DE2818186A1 - Schlepper mit vierradantrieb - Google Patents

Schlepper mit vierradantrieb

Info

Publication number
DE2818186A1
DE2818186A1 DE19782818186 DE2818186A DE2818186A1 DE 2818186 A1 DE2818186 A1 DE 2818186A1 DE 19782818186 DE19782818186 DE 19782818186 DE 2818186 A DE2818186 A DE 2818186A DE 2818186 A1 DE2818186 A1 DE 2818186A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil pan
tunnel
oil
cardan shaft
differential
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782818186
Other languages
English (en)
Inventor
Toni Hoeller
Helmut Welke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Original Assignee
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kloeckner Humboldt Deutz AG filed Critical Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority to DE19782818186 priority Critical patent/DE2818186A1/de
Publication of DE2818186A1 publication Critical patent/DE2818186A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F7/00Casings, e.g. crankcases or frames
    • F02F7/0065Shape of casings for other machine parts and purposes, e.g. utilisation purposes, safety
    • F02F7/0073Adaptations for fitting the engine, e.g. front-plates or bell-housings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lubrication Details And Ventilation Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

  • Schlepper mit Vierradantrieb
  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Schlepper mit Vierradantrieb und mit einer in Fahrtrichtung hinter der lenkbaren Frontachse angeordneten Brennkraftmaschine, deren Ölwanne sich nach unten bis in den Bereich einer vom direkten oder indirekten Getriebeabgang zum Ausgleichsgetriebe der Frontachse verlaufenden Gelenkwelle erstreckt, wobei für den Verlauf der Gelenkwelle eine die Ölwanne durchsetzende Aussparung vorgesehen ist.
  • Bei einem Schlepper der genannten Art mit Vierradantrieb und im wesentlichen mittig an der Frontachse angeordnetem Ausgleichsgetriebe besteht das Problem, daß die Ölwanne der Brennkraftmaschine infolge ihrer Bauhöhe in den Bereich hineinragt, der zwischen dem Verteilergetriebe und dem Ausgleichsgetriebe liegt. Hierdurch ist eine direkte Verbindung der beiden genannten Getriebe mittels einer Geienkwelle nicht ohne weiteres möglich. Man hat daher bereist vorgeschlagen, die Ölwanne mit einer seitlichen Aussparung zu versehen, durch die die Gelenkwelle vom Verteilergetriebe zum Ausgleichsgetriebe verläuft. Eine in dieser Weise ausgeführte Ölwanne bringt jedoch infolge ihrer ungleichförmigen Gestaltung insbesondere bei Schleppern in selbsttragender Bauweise Festigkeitsprobleme mit sich.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine symmetrisch ausgebildete Ölwanne für die Brennkraftmaschine eines Schleppers der eingangs umrissenen Art zu schaffen, die sowohl eine direkte Verbindung des Verteilergetriebes mit dem Ausgleichsgetriebe als auch die Ölversorgung der Brennkraftmaschine aus der Ölwanne mit den üblichen Mitteln gestattet.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Aussparung in der Ölwanne als ein unten offener Tunnel ausgebildet ist und daß die beiderseits des Tunnels befindlichen Räume der Ölwanne im unteren Bereich durch einen quer zum Tunnel verlaufenden Kanal miteinander verbunden sind.
  • Durch diese Maßnahmen wird der Verlauf der Gelenkwelle im Bereich der Ölwanne in keiner Weise beeinträchtigt, und es werden besondere kostspielige Ausführungen der Gelenkwelle sowie der Ölwanne vermieden. Außerdem wird die Gelenkwelle durch die beiden nach unten überstehenden Teile der Ölwanne vor Beschädigungen geschützt. Dieser Schutz wirkt sich auch insofern auf die Gelenkwelle aus, als das Aufwickeln von Halmen o.dgl. auf die Gelenkwelle im Bereich der Ölwanne weitgehend vermieden wird.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist der Querkanal in Längsrichtung der Ölwanne gesehen mittig angeordnet und stellt den untersten Bereich der Ölwanne dar. Dabei ist es zweckmäßig, wenn der Querkanal unten mit einem abnehmbaren Deckel versehen ist.
  • Gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung dient der Querkanal zur Aufnahme des Ölfilters der Ölpumpe für die Versorgung des Schmiermittel systems.
  • In der Zeichnung ist ein anhand der nachfolgenden Beschreibung erläutertes Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigt: Fig. 1 einen Querschnitt durch eine Ölwanne gemäß der Erfindung, Fig. 2 einen Längsschnitt nach der Linie II - II in Fig. 1, Fig. 3 einen Längsschnitt nach der Linie III - III in Fig. 1.
  • Die in den Fig. 1 bis 3 gezeigte Ölwanne 1 ist vorzugsweise aus einem geeigneten Guß hergestellt und weist am oberen R and einen Flansch 2 auf, der zur Befestigung der Ölwanne 1 am Kurbelgehäuse einer nicht dargestellten Brennkraftmaschine dient. Dabei liegt die Ölwanne 1 in einem Bereich zwischen einem Verteilergetriebe und einem Ausgleichsgetriebe für die Frontachse, die ebenfalls nicht dagestellt sind. Um für die vom Abgang des Verteilergetriebes zum Ausgleichsgetriebe verlaufende Gelenkwelle 3 eine direkte Verbindung zu ermöglichen, weist die Ölwanne 1 eine in Längsrichtung verlaufende tunnelförmige Aussparung 4 zur Aufnahme der Gelenkwelle 3 auf. Durch die Anordnung der tunnelförmigen Aussparung 4 wird die Ölwannd 1 unten in zwei beiderseits der Aussparung 4 gelegene Räume 5 und 6 unterteilt. Ein im untersten Bereich der Ölwanne 1 vorgesehener Querkanal 8 ist im oberen Bereich durch eine einstückig mit der Ölwanne 1 ausgeführte Wand 9 gebildet. Der Querkanal 8 weist als Abschluß nach unten einen mittels Schrauben lösbar befestigten Deckel 11 auf. Der Querkanal 8 kann gemäß der Fig. 1 und 2 so groß ausgebildet sein, daß darin ein Ölfilter 12 einer Öl pumpe zur Versorgung des Schmiermittel systems der Brenhkraftmaschine untergebracht werden kann. Selbstverständlich kann der Ölfilter 12 falls erforderlich auch an anderer geigneter Stelle eingebaut werden.
  • Durch die Anordnung des Querkanals 8 zwischen den beiden Räumen 5 und 6 der Ölwanne 1 erhalten diese einen gemeinsamen Ölsumpf, so daß die Ölversorgung der Brennkraftmaschine ohne besondere Maßnahmen mit den üblichen Mitteln durchführbar ist. Die tunnelförmige Aussparung 4 in der Ölwanne 1 bietet der Gelenkwelle 3 nicht nur den kürzesten Weg zwischen dem Verteilergetriebe und dem Ausgleichsgetriebe der Frontachse sondern auch einen zusätzlichen Schutz der Gelenkwelle 3 vor Beschädigungen.
  • Leerseite

Claims (3)

  1. PatentanspLüche Schlepper mit V ierradantrieb und mit einer in Fahrtrichtung hinter der lenkbaren Frontachse angeordneten Brennkraftmaschine, deren Ölwanne sich nach unten bis in den Bereich einer vom direkten oder indirekten Getriebeabgang zum Ausgleichsgetriebe der Frontachse verlaufenden Gelenkwelle erstreckt, wobei für den Verlauf der Gelenkwelle eine die Ölwanne durchsetzende Aussparung vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparung in der Ölwanne (1) als ein unten offener Tunnel (4) ausgebildet ist und daß die beiderseits des Tunnels (4) befindlichen Räume (5 und6) der Ölwanne (1) im unteren Bereich durch einen quer zum Tunnel (4) verlaufenden Kanal (8) miteinander verbunden sind.
  2. 2. Schlepper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Querkanal (8) in Längsrichtung der Ölwanne (1) gesehen mittig angeordnet ist und den untersten Bereich der Ölwanne (1) darstellt.
  3. 3. Schlepper nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Querkanal (8) unten mit einem abnehmbaren Deckel (11) versehen ist.
    4, Schlepper nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Querkanal (8) zur Aufnahme des Ölfilters (12) einer Ölpumpe dient.
DE19782818186 1978-04-26 1978-04-26 Schlepper mit vierradantrieb Withdrawn DE2818186A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782818186 DE2818186A1 (de) 1978-04-26 1978-04-26 Schlepper mit vierradantrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782818186 DE2818186A1 (de) 1978-04-26 1978-04-26 Schlepper mit vierradantrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2818186A1 true DE2818186A1 (de) 1979-11-08

Family

ID=6037999

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782818186 Withdrawn DE2818186A1 (de) 1978-04-26 1978-04-26 Schlepper mit vierradantrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2818186A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3323626A1 (de) * 1983-06-30 1985-01-17 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Antriebseinheit, vorzugsweise fuer einen vierradantrieb eines kraftfahrzeuges
DE4200451A1 (de) * 1992-01-10 1993-07-15 Opel Adam Ag Antriebseinheit, insbesondere fuer einen vierradantrieb eines kraftfahrzeuges
DE102006020881A1 (de) * 2006-05-05 2007-11-08 Deutz Ag Als Hohlkörper ausgebildete Ölwanne

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE829997C (de) * 1949-06-30 1952-01-31 Fiat Spa OElwanne fuer Fahrzeug-Brennkraftmaschinen
GB1043113A (en) * 1964-02-10 1966-09-21 Cunewalde Motoren Cooling device for cooling lubricating oil in an internal combustion engine
GB1095948A (en) * 1965-09-17 1967-12-20 Gen Motors Corp Internal combustion engine oil pans
US3817354A (en) * 1972-06-01 1974-06-18 Gear Co M W Oil pan for tractors

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE829997C (de) * 1949-06-30 1952-01-31 Fiat Spa OElwanne fuer Fahrzeug-Brennkraftmaschinen
GB1043113A (en) * 1964-02-10 1966-09-21 Cunewalde Motoren Cooling device for cooling lubricating oil in an internal combustion engine
GB1095948A (en) * 1965-09-17 1967-12-20 Gen Motors Corp Internal combustion engine oil pans
US3817354A (en) * 1972-06-01 1974-06-18 Gear Co M W Oil pan for tractors

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3323626A1 (de) * 1983-06-30 1985-01-17 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Antriebseinheit, vorzugsweise fuer einen vierradantrieb eines kraftfahrzeuges
DE4200451A1 (de) * 1992-01-10 1993-07-15 Opel Adam Ag Antriebseinheit, insbesondere fuer einen vierradantrieb eines kraftfahrzeuges
DE102006020881A1 (de) * 2006-05-05 2007-11-08 Deutz Ag Als Hohlkörper ausgebildete Ölwanne

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1784306C3 (de) Straßenwalze
DE2700351C2 (de)
DE2722266A1 (de) Gleiskettenfahrzeug
DE2818186A1 (de) Schlepper mit vierradantrieb
DE2153415C2 (de) Zweiachsiger Schlepper, insbesondere für die Landwirtschaft
EP0110270B1 (de) Fahrzeugrahmen, insbesondere für ein Gleiskettenfahrzeug, und Getriebe hierfür
DE3637523C1 (de) Antriebsanordnung fuer allradgetriebene Fahrzeuge
CH653904A5 (de) Antriebseinrichtung fuer schienenfahrzeuge mit einem adhaesions- und zahnradantrieb.
DE1605923A1 (de) Antriebsaggregat fuer eine zur Fahrtrichtung querliegende Anordnung in einem Fahrzeug oder einer anderen Maschine
DE1755774A1 (de) Kraftfahrzeug
DE6608688U (de) Antriebssatz fuer motorfahrzeuge.
DE1229574B (de) Zwischen zwei benachbarten Treibradsaetzen eines Schienentriebfahrzeugs angeordnetes Stroemungsgetriebe
DE4410957C2 (de) Getriebegehäuse
DE1959170A1 (de) Antriebsaggregat fuer Fahrzeuge
DE2105717A1 (de) Zugmaschine mit einer angetriebenen Frontachse
DE1751505B2 (de) Hilfsgeräteantrieb für einen Verbrennungsmotor
CH206077A (de) Motorfahrzeug hoher Leistung, insbesondere Diesellokomotive.
DE2718501C3 (de) Schwimmfähiges Geländefahrzeug
DE4200451C2 (de) Antriebseinheit, insbesondere für einen Vierradantrieb eines Kraftfahrzeuges
DE1632811C3 (de) Freischneidendes Mähwerk
DE475796C (de) Gleiskettenfahrzeug, bei dem auf jeder Fahrzeugseite mindestens zwei nebeneinanderliegende Gleisketten vorgesehen sind
DE2056802A1 (de) Antriebseinheit für Kraftfahrzeuge mit Vorderradantrieb
DE1087010B (de) Getriebe fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE3418125C2 (de) Schlepper
DE1814938C3 (de) Transportfahrzeug mit angetriebener Vorderachse

Legal Events

Date Code Title Description
8101 Request for examination as to novelty
8105 Search report available
8141 Disposal/no request for examination