CH538329A - Kopiereinrichtung für Kopiermaschinen zum elektroerosiven Herstellen von Erzeugnissen mit komplizierten Formen - Google Patents

Kopiereinrichtung für Kopiermaschinen zum elektroerosiven Herstellen von Erzeugnissen mit komplizierten Formen

Info

Publication number
CH538329A
CH538329A CH764271A CH764271A CH538329A CH 538329 A CH538329 A CH 538329A CH 764271 A CH764271 A CH 764271A CH 764271 A CH764271 A CH 764271A CH 538329 A CH538329 A CH 538329A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
carriage
copying
discharge machining
products
template
Prior art date
Application number
CH764271A
Other languages
English (en)
Inventor
Jurievich Veroman Viktor
Alexeevich Rozanov Vladimir
Yakovlevich Rabinovich Mikhail
Original Assignee
Sp Pk I T Bjuro Elektroobrabot
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sp Pk I T Bjuro Elektroobrabot filed Critical Sp Pk I T Bjuro Elektroobrabot
Priority to CH764271A priority Critical patent/CH538329A/de
Priority to FR717120701A priority patent/FR2140278B1/fr
Publication of CH538329A publication Critical patent/CH538329A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23HWORKING OF METAL BY THE ACTION OF A HIGH CONCENTRATION OF ELECTRIC CURRENT ON A WORKPIECE USING AN ELECTRODE WHICH TAKES THE PLACE OF A TOOL; SUCH WORKING COMBINED WITH OTHER FORMS OF WORKING OF METAL
    • B23H1/00Electrical discharge machining, i.e. removing metal with a series of rapidly recurring electrical discharges between an electrode and a workpiece in the presence of a fluid dielectric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23HWORKING OF METAL BY THE ACTION OF A HIGH CONCENTRATION OF ELECTRIC CURRENT ON A WORKPIECE USING AN ELECTRODE WHICH TAKES THE PLACE OF A TOOL; SUCH WORKING COMBINED WITH OTHER FORMS OF WORKING OF METAL
    • B23H7/00Processes or apparatus applicable to both electrical discharge machining and electrochemical machining
    • B23H7/02Wire-cutting
    • B23H7/06Control of the travel curve of the relative movement between electrode and workpiece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q35/00Control systems or devices for copying directly from a pattern or a master model; Devices for use in copying manually
    • B23Q35/04Control systems or devices for copying directly from a pattern or a master model; Devices for use in copying manually using a feeler or the like travelling along the outline of the pattern, model or drawing; Feelers, patterns, or models therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)

Description


  
 



   Die Erfindung betrifft eine Kopiereinrichtung für Kopier maschinen zum elektroerosiven Herstellen von Erzeugnissen mit komplizierten Formen, bei der elektrische Signale von einem eine Umlaufbewegung um einen   Schablonenumriss    steuernden Geber an eine Nachführeinrichtung mit zwei Antrieben abgegeben werden.



   Derartige Kopiereinrichtungen können bei der   Herstellun    von Werkstücken mit zylindrischen Erzeugenden von beliebig kompliziertem Profil, die sowohl aus gewöhnlichen metallischen Werkstoffen wie Messing, Kupfer, Aluminium, Stahl u. dgl. als auch aus schwer zu bearbeitenden Metallen und Legierungen, wie aus legiertem und gehärtetem Stahl, aus Hartlegierungen, Wolfram, Molybdän, Titan usw., bestehen, verwendet werden.



   Kopiereinrichtungen zum elektroerosiven Ausschneiden von beliebig geformten Erzeugnissen ermöglichen die Herstellung von Schablonen und Lehren zur Prüfung von Turbinenschaufeln sowie die Fertigung von Stempeln und Matrizen der Stanzmaschinen, von Profilschneidstählen, Fräsern und sonstigen Werkstücken, deren Herstellung nach den üblichen Verfahren entweder schwierig oder unmöglich ist. Kopiereinrichtungen zum elektroerosiven Ausschneiden von Erzeugnissen komplizierter Formen werden sowohl bei der Werkzeugfertigung in fast allen Industriezweigen als auch im Gerätebau, in der Rundfunkgeräte- und Schmuckwarenindustrie sowie in anderen Industriezweigen angewandt.



   Das Arbeitsprinzip einer Kopiereinrichtung zum elektroerosiven Ausschneiden von beliebig geformten Erzeugnissen besteht im allgemeinen darin, dass mittels des Elektroerosions-Verfahren aus einem ganzen Rohstück ein Werkstück durch eine dünne Drahtelektrode ausgeschnitten wird, wobei der Vorschub der Werkzeugelektrode entweder nach einem vorgegebenen Programm oder nach einer Schablone erfolgt.



  Es sind Maschinen mit programmgesteuertem Umlauf des auszuschneidenden Umrisses bekannt, bei denen das Umlaufprogramm mit Hilfe von Lochstreifen oder Lochkarten eingeführt wird.



   Bekannt sind auch Kopierausschnittmaschinen, in denen der Umrissumlauf nach einer im Grössenverhältnis 1:1 zum Werkstück aus Metall gefertigten oder photooptisch hergestellten Schablone manuell oder automatisch erfolgt.



   In den bekannten Kopiereinrichtungen der Kopiermaschinen zum elektroerosiven Ausschneiden von Erzeugnissen mit kompliziert geformten Umrissen werden Signale von einem Geber, der den Umlauf am   Schablonenumriss    vornimmt, einer Nachführeinrichtung mit zwei Antrieben zugeführt, die eine proportionale Verschiebung der Tafel mit der Schablone bezüglich des Wagens mit dem darauf befestigten Arbeitstisch bewirken.



   Der Hauptmangel der programmgesteuerten Maschinen besteht in grossem Zeitaufwand für die Vorbereitung von Programmen, deren Berechnung und Zusammenstellung die Arbeit von geschulten Fachkräften erfordern.



   Der Betrieb der programmgesteuerten Maschinen ist sehr teuer und kann sich nur bei Grossserienfertigung lohnen.



  Der Preis dieser Maschinen ist auch sehr hoch.



   Der Hauptmangel der Kopierausschnittmaschinen besteht wiederum in zeitraubender Herstellung von photooptischen oder Metallschablonen.



   Zur Vorbereitung von Schablonen muss man in der Herstellung von Präzisionslehren geschulte Fachkräfte heranziehen, besondere technologische Verfahren anwenden und über besondere Präzisions-Werkzeugmaschinen verfügen.



  Bei sehr komplizierten Formen von Werkstücken ist es überhaupt unmöglich, Schablonen in der Grösse des zu bearbeitenden Werkstückes herzustellen.



   Die Erfindung bezweckt die Beseitigung der erwähnten Mängel.



   Der Erfindung wurde die Aufgabe zugrunde gelegt, eine Kopiereinrichtung zum elektroerosiven Ausschneiden von Erzeugnissen mit komplizierten Formen zu entwickeln, welche die Anwendung von in grösserem Massstab gefertigten Schablonen ermöglicht, leicht zu bedienen und einfach herzustellen ist.



   Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass ein Tragarm vorgesehen ist, der an einem Ende auf einer Achse schwenkbar gelagert ist und der eine Werkzeugelektrode trägt und am anderen Ende den erwähnten Geber aufweist und durch den einen Antrieb der Nachführeinrichtung geschwenkt wird, und dass ein zweiter Wagen vorhanden ist, der durch den zweiten Antrieb der Nachführeinrichtung verschoben wird, wobei dieser zweite Wagen mit der Schablone durch ein flexibles Zugmittel verbunden ist und mit einem ersten Wagen, der den Arbeitstisch trägt, über ein auf dem zweiten Wagen befestigtes Sinuslineal mit verstellbarem Neigungswinkel in Verbindung steht, wobei die Schablone eine Zeichnung im vergrösserten Massstab darstellt.



   Ein derartiger Aufbau der Kopiereinrichtung ermöglicht die Anwendung von gezeichneten Schablonen und die Herstellung von Werkstücken mit komplizierten Formen, deren Fertigung mittels anderer Verfahren unmöglich ist. Ausserdem wird bei der Anwendung dieser Kopiereinrichtung die Genauigkeit der Erzeugnisse erhöht, da die Anforderungen an die Genauigkeit der Ausführung von vergrösserten Schablonen um sovielmal herabgesetzt werden, um wievielmal die Schablonenzeichnung   vergrössert   wird. Aus diesem Grunde wird die Herstellung von Schablonenzeichnungen auch durch weniger qualifizierte Kräfte möglich.



   Da bei dem Kopiersystem zum elektroerosiven Ausschneiden von Erzeugnissen mit komplizierten Umrissformen die Umlaufbewegung um die gezeichnete Schablone automatisch ohne Teilnahme von Menschen erfolgt, erfordert die Arbeit mit dieser Einrichtung ebenfalls Bedienungspersonen mit niedriger Qualifikation.



   Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes anhand der beiliegenden Zeichnung näher erläutert.



   Gemäss der Erfindung   besitztdie    Kopiereinrichtung einen Tragarm 1, der um die Achse 2 schwenkbar ist und einen einarmigen Hebel darstellt.



   Am Ende des Tragarmes ist ein Geber 3 einer Nachführeinrichtung 4 befestigt. Eine Werkzeug-Drahtelektrode 5 und eine Umspuleinrichtung 6 sind auf einem Wagen 7 befestigt, der längs des Tragarmes 1 mittels einer Schraube 8 und einer Kurbel 9 verschoben werden kann. Die Schwenkung des Tragarmes 1 erfolgt mit Hilfe eines Vorschubmotors 10, der von der Nachführeinrichtung 4 eingeschaltet wird. Der Werkzeugelektrode 5 werden Stromimpulse vom Impulsgenerator 11 zugeführt.



   Der Radiusmassstab wird somit im Polar- und Linienkoordinatensystem durch die Lage der Werkzeugelektrode 5 (des Wagens 7) in bezug auf die Drehachse 2 des Tragarmes 1 bestimmt und kann an nicht eingezeichneten Ablesevorrichtungen kontrolliert werden.



   Der Massstabfaktor ergibt sich in diesem Falle zu    L
MR=-1.   



  Hierbei bedeutet MR den Massstabfaktor der Winkelkoordinate, L den Abstand der Drehachse 2 des Tragarmes 1 von der Achse des Gebers 3 und 1 den Abstand der Drehachse 2 des Tragarmes 1 von der Achse der Werkzeugelektrode 5.



   Die massstabgerechte lineare Verschiebung der Tafel 12 mit darauf befestigter Zeichnung 13 und des Arbeitswagens 14 mit eingespanntem Rohstück 15 erfolgt mit Hilfe eines zusätzlichen Wagens 16, auf dem der Sinuswandler in der Art eines Sinuslineals 17 angeordnet ist. Der zusätzliche Wagen  16 ist mit der Tafel 12 mit Hilfe eines Zugmittels, und zwar eines Seils 18, über ein Rollensystem 19 und 20 verbunden.



   Der zusätzliche Wagen 16 wird vom Elektromotor 21 verschoben, der ebenfalls vom Nachführsystem 4 gesteuert wird, wobei die Verschiebung des Wagens 16 in einer zum Bewegungsweg der Tafel 12 und des Arbeitswagens 14 senkrechten Richtung erfolgt.



   Der zusätzliche Wagen 16 ist mit dem Arbeitswagen 14 mittels einer Rolle 22 verbunden, die am Wagen 14 befestigt ist und sich auf die Arbeitsfläche des Lineals 17 stützt, an die sie durch die Last 23 gedrückt wird. Zur Spannung des Seiles 18 und zur Beseitigung von Spielen im System dient eine Last 24.



   Der Messstab der linearen Bewegung des Arbeitswagens 14 bezüglich der Tafel 12 mit der Zeichnung 13 wird durch den Neigungswinkel des Lineals 17 in bezug auf die Bewegungsrichtung des zusätzlichen Wagens 16 bestimmt. Für die in der Skizze dargestellte Befestigungsart des Seiles 18 beträgt der Massstabfaktor der Längskoordinate   M       M=      1   
2tga wobei 2 der Reduktionsfaktor des Rollensystems 19 und 20 ist.



   Die automatische Bewegung entlang der Linie auf der Zeichnung 13 bewirkt das bekannte Nachführsystem 4, das die Vorschubelektromotoren 10 und 21 so steuert, dass die Linie der Zeichnung 13 kontinuierlich unter dem Objektiv des Gebers 3 läuft. Die Schwenkung des Tragarmes 1 und die gleichzeitig erfolgende lineare Verschiebung der Tafel 12 ergeben entsprechend um MR und   Ml   mal reduzierte Drehung der Werkzeugelektrode 5 und lineare Verschiebung des Arbeitswagens 14 mit dem Rohstück 15. Dabei wird aus dem Rohstück 15 nach dem Elektroerosionsverfahren die gewünschte Figur ausgeschnitten, die aber um MR und M1 mal kleiner als die gezeichnete Schablone 13 ist. Um die Ähnlichkeit der Zeichnung 13 und des Erzeugnisses zu sichern, muss man die Bedingung    MR = Ml    erfüllen.



   Die Kopiereinrichtung funktioniert wie folgt:
Die geometrische Lage der Linie auf der Zeichnung 13 wird mit Hilfe eines elektronenoptischen Gebers 3 in ein elektrisches phasenmoduliertes Signal umgewandelt. Dieses Signal gelangt zur elektronischen Nachführeinrichtung 4, und nach mehrmaliger Umwandlung und Verstärkung wird es den Vorschubelektromotoren 10 und 21 zugeführt, die den Tragarm 1 mit der Werkzeug-Drahtelektrode 5 um die Achse 2 schwenken und den zusätzlichen Wagen 16 verschieben. Das Lineal 17, das auf dem Wagen 16 unter einem Winkel zur Bewegungsrichtung des letzteren angeordnet ist, stösst an die Führungsrolle 22 an und setzt dadurch den Arbeitswagen 14 mit darauf befestigtem Rohstück 15 in Bewegung. Gleichzeitig überträgt der zusätzliche Wagen 16 die Bewegung mit Hilfe der Rollen 19 und 20 sowie des Seiles 18 zur Tafel 12 mit der Zeichnung 13.



   Da das einstufige Rollensystem 19, 20 die doppelte Reduzierung ergibt, ist der Verschiebungsweg der Tafel 12 zweimal so lang wie der Weg des zusätzlichen Wagens 16.



   Die Weglänge des Arbeitswagens 14 hängt von dem Winkel a des Lineals 17 ab.



   Die gegenseitige Verschiebung der Tafel 12 und des Arbeitswagens 14 mit dem Rohstück 15 werden somit multipliziert, und der Multiplikationsmassstab hängt nur von der Winkellage a des Lineals 17 ab.



   Der Multiplikationsmassstab der Schwenkung des Tragarmes 1 und der Werkzeugelektrode 5 ergibt sich einfach aus dem Verhältnis der Hebelarme, die von der Achse der Werkzeugelektrode 5 und dem Geber 3 in bezug auf die Drehachse 2 gebildet werden.



   Die zusammengesetzte Bewegung in beiden Koordinatenachsen, d. h. die Schwenkung des Tragarmes 1 mit dem Geber 3 und mit der Werkzeugelektrode 5 sowie die Verschiebung der Tafel 12 mit der Zeichnung 13 und des Arbeitswagens 14 mit dem Rohstück 15, führt somit dazu, dass jeder Punkt der in der Zeichnung 13 dargestellten Linie kontinuierlich unter der Achse des Gebers 3 hinwegläuft.



   Dabei schneidet die Werkzeug-Drahtelektrode 5 im Laufe des elektroerosiven Vorganges eine verkleinerte Kopie der gezeichneten Schablone 13 aus dem Rohstück aus. 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH
    Kopiereinrichtung für eine Kopiermaschine zum elektroerosiven Herstellen von Erzeugnissen mit komplizierten Formen, bei der elektrische Signale von einem eine Umlaufbewegung um einen Schablonenumriss steuernden Geber in eine Nachführeinrichtung mit zwei Antrieben abgegeben werden, dadurch gekennzeichnet, dass ein Tragarm (1) vorgesehen ist, der an einem Ende auf einer Achse (2) schwenkbar gelagert ist und der eine Werkzeugelektrode (5) trägt und am anderen Ende den erwähnten Geber (3) aufweist und durch den einen Antrieb der Nachführeinrichtung (4) geschwenkt wird, und dass ein zweiter Wagen (16) vorhanden ist, der durch den zweiten Antrieb der Nachführeinrichtung (4) verschoben wird, wobei dieser zweite Wagen (16) mit der Schablone (12) durch ein flexibles Zugmittel verbunden ist und mit einem ersten Wagen (14), der den Arbeitstisch trägt,
    über ein auf dem zweiten Wagen (16) befestigtes Sinuslineal (17) mit verstellbarem Neigungswinkel (a) in Verbindung steht, wobei die Schablone eine Zeichnung (13) in vergrössertem Massstab darstellt.
CH764271A 1971-05-25 1971-05-25 Kopiereinrichtung für Kopiermaschinen zum elektroerosiven Herstellen von Erzeugnissen mit komplizierten Formen CH538329A (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH764271A CH538329A (de) 1971-05-25 1971-05-25 Kopiereinrichtung für Kopiermaschinen zum elektroerosiven Herstellen von Erzeugnissen mit komplizierten Formen
FR717120701A FR2140278B1 (de) 1971-05-25 1971-06-08

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH764271A CH538329A (de) 1971-05-25 1971-05-25 Kopiereinrichtung für Kopiermaschinen zum elektroerosiven Herstellen von Erzeugnissen mit komplizierten Formen
GB1807171 1971-05-28
FR717120701A FR2140278B1 (de) 1971-05-25 1971-06-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH538329A true CH538329A (de) 1973-06-30

Family

ID=32965943

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH764271A CH538329A (de) 1971-05-25 1971-05-25 Kopiereinrichtung für Kopiermaschinen zum elektroerosiven Herstellen von Erzeugnissen mit komplizierten Formen

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH538329A (de)
FR (1) FR2140278B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0144122A1 (de) * 1983-09-02 1985-06-12 Inoue Japax Research Incorporated Bearbeitungsverfahren und Apparat mit Bahnsteuerung zur Verhinderung von Zuführungsabweichung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4479044A (en) * 1977-04-18 1984-10-23 Inoue-Japax Research Incorporated Electrode assembly for travelling-wire electroerosion machine
GB1587787A (en) * 1977-04-18 1981-04-08 Inoue Japax Res Electroerosion machining apparatus and methods

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0144122A1 (de) * 1983-09-02 1985-06-12 Inoue Japax Research Incorporated Bearbeitungsverfahren und Apparat mit Bahnsteuerung zur Verhinderung von Zuführungsabweichung
US4605886A (en) * 1983-09-02 1986-08-12 Inoue-Japax Research Incorporated Feed-deviation preventive path-controlled machining method and apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
FR2140278A1 (de) 1973-01-19
FR2140278B1 (de) 1974-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3041612C1 (de) Vorrichtung zur Winkellage-Orientierung von Drahtfuehrungselementen an polar oder kartesisch gesteuerten funkenerosiven Konisch-Schneidanlagen
DE3719167C1 (de) Numerisch gesteuerte Leiterplatten-Bearbeitungsmaschine
EP0321669A2 (de) Steuersystem zum Planschleifen von gleichen Werkstück-Rohlingen
DE10012647A1 (de) Einrichtverfahren für ein Bearbeitungswerkzeug bzw. Werkstück auf einer Verzahnungsmaschine
DE3203605A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum elektroerosiven bearbeiten eines profils in einem werkstueck
DE2550897A1 (de) Automatische profilgebungsvorrichtung
DE10218929A1 (de) Kombination einer Bohr/Gewindeschneidelektroentladungsbearbeitungsmaschine
EP0356921B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur elektroerosiven Bearbeitung von metallischen Werkstücken
CH654509A5 (de) Schleifmaschine zum schleifen von nuten.
DE3045927A1 (de) Vorrichtung zur programmierten steuerung von stanz- oder nibbelmaschinen
CH538329A (de) Kopiereinrichtung für Kopiermaschinen zum elektroerosiven Herstellen von Erzeugnissen mit komplizierten Formen
CH660319A5 (de) Einrichtung zum positionieren eines saegeblattes an einer saegenbearbeitungsmaschine.
DE3305631C2 (de)
DE2516059B2 (de) Werkzeug zum Herstellen oder Bearbeiten von Stirnrädern
CH671912A5 (de)
DE3620898A1 (de) Werkzeugaufnahmekopf einer werkzeugmaschine
EP0115340B1 (de) Profilstahlbearbeitungsanlage
DE2710148A1 (de) Vorrichtung zur unterstuetzung der geradlinigen verstellbewegung eines werkzeug- oder werkstuecktraegers bei einer werkzeugmaschine
DE1954180B2 (de) Vorrichtung zur elektroerosiven Herstellung von Durchbrüchen und Nuten in Werkstücken mittels eines sich drehenden Elektroden-Werkzeuges
CH647707A5 (en) Device for cutting workpieces by means of electrical charge
DE1565080A1 (de) Verfahren zur elektro-erosiven Bearbeitung von Loechern mit gekruemmter Achse
DE3930463A1 (de) Vorrichtung zum positionieren von werkstuecken
DE1627623C3 (de) Numerisch gesteuerte Rohrbiegemaschine
CH631373A5 (en) Device for the continuous driving of a workpiece on a machine tool
DE322045C (de) Werkzeug zum teilweisen Beseitigen der Isolierung zwischen den Stromwenderstegen elektrischer Maschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased