DE2816588A1 - Elektrodenanordnung fuer laufdraht- elektroerosionsmaschine - Google Patents
Elektrodenanordnung fuer laufdraht- elektroerosionsmaschineInfo
- Publication number
- DE2816588A1 DE2816588A1 DE19782816588 DE2816588A DE2816588A1 DE 2816588 A1 DE2816588 A1 DE 2816588A1 DE 19782816588 DE19782816588 DE 19782816588 DE 2816588 A DE2816588 A DE 2816588A DE 2816588 A1 DE2816588 A1 DE 2816588A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- feed device
- axis
- electrode
- electrode arrangement
- wire
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q3/00—Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
- B23Q3/155—Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling
- B23Q3/1556—Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling of non-rotary tools
- B23Q3/15573—Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling of non-rotary tools the tool being taken from a storage device and transferred to a tool holder by means of transfer devices
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23H—WORKING OF METAL BY THE ACTION OF A HIGH CONCENTRATION OF ELECTRIC CURRENT ON A WORKPIECE USING AN ELECTRODE WHICH TAKES THE PLACE OF A TOOL; SUCH WORKING COMBINED WITH OTHER FORMS OF WORKING OF METAL
- B23H7/00—Processes or apparatus applicable to both electrical discharge machining and electrochemical machining
- B23H7/02—Wire-cutting
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23H—WORKING OF METAL BY THE ACTION OF A HIGH CONCENTRATION OF ELECTRIC CURRENT ON A WORKPIECE USING AN ELECTRODE WHICH TAKES THE PLACE OF A TOOL; SUCH WORKING COMBINED WITH OTHER FORMS OF WORKING OF METAL
- B23H7/00—Processes or apparatus applicable to both electrical discharge machining and electrochemical machining
- B23H7/26—Apparatus for moving or positioning electrode relatively to workpiece; Mounting of electrode
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
Description
281658;
Inoue-Japax Research Incorporated 5289 Aza Michimasa, Nagatsudamachi,
Midoriku, Yokohamashi, Kanagawaken
(Japan)
Elektrodenanordnung für Laufdraht-Elektroerosionsmaschine
Die Erfindung betrifft eine Elektrodenanordnung für eine Wander- oder Laufdraht-Elektroerosionsmaschine,
Bei herkömmlichen Laufdraht-Elektroerosionsmaschinen
werden üblicherweise Drahtelektroden-Fördereinrichtungen verwendet,
die so aufgebaut sind, daß die von einer Zuführspule,
die an der Maschinensäule oder der Vorderwand der Maschine vorgesehen ist, gelöste Drahtelektrode über einen von zwei
an der Maschinensäule befestigten Arm gefördert wird oder in
anderer Weise längs der Vorderwand gefördert wird, um in etwa eines dessen Enden zu erreichen, von wo der Draht unter
Spannung über den anderen der Arme zur Aufnahme durch eine
Aufwickelspule vorwärtsbewegt wird, die ebenfalls an der Maschinensäule
vorgesehen ist.
Elektroerosionsmaschinen mit einer derartigen Laufelektrodenanordnung
sind wenig anpassungsfähig und vielseitig
SSl-(A 57Z)-Me-V
809842/1105
derart, daß sie sich nicht für eine bestimmte Art wesentlicher Anwendungsfälle eignen, beispielsweise dem Gegenbearbeiten
des Kopfabschnittes eines I-förmigen Glieds, wie das
beispielsweise beim Bearbeiten des hohlen Abschnittes eines Preßstempels und des Eckabschnittes eines Schneidstempels
auftritt, was von großem Nachteil ist.
Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, eine neue Elektrodenanordnung
für eine Laufdraht-Elektroerosionsmaschine anzugeben, die die Ausführung praktisch unbegrenzter Typen
von Laufdraht-Elektroerosionsmaschinen bzw. -bearbeitungen ermöglicht, insbesondere die eben erwähnten Anwendungen.
Weiter soll auch eine Elektroerosionsmaschine angegeben
werden, die diese neuartige Elektrodenanordnung enthält.
Die Elektrodenanordnung gemäß der Erfindung enthält ein Basisteil, um daran ein Drahtelektroden-Versorgungsglied
und ein Drahtelektroden-Aufnahmeglied zu befestigen, mehrere Pührungsglieder zum Führen der laufenden Drahtelektrode
unter Spannung längs eines vorgegebenen Weges einschließlich eines Bearbeitungsbereiches, der durch die
laufende Drahtelektrode und einem neben dieser angeordneten
Werkstück gebildet ist unter Vorhandensein eines Bearbeitungsmediums, eine Vorschubeinrichtung, die drehbar
an einem Armglied befestigt ist, das verschiebbar an der Elektroerosionsmaschine befestigt ist, wobei der Wagen
oder Schlitten bzw. die Vorschubeinrichtung das Basisglied trägt und ein Tragglied aufweist zum Tragen und zum
zumindest teilweise Positionieren der Pührungsglieder an vorgegebenen Stellen, eine Antriebseinrichtung zum Vor-
98 42/1 105
wärtsbewegen der Drahtelektrode von der Versorgungseinrichtung zur Aufnahmeeinrichtung längs des vorgegebenen Wegs
und einen Drehmechanismus, der abhängig von einem Steueroder Regelsignal zum Drehen der Vorschubeinrichtung betätigbar
ist, um dessen Winkellage gegenüber dem Armglied zu steuern bzw. zu regeln.
Ein Paar von Elektrodenführungen wird von den Führungsgliedern umfaßt und ist- vorzugsweise so angeordnet, daß
die Achse desjenigen Teils der Drahtelektrode, die dem Werkstück
im Bearbeitungsbereich gegenüberliegt, mit der Drehachse der Vorschubeinrichtung zusammenfällt.
Um ein Kegelflächenschneiden von Werkstücken zu erreichen,
besitzt das Tragglied einen Elektrodenführungs-Halterteil, der mehrere Führungen in zueinander senkrechten
Richtungen relativ verschiebbar hält, um die Neigung der Drahtelektrode veränderbar einzustellen, die dadurch
geführt ist, und der gegenüberliegende Werkstückfläche. Andererseits
können mehrere derartige Halter oder Drahtführungseinheiten
mit verschiedenen Winkelneigungen und anderen Drahtspann-Ausbildungen hergestellt werden, damit sie
austauschbar am Tragglied oder der Vorschubeinrichtung befestigt
sind für verschiedene gewünschte Bearbeitungszwecke,
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist eine vorteilhafte Elektroerosionsmaschine vorgesehen, die zumindest
eine der neuartigen Laufdraht-Elektrodenanordnungen aufweist, von denen zumindest ein Teil in einem Werkzeug-Speichermagazin
getragen ist, das auchmehrere dreidimensionale oder Absenk-Elektroerosionselektroden trägt mit
unterschiedlicher Form und Größe, und die mit einer auto-
8 0 9 8 4 2/1106
matischen Werkzeugwechseleinheit versehen ist für jeden gewünschten
Bearbeitungs-Betriebsschritt auf vollautomatischer Grundlage und mit höchstem Wirkungsgrad.
Die Erfindung wird anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 in Vorderansicht eine Laufdraht-Elektroerosion maschine
einschließlich einer erfindungsgemäßen Elektrodenanordnung,
Fig. 2 in Seitenansicht die Maschine gemäß Fig. 1,
Fig. 3 bis 8 im Schnitt verschiedene Ausführungsformen
der Elektrodenanordnung gemäß der Erfindung,
Fig. 9 im Schnitt ein weiteres Ausführungsbeispiel der
Erfindung,
Fig. 10 den Schnitt X-X in Fig. 9,
Fig. 11 ein Schaltbild eines Systems, das zusammen mit der Elektrodenanordnung gmeäß den Figuren 9 und
10 verwendbar ist,
Fig. 12 schematisch die Bahn der Elektrodenanordnung gemäß der Figuren 9 und 10 beim Bearbeiten eines
Werkstücks unter Steuerung durch das System gemäß Fig. 11,
Fig. 13 in Ansicht eine vorteilhafte Elektroerosionsmaschine, die einen automatischen Werkzeugwechsler
und ein Werkzeugmagazin enthält für eine Elek-
809842/1 105
' trodenanordnung gemäß der Erfindung sowie verschiedene
Hohlraum-Ab S3 nkelektroden,
Pig. l4 in Seitenansicht die Maschine gemäß der Linie .A"- B - C - D in Fig. 13.
In den Figuren 1 und 2 ist schematisch eine Elektroerosionsmaschine
1 dargestellt mit einer von einem Maschinenbett 3 aufrechtstehenden Säule 2, wie das üblich ist. Die
Maschine 1 besitzt einen Werkzeugarm 4, der an der Säule 2 vertikal verschiebbar befestigt ist. Der Werkzeugarm 4 ist
hier so ausgebildet, daß er eine Elektrodenanordnung 5 gemäß
der Erfindung trägt, die im folgenden ausführlich erläutert werden wird, und wird nach unten und nach oben bewegt
in eine Stellung, in der die Elektroerosion durchgeführt wird mit dem Bearbeitungsabschnitt der Elektrodenanordnung 5 ·
Gemäß Fig. 3 weist die Elektrodenanordnung 5 eine Basis
6 auf, die als Korb, Gehäuse, Tafel oder Platte ausgebildet sein kann und die daran befestigt eine Versorgungsoder Zuführspule 7 und eine Aufnahmespule 8 für eine Drahtelektrode
9 enthält. An der Basis 6 ist ein Zylinder 10 über ein Gewinde befestigt, der weiter fest in einem Paar
von Ringen 11 a und 11 b aufgenommen ist, die ihrerseits über Lager 12 im Werkzeugarm 4, der in den Figuren 1 und 2
dargestellt ist, drehbar aufgenommen sind. Weiter ist auch am Zylinder 10 in Gewindeverbindung ein Tragarm 13, der
mehrere Führungsrollen 14 a, 14 b, 14 c trägt und weiter ein Paar Elektrodenführungen 15, 16 hält, deren jede eine
Führungsnut 15 a, 16 b für die Drahtelektrode 9 aufweist,
809842/1105
-40-
damit diese geschlossen leicht einem Werkstück 17 gegenüberliegend
laufen kann. Der Zylinder 10 bildet einen Wagen oder eine Vorschubeinrichtung für die Basis 6 und den Tragarm
Eine Antriebseinrichtung 18 zum Verschieben oder Fördern der Drahtelektrode 9 unter ausreichender Spannung ist hier an
der Basis 6 befestigt und weist eine Antriebswalze 19 und eine Klemm- oder Gegenwalze 20 dafür auf, sowie eine Bremswalze
21 und eine Gegenwalze 22 dafür. Diese Antriebs- und Bremselemente sind an sich bekannt und können die übliche
Form besitzen.
Das Werkstück 17 ist als auf einer strom^eitenden Platte
oder einem Tisch 23 befestigt dargestellt, der seinerseits auf einem Haupttisch 24 befestigt ist. der Haupttisch
24 ist in einem Arbeitsbehälter angeordnet, wie das üblich
ist. Wie in den Figuren 1 und 2 dargestellt, sind Koordinaten- oder X-Y-Kreuztische 26, 27 vorgesehen, auf denen der
Arbeitsbehälter 25 befestigt ist, und die über einen X-Achsen-Vorschubmotor 26 a und einen Y-Achsen-Vorschubmotor 27 a
angetrieben sind über jeweilige Antriebsschrauben oder Führungsschrauben, abhängig von Antriebssteuersignalen, die
von einer numerischen Steuereinheit 28 zugeführt sind, um das Werkstück 17 längs eines vorgegebenen Weges zu verschieben
oder zu bewegen.
Eine Stromversorgung 29 zur Zufuhr elektrischer Energie zwischen dem Werkstück 17 über die Platte 23 und der
Drahtelektrode 9 über beispielsweise die Führung 14 b ist in Fig. 1 dargestellt. Während der Durchführung eines
Schneidbetriebes wird ein Bearbeitungsfluid oder Arbeitsfluid,
beispielsweise destilliertes Wasser, dem Schneidbereich zugeführt, um als Bearbeitungsmedium zu dienen und
809842/1 105
um erodiertes Material aus der Schneidzone zu entfernen.
Das Werkstück 17 ist hier ein Hohlkörper, von dem ein
(ringförmiger) oberer überhängender Abschnitt 17 a zu bearbeiten ist und wobei die Fläche, in der die Bearbeitung
durchzuführen ist, nicht ausreichend groß ist bezüglich
der Größe des Drahtelektroden-Tragarms 13 derart, daß die Verschiebung des Werkstücks 17 durch Berührung oder Stoß
mit dem Tragarm 13 gestört werden könnte. Diese Schwierigkeit wird dadurch überwunden, daß die Orientierung' des
Tragarms 13 gegenüber dem Werkstück 17 mit fortschreitender Bearbeitung geändert wird. Dazu ist ein Drehmechanismus für die Vorschubeinrichtung 10 vorgesehen einschließlich eines Motors 30, wobei das Ende dessen Antriebswelle 31 mit einem Kegelrad oder einem Schneckenrad 32 versehen ist, das mit einem Kegelrad oder einem Schneckenrad 33 in Eingriff ist, das um den Zylinder 10 befestigt ist.
der Größe des Drahtelektroden-Tragarms 13 derart, daß die Verschiebung des Werkstücks 17 durch Berührung oder Stoß
mit dem Tragarm 13 gestört werden könnte. Diese Schwierigkeit wird dadurch überwunden, daß die Orientierung' des
Tragarms 13 gegenüber dem Werkstück 17 mit fortschreitender Bearbeitung geändert wird. Dazu ist ein Drehmechanismus für die Vorschubeinrichtung 10 vorgesehen einschließlich eines Motors 30, wobei das Ende dessen Antriebswelle 31 mit einem Kegelrad oder einem Schneckenrad 32 versehen ist, das mit einem Kegelrad oder einem Schneckenrad 33 in Eingriff ist, das um den Zylinder 10 befestigt ist.
Auf diese Weise wird die Drehung der Vorschubeinrichtung
10 abhängig von der Drehung des Motors 30 erreicht,
der seinerseits abhängig von AntriebsSignalen von der numerischen Steuereinheit 28 (Fig. 1) betrieben ist, die programmiert sind oder die abhängig von X-Achsen-und Y-Achsen-Vorschubsignalen erzeugt sind zur Verschiebung des Werkstücks 17 längs eines vorgegebenen Schneidweges längs des oberen überhängenden Abschnitts 17 a.
der seinerseits abhängig von AntriebsSignalen von der numerischen Steuereinheit 28 (Fig. 1) betrieben ist, die programmiert sind oder die abhängig von X-Achsen-und Y-Achsen-Vorschubsignalen erzeugt sind zur Verschiebung des Werkstücks 17 längs eines vorgegebenen Schneidweges längs des oberen überhängenden Abschnitts 17 a.
Fig. 4 zeigt eine weitere Ausführungsform des beschriebenen
Ausführungsbeispieles, bei der die Drehachse 10 a der Vorschubeinrichtung 10 mit der Achse der Drahtelektrode 9
zwischen den Führungen 15 und 16 zusammenfällt. Bei einer
derartigen Anordnung ist es möglich, wie gezeigt werden wird,
809842/1105
die Vorschubeinrichtung 10 in jeder Winkellage ausgerichtet
anzuordnen, ohne Einfluß auf die relativen Lagen zwischen der Achse der bearbeitenden Drahtelektrode 9 und dem Werkstück
173 wodurch die Programmierung und die Steuerung bzw. Regelung
stark vereinfacht wird.
Beim in Fig. 5 dargestellten Ausführungsbeispiel 105 werden für die gleichen Bauteile die gleichen Bezugszeichen verwendet,
wobei eine Vorschubeinrichtung 110 vorgesehen ist mit einem kegelstumpfförmigen unteren Teil, das zum lösbaren Aufnehmen
oder Haltern einer Drahtelektrodenführung-Befestigungseinrichtung
40 vorgesehen ist, die Führungen 41, 42, 43 aufweist,
die jeweils mit Führungsnuten 4l a, 42 a, 43 a versehen
sind. In diesem Fall ist die Führung 4l mit einer Zahnstange 44 und einem darin angreifenden Zahnrad 45 versehen,
während die Führung 43 mit einer Zahnstange 46 und einem darin eingreifenden Zahnrad 47 versehen ist derart, daß die Führung
4l und die Führung 43 in horizontaler Richtung bzw. vertikaler
Richtung verschiebbar sind. Durch diese Anordnung • kann die Achse der Drahtelektrode 9 im Bearbeitungsbereich
geneigt werden in einem gewünschten oder Soll-Winkel gegenüber dem Werkstück 17, wodurch ein Kegel- oder Konusschnitt-Gegenbearbeitungs-Betrieb
unter einer gewünschten und veränderbaren Neigung durchgeführt werden kann. Es ist hier anzumerken,
daß die Drehachse 110 a der Vorschubeinrichtung 110 und die Drahtelektrode 9 so angeordnet sind, daß sie einander
zwischen den Führungen 4l und 43 so schneiden, daß dann, wenn
eine Bezugsfläche am oder im Werkstück 17 erreicht ist, der Kreuzungs- oder Schnittpunkt P sich längs eines Gegenbearbeitungsweges
an der Bezugsfläche durch Verschiebung der Vorschubtische 26 und 27 bewegen kann. Eine derartige Bezugsfläche ist
üblicherweise an der Unterseite des Werkstücks 17 eingestellt,
809842/1 105
obwohlj wenn der Kreuzungspunkt P nahe der Führung 4l angeordnet
ist j diese auch an der Oberseite des Werkstücks 17 sein kann.
Das Ausführungsbeispiel gemäß Pig- 6 ist zur Verwendung
verschiedenartiger Elektrodenführung-Befestigungseinrichtungen vorgesehen die an der Vorschubeinrichtung 110
abhängig vom jeweiligen Bearbeitungszweck anbringbar sind.
Auf diese Weise können anstelle der dargestellten Befestigungseinrichtung 5O3 die der gemäß Fig. 5 ähnlich ist, jedoch
drei Führungen 50 a, 50 b, 50 c aufweist, die an einem
Tragarm 50 d befestigt sind, beispielsweise Befestigungseinrichtungen
51, 52 gemäß Fig 7 bzw. 8, an der Vorschubeinrichtung 110 befestigt werden. Die Befestigungseinrichtung
51 zeigt einen Werkzeughalter, der beim Geradschnitt-Betrieb verwendet wird und Führungen 51 a 3 51 b
aufweist, durch die die Drahtelektrode 9 mit der Drehachse 110 a der Vorschubeinrichtung 110 aus dem bereits genannten
Grund in Übereinstimmung angeordnet wird, sowie mehrere die Drahtelektrode 9 spannende und streckende Rollen
oder Walzen 51 e. Die Befestigungseinrichtung 52 zeigt
einen Werkzeughalter für ebenfalls Geradschnitt, jedoch mit einer Verschiebung oder Versetzung d gegenüber einem
programmierten Weg, und enthält Drahtelektroden-Führungen
52 a und 52 b, die die Bearbeitungs-Drahtelektrode 9 a mit
einem Abstand d von der Drehachse 110 a der Vorschubeinrichtung
110 anordnen und die ebenfalls Führungswalzen 52 e aufweisen. In geeigneter Weise können Einheiten mit vorgegebenen
unterschiedlichen derartigen Versetzungen vorgesehen werden.
Die Figuren 9j 10, 11 und 12 zeigen ein Ausführungsbei-
809842/1 1OS
spiel der erfindungsgemäßen Elektrodenanordnung, durch das
ein besonderes numerisches Steuerprogramm zum Steuern der
Winkelstellung der Vorschubeinrichtung beseitigt werden
kann, um eine Berührung der Elektrodenanordnung mit dem Werkstück zu verhindern, und zwar durch Vorsehen von der
Elektrodenanordnung zugeordneten Berührungsfühlern.
Gemäß Fig. 9 weist die Elektrodenanordnung 205 eine Vorschubeinrichtung 210 auf, die wie bei den vorstehenden
Ausführungsbeispielen- über ein Lager 212 in einem Werkzeugarm 204 entsprechend dem Arm 4 der Figuren 1 und 2 drehbar
aufgenommen ist. Die Vorschubeinrichtung 210 ist auch mit einem Stirnrad 233 versehen, das mit einem Stirnrad 232 in
Eingriff steht, das am Ende der Welle 231 eines Impulsoder
Schrittmotors 230 so angebracht ist, daß der Betrieb des letzteren eine inkrementelle Drehung der Vorschubeinrichtung
210 um die Drehachse 210 a auslöst. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist eine Basis 206, die eine Zuführspule 7
und eine Aufnahmespule 8 für die Drahtelektrode 9 und eine
Drahtantriebseinheit 18 trägt, in der Vorschubeinrichtung 210 aufgenommen, wobei letztere einen zylindrischen Führungsarm
113 besitzt, der von ihr nach unten wegragt und in einer Führung 114 endet, die mit einer Führungsnut 114 a versehen
ist. Weiter sind ein Paar elektrisch leitfähiger Fühler 53, 54 vorgesehen, die von der Drahtelektrode 9 isoliert
sind und sich zwischen dem ünterende der Vorschubeinrichtung 210 und der Führung 114 so erstrecken, daß sie beiderseits
symmetrisch zueinander von der Ebene angeordnet sind, die die Mittelachse des Führungsarms 113 und die Drehachse
210 a der Vorschubeinrichtung 210 aufweist, oder die
Drahtelektrode 9, wie in Fig. 10 dargestellt. Die Fühler 53
und 54 sind vorzugsweise an Orten angeordnet, die näher dem
809842/1 105
Führungsarm 113 sind als der Drehachse 210 a, und zwar derart,
daß die Abstände, zwischen deren Außenflächen und der
Drehachse 210 a nicht den Abstand zwischen der Drehachse
210 a und der Außenfläche des Führungsarms 113, wie dargestellt,
überschreitet. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist weiter die.Achse der Drahtelektrode 9} die zwischen der
Führung 114 und einer weiteren, hier durch die Walzen 21, 22 gebildete Führung, gespannt ist, mit der Drehachse 210 a
der Vorschubeinrichtung 210 in Übereinstimmung.
Das heißt, daß gemäß Figur 10 die Fühler 53 und 54 an
Stellen angeordnet sind, derart,- daß der Scheitelwinkel eines Vierecks, in dem die Draht elektrode 9 as die Fühler 5.3*
54 und der Führungsarm 113 eingeschrieben sind, spitzwinklig
ist, und daß die Drahtelektrode 9 a näher an den Fühlern 53
und 54 angeordnet ist als der Führungsarm 113.
Fig. 11 zeigt ein mit den Fühlern 53 und 54 gemäß Fig.
und 10 arbeitendes System, wobei eine Fühlerschaltung 55 eine Gleichstromquelle 56, Widerstände 57* 58 und monöstabile
Kippglieder 59»" 60 aufweist, während eine Drehzahlregelung
6l für die Vorschubeinrichtung 210 Zeitglieder 62, 63, ein
ODER-Glied 64, bistabiles RS-Kippglied 65, einen Oszillator 66 und UND-Glieder 6? und 68 aufweist. Eine Bearbeitungs-Stromversorgung
29 (Fig. 1) ist weiter vorgesehen und enthält eine Gleichstromquelle 69, ein Schaltglied 70, einen
Impulsgeber 71 und eine.Diode 72 in üblicher Anordnung zum
Anlegen einer Folge elektrischer Impulse zwischen der Drahtelektrode 9 a und dem Werkstück 17.
In den Figuren 11 und 12 ist die Elektrodenanordnung
80 9842/1 105
mit einem viereckförmigen Querschnitt dargestellt, der durch
die Drahtelektrode 9 a, den Führungsarm 113 und die Fühler
53 und 5^ gebildet ist, wobei die Elektrodenanordnung 205
den überhängenden Abschnitt 17 a eines Werkstücks 17 im Betrieb bearbeitet. Während tatsächlich die Achse der Drahtelektrode
9 a stets in einer ortsfesten Lage ist und das Werkstück 17 relativ dazu verschoben wird, erfolgt die Beschreibung
so, als ob die Drahtelektrode 9 a sich relativ zum ortsfesten Werkstück 17 bewegen würde, um so eine klarere
und einfachere Erläuterung zu ermöglichen.
Es sei angenommen, daß die Elektrodenanordnung 205 nun
in einer Stellung P-I angeordnet ist, wobei die Drahtelektrode
9 a an einem Punkt W 1 angeordnet ist.
Wenn weder der Fühler 53 noch der Fühler 5^ in Berührung
mit dem Werkstück 17 ist, erfolgt kein Stromfluß über die Widerstände 57 und 58 derart, daß lediglich ein "0"-Signal
an den Ausgängen der monostabilen Kippglieder 59» 60
auftritt sowie an den Zeitgliedern 62 und 63, während das bistabile RS-Kippglied 65 gesetzt ist.
Wenn einer der Fühler 53, 54 in Berührung mit dem Werkstück
17 kommt, beispielsweise der Fühler 53 an einem Punkt A, tritt ein Stromfluß durch den Widerstand 57 auf, der das
monostabile Kippglied 59 ansteuert, dessen Ausgangssignal seinerseits das Zeitglied 62 in Betrieb setzt. Dann wird,
falls das bistabile Kippglied 65 rückgesetzt war, dieses gesetzt. Das Zeitglied 62 erreicht ein "1"-Signal während
einer vorgegebenen Zeitdauer anschließend an seine Auslösung, wobei während dieser Zeitdauer Impulse, die vom Ausgangsanschluß
66 a des Oszillators 66 zugeführt sind, durch das UND-Glied 67 treten können zur Speisung des Schrittmotors
230 zu dessen Drehung. Die Elektrodenanordnung 205 in einer
809842/1105
Stellung P-2 wird dadurch im Gegenuhrzeigersinn gedreht, während die Drahtelektrode 9 a sich weiterbewegt von dem Punkt
¥ 2 über einen Punkt B zum Punkt A derart, daß ein Zusammenstoß oder eine Störung zwischen dem Werkstück 17 und dem
Führungsarm 113 vermieden ist.
Zweckmäßigerweise ist dabei die Betriebszeit des Zeitglieds 62 und die Ausgangsfrequenz des Oszillators 66 so
eingestellt, daß sich die Elektrodenanordnung 205 um 90° dreht, während die Drahtelektrode 9 a sich vom Punkt W 2
über den Punkt B zum Punkt A bewegt. Dadurch kann die Elektrodenanordnung 205 nach Bearbeitung des Eckabschnittes genau
parallel zur Lage angeordnet sein, die durch die Kettenlinie dargestellt ist. Danach wird die so ausgerichtete Einheit
oder Elektrodenanordnung 205 nach unten in die Lage P-3 verschoben und von dort vom Punkt W 3 nach links zur Bearbeitung
eines Abschnittes,bis sie den Punkt W 4 erreicht.
Wenn die Elektrodenanordnung 205 die mit P-4 bezeichnete
und in Strichlinien dargestellte Stellung erreicht, kommt der Fühler 54 in Berührung mit dem Werkstück 17. Dadurch
wird erreicht (Fig. 11), daß ein elektrischer Strom durch den Widerstand 58 fließt, um das monostabile Kippglied
60 anzusteuern, wodurch ein Ausgangsimpuls abgegeben
wird. Der Ausgangsimpuls wirkt so, daß er das bistabile RS-Kippglied 65 rücksetzt und auch das Zeitglied 63 betätigt.
Das Zeitglied 63 wirkt als Verzögerungsschaltung derart, daß nach Verstreichen einer vorgegebenen Zeitdauer ein kurzer
Ausgangsimpuls abgegeben wird, der das bistabile RS-Kippglied 65 in den Setz-Zustand zurückbringt. Während das
bistabile Kippglied 65 rückgesetzt ist, können aus dem Anschluß 66 b des Oszillators 66 austretende Impulse durch
809842/1106
das UND-Glied 68 treten, wodurch der Motor 230 in eine Drehrichtung
gedreht wird, die zur vorgenannten entgegengesetzt ist. Hier sind die vom Ausgangsanschluß 66 b abgegebenen
Impulse so eingestellt, daß sie höhere Frequenz besitzen als die vom Ausgangsanschluß 66 a derart, daß die Elektrodenanordnung
205 um 90° im Uhrzeigersinn während der kurzen Zeit gedreht wird, während der die Drahtelektrode 9 a
vom Punkt W 4 zum Punkt W 5 bewegt wird. Der kurze Impuls vom Zeitglied 63 stellt dann das bistabile Kippglied 65 zurück,
um die Drehung des Motors 230 zu beenden. In der Zwischenzeit wurde der Führungsarm 113 so verschoben, daß er
einen Bogen vom Punkt A 6 zum Punkt A 7 beschreibt. Auf diese Weise wird eine Bearbeitung durchgeführt über den gesamten
Weg des Umfanges des überhängenden Abschnitts 17 a des Werkstücks 17 ohne Berührung oder Störung zwischen dem
Führungsarm 113 und dem Werkstück 17.
Die Figuren 13 und 14 zeigen gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel
der Erfindung eine neuartige vorteilhafte Elektroerosionsmaschine 300 mit einer Drahtelektrodenanordnung
305. Auch hier weist die Elektrodenanordnung 305 ein
Basisglied 306 auf, das eine Zuführspule 307 und eine Aufwickelspule
308 aufweist für eine wandernde oder laufende
Drahtelektrode 309, die lösbar an einer Vorschubeinrichtung
310 befestigt ist, die ihrerseits drehbar in einem Werkzeugarm 304 aufgenommen ist zusammen mit einem Motor 330, der
eine Drehbewegung auf die Vorschubeinrichtung 310 über eine
Antriebswelle 331 und Stirnräder 332, 333 in der zuvor beschriebenen
Weise überträgt. Der Werkzeugarm 304 ist an einer Säule 302 der Elektroerosionsmaschine 3O0 befestigt,
die Koordinaten- oder X-Y-Vorschubtische besitzt, und ist
so ausgebildet, daß er nach oben und nach unten verschiebbar ist, um Bearbeitungs- und Vorbereitungsstellungen in
809842/1 105
vertikaler Richtung einzunehmen (Fig. 1). Die Drahtelektrode
309 wird unter Spannung mittels einer Antriebs- und Bremswalzen-Anordnung319,
320, 321 über Führungen 314, 315, 316 gefördert, die an einem Tragarm 313 befestigt sind, der seinerseits an dem Basisglied 3Ό6 befestigt ist.
Die Vorschubeinrichtung 310 ist mit einem Vakuumraum
310 a versehen, der über eine Leitung 310 b mit einem Universalgelenk 75 in Verbindung steht, das seinerseits mit ei-
ner Vakuumpumpe 76 über ein Dreiwegeventil 77 so in Verbindung
steht, daß dadurch eine Vakuum-Halterung oder -Aufnahme
für die Elektrodenanordnung 305 sowie weitere Elektroden gebildet ist, die für die Vorschubeinrichtung 310 vorgesehen
sind. -'-._. ν
Weiter ist bei diesem Ausführungsbeispiel ein Werkzeug-Speichermagazin
78 vorgesehen, das durch eine Welle 79 mit
einer Mutter 80 drehbar getragen ist und einen Drehtisch 81
aufweist, der verschiedene Elektroerosionselektroden 82 a,
82 b, 82 c, 82 d, 82 e, 82 f, 82 g trägt, die aufeinanderfolgend verwendet werden für Bohr- und/oder Hohlraum-Absenk-Betriebsschritte.
-
Ein Werkzeugwechsler 83 bei diesem Ausführuhgsbeispiel weist auf einen Hydraulikzylinder 84, einen Dreharm 85, der
an seinem freien Ende einen Griff 86 zum Halten und Transportieren der Werkzeuge 82 a bis 82 g vom Werkzeug-Speichermägazin
78 zur Vorschubeinrichtung 310 besitzt, einen den
Werkzeugübertragungsarm 85 tragenden Kopf 87 und einen Hydraulikzylinder 88 zum Drehen des Kopfes 87. Der Hydraulikzylinder 84 wird über ein Vierwegeventil 89 mit einem Hochdruck-Betrieb sfluid versorgt, um die Vertikalstellung des
809842/1105
Dreharms 85 auf einem vorgegebenen Pegel abhängig von den Pegeln des Drehtisches 81 und der Vorschubeinrichtung 310
einzustellen. Das Öffnen und das Schließen des Griffs oder Greifers 86 wird durch eine übliche hydraulische oder elektromechanische
Vorrichtung erreicht, die im Kopf 87 enthalten ist, um eine bestimmte Werkzeugelektrode aus dem Magazin
78 aufzunehmen und sie der Vorschubeinrichtung 310 durch
Drehung des Arms 85 in dessen Stellung zuzuführen.
Die Drehung des Elektroden-Magazins 78, der Betrieb des
Werkzeugwechslers 83, die Vertikalverschiebung des Werkzeugarms
304, die Drehung der Vorschubeinrichtung 310 und die Umschaltung des Dreiwegeventils 17 werden alle von einer
(nicht dargestellten) zentralen Steuerung gesteuert bzw. geregelt. Werkzeugelektroden 82 a bis 82 g, die vom Magazin
78 getragen sind, werden aufeinanderfolgend vom Werkzeugwechsler 83 übertragen bzw. gefördert und nacheinander zurückgebracht
in der Folge ihrer Anordnung zur und von der Vorschubeinrichtung 310 gemäß einem Schema bzw. einer Methode,
die bei Maschinenwerkzeugen üblich ist.
Die derart ausgebildete erfindungsgemäße Elektrodenanordnung
für eine Laufdraht-Elektroerosionsmaschine sowie die erfindungsgemäß ausgebildete Elektroerosionsmaschine ermöglichen
verschiedene Bearbeitungsanwendungen, die bisher, wenn überhaupt, nur mit großen Schwierigkeiten und Nachteilen
durchgeführt werden konnten.
809842/ 1 105
ι a Λ\
Leerseite
Claims (10)
- BEETZ-LAMPRECHT-BEETZ ( PATENTANWÄLTE 2816588Steinsdorfstr. 10 · D-8000 München 22 Dipl.-Ing. R. BEETZ sen.Telefon (089) 227201 - 227244 - 295910 Dipl.-Ing. K. LAMPRECHTTelex 522048 -Telegramm Allpatent München Dr.-Ing. R. BEETZ jr.Rechtsanwalt Dipl.-Phys. Dr. jur. U. HEIDRICH Dr.-Ing. W. TIMPE Dipl.-Ing. J. SIEGFRIED 58I-28 . 139P ( 28 . l40H) Priv.-Doz. Dipl.-Chem. Dr. rer. nat. W. SCHMITT-FUMIAN.-: - .. 17. April 1978 -Ansprüche^IJ Elektrodenanordnung für Laufdraht-Elektroerosions-maschine,gekennzeichnet durchein Basisglied (6, 306), um daran eine Zuführeinrichtung (73 2I3 22) und eine Aufnahmeeinrichtung (83 193 20) für eine Drahtelektrode (93 309) zu befestigen, .mehrere Führungsglieder (15, 16, 14 a, b C3 4l, 51 a bis e3 52 a bis e) zum Führen der Laufdrahtelektrode (9, 309) unter Spannung längs eines vorgegebenen Weges einschließlich eines Bearbeitungsbereiches, der durch die Laufdrahtelektrode (9, 9 a, 309) und ein nahe gegenüberliegend angeordnetes Werkstück (17) bei Vorhandensein eines Bearbeitüngsmediums gebildet ist,eine Vorschubeinrichtung (1O3 HO3 21O3 31O)3 die drehbar an einem Ärmglied (4, 304) ankoppelbar ist, das verschiebbar an der Elektroerosionsmaschine (I3 300) befestigt ist, wobei die Vorschubeinrichtung (10, 10O3 210, 310) das Basisglied (6, 306) trägt und ein Tragglied (13, 40, 50, 51, 52, 113, 313) trägt zum Tragen und Positionieren zumindest eines Teils der Führungsglieder (15, l6, 14 a bis c, 41, 51 a bis e, 52 a bis e) an vorgegebenen Stellen3581-(A 57Z)-Me-T8 0 9 8 4 2/1105eine Antriebseinrichtung (18) zum Vorwärtsbewegen der Drahtelektrode (9j 309) von der Zuführeinrichtung (7, 2I3 22) zur Aufnahmeeinrichtung (8, 19, 20) längs des vorgegebenen Weges, undeinen Drehmechanismus (30 bis 33, 230 bis 233, 330 bis 333), der abhängig von einem Steuersignal die Vorschubeinrichtung (10, 110, 210, 310) dreht, um deren Winkellage gegenüber dem Armglied (4, 204, 304) zu steuern.
- 2. Elektrodenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse der Drahtelektrode (9, 9a, 309) im Bearbeitungsbereich so angeordnet ist, daß sie mit der Drehachse (10 a, 110 a, 210 a) der Vorschubeinrichtung (10, 110, 210) zusammenfällt.
- 3· Elektrodenanordnung nach Anspruch I3 dadurch gekennzeichnet, daß die Achse der Drahtelektrode (9, 9 a, 309) mit vorgegebener Versetzung (d) beabstandet von der Drehachse (10 a, 110 a, 210 a) der Vorschubeinrichtung (10, 110, 210) angeordnet ist.
- 4. Elektrodenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Drahtglied (40) mehrere Führungen (4l, 42, 43) aufweist, die in zueinander senkrechten Richtungen verschiebbar sind zum veränderbaren Einstellen der Neigung der dadurch geführten Drahtelektrode (9) relativ zur im Bearbeitungsbereich nahe gegenüberliegenden Oberfläche des Werkstücks (17) (Fig. 5).809842/1 105
- 5· Elektrodenanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt der Drehachse (110 a) der Vorschubeinrichtung (110) und die Achse der Drahtelektrode (9) im Bearbeitungsbereich in einer Ebene liegen, die mit der Unterseite des Werkstücks (17) übereinstimmt.
- 6. Elektrodenanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt der Drehachse (110 a) der Vorschubeinrichtung (110) und die Achse der Drahtelektrode (9) im Bearbeitungsbereich in einer Ebene liegen, die mit der Oberseite, des Werkstücks (17) zusammenfällt.
- 7. Elektrodenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Tragglied einen Basisabschnitt und mehrere Drahtführungseinheiten mit verschiedenen Drahtspann-Ausführungen aufweist, die am Basisabschnitt austauschbar befestigt sind (Pig. 6 bis 8).
- 8. Elektrodenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch weiter Glieder (53S 54, 553 6l), die auf einen vorgegebenen Annäherungsabstand des Traggliedes (113) gegenüber dem Werkstück (17) ansprechen, um die Winkelausrichtung der Elektrodenanordnung (205) gegenüber dem Werkstück (17) zu ändern (Fig. 9 bis 12).
- 9· Elektrodenanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß diese Einrichtung ein Paar von Pühlan (53, 54) aufweist, die symmetrisch um eine Ebene verteilt sind, die809842/1105281658g.die Drehachse (210 a) der Vorschubeinrichtung (210) und die Achse des Tragglieds (113) aufweist.
- 10. Elektroerosionsmaschinej
gekennzeichnet durch eine Säule {2, 302),einen von der Säule (2, 302) getragenen und relativ dazu vertikal verschiebbaren Werkzeugarm (43 304),eine vom Werkzeugarm (4, 304) drehbar getragene Vorschubeinrichtung (10 j 310)aein verschiedene Elektroerosions-Werkzeugelektroden (82 a bis 82 g) tragendes Werkzeugspeichermagazin (78) einschließlich zumindest einer Einheit aus dem Basisglied (306) und dem Tragglied (313) der Elektrodenanordnung (305) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, undeinen automatischen Werkezugwechsler (83) zum aufeinanderfolgenden Überführen und Zurückbringen der verschiedenen Werkzeugelektroden (82 a bis 82 g) in das Werkzeugspeichermagazin (78) für aufeinanderfolgende Bearbeitungsschritte.809842/1 105
Applications Claiming Priority (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP4438377A JPS53129400A (en) | 1977-04-18 | 1977-04-18 | Wire cut discharge processing machine and its electrode unit |
JP6980077A JPS545294A (en) | 1977-06-15 | 1977-06-15 | Electrode unit for wire-cut electric-discharge processors |
JP7715377U JPS5848032Y2 (ja) | 1977-06-15 | 1977-06-15 | ワイヤカツト放電加工装置用電極ユニツト |
JP8196177A JPS5417596A (en) | 1977-07-11 | 1977-07-11 | Electric wire cutting apparatus |
JP9297477A JPS6036893B2 (ja) | 1977-08-04 | 1977-08-04 | 放電加工装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2816588A1 true DE2816588A1 (de) | 1978-10-19 |
DE2816588C2 DE2816588C2 (de) | 1987-09-03 |
Family
ID=27522388
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782816588 Granted DE2816588A1 (de) | 1977-04-18 | 1978-04-17 | Elektrodenanordnung fuer laufdraht- elektroerosionsmaschine |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4307279A (de) |
DE (1) | DE2816588A1 (de) |
FR (1) | FR2387727A1 (de) |
GB (1) | GB1587787A (de) |
HK (1) | HK52885A (de) |
IT (1) | IT1102172B (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2940477A1 (de) * | 1978-10-06 | 1980-04-17 | Inoue Japax Res | Elektrische bearbeitungsvorrichtung |
DE3030155A1 (de) * | 1979-08-08 | 1981-02-26 | Japax Inc | Einrichtung zum herstellen eines hohl-fliesspresswerkzeugsatzes |
DE3034483A1 (de) * | 1979-09-14 | 1981-04-02 | Inoue-Japax Research Inc., Yokohama, Kanagawa | Verfahren und vorrichtung zum elektroerosiven herstellen eines profiles |
US4316071A (en) * | 1979-03-09 | 1982-02-16 | Ateliers Des Charmilles S.A. | EDM Apparatus with tool changer |
US4386248A (en) * | 1978-10-06 | 1983-05-31 | Inoue-Japax Research Incorporated | Electrical machining method and apparatus for forming a 3D surface contour in a workpiece with a traveling-wire electrode |
US4563800A (en) * | 1982-08-06 | 1986-01-14 | Ateliere Des Charmilles, S.A. | Electrode tool storage magazine |
DE3533002A1 (de) * | 1985-09-16 | 1987-03-26 | Agie Ag Ind Elektronik | Elektroerosionsverfahren und elektroerosionsmaschine zur durchfuehrung des verfahrens |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1980002394A1 (en) * | 1979-05-09 | 1980-11-13 | Agie Ag Ind Elektronik | Electro-erosion cutting machine for final treatment of stamping and cutting tools |
IT1129104B (it) * | 1980-06-26 | 1986-06-04 | Comau Spa | Dispositivo automatico per cambio pinza saldante elettrica azionato dal braccio di un manipolatore programmabile |
DE3108840C2 (de) * | 1981-03-09 | 1983-04-14 | OBO Bettermann oHG, 5750 Menden | Verfahren und Vorrichtung zum Verschweißen von Bolzen und dergleichen mit einem Werkstück |
JPS58192720A (ja) * | 1982-04-28 | 1983-11-10 | Inoue Japax Res Inc | 放電加工装置 |
US4633053A (en) * | 1982-05-27 | 1986-12-30 | Raycon Corporation | Electrical discharge machine with automatically replaceable electrodes |
JPS59169720A (ja) * | 1983-03-16 | 1984-09-25 | Inoue Japax Res Inc | 電気加工用マシニングセンタ |
DE3461752D1 (en) * | 1983-04-22 | 1987-02-05 | Inoue Japax Res | A machining centre |
US4562391A (en) * | 1983-06-08 | 1985-12-31 | Inoue-Japax Research Incorporated | Robotic positioning system |
EP0132599A1 (de) * | 1983-07-06 | 1985-02-13 | Charmilles Technologies Sa | Werkzeugmagazin mit Werkzeug-Wechselvorrichtung |
US4629855A (en) * | 1983-12-19 | 1986-12-16 | Inoue-Japax Research Incorporated | Electroerosive cutting method and apparatus with a bar-supported electrode tape |
CH659605A5 (fr) * | 1984-09-11 | 1987-02-13 | Charmilles Technologies | Machine d'electroerosion pour l'etincelage par fil et pour l'enfoncage. |
EP0295206A1 (de) * | 1987-06-10 | 1988-12-14 | Charmilles Technologies S.A. | Vorrichtung, um ein Werkzeug in verschiedenen Richtungen zu befestigen |
GB2206829A (en) * | 1987-06-30 | 1989-01-18 | Ferranti Plc | Travelling-wire electrical discharge machining apparatus |
US8247729B2 (en) * | 2008-03-17 | 2012-08-21 | Lockheed Martin Corporation | Electrical discharge pocketing using loop type machining electrode |
JP5199447B1 (ja) * | 2011-12-09 | 2013-05-15 | ファナック株式会社 | 回転軸を備えたワイヤ放電加工機 |
CN104308618A (zh) * | 2014-10-27 | 2015-01-28 | 太仓市锦立得粉末冶金有限公司 | 一种锥齿轮圆柱面钻孔夹具 |
CN107073614B (zh) * | 2015-10-30 | 2019-01-04 | 三菱电机株式会社 | 线放电加工机、线放电加工机的控制装置的控制方法及定位方法 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2708214A1 (de) * | 1976-02-25 | 1977-09-01 | Fujitsu Fanuc Ltd | Numerisch gesteuerte, mit einem draht aufgrund elektrischer entladung schneidende maschine |
DE2052178B2 (de) * | 1970-07-03 | 1979-10-31 | Ag Fuer Industrielle Elektronik Agie Losone Bei Locarno, Losone Bei Locarno (Schweiz) | Elektroerosionsanlage mit numerischer Bahnsteuerung für eine zwischen zwei Führungen gespannte Drahtelektrode |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH513694A (de) * | 1970-06-24 | 1971-10-15 | Agie Ag Ind Elektronik | Erosionsmaschine mit digitaler Steuerungsanordnung |
US3752950A (en) * | 1971-03-15 | 1973-08-14 | Astratronics | Apparatus for slotting a clamping bushing by edm |
CH538329A (de) * | 1971-05-25 | 1973-06-30 | Sp Pk I T Bjuro Elektroobrabot | Kopiereinrichtung für Kopiermaschinen zum elektroerosiven Herstellen von Erzeugnissen mit komplizierten Formen |
US3731043A (en) * | 1971-06-07 | 1973-05-01 | Agie Ag Ind Elektronik | Digital circuit for an eroding machine |
US3731044A (en) * | 1971-06-23 | 1973-05-01 | Agie Ag Ind Elektronik | Electro-eroding machine with a circuit for the control of at least one advancing device for a wire electrode and/or for a workpiece |
-
1978
- 1978-04-13 GB GB14510/78A patent/GB1587787A/en not_active Expired
- 1978-04-17 US US05/897,053 patent/US4307279A/en not_active Expired - Lifetime
- 1978-04-17 IT IT7848922A patent/IT1102172B/it active
- 1978-04-17 DE DE19782816588 patent/DE2816588A1/de active Granted
- 1978-04-17 FR FR7811271A patent/FR2387727A1/fr active Granted
-
1985
- 1985-07-11 HK HK528/85A patent/HK52885A/xx not_active IP Right Cessation
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2052178B2 (de) * | 1970-07-03 | 1979-10-31 | Ag Fuer Industrielle Elektronik Agie Losone Bei Locarno, Losone Bei Locarno (Schweiz) | Elektroerosionsanlage mit numerischer Bahnsteuerung für eine zwischen zwei Führungen gespannte Drahtelektrode |
DE2708214A1 (de) * | 1976-02-25 | 1977-09-01 | Fujitsu Fanuc Ltd | Numerisch gesteuerte, mit einem draht aufgrund elektrischer entladung schneidende maschine |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2940477A1 (de) * | 1978-10-06 | 1980-04-17 | Inoue Japax Res | Elektrische bearbeitungsvorrichtung |
US4386248A (en) * | 1978-10-06 | 1983-05-31 | Inoue-Japax Research Incorporated | Electrical machining method and apparatus for forming a 3D surface contour in a workpiece with a traveling-wire electrode |
US4316071A (en) * | 1979-03-09 | 1982-02-16 | Ateliers Des Charmilles S.A. | EDM Apparatus with tool changer |
DE3030155A1 (de) * | 1979-08-08 | 1981-02-26 | Japax Inc | Einrichtung zum herstellen eines hohl-fliesspresswerkzeugsatzes |
US4333000A (en) * | 1979-08-08 | 1982-06-01 | Japax Inc. | Apparatus for making hollow extrusion dies |
DE3034483A1 (de) * | 1979-09-14 | 1981-04-02 | Inoue-Japax Research Inc., Yokohama, Kanagawa | Verfahren und vorrichtung zum elektroerosiven herstellen eines profiles |
US4563800A (en) * | 1982-08-06 | 1986-01-14 | Ateliere Des Charmilles, S.A. | Electrode tool storage magazine |
DE3533002A1 (de) * | 1985-09-16 | 1987-03-26 | Agie Ag Ind Elektronik | Elektroerosionsverfahren und elektroerosionsmaschine zur durchfuehrung des verfahrens |
US4764653A (en) * | 1985-09-16 | 1988-08-16 | Ag Fur Industrielle Elektronik Agie Losone Bei Locarno | Process and apparatus employing electroerosion |
US4851633A (en) * | 1985-09-16 | 1989-07-25 | Ag Fur Industrielle Elektronik Agie | Process and apparatus for employing electroerosion |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1587787A (en) | 1981-04-08 |
HK52885A (en) | 1985-07-19 |
FR2387727A1 (fr) | 1978-11-17 |
IT1102172B (it) | 1985-10-07 |
IT7848922A0 (it) | 1978-04-17 |
FR2387727B1 (de) | 1984-07-06 |
US4307279A (en) | 1981-12-22 |
DE2816588C2 (de) | 1987-09-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2816588A1 (de) | Elektrodenanordnung fuer laufdraht- elektroerosionsmaschine | |
DE3641701C2 (de) | ||
DE1602951B2 (de) | Mehrspindel-Bohrmaschine | |
CH654237A5 (en) | Machining centre | |
DE3134833C2 (de) | Palettenwechseleinrichtung bei einer numerisch gesteuerten Werkzeugmaschine | |
DE3722180C2 (de) | Transfermaschine | |
DE3544193A1 (de) | Automatische werkzeugmaschine mit einer drehschalteinrichtung | |
DE3327512A1 (de) | Werkzeugwechselvorrichtung | |
DE4430389A1 (de) | Selbstladende Vertikaldrehmaschine | |
DE3136372A1 (de) | Doppelstaender-portalschleifmaschine | |
DE3911362A1 (de) | Vorrichtung zur funkenerosionsbearbeitung mehrerer rohlinge | |
DE3200937C2 (de) | ||
DE3915312A1 (de) | Werkzeugaggregat fuer holzbearbeitungsmaschinen | |
DE3305631C2 (de) | ||
DE3530479A1 (de) | Kombinierte dreh- und tiefbohrmaschine | |
DE2031219A1 (de) | Werkzeug-Wechselvornchtung fur Werk zeugmaschmen | |
DE3109198C2 (de) | Fräsmaschine zum Fräsen von Nuten in Bohrungswandungen von Werkstücken | |
DE2226617C2 (de) | ||
EP0218001A1 (de) | Maschine zum Bearbeiten von Werkstücken aus Holz, Kunststoff und dergleichen, insbesondere von Fensterhölzern und ähnlichen Werkstücken | |
DE2148586A1 (de) | Einrichtung zum selbsttaetigen Werkzeugwechsel in Werkzeugmaschinen | |
DE3300734A1 (de) | Vorschubantrieb fuer eine mehrspindelmaschine | |
DE3448386C2 (de) | Werkzeugüberwachungseinrichtung für eine Mehrspindel-Gewindebohrmaschine | |
DE3728412C2 (de) | ||
DE2138004A1 (de) | Schleifmaschine zum Gußputzen | |
EP0208828A1 (de) | Beschickungseinrichtung für Senkrechtdrehmaschinen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition |