EP0088207B1 - Schachtkühler zum Trockenlöschen von Koks - Google Patents

Schachtkühler zum Trockenlöschen von Koks Download PDF

Info

Publication number
EP0088207B1
EP0088207B1 EP83100122A EP83100122A EP0088207B1 EP 0088207 B1 EP0088207 B1 EP 0088207B1 EP 83100122 A EP83100122 A EP 83100122A EP 83100122 A EP83100122 A EP 83100122A EP 0088207 B1 EP0088207 B1 EP 0088207B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
masonry
course
cooling bunker
conical
cooling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP83100122A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0088207A3 (en
EP0088207A2 (de
Inventor
Heinz Thubeauville
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr C Otto and Co GmbH
Original Assignee
Dr C Otto and Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6157711&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0088207(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Dr C Otto and Co GmbH filed Critical Dr C Otto and Co GmbH
Publication of EP0088207A2 publication Critical patent/EP0088207A2/de
Publication of EP0088207A3 publication Critical patent/EP0088207A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0088207B1 publication Critical patent/EP0088207B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B39/00Cooling or quenching coke
    • C10B39/02Dry cooling outside the oven

Definitions

  • the invention relates to a shaft cooler for dry-quenching coke and other lumpy fuels with a vertical circular chamber formed from refractory bricks, which has an upper conical section with a central loading opening and underneath an essentially cylindrical section with a lower discharge opening, the inside wall of the cylindrical section of gas discharge openings are arranged along the circumference at a distance from one another, which open into an annular collecting duct running in the lining above the gas discharge openings.
  • the invention has for its object to design the lining in the upper region of a shaft cooler so that a substantial relief is achieved in the critical zone of the support wall below the ring collecting channel.
  • the inner layer which is separated from the outer layer by a narrow gap, is made to a lesser thickness than the outer layer.
  • the walls of the layers are designed step-like in such a way that they delimit a step gap consisting of horizontal and vertical sections.
  • the step height suitably corresponds to at least the height of a stone of the masonry of the layers.
  • the division of the masonry according to the invention in the conical and subsequent cylindrical section of the shaft cooler into two mutually independent sections gives the possibility of diverting the greater part of the total load onto the masonry lying outside the ring collecting duct and thus relieving the inner zone below the gas exhaust openings accordingly.
  • the load at the critical point can also be largely influenced by the fact that the inner layer of the masonry in the conical part is formed less strongly than the outer layer.
  • the use of two independent masonry layers has the further advantage that the layers can expand independently of one another.
  • the design of the masonry provided according to the invention enables the load to be reduced by up to about 50% compared to a one-piece masonry with otherwise the same properties at the critical zone of the lower supporting wall. This relief of the masonry and the possibility of independent expansion of the two layers lead to a significant extension of the life of such a shaft cooler.
  • the shaft cooler contains an essentially vertical circular chamber 1, the walls 2 of which are made of refractory bricks and which includes an upper pre-chamber 3 and below the actual extinguishing chamber 4.
  • the pre-chamber 3 contains an upper conical section 5 with a central loading opening 6.
  • gas discharge openings 7 are arranged along the circumference at a distance from one another in the inner wall and open into an annular collecting duct 8 which runs above the wall and which is connected to an outlet opening 9 leading to the outside.
  • a conical part 10 which merges into a discharge opening 11 for the quenched coke.
  • the dry gas is supplied on the one hand through a central feed pipe 12 and on the other hand through a pipe 13 in the lower one conical part 10, which is formed from two superimposed sections, between which a slot 14 is left open for the entry of the dry gas into the interior of the conical part.
  • Fig. 1 the foundation is indicated at 15, on which the wall 2 of the shaft cooler rests.
  • the masonry in the conical section and in the adjacent cylindrical section of the prechamber 3 consists of an outer layer 16 and an inner layer 17 that is independent of this.
  • the inner layer 17 extends from the loading opening 6 up to the gas discharge openings 7. It preferably has a lower thickness than the outer layer 16.
  • the inner layer 17 of the masonry merges into supporting walls 18 in the transition area between the pre-chamber 3 and the extinguishing chamber 4, which extend between the gas discharge openings 7 and the weight of the inner layer 17 onto the wall 2 surrounding the extinguishing chamber 4 transfer.
  • the lower end of the support walls 18 runs on a common conical surface that widens downward.
  • the support walls 18 extend up to the underside of the ring collecting channel 8.
  • the design of the two masonry layers 16 and 17 is more clearly emphasized in FIG. 2. As can be seen from this illustration, there is a narrow gap above the ring collecting duct 8 between the two masonry layers 16, 17, which is designed as a step gap 19.
  • the gradations result from the respective height of the individual layers of masonry one above the other. The smallest possible step height corresponds to the height of a stone in the masonry.
  • the width of the gap can be chosen to be the same or different in the horizontal and vertical directions. It is essential that there is a continuous gap along the entire length between the two layers and weight loads from the outer masonry layer 16 to the inner masonry layer 17 are thus avoided. In this way it is ensured that the weight of the outer masonry layer 16, which makes up the greater part of the total load, is only transferred to the masonry lying outside the ring collecting channel 8.
  • the support walls 18 located below the ring collecting channel 8 are only loaded by the weight of the inner masonry layer 17 which, in comparison with known designs, causes a correspondingly reduced pressure load due to the lower overall volume, so that overall a substantial relief of the support walls 18 is achieved.
  • the use of two mutually independent masonry sections in the area of the prechamber 3 has the advantage that different expansions are possible here.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coke Industry (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schachtkühler zum Trockenlöschen von Koks und anderen stückigen Brennstoffen mit einer aus feuerfesten Steinen gebildeten vertikalen kreisrunden Kammer, die einen oberen konischen Abschnitt mit einer zentralen Beschickungsöffnung und darunter einen im wesentlichen zylindrischen Abschnitt mit einer unteren Austragsöffnung aufweist, wobei in der Innenwandung des zylindrischen Abschnittes Gasabzugsöffnungen längs des Umfangs mit Abstand voneinander angeordnet sind, die in einen in der Ausmauerung oberhalb der Gasabzugsöffnungen verlaufenden Ringsammelkanal münden.
  • Die DE-AS 14 71 589 zeigt einen Schachtkühler zum Trockenlöschen von Koks, der in der vorstehend beschriebenen Art aufgebaut ist. Bei diesem Schachtkühler ist das Mauerwerk im zylindrischen sowie im darüberliegenden konischen Abschnitt zusammenhängend ausgeführt. In der Praxis hat sich gezeigt, daß bei einem solchen Mauerwerk im Bereich unterhalb der Gasabzugsöffnungen Probleme auftreten, deren Ursache verhältnismäßig große Druckbelastungen sind, die durch das Gewicht des darüber liegenden Mauerwerks verursacht werden. Diese Belastungen haben während des Betriebs immer wieder zu Störungen und umfangreichen Zusammenbrüchen im Mauerwerk geführt. Um den Auflagerdruck an den unteren Stützwänden des Schachtes zu verringern, ist man dazu übergegangen, das Mauerwerk im konischen Teil leichter auszuführen. Auch sind Versuche unternommen worden, das Steingewicht des konischen Abschnitts stärker auf das Mauerwerk außerhalb des Ringsammelkanals abzuleiten. Zufriedenstellende Verbesserungen konnten hierdurch jedoch nicht erreicht werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Ausmauerung im oberen Bereich eines Schachtkühlers so zu gestalten, daß eine wesentliche Entlastung in der kritischen Zone der Stützwand unterhalb des Ringsammelkanals erzielt wird.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Schachtkühler in der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Mauerwerk im konischen Abschnitt aus einer äußeren und einer unmittelbar angrenzenden, aber unabhängigen inneren Konusschicht gebildet ist und daß die äußere Schicht unten in das den Ringsammelkanal außen, dagegen die innere Schicht in das den Ringsammelkanal innen begrenzende Mauerwerk übergehen.
  • Vorteilhafterweise wird die innere Schicht, die von der äußeren Schicht durch einen schmalen Spalt getrennt ist, in einer geringeren Stärke als die äußere Schicht ausgeführt.
  • Eine weitere vorteilhafte Gestaltung besteht darin, daß die Wandungen der Schichten derart stufenartig ausgebildet sind, daß diese einen aus horizontalen und vertikalen Abschnitten bestehenden Stufenpalt begrenzen. Die Stufenhöhe entspricht zweckmäßigerweise wenigstens der Höhe eines Steines des Mauerwerkes der Schichten.
  • Auch kann es zweckmäßig sein, für die horizontalen Abschnitte des Stufenspalts eine größere Spaltweite vorzusehen als für die vertikalen Abschnitte.
  • Die nach der Erfindung vorgesehene Aufteilung des Mauerwerkes im konischen und anschließenden zylindrischen Abschnitt des Schachtkühlers in zwei voneinander unabhängige Partien gibt die Möglichkeit, den größeren Teil der Gesamtbelastung auf das außerhalb des Ringsammelkanals liegende Mauerwerk abzuleiten und dadurch die innere Zone unterhalb der Gasabzugsöffnungen entsprechend zu entlasten. Auch ist die Belastung an der kritischen Stelle dadurch weitgehend beeinflußbar, daß die innere Schicht des Mauerwerks im konischen Teil weniger stark als die äußere Schicht ausgebildet wird. Die Anwendung von zwei selbständigen Mauerwerksschichten hat noch den weiteren Vorteil, daß die Schichten sich unabhängig voneinander dehnen können. Die nach der Erfindung vorgesehene Ausbildung des Mauerwerks ermöglicht gegenüber einem einteiligen Mauerwerk bei sonst gleichen Eigenschaften an der kritischen Zone der unteren Stützwand eine Verringerung der Belastung bis zu etwa 50 %. Diese Entlastung des Mauerwerks und die Möglichkeit der unabhängigen Ausdehnung der beiden Schichten führen zu einer wesentlichen Verlängerung der Lebensdauer eines solchen Schachtkühlers.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen :
    • Figur 1 Eine Gesamtansicht eines Schachtkühlers im Längsschnitt und
    • Figur 2 einen Ausschnitt der Wandung des konischen und des darunter liegenden zylindrischen Abschnitts in einem größeren Maßstab.
  • Der Schachtkühler enthält eine im wesentlichen vertikale kreisrunde Kammer 1, deren Wände 2 aus feuerfesten Steinen ausgeführt sind und die eine obere Vorkammer 3 und darunter die eigentliche Löschkammer 4 umfaßt. Die Vorkammer 3 enthält einen oberen konischen Abschnitt 5 mit einer zentralen Beschickungsöffnung 6.
  • Im Übergangsbereich zwischen Vorkammer 3 und Löschkammer 2 sind in der Innenwandung Gasabzugsöffnungen 7 längs des Umfangs mit Abstand voneinander angeordnet, die in einen oberhalb derselben in der Wandung verlaufenden Ringsammelkanal 8 münden, der mit einer nach außen führenden Austrittsöffnung 9 in Verbindung steht.
  • An die Löschkammer 4 schließt sich am unteren Ende ein kegeliger Teil 10 an, der in eine Austragsöffnung 11 für den gelöschten Koks übergeht. Die Zufuhr des Trockengases erfolgt einerseits durch ein zentrales Zufuhrrohr 12 und andererseits durch ein Rohr 13 in den unteren kegeligen Teil 10, der aus zwei übereinanderliegenden Abschnitten gebildet ist, zwischen denen ein Schlitz 14 für den Eintritt des Trockengases in das Innere des kegeligen Teiles freigelassen ist.
  • In Fig. 1 ist mit 15 das Fundament angedeutet, auf dem die Wandung 2 des Schachtkühlers ruht.
  • Wie durch die unterschiedliche Schraffur in Fig. 1 dargestellt ist, besteht das Mauerwerk im konischen Abschnitt und im angrenzenden zylindrischen Abschnitt der Vorkammer 3 aus einer äußeren Schicht 16 und einer von dieser unabhängigen inneren Schicht 17. Die innere Schicht 17 erstreckt sich von der Beschickungsöffnung 6 bis zu den Gasabzugsöffnungen 7. Sie hat vorzugsweise eine geringere Stärke als die äußere Schicht 16.
  • Wie in der Zeichnung weiter veranschaulicht ist, geht die innere Schicht 17 des Mauerwerks im Übergangsbereich zwischen Vorkammer 3 und Löschkammer 4 in Stützwände 18 über, die sich zwischen den Gasabzugsöffnungen 7 erstrecken und das Gewicht der inneren Schicht 17 auf die die Löschkammer 4 umgebende Wandung 2 übertragen. Der untere Abschluß der Stützwände 18 verläuft auf einer gemeinsamen, nach unten sich erweiternden Konusfläche. Nach oben erstrecken sich die Stützwände 18 bis zur Unterseite des Ringsammelkanals 8.
  • Deutlicher hervorgehoben ist die Ausgestaltung der beiden Mauerwerksschichten 16 und 17 in Fig. 2. Wie aus dieser Darstellung hervorgeht, besteht oberhalb des Ringsammelkanals 8 zwischen den beiden Mauerwerksschichten 16, 17 ein schmaler Spalt, der als Stufenspalt 19 ausgebildet ist. Die Abstufungen ergeben sich hierbei aus der jeweiligen Höhe der einzelnen übereinanderliegenden Lagen des Mauerwerks. Die mögliche kleinste Stufenhöhe entspricht der Höhe eines Steines des Mauerwerks.
  • Die Weite des Spaltes kann in horizontaler und vertikaler Richtung gleich oder unterschiedlich gewählt werden. Wesentlich ist, daß auf der gesamten Länge zwischen den beiden Schichten ein durchgehender Spalt vorhanden ist und somit Gewichtsbelastungen von der äußeren Mauerwerksschicht 16 auf die innere Mauerwerksschicht 17 vermieden werden. Auf diese Weise ist sichergestellt, daß das Gewicht der äußeren Mauerwerksschicht 16, welches den größeren Teil der Gesamtbelastung ausmacht, ausschließlich auf das außerhalb des Ringsammelkanals 8 liegende Mauerwerk übertragen wird.
  • Die unterhalb des Ringsammelkanals 8 befindlichen Stützwände 18 sind nur durch das Gewicht der inneren Mauerwerksschicht 17 belastet, die im Vergleich zu bekannten Ausführungen wegen des geringeren Gesamtvolumens eine entsprechend verringerte Druckbelastung verursacht, so daß insgesamt eine wesentliche Entlastung der Stützwände 18 erzielt wird. Überdies bietet die Anwendung von zwei voneinander unabhängigen Mauerwerkspartien im Bereich der Vorkammer 3 den Vorteil, daß hier unterschiedliche Ausdehnungen möglich sind.

Claims (6)

1. Schachtkühler zum Trockenlöschen von Koks und anderen stückigen Brennstoffen mit einer aus feuerfesten Steinen gebildeten vertikalen kreisrunden Kammer, die einen oberen konischen Abschnitt mit einer zentralen Beschickungsöffnung und darunter einen im wesentlichen zylindrischen Abschnitt mit einer unteren Austragsöffnung aufweist, wobei in der Innenwandung des zylindrischen Abschnittes Gasabzugsöffnungen längs des Umfangs mit Abstand voneinander angeordnet sind, die in einen in der Ausmauerung oberhalb der Gasabzugsöffnungen verlaufenden Ringsammelkanal münden, dadurch gekennzeichnet, daß das Mauerwerk im konischen Abschnitt (5) aus einer äußeren und einer unmittelbar angrenzenden, aber unabhängigen inneren Konusschicht gebildet ist und daß die äußere Schicht (16) unten in das den Ringsammelkanal (8) außen, dagegen die innere Schicht (17) in das den Ringsammelkanal (8) innen begrenzende Mauerwerk übergeht.
2. Schachtkühler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Schicht (17) eine geringere Stärke hat als die äußere Schicht (16).
3. Schachtkühler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Schichten (16 bzw. 17) ein schmaler Spalt besteht.
4. Schachtkühler nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die einander gegenüberstehenden Wandungen der Schichten derart stufenartig ausgebildet sind, daß diese einen aus horizontalen und vertikalen Abschnitten bestehenden Stufenspalt (19) begrenzen.
5. Schachtkühler nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stufenhöhe wenigstens der Höhe eines Steines des Mauerwerks der Schichten entspricht.
6. Schachtkühler nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die horizontalen Abschnitte des Stufenspaltes eine größere Spaltweite haben als die vertikalen Abschnitte.
EP83100122A 1982-03-09 1983-01-08 Schachtkühler zum Trockenlöschen von Koks Expired EP0088207B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823208415 DE3208415A1 (de) 1982-03-09 1982-03-09 Schachtkuehler zum trockenloeschen von koks
DE3208415 1982-03-09

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0088207A2 EP0088207A2 (de) 1983-09-14
EP0088207A3 EP0088207A3 (en) 1984-03-28
EP0088207B1 true EP0088207B1 (de) 1985-09-18

Family

ID=6157711

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83100122A Expired EP0088207B1 (de) 1982-03-09 1983-01-08 Schachtkühler zum Trockenlöschen von Koks

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4497691A (de)
EP (1) EP0088207B1 (de)
JP (1) JPS6033866B2 (de)
BR (1) BR8301130A (de)
DE (2) DE3208415A1 (de)
SU (1) SU1227122A3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK0749560T3 (da) * 1994-03-11 1997-10-27 Niro Holding As Forstøvningstørringsapparat.
DE19755100C2 (de) * 1997-12-11 2003-10-02 Rag Ag Verbesserter Kokstrockenkühlschacht und dessen Verwendung zur Verbesserung des Strömungsverhaltens in Kokstrockenkühlanlagen

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1471589A1 (de) 1964-04-14 1969-03-27 Wi Projektirowaniju Predpirjat Kammer zum Trockenloeschen von Koks und anderem Gut
DE3009818A1 (de) * 1980-03-14 1981-10-01 Krupp-Koppers Gmbh, 4300 Essen Kuehler fuer die koks-trockenkuehlung
DE3013351A1 (de) * 1980-04-05 1981-10-08 Dr. C. Otto & Comp. Gmbh, 4630 Bochum Vertikalkammer zum kontinuierlichen trockenloeschen von koks
US4282069A (en) * 1980-07-22 1981-08-04 Minasov Alexandr N Coke dry quenching apparatus
DE3104795C2 (de) * 1981-02-11 1983-11-10 Dr. C. Otto & Co. Gmbh, 4630 Bochum "Schachtförmiger Trockenkühler für Koks"
DE3111436A1 (de) * 1981-03-24 1982-10-07 Krupp-Koppers Gmbh, 4300 Essen Kuehler fuer die koks-trockenkuehlung
DE3215807A1 (de) * 1982-05-04 1983-11-10 Gosudarstvennyj vsesojuznyj institut po proektirovaniju predprijatij koksochimičeskoj promyšlennosti GIPROKOKS, Charkov Vorrichtung zum trockenloeschen von koks

Also Published As

Publication number Publication date
SU1227122A3 (ru) 1986-04-23
EP0088207A3 (en) 1984-03-28
US4497691A (en) 1985-02-05
DE3208415A1 (de) 1983-09-15
BR8301130A (pt) 1983-11-22
JPS6033866B2 (ja) 1985-08-05
EP0088207A2 (de) 1983-09-14
DE3360799D1 (en) 1985-10-24
JPS5974183A (ja) 1984-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3422185C2 (de)
EP0088207B1 (de) Schachtkühler zum Trockenlöschen von Koks
EP0085290A1 (de) Vorrichtung zum Austragen von heissem Gut, insbesondere von Eisenschwamm aus einem Schachtofen
CH684937A5 (de) Verschlussplatte für einen Schiebeverschluss an einem Metallschmelze enthaltenden Behälter.
EP0413100B1 (de) Schliess- und Regelorgan für ein metallurgisches Gefäss
DE3609244C2 (de) Mischsilo für Schüttgut
EP1017859B1 (de) Verfahren zur erzeugung von eisenschwamm
DE3104795C2 (de) "Schachtförmiger Trockenkühler für Koks"
DE3309695A1 (de) Schachtkuehler zum trockenloeschen von koks
WO1991009094A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kokstrockenkühlung
DE3624885A1 (de) Entleerungseinrichtung fuer ein schuettgut-silo
DE859927C (de) Geschlossener elektrischer Schmelzofen
DE1256841B (de) Regenerativschachtofenanordnung
AT219632B (de) Drehbare Begichtungseinrichtung eines Schachtes, insbesondere eines Schachtofens
DE3512739A1 (de) Entleerungseinrichtung bei einem silo fuer massenschuettgueter
DE484393C (de) Einrichtung am Drehrohrofen zur Materialzufuehrung
EP1197719B1 (de) Elektroofen für die Stahlherstellung
DE2045475B2 (de) Begichtungsvorrichtung fuer einen mittels schwerkraft beschickten schachtofens
DE2137723B2 (de) Schragofen
DE1154388B (de) Mit Kalkstein, Dolomit od. dgl. beschickter Schachtofen mit selbsttaetiger Regelung der Austragevorrichtung
DE1303490B (de) Drehrohofen mit als foerderer ausgebildetem kuehlrost
DE671725C (de) Austragevorrichtung fuer stetig arbeitende Schachtroestoefen, insbesondere zum Roesten leichtschmelzender Eisenerze
CH455243A (de) Silo für schwerfliessende Schüttgüter zur Lagerung von Komponenten in der Mischfutterindustrie
DE8437922U1 (de) Vorrichtung zum Erhitzen von Chargiergut
DE7116335U (de) Einbaubare kuehltrommel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE DE FR GB IT LU NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE DE FR GB IT LU NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19840522

ITF It: translation for a ep patent filed
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE DE FR GB IT LU NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 3360799

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19851024

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19860131

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: MARTIN & PAGENSTECHER GMBH

Effective date: 19860612

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: MARTIN & PAGENSTECHER GMBH

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19870131

Year of fee payment: 5

BERE Be: lapsed

Owner name: DR. C. OTTO & COMP. G.M.B.H.

Effective date: 19880131

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

GBPR Gb: patent revoked under art. 102 of the ep convention designating the uk as contracting state
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

27W Patent revoked

Effective date: 19880717