quickly replaced in the case of the refractory plates suspended from the metallic outer wall.
  • the prechamber and cooling chamber can be arranged in a cylindrical metal jacket which extends in the vertical direction from the concrete foundation to the filling opening of the prechamber and which forms the self-supporting support structure and has cooling openings distributed uniformly over the entire circumference in the region of the prechamber outlet.
  • a cylindrical jacket for the pre-chamber and cooling chamber area which is connected in the area of the pre-chamber outlet by a separate support structure.
  • claims 4 and 9 are provided in particular, according to which the ceiling of the cooling chamber and thus the cross section of the gas ring channel above the coke slope to the hot gas channel increases and the discharge cross section for the Hot gas at the upper end of the cooling chamber extends over the entire or almost the entire cooling chamber inner diameter. It is also possible to divide the subsequent hot gas channel into several individual channels with their own compensators. This makes it easier to support the ceiling areas because of the smaller span, and smaller and less expensive compensators can be used.
  • the construction of the round antechamber and cooling chamber is particularly advantageously designed by the features of claims 12 to 14.
  • radiation cooling surfaces can also be arranged in the cooling chamber above the coke pouring cone.
  • FIG. 3 shows partly a horizontal section through the cooling chamber in the area of the hot gas exhaust and partly in plan view the ceiling construction of the antechamber and cooling chamber.
  • (1) denotes the antechamber with the coke inlet (3) and the coke outlet (4) and (2) the cooling chamber with the coke outlet (5).
  • the outer metallic jacket is designated by (6) in the prechamber (1) and by (7) in the cooling chamber (2).
  • the support structure (9) which expediently consists of a truss structure.
  • the inner lining (8) made of refractory material is fastened in a suitable manner to the outer metallic supporting structures. This inner lining (8) is suspended from the supporting structures (15) and (16) in the area of the ceiling of the antechamber and cooling chamber.
  • the refractory lining is supported on the outer, conical metal wall.
  • the self-supporting outer support structure the consists of the jackets (6) and (7) and the intermediate support structure (9), is supported on the concrete foundation (13) and has a uniform expansion direction upwards, so that expansion differences between the upper crane travel level and the coke dry cooling device in the area of the coke inlet (3) e.g. B. with the help of a water cup seal, not shown.
  • the cooling gas introduced into the cooling chamber (2) is discharged into the coarse dust separator (19) and from there into the upper end via the extraction cross section (10), the compensators (12), the hot runners (11) the waste heat boiler (22) passed.
  • the width of the take-off cross-section (10) corresponds approximately to the inner diameter of the cooling chamber. This is followed by a division into two adjacent hot gas channels (11) which are separated from one another by an intermediate wall (23). The span of the ceiling of the hot gas channel (11) is thus considerably reduced and the compensators (12) are smaller and have an approximately square cross section.
  • FIG. 2 shows a modified self-supporting structure.
  • a common outer cylindrical casing (20) is provided for the antechamber and the cooling chamber (2), which extends from the lower concrete foundation (13) to the upper edge of the antechamber.
  • cooling openings (21) are evenly distributed in the area of the pre-chamber outlet.
  • FIG. 4 shows the so-called sloping ceiling (24) of the cooling chamber (2) proposed in claim 4, which rises to the deduction section (10). This achieves an approximately uniform speed of the hot cooling gas in the gas ring channel above the coke slope and in particular in the coke bed.
  • (17) denotes an additional hot gas discharge from the prechamber and (18) one of the numerous expansion joints arranged in the prechamber and cooling chamber.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coke Industry (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und zugehörige Vorrichtungen zur Kokstrockenkühlung in eine Kühlkammer mit Hilfe von einem Gegenstrom geführten Kreislaufgas. Erfindungsgemäß soll die Geschwindigkeit des aus dem heißen Koks austretenden Kühlgases so eingestellt werden, daß die Korngröße der mitgerissenen Koksstaubpartikel « 3 mm ist und daß beim Eintritt des heißen Kühlgases in den Abhitzekessel die Korngröße der mitgerissenen Koksstäube « 1 mm betragen. Die Vorrichtung enthält folgende Merkmale: (a) Vorkammer (1) und Kühlkammer (2) besitzen einen runden, etwa gleich großen Querschnitt; (b) Vorkammer (1) und Kühlkammer (2) sind von einem zylindrischen äußeren Mantel (6, 7) aus Metall umgeben; (c) die zylindrischen Mäntel (6, 7) von Vorkammer (1) und Kühlkammer (2) sind als eine gemeinsame selbsttragende Stützkonstruktion ausgebildet; (d) die gemeinsame Stützkonstruktion besitzt am oberen Ende der Vorkammer eine vorzugsweise als Wassertassendichtung ausgebildete Dehnungsausgleichsvorrichtung; (e) an den metallischen Außenwänden von Vorkammer (1) und Kühlkammer (2) ist eine Innenauskleidung (8) aus feuerfestem Material aufgehängt und/oder abgestützt. Daneben soll insbesondere die Decke der Kühlkammer (2) derart schräg angeordnet sein, daß sie zum Heißgaskanal (11) ansteigt, um so den Querschnitt des Gasringkanales oberhalb der Koksböschung soweit zu erhöhen, daß die Geschwindigkeit der heißen Kühlgase über den Umfang nahezu gleich bleibt.

Description

- / -
Verfahren und Vorrichtung zur Kokstrockenkuhlung
Beschreibung
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Kokstrocken¬ kuhlung gemäß Oberbegriff des ersten Anspruches und eine Vor¬ richtung gemäß Oberbegriff der Ansprüche 3 oder 4.
Aus der EP-PS 0 180 777 ist ein gattungsgemäßes Verfahren und eine Vorrichtung zur Kokstrockenkuhlung bekannt. Hierbei sind Vorkammer und Kühlkammer mit einem zylindrischen Oberteil und konischer Verjüngung im unteren Auslauf versehen. Vorkammer und Kühlkammer sollen dabei als zwei statisch voneinander un¬ abhängige Bunker ausgeführt werden, die mittels eines Kompen- sators am unteren Ende des Vorkammerauslaufes gasdicht mitein¬ ander verbunden sind und von einer gemeinsamen oder getrennten Gerüstkonstruktion gehalten werden.
Beim Abzug der Heißgase aus der Kühlkammer ist man bisher be¬ müht, die Austrittsgeschwindigkeit des Heißgases aus der Koks- schüttung möglichst gering zu halten, damit nur wenig Kokε- stäube mitgerissen werden, die in den nachfolgenden Anlagen abzutrennen sind. Bei höheren Durσhsatzleistungen führen die geforderten geringen Geschwindigkeiten aber zu einer erhebli¬ chen Verteuerung der Konstruktion.
Aufgabe der Erfindung ist es nun, ein verbessertes gattungsge¬ mäßes Verfahren und eine geeignete Vorrichtung vorzuschlagen, die insbesondere einfache Maßnahmen zum Ausgleich von Tempera- - X -
turdehnungen enthält.
Zur Losung dieser Aufgabe werden erfindungsgemäß das Verfahren gemäß Anspruch 1 und die Merkmale der Vorrichtungen nach den Ansprüchen 3 oder 4 vorgeschlagen. Die Ansprüche 2 sowie 5 bis 14 enthalten sinnvolle ergänzende Maßnahmen bzw. Ausführungs¬ formen dazu.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird bewußt in Kauf genom¬ men, daß Kokspartikel mit einer Korngröße bis zu 3 mm von dem heißen Kühlgas zunächst mitgerissen werden. Spätestens bis zum Eintritt des heißen Kühlgases in den Abhitzekessel werden dann erfindungsgemäß die Kokskörner mit einer Korngröße > 1 mm ab¬ getrennt, um einen erhöhten Verschleiß im Abhitzekessel zu vermeiden. Erfindungsgemäß hat es sich als günstig erwiesen, im Heißgaszuführungskanal zum Grobstaubabscheider eine Ge¬ schwindigkeit von 20 bis 25 m/sec zuzulassen, die dann bis zur abführenden Leitung des Grobstaubabscheiders auf maximal 10 m/sec, bevorzugt 5 bis 8 m/sec, verringert wird.
Die Kokspartikel mit einer Korngröße von 1 bis 3 mm werden zweckmäßig in einem Grobstaubabscheider, in dem die Strömungs¬ richtung von zunächst oben nach unten umgekehrt wird in von unten nach oben, abgeschieden.
Insbesondere zur Durchführung des Verfahrens wird eine Vor¬ richtung zur Kokstrockenkuhlung gemäß Anspruch 3 vorgeschla¬ gen. Hierbei besitzen Vorkammer und Kühlkammer einen runden, etwa gleich großen Querschnitt und sind von einem zylindri¬ schen äußeren Mantel aus Metall umgeben, der als gemeinsame, selbsttragende Stützkonstruktion ausgebildet ist und an dem eine Innenauskleidung aus feuerfestem Material aufgehängt bzw. abgestützt ist. Die gesamte Konstruktion ist auf dem Betonsok- kel abgestützt und besitzt nur eine Ausdehnungsmöglichkeit nach oben, wobei am oberen Ende der Vorkammer eine, vorzugs¬ weise als Wassertassendichtung ausgebildete, Dehnungsaus¬ vorrichtung angeordnet ist. Nach Anspruch 8 sind außerdem in der feuerfesten Innenauskleidung von Vorkammer und Kühlkammer über der Hohe in bestimmten Abständen Dehnfugen angeordnet.
Zwischen Eintrittsöffnung des heißen Kokses in die Vorkammer und Austrittscffnung des kalten Kokses an der Austrittsschleu¬ se ist insgesamt ein gasdichter metallischer Mantel vorgese¬ hen. Es kann vor allem auf eine Gleitfuge oder einen Kompensa- tor am Übergang Vorkammer zur Kühlkammer verzichtet werden, sämtliche Dehnungsänderungen zwischen der Kokstrockenkühlein- richtung, bestehend aus Vorkammer und Kühlkammer, und den äußeren Bedienungsbühnen bzw. dem Krangerüst und der oberen waagerechten Fahrbühne für den Heißkokskübel werden erfin¬ dungsgemäß an der Wassertaεsendichtung an der oberen Ein¬ trittsöffnung der Vorkammer ausgeglichen.
Durch die Verwendung einer Kokstrockenkühleinrichtung mit run¬ der Vorkammer und Kühlkammer und konisch verengtem Auslauf aus der Vorkammer bildet sich die Koksoberfläche in der Vorkammer bei der Normalfahrweise in Folge eines gewissen Kernflusses als Mulde aus, in die der heiße Koks beim diskontinuierlichen Entleeren des Kokskübels fällt. Hierbei kommt es zu keiner nennenswerten Koksentmisσhung. Auf die Installation eines Verdrängerkörpers an der Kokseintrittsöffnung der Vorkammer, wie er bei Vorkammern ohne konisch verengten Auslauf üblich ist, kann verzichtet werden.
Durch das Einziehen der Vorkammer am unteren Ende bilden sich in der eigentlichen Vorkammer vergleichsweise große Koksober¬ flächen, an denen das heiße Kühlgas mit relativ geringer Ge¬ schwindigkeit und bei einseitigem Heißgasabzug sehr gleichmä¬ ßig abgezogen wird.
Durch die erfindungsgemäße Maßnahme, daß ein Mitreißen von Kokskornern mit einer maximalen Korngröße von 3 mm bewußt in Kauf genommen wird, ist es bei den vorhandenen Abzugsquer- schnitten möglich, eine relativ große Kühlgasmenge im 'Kreis¬ lauf zu führen und für eine schnelle Kokskühlung zu sorgen. Im - -
Gegensatz zu den bisher üblichen runden Kokstrockenkuhlein- richtungen mit selbsttragenden, sehr dicken gemauerten Außen¬ wänden hat die feuerfeste Innenauskleidung nur etwa 30 bis 50 % der Dicke der bisherigen Außenwände. Außerdem lassen sich bei den an der metallischen Außenwand aufgehängten feuerfesten Platten auf einfache Weise auch kleinere Bereiche schnell aus¬ wechseln. Es läßt sich hierzu insbesondere eine Wandkonstruk¬ tion verwirklichen, wie sie in der DE-OS 39 09 340 beschrieben ist.
Erfindungsgemäß können Vorkammer und Kühlkammer in einem in vertikaler Richtung vom Betonfundament bis zur Einfüllöffnung der Vorkammer sich erstreckenden zylindrischen Metallmantel angeordnet sein, der die selbsttragende Stützkonstruktion bil¬ det und im Bereich des Vorkammerauslaufes am gesamten Umfang gleichmäßig verteilt Kühlöffnungen aufweist. Alternativ ist es auch möglich, für den Vorkammer- und Kühlkammerbereich je einen zylindrischen Mantel zu verwenden, der im Bereich des Vorkammerauslaufes durch eine gesonderte Stützkonstruktion verbunden ist.
Zur Vergleichmäßigung des Kühlgasabzuges und zur Verringerung des Druckverlustes sind insbesondere die Merkmale der Ansprü¬ che 4 und 9 vorgesehen, wonach die Decke der Kühlkammer und damit der Querschnitt des Gasringkanales oberhalb der Koks¬ böschung zum Heißgaskanal hin ansteigt und sich der Abzugs- σuerschnitt für das Heißgas am oberen Ende der Kühlkammer über den gesamten oder nahezu gesamten Kühlkammerinnendurchmesser erstreckt. Dabei ist es auch möglich, den anschließenden Hei߬ gaskanal in mehrere Einzelkanäle mit eigenen Kompensatoren aufzuteilen. Dadurch ist die Abstützung der Dekkenbereiche we¬ gen der geringeren Spannweite einfacher und es können kleinere und preiswertere Kompensatoren verwendet werden. Die Konstruk¬ tion der runden Vorkammer und Kühlkammer wird durch die Merk¬ male der Ansprüche 12 bis 14 besonders vorteilhaft gestaltet. Durch den Neigungswinkel des Vorkammerauslaufes von mehr als 45 , vorzugsweise 55 , wird neben dem geringen Verschleiß der bereits oben erwähnte Kernfluß des Kokses beim Auslauf in den Kühlschacht bewirkt. Dieser Kernfluß ist insbesondere günstig für eine gleichmäßige Kornverteilung des Kokses in der Kühl¬ kammer. Dazu ist es auch günstig, daß die Koksausläufe von Vorkammer und Kühlkammer im wesentlichen denselben Neigungs¬ winkel besitzen.
Zur Verringerung der Menge des umzuwälzenden Kühlgases können nach Anspruch 11 auch in der Kühlkammer oberhalb des Koks¬ schüttkegels Strahlungskühlflächen angeordnet sein.
Die Erfindung wird anhand der beigefügten Figuren 1 bis 4 bei¬ spielsweise näher erläutert.
- In den Figuren 1, 2 und 4 ist teilweise im Schnitt, teilwei¬ se in der Ansicht die erfindungsgemäße Trockenkühleinrichtung dargestellt.
- Figur 3 zeigt teilweise einen waagerechten Schnitt durch die Kühlkammer im Bereich des Heißgasabzuges und teilweise in der Draufsicht die Deckenkonstruktion von Vorkammer und Kühlkam¬ mer.
In den Figuren ist mit (1) die Vorkammer mit dem Kokseinlaß (3) und dem Koksauslauf (4) und mit (2) die Kühlkammer mit dem Koksauslaß (5) bezeichnet. Der äußere metallische Mantel ist bei der Vorkammer (1) mit (6) und bei der Kühlkammer (2) mit (7) bezeichnet. Zwischen diesen beiden befindet sich im Be¬ reich des Vorkammerauslaufes die Stützkonstruktion (9), die zweckmäßigerweise aus einer Fachwerkkonstruktion besteht. An den äußeren metallischen Tragkonstruktionen ist die Innenaus¬ kleidung (8) aus feuerfestem Material in geeigneter Weise be¬ festigt. Im Bereich der Decken von Vorkammer und Kühlkammer ist diese Innenauskleidung (8) an den Tragkonstruktionen (15) und (16) aufgehängt. Im Bereich des Vorkammerauslaufes, der einen Neigungswinkel c von 55° besitzt, ist die feuerfeste Auskleidung auf der äußeren konisch eingezogenen Metallwand abgestützt. Die selbsttragende äußere Stützkonstruktion, die aus den Mänteln (6) und (7) sowie der zwischengeschalteten Stützkonstruktion (9) besteht, ist auf dem Betonfundament (13) abgestützt und besitzt eine einheitliche Dehnrichtung nach oben hin, so daß Dehnungsunterschiede zwischen der oberen Kranfahrebene und der Kokstrockenkühleinrichtung im Bereich des Kokseinlasses (3) z. B. mit Hilfe einer nicht dargestell¬ ten Wassertassendichtung ausgeglichen werden. Das u. a. über die Kühlgaszugabe (14) in die Kühlkammer (2) eingeleitete Kühlgas wird am oberen Ende über den Abzugsguerschnitt (10), die Kompensatoren (12), die Heißkanäle (11) in den Grobstaub¬ abscheider (19) und von dort in den Abhitzekessel (22) gelei¬ tet.
Wie in Figur 3 dargestellt, entspricht die Breite des Abzugs¬ querschnittes (10) etwa dem Kühlkammerinnendurchmesser. Im An¬ schluß daran findet eine Aufteilung in zwei nebeneinander lie¬ gende Heißgaskanäle (11) statt, die über eine Zwischenwand (23) voneinander getrennt sind. Damit ist die Spannweite der Decke des Heißgaskanales (11) erheblich verringert und auch die Kompensatoren (12) sind kleiner und besitzen einen etwa quadratischen Querschnitt.
In der Figur 2 ist im Gegensatz zur Figur 1 eine veränderte selbsttragende Stützkonstruktion dargestellt. Hierbei ist für die Vorkammer und die Kühlkammer (2) ein gemeinsamer äußerer zylindrischer Mantel (20) vorgesehen, der sich vom unteren Be¬ tonfundament (13) bis zur Oberkante der Vorkammer erstreckt. Im Bereich des Vorkammerauslaufes sind zusätzlich Kühlöffnun- gen (21) gleichmäßig verteilt.
Die Figur 4 zeigt ergänzend zu den Konstruktionen nach den Fi¬ guren 1 und 2 die im Anspruch 4 vorgeschlagene sogenannte schräge Decke (24) der Kühlkammer (2), die zum Abzugsguer¬ schnitt (10) ansteigt. Dadurch wird eine annähernd gleichmä¬ ßige Geschwindigkeit des heißen Kühlgases im Gasringkanal über der Koksböschung und insbesondere in der Koksschüttung er¬ reicht. " f ~
Mit (17) ist ein zusätzlicher Heißgasabzug aus der Vorkammer und mit (18) eine der zahlreichen in der Vorkammer und Kühl¬ kammer angeordneten Dehnfugen bezeichnet.
Bezugszeichenliste
(1) Vorkammer
(2) Kühlkammer
(3) Kokseinlaß von (1)
(4) Koksauslaß von (1)
(5) Koksauslaß von (2)
(6) äußerer Metallmantel von (1)
(7) äußerer Metallmantel von (2)
(8) Innenauskleidung aus feuerfestem Material
(9) Stützkonstruktion zwischen (6) und (7)
(10) Abzugsquerschnitt des Heißgaskanales
(11) Heißgaskanal
(12) Kompensator
(13) Betonfundament
(14) Kühlgaszugabe
(15) Tragkonstruktion der Kühlkammerdecke
(16) Tragkonstruktion der Vorkammerdecke
(17) Heißgasabzug
(18) Dehnfugen in (8)
(19) Grobstaubabscheider
(20) gemeinsamer Mantel von (1) und (2)
(21) Kühlöffnungen
(22) Abhitzekessel
(23) Zwischenwand
(24) schräge Decke der Kühlkammer

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Kokstrockenkuhlung in einer Kühlkammer mit Hilfe von im Kreislauf geführtem Kühlgas, das im Gegen- strom zum Koks von unten nach oben durch die Kühlkammer geleitet wird und am oberen Ende der Kühlkammer abgezogen wird, wobei der Koks aus einer Vorkammer über eine Veren¬ gung kontinuierlich in die Kühlkammer geleitet wird, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Geschwindigkeit des aus dem heißen Koks austretenden KÜhl- gases so eingestellt wird, daß die Korngröße der mitgeris¬ senen Koksstaubpartikel = 3 mm ist und daß beim Eintritt des heißen KÜhlgases in den Abhitzekessel die Korngröße der mitgerissenen Koksstäube = 1 mm beträgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n ¬ z e i c h n e t , daß die Geschwindigkeit des heißen Kühlgases in dem Heißgaszuführungskanal zum Grobstaubab¬ scheider 20 bis 25 m/sec und in der abführenden Leitung des Grobstaubabscheiders maximal 10, bevorzugt 5 bis 8 m/sec beträgt.
3. Vorrichtung zur Kokstrockenkuhlung mit einer Vorkammer (1) mit konisch verengtem Auslauf (4) und einer darunter ange¬ ordneten Kühlkammer (2), in der der Koks mit Hilfe von im Kreislauf geführtem Kühlgas und gegebenenfalls in der Kühlkammer angeordneten Kühlflächen gekühlt wird, insbe- - t -
sondere zur Durchführung des Verfahrens nach den vorherge¬ henden Ansprüchen, b e s t e h e n d aus der Kombina¬ tion folgender Merkmale: a) Vorkammer (1) und Kühlkammer (2) besitzen einen runden, etwa gleich großen Querschnitt; b) Vorkammer (1) und Kühlkammer (2) sind von einem zylin¬ drischen äußeren Mantel (6), (7) aus Metall umgeben; c) die zylindrischen Mäntel (6), (7) von Vorkammer (1) und Kühlkammer (2) sind als eine gemeinsame selbsttragende Stützkonstruktion ausgebildet; d) die gemeinsame Stützkonstruktion besitzt am oberen Ende der Vorkammer eine vorzugsweise als Wassertassendich¬ tung ausgebildete Dehnungsausgleichsvorrichtung; e) an den metallischen Außenwänden von Vorkammer (1) und Kühlkammer (2) ist eine Innenauskleidung (8) aus feuer¬ festem Material aufgehängt und/oder abgestützt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3 und/oder zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 oder 2, d a d u r c h g e e n n z e i c h n e t , daß die Decke der Kühlkam¬ mer (2) derart schräg angeordnet ist, daß sie zum Heißgas¬ kanal (11) ansteigt, um so den Querschnitt des Gasringka- nales oberhalb der Koksböschung soweit zu erhöhen, daß die Geschwindigkeit der heißen Kühlgase über den Umfang nahezu gleich bleibt.
5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 3 oder 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die gemeinsame Stütz¬ konstruktion für Vorkammer (1) und Kühlkammer (2) aus einem zylindrischen Mantel (20) besteht, der im Bereich des Vorkammerauslaufes Kühlöffnungen (21) aufweist.
6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 3 oder 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die gemeinsame Stütz¬ konstruktion für Vorkammer (1) und Kühlkammer (2) aus den zylindrischen Mänteln (6/7) besteht, die im Bereich des Vorkammerauslaufes (4) durch eine vorzugsweise als Fach- - U -
Werkkonstruktion ausgebildete Stützkonstruktion (9) ver¬ bunden sind.
7. Vorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden An¬ sprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die zylindrische Stützkonstruktion statisch unabhängig von dem Krangerüst und/oder den Bedienungsbühnen angeord¬ net ist.
8. Vorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden An¬ sprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß in der feuerfesten Innenauskleidung (8) von Vorkammer
(I) und Kühlkammer (2) über der Höhe in bestimmten Abstän¬ den Dehnfugen (18) angeordnet sind.
9. Vorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden An¬ sprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß sich der Abzugsσuerschnitt (10) für das Heißgas am oberen Ende der Kühlkammer (2) über den gesamten oder na¬ hezu gesamten Kühlkammerinnendurchmesser erstreckt.
10. Vorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden An¬ sprüche , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Heißgaskanal aus mindestens zwei Einzelkanälen
(II) mit eigenen Kompensatoren (12) besteht.
11. Vorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden An¬ sprüche, a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß in der Kühlkammer (2) oberhalb des Koksschüttkegels Strahlungskühlflächen angeordnet sind.
12. Vorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden An¬ sprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Vorkammerauslauf (4) einen Neigungswinkelot von = 45°, vorzugsweise 55°, hat.
13. Vorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden An- - t -
sprüche , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Koksausläufe (4)/(5) von Vorkammer (1) und Kühl¬ kammer (2) denselben Neigungswinkeln*, besitzen.
14. Vorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden An¬ sprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Verhältnis von Innendurchmesser zu Auslaufdurch- messer bei der Vorkammer (1) und/oder der Kühlkammer (2) zwischen 2,5 : 1 und 3,5 : 1, bevorzugt 3 : 1, liegt.
PCT/EP1990/002160 1989-12-15 1990-12-12 Verfahren und vorrichtung zur kokstrockenkühlung WO1991009094A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3941453A DE3941453C1 (de) 1989-12-15 1989-12-15
DEP3941453.1 1989-12-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1991009094A1 true WO1991009094A1 (de) 1991-06-27

Family

ID=6395537

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1990/002160 WO1991009094A1 (de) 1989-12-15 1990-12-12 Verfahren und vorrichtung zur kokstrockenkühlung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0505396A1 (de)
DE (1) DE3941453C1 (de)
WO (1) WO1991009094A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012097841A1 (de) 2011-01-21 2012-07-26 Thyssenkrupp Uhde Gmbh Verfahren und vorrichtung zum aufbrechen einer frischen und warmen koksladung in einer aufnahmewanne
WO2012097845A1 (de) 2011-01-21 2012-07-26 Thyssenkrupp Uhde Gmbh Vorrichtung und verfahren zur erhöhung der inneren oberfläche einer kompakten kokscharge in einer aufnahmewanne
DE102011115699A1 (de) 2011-10-12 2013-04-18 Thyssenkrupp Uhde Gmbh Verfahren zur trockenen Kühlung von Koks mit Kohlendioxid mit anschließender Verwendung des erzeugten Kohlenmonoxids
WO2013053427A1 (de) 2011-10-12 2013-04-18 Thyssenkrupp Uhde Gmbh Verfahren zur trockenen kühlung von koks mit wasserdampf mit anschliessender verwendung des erzeugten synthesegases
WO2014000861A1 (de) 2012-06-25 2014-01-03 Thyssenkrupp Uhde Gmbh Verfahren und vorrichtung zur verbesserten vorerhitzung von kohle durch wärmetausch mit dem kühlgas einer kokstrockenkühlanlage

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0056853A1 (de) * 1981-01-22 1982-08-04 Krupp Koppers GmbH Verfahren zur Entstaubung und Kühlung von zur trockenen Kokskühlung verwendeten Kühlgasen
EP0180777A2 (de) * 1984-10-06 1986-05-14 Krupp Koppers GmbH Vorrichtung zur Kühlung von gasdurchlässigem Schüttgut
WO1986002939A1 (en) * 1984-11-12 1986-05-22 Bergwerksverband Gmbh Process and system for dry coke cooling
DE3909340A1 (de) * 1988-04-29 1989-11-09 Still Otto Gmbh Wandkonstruktion von kokstrockenkuehlkammern mit feuerfester auskleidung und verfahen zum auswechseln der auskleidung
AT389523B (de) * 1987-05-26 1989-12-27 Waagner Biro Ag Kuehlbunker fuer heisse schuettgueter, insbesondere fuer gluehenden koks

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2952065C2 (de) * 1979-12-22 1984-10-11 Carl Still Gmbh & Co Kg, 4350 Recklinghausen Verfahren zur Trockenkühlung von Koks und Kokskühleinrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0056853A1 (de) * 1981-01-22 1982-08-04 Krupp Koppers GmbH Verfahren zur Entstaubung und Kühlung von zur trockenen Kokskühlung verwendeten Kühlgasen
EP0180777A2 (de) * 1984-10-06 1986-05-14 Krupp Koppers GmbH Vorrichtung zur Kühlung von gasdurchlässigem Schüttgut
WO1986002939A1 (en) * 1984-11-12 1986-05-22 Bergwerksverband Gmbh Process and system for dry coke cooling
AT389523B (de) * 1987-05-26 1989-12-27 Waagner Biro Ag Kuehlbunker fuer heisse schuettgueter, insbesondere fuer gluehenden koks
DE3909340A1 (de) * 1988-04-29 1989-11-09 Still Otto Gmbh Wandkonstruktion von kokstrockenkuehlkammern mit feuerfester auskleidung und verfahen zum auswechseln der auskleidung

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012097841A1 (de) 2011-01-21 2012-07-26 Thyssenkrupp Uhde Gmbh Verfahren und vorrichtung zum aufbrechen einer frischen und warmen koksladung in einer aufnahmewanne
DE102011009175A1 (de) 2011-01-21 2012-07-26 Thyssenkrupp Uhde Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Aufbrechen einer frischen und warmen Koksladung in einer Aufnahmewanne
WO2012097845A1 (de) 2011-01-21 2012-07-26 Thyssenkrupp Uhde Gmbh Vorrichtung und verfahren zur erhöhung der inneren oberfläche einer kompakten kokscharge in einer aufnahmewanne
DE102011009176A1 (de) 2011-01-21 2012-07-26 Thyssenkrupp Uhde Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Erhöhung der inneren Oberfläche einer kompakten Kokscharge in einer Aufnahmewanne
US9879185B2 (en) 2011-01-21 2018-01-30 Thyssenkrupp Uhde Gmbh Device and method for increasing the internal surface of a compact coke charge in a receiving trough
US9458383B2 (en) 2011-01-21 2016-10-04 Thyssenkrupp Uhde Gmbh Method and device for breaking up a fresh and hot coke charge in a receiving trough
WO2013053427A1 (de) 2011-10-12 2013-04-18 Thyssenkrupp Uhde Gmbh Verfahren zur trockenen kühlung von koks mit wasserdampf mit anschliessender verwendung des erzeugten synthesegases
DE102011115698A1 (de) 2011-10-12 2013-04-18 Thyssenkrupp Uhde Gmbh Verfahren zur trockenen Kühlung von Koks mit Wasserdampf mit anschliessender Verwendung des erzeugten Synthesegases
WO2013053426A1 (de) 2011-10-12 2013-04-18 Thyssenkrupp Uhde Gmbh Verfahren zur trockenen kühlung von koks mit kohlendioxid mit anschliessender verwendung des erzeugten kohlenmonoxids
DE102011115699A1 (de) 2011-10-12 2013-04-18 Thyssenkrupp Uhde Gmbh Verfahren zur trockenen Kühlung von Koks mit Kohlendioxid mit anschließender Verwendung des erzeugten Kohlenmonoxids
WO2014000861A1 (de) 2012-06-25 2014-01-03 Thyssenkrupp Uhde Gmbh Verfahren und vorrichtung zur verbesserten vorerhitzung von kohle durch wärmetausch mit dem kühlgas einer kokstrockenkühlanlage
DE102012012417A1 (de) 2012-06-25 2014-04-24 Thyssenkrupp Uhde Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur verbesserten Vorerhitzung von Kohle durch Wärmetausch mit dem Kühlglas einer Kokstrockenkühlanlage
DE102012012417B4 (de) 2012-06-25 2019-06-13 Thyssenkrupp Industrial Solutions Ag Verfahren und Vorrichtung zur verbesserten Vorerhitzung von Kohle durch Wärmetausch mit dem Kühlgas einer Kokstrockenkühlanlage

Also Published As

Publication number Publication date
DE3941453C1 (de) 1991-06-20
EP0505396A1 (de) 1992-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112005002983T5 (de) Festbettkohlevergaser
DE2952065A1 (de) Verfahren zur trockenkuehlung von koks und kokskuehleinrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP0007977B2 (de) Verfahren zum Brennen von stückigem Brenngut sowie Ringschachtofen zu seiner Durchführung
WO1991009094A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kokstrockenkühlung
DE3009850A1 (de) Reaktorbehaelter
EP0033874B2 (de) Kühler für die Koks-Trockenkühlung
DE3309695C2 (de) Schachtkühler zum Trockenlöschen von Koks
DE2751912A1 (de) Kuehleinrichtung fuer schachtoefen
DE3104795C2 (de) "Schachtförmiger Trockenkühler für Koks"
WO1998046953A1 (de) Vorrichtung zum chargieren eines drehherdofens
EP0140054B1 (de) Kokstrockenkühleinrichtung
EP0210159A1 (de) Schachtofen zum Brennen von karbonathaltigem, mineralischem Brenngut
DE2845649A1 (de) Schornstein
DE3881401T2 (de) Langzeitdeckel fuer eine waermekammer.
EP0088207B1 (de) Schachtkühler zum Trockenlöschen von Koks
EP0118580A1 (de) Elektrisch beheizter Schmelzofen für aggressive Mineralstoffe mit steiler Viskositätskurve
DE2818419A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von abriebfesten koksformlingen aus braunkohlenbriketts
EP0013871A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abkühlen von gebranntem Material, wie Sinter oder Pellets
DE2850536A1 (de) Dampferzeuger mit wirbelschicht- brennkammer
EP0180777B2 (de) Vorrichtung zur Kühlung von gasdurchlässigem Schüttgut
DE922175C (de) Drehherdofen
DE3337415C2 (de)
DE3535977A1 (de) Kokstrockenkuehleinrichtung
EP0107154B1 (de) Chargiergut-Vorwärmer
DE832571C (de) Senkrechter Schachtofen und Verfahren zu seinem Betrieb

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP KR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LU NL SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1991900205

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1991900205

Country of ref document: EP

WWR Wipo information: refused in national office

Ref document number: 1991900205

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1991900205

Country of ref document: EP