DE2718501C3 - Schwimmfähiges Geländefahrzeug - Google Patents

Schwimmfähiges Geländefahrzeug

Info

Publication number
DE2718501C3
DE2718501C3 DE19772718501 DE2718501A DE2718501C3 DE 2718501 C3 DE2718501 C3 DE 2718501C3 DE 19772718501 DE19772718501 DE 19772718501 DE 2718501 A DE2718501 A DE 2718501A DE 2718501 C3 DE2718501 C3 DE 2718501C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
central
road vehicle
watertight
floatable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19772718501
Other languages
English (en)
Other versions
DE2718501A1 (de
DE2718501B2 (de
Inventor
Herbert Ing.(Grad.) 8130 Starnberg Ertl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INTERPARTE AG VADUZ LI
Original Assignee
Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Messerschmitt Bolkow Blohm AG filed Critical Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority to DE19772718501 priority Critical patent/DE2718501C3/de
Priority to GR54909A priority patent/GR78334B/el
Priority to IT1906478A priority patent/IT1091858B/it
Priority to BR7800267A priority patent/BR7800267A/pt
Priority to EG2178A priority patent/EG14055A/xx
Priority to PH20792A priority patent/PH17861A/en
Publication of DE2718501A1 publication Critical patent/DE2718501A1/de
Publication of DE2718501B2 publication Critical patent/DE2718501B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2718501C3 publication Critical patent/DE2718501C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60FVEHICLES FOR USE BOTH ON RAIL AND ON ROAD; AMPHIBIOUS OR LIKE VEHICLES; CONVERTIBLE VEHICLES
    • B60F3/00Amphibious vehicles, i.e. vehicles capable of travelling both on land and on water; Land vehicles capable of travelling under water
    • B60F3/003Parts or details of the vehicle structure; vehicle arrangements not otherwise provided for
    • B60F3/0038Flotation, updrift or stability devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Motorcycle And Bicycle Frame (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein schwimmfähiges Geländefahrzeug mit einem aus zwei oder mehreren selbsttragenden offenen Karosserieteilen bestehendem Fahrzeugkörper, welche durch -;n um die Fahrzeuglängsachse drehbares Rollpelenk miteinander verbunden sind.
Ein derartiges Fahrzeug ist durch die US-PS Re 27 642 bekanntgeworden. Hier ist ein schwimmfähiger Geländewagen gezeigt, der aus zwei Wannen besteht, die über ein Rollgelenk miteinander verbunden sind. In der ersten Wanne sind Motor, Getriebe. Lenkung und Fahrpersonal untergebracht, wobei Fahrer und die Antriebsaggregate ungeschützt dem Schwallwasser ausgesetzt sind.
Ein weiteres schwimmfähiges Fahrzeug ist aus dem DE-GM 66 06 984 bekanntgeworden, bei dem an dem Rahmen unterhalb des Fahrzeugaufbaus ausgeschäumte Schwimmkörper vorgesehen sind und der Fahrzeugrahmen durch kastenförmige Versteifungskörper verstärkt ist. welche gleichzeitig als Schwimmkörper dienen. Diese Konstruktion erhöht zwar den Auftrieb des Fahrzeugs bei Wasserfahrt, geht aber einerseits auf Kosten der Bauhöhe, und andererseits schützt diese Anordnung ebenfalls nicht vor eindringendem Schwallwasser.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Geländefahrzeug der eingangs genannten Art so zu verbessern, daß dessen funktionswesentliche Elemente, wie Motor. Lenkung und Getriebe etc., gegen Schwallwasser geschützt sind, ohne daß eine Beeinträchtigung der Stabilität und Geländegängigkeit des Fahrzeugs eintritt.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist gemäß der Erfindung vorgesehen, daß die Karosserieteile aus einer wasserdichten Mittelwanne zur Aufnahme der Antriebs- und Steueraggregate und beidseitig dazu je einer ansetzbaren wasserdichten Seitenwanne bestehen, wobei die wasserdichte Mittelwanne mit kastenförmigen Querträgerelemenlen zur Aufnahme und Übertragung der Quer-, Biege- und Torsionskräfte sowie der Lager- oder der Tragelemente für das Rollgelenk versehen ist
Durch diese Maßnahme wird durch die Anwendung einer wasserdichten Innenwanne und zwei ebenfalls ■j wasserdichten Seitenteilen eine Karosserie mit drei oder mehr abgeschlossenen Innenräumen gebildet, die eine Abschottung der einzelnen Räume darstellt und bei Wasserfahrt eine wesentlich höhere Sicherheit gegen Sinken bietet, da überschwappendes Wasser nicht mehr
ι» die gesamte Fahrzeugwanne füllen kann, sondern nur mehr Teilbereiche. Der Motor- und Gepäckraum sowie der Fahrgastraum können auf die vorgeschlagene Weise weitestgehend frei von Schwallwasser gehalten werden. Die Schnelligkeit und Wendigkeit des Fahrzeugs erleidet keinerlei Einbußen.
Die vorteilhaften weiteren Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnungen erläutert Die Zeichnungen zeigen
F i g. 1 eine perspektivische Ansicht der aus zwei Teilen bestehenden erfindungsgemäßen Karosserie des schwimmfähigen Geländefahrzeuges,
Fig. 2 eine Explosionsdarstellung eines Karosserieteiles,
F i g. 3 eine Frontansicht des Geländefahrzeuges.
F i g. 4 einen Teilschnitt durch das Geländefahrzeug im Bereich der Räder,
F i g. 5 eine Draufsicht auf die Karosserie gemäß Fig. 1
in Die Karosserie des schwimmfähigen Geländefahrzeuges .etzt sich aus zwei Karosserieteilen 10, 11 zusammen, die über ein Rollgelenk 12 miteinander verbunden und gegeneinander in einem bestimmten Winkel verdrehbar sind. Die Karosserieteile bestehen
!■> aus je einer Mittelwanne 13 bzw. 14 und daran beidseitig angeschlossenen Seitenwannen 15 bzw. 16. Die Mittelwannen 13 bzw. 14 sind wasserdicht ausgebildet, an die die ebenfalls wasserdichten Seitenwannen 15 und 16 angeschlossen werden. Dies kann durch Verschweißen
■to geschehen oder durch Verschraubung und Verwendung spezieller Dichtungselemente. Bei den miteinander verschweißten Wannenteilen 14, 15, 16 wird die Aufnahme und Verteilung der angreifenden Kräfte günstiger als bei den verschraubten Elementen sein.
4"> Umgekehrt aber lassen sich die miteinander verschraubten Teile bedeutend leichter auswechseln, wenn einmal eine Beschädigung vorliegt. Wesentlich ist jedoch, daß die drei zusammengehörigen Elemente drei abgeschlossene Wannen bilden, wobei die beiden seitlichen
>'< Wannen die Aufgabe haben, das überschwappende Wasser aufzunehmen und ein Eindringen desselben in die Mittelwanne zu verhindern. Mit anderen Worten gesagt, durch diese Ausbildung der Karosserie ist eine Abschottung einzelner Fahrzeugräume erreicht, die bei
r<> Wasserfahrtem große Sicherheit gegenüber Sinken bietet, da überschwappendes Wasser nicht mehr den gesamten Fairzeugraum füllen kann, sondern höchstens Teilbereiche, vorzugsweise die seitlichen Wannen.
Weiterhin sind für das beschriebene Ausführungsbei-
wi spiel vorgesehen, daß die wasserdichte Mittelwanne 13 bzw. 14 mit kastenförmigen Querträgerelementen 17 versehen ist Diese Querträger 17 nehmen und übertragen nicht nur die Quer-, Biege- und Torsionskräfte, sondern sie tragen beispielsweise Im Karosserie-
teil 10 das Lagerelement 18 und im Karosserieteil 11 das Tragelement 19 des Rollgelenks 12. Die dem Heck und dem Bug des Fahrzeugs zugekehrten Querträger 17 tragen zusammen mit den Mittelwannen 13 bzw. 14 die
Radführungsteile 20 und 2t. Die seitlichen Karosserieseitenwannen 15,16 sind so geformt, daß sie gleichzeitig den Radkasten des Fahrzeugs bilden. An geeigneten Stellen, vorzugsweise an den tiefsten, weisen diese Seitenwannen 15, 16 Auslaßventile 23 auf, die den Ablauf des eingedrungenen Schwallwassers ermöglichen. Die Karosserieteile 10,11 bzw. die diese bildenden Karosseriewannen 13, 15, 16 bzw. 14, 15, 16 sind mit schrägen Flächen 24 versehen, die die V/asserfahrt unterstützen. Um auch hier eine Optimierung zu erhalten, können die Querträgerelemente 17 entweder mit Kunststoff ausgeschäumt oder mit sehr leichten, geschlossenporigen Kunststoffblöcken ausgefüllt sein. Die vorgeschlagenen Maßnahmen lassen sich sowohl bei Fahrzeugen mit Vorderradantrieb vornehmen wie auch für solche mit Hinterradantrieb.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Schwimmfähiges Geländefahrzeug mit einem aus zwei oder mehreren selbsttragenden offenen Karosserieteilen bestehenden Fahrzeugkörper, welche durch ein um die Fahrzeuglängsachse drehbares Rollgelenk miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Karosserieteile (10, 11) aus einer wasserdichten Mittelwanne (13; 14) zur Aufnahme der Antriebs- und Steueraggregate und beidseitig dazu je einer ansetzbaren wasserdichten Seitenwanne (15, 16) bestehen, wobei die wasserdichte Mittelwanne (13; 14) mit kastenförmigen Querträgerelementen (17) zur Aufnahme und Übertragung der Quer-, Biege- und Torsionskräfte sowie der Lager- (18) oder der Tragelemente (19) für das Rollgelenk (12) versehen ist
2. Geländefahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Radführungsteile (20,21) an der Mittelwanne (13; 14) und an den Querträgerelementen (IT) befestigt sind.
3. Geländefahrzeug nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwannen (15, 16) mit Auslaßventilen (23) für den Ablauf des Schwallwassers versehen sind.
DE19772718501 1977-01-18 1977-04-26 Schwimmfähiges Geländefahrzeug Expired DE2718501C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772718501 DE2718501C3 (de) 1977-04-26 1977-04-26 Schwimmfähiges Geländefahrzeug
GR54909A GR78334B (de) 1977-01-18 1977-06-28
IT1906478A IT1091858B (it) 1977-01-18 1978-01-06 Veicolo per fuori strada
BR7800267A BR7800267A (pt) 1977-01-18 1978-01-13 Veiculo para terreno acidentado
EG2178A EG14055A (en) 1977-01-18 1978-01-14 Cross country vehicle
PH20792A PH17861A (en) 1977-02-24 1978-02-16 A cross country vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772718501 DE2718501C3 (de) 1977-04-26 1977-04-26 Schwimmfähiges Geländefahrzeug

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2718501A1 DE2718501A1 (de) 1978-11-02
DE2718501B2 DE2718501B2 (de) 1979-05-10
DE2718501C3 true DE2718501C3 (de) 1980-01-03

Family

ID=6007306

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772718501 Expired DE2718501C3 (de) 1977-01-18 1977-04-26 Schwimmfähiges Geländefahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2718501C3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2758088C3 (de) * 1977-12-24 1982-08-19 Interparte AG, Vaduz Geländegängiges, schwimmfähiges Nutzfahrzeug
GB2397803B (en) 2003-02-03 2004-12-22 Gibbs Tech Ltd An amphibious vehicle with spray control means

Also Published As

Publication number Publication date
DE2718501A1 (de) 1978-11-02
DE2718501B2 (de) 1979-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1784306C3 (de) Straßenwalze
DE3316655C2 (de)
DE3524362A1 (de) Traktor fuer landwirtschaftliche zwecke
DE8012833U1 (de) Rad fuer spielfahrzeuge
DE3230036A1 (de) Lenkeinrichtung fuer ein fahrzeug
DE3323023C2 (de)
DE3401127A1 (de) Vorbau fuer kraftwagen
DE3013230C2 (de)
DE1556958B1 (de) Amphibienfahrzeug
AT406143B (de) Schiffskörper
DE3412578C1 (de) Radaufhängung mit zwei Längslenkern für Kraftfahrzeuge
DE3230220A1 (de) Traktor
DE2718501C3 (de) Schwimmfähiges Geländefahrzeug
DE2153415C2 (de) Zweiachsiger Schlepper, insbesondere für die Landwirtschaft
DE3109976A1 (de) Erkundungs- und patrouillenfahrzeug
EP1048551A2 (de) Kraftfahrzeug mit Mittenbereich und Endbereichen
DE3114415A1 (de) &#34;aufbauendwand fuer personenkraftwagen&#34;
DE2801261C2 (de) Selbsttragende Fahrerkabine für Nutzfahrzeuge
DE3340973A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem hilfsrahmen
DE2062461C3 (de) Schwimmvorrichtung fur ein Transportfahrzeug
DE4016920C2 (de) Panzersperre
DE3146612A1 (de) Lenksystem fuer kraftfahrzeuge
DE2203268A1 (de) Aus einer anzahl teile bestehender satz, insbesondere zum zusammensetzen von fuhr- oder fahrzeugen
DE1580095A1 (de) Raupenkettenfahrzeug
DE1105301B (de) Amphibienfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: INTERPARTE AG, VADUZ, LI

8339 Ceased/non-payment of the annual fee