DE2814325A1 - Antriebsvorrichtung an einer rundstrickmaschine - Google Patents
Antriebsvorrichtung an einer rundstrickmaschineInfo
- Publication number
- DE2814325A1 DE2814325A1 DE19782814325 DE2814325A DE2814325A1 DE 2814325 A1 DE2814325 A1 DE 2814325A1 DE 19782814325 DE19782814325 DE 19782814325 DE 2814325 A DE2814325 A DE 2814325A DE 2814325 A1 DE2814325 A1 DE 2814325A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- feed
- lever
- cam
- assigned
- machine
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04B—KNITTING
- D04B15/00—Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
- D04B15/94—Driving-gear not otherwise provided for
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Knitting Machines (AREA)
Description
DiPL.-PHYS. DR. WALTHER JUNIUS 3 Hannover
25. März 1976
Dr. <3/H
Meine Akte: 24-56
ELITEX koncern textilniho strojirenstvi,
Liberec ('fschechosbwakei)
Antriebsvorrichtung an einer Rundstrickmaschine
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Antriebsvorrichtung an einer Äundstrickmaschine, insbesondere zur Betätigung
einer .8 ehalt trommel. Diese Vorrichtung enthält mindestens
einen Vorschubhebel, auf dem eine der Schalttrommel oder dgl. zugeordnete Stoßklinke für den Antrieb bzw. Vorschub
eines Sciialtrades angeordnet ist. Der Vorscnubhebel wird durch einen vom Nadelzylinder der Maschine angetriebenen
Vorschubnocken betätigt.
äs sind Sundstrickmaschinen zur Herstellung von Strumpfund
Sockenware bekannt, bei denen der Vorschubhebel der Scnalttrornnel durch einen Vorschubnocken betätigt ist.
Eine auf dem Vorschubhebel angeordnete Stoßklinke wird
809843/0653
28H325
durch eine Blockeinrichtung so betätigt, daß unmittelbar auf Befehl einer Zählkette die Blockeinrichtung in Tätigkeit
versetzt und die Stoßklinke über das Schaltrad der Schalttrommel angehoben wird.
Der Nachteil dieser Vorrichtung besteht darin, daß sich diese auch bei hohen Drehzahlen ununterbrochen bewegt,
was sehr starke Federn zum Andrücken einer auf dem Vorschubhebel angeordneten Rolle gegen den Umfang des Vorschubnockens
oder eine beiderseitige Führung der Solle erfordert. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß der Verlauf
der Bewegung des Vorschubnockens vom Verlauf eines Nockens für den Vorschub der Zählkette genau abhängig ist.
Dies deshalb, weil ein Senken der Stoßklinke, das im Verlauf des Zählkettenvorschubes erfolgt, im Moment der rückwärtigen
Notlage der Stoßklinke durchgeführt werden muß, da die Zählkette auch weitere Funktionen betätigt, von
denen ebenfalls ein bestimmter Verlauf in Abhängigkeit von der χeilumdrellung des Nadelzylinders verlangt wird.
Die Erfindung vermeidet diese Nachteile. Es ist die Aufgabe der Erfindung, die Vorrichtung so zu gestalten, daß
die Staßklinke sich nur bewegt, wenn sie eine B'unktion ausüben
soll, und daß der Verlauf des Vorschubes der Schalttrommel nicht so genau vom Verlauf des Vorschubes der Zählkette
abhängig ist.
Die Erfindung besteht darin, daß sie eine Ausschalteinrichtung
enthält, die einen übereinstimmend mit einem Vorschubnocken umlaufenden Betätigungsnocken einschließt, welchem
eine mecnanische Hebelübersetzung zugeordnet ist, deren letztes Element einem Vorschubhebel z'wecks dessen Bbckie-
809843/0653 - 3 -
28U325
3 -
rung in einer Stellung außer Berührung mit dem Vorschubnocken zugeordnet ist, wobei die mechanische Hebelübersetzung,
z.B. auf Befehl einer Zählkette der Maschine betätigt wird.
Das Wesen der Erfindung sowie weitere Merkmale und nähere Einzelheiten der Erfindung sind nachstehend anhand eines
in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispieles
näher erläutert. Es zeigen:
Jig. 1 eine Seitenansicht der dem Vorschub dienenden
Antriebsvorrichtung, wobei eine Ausscharteinrichtung
eine Stellung einnimmt, in der sie den Vorschub nicht blockiert und
i"ig. 2 die Ansicht der Fig. 1 in der Stellung, in der
die Ausschalteinrichtung den Vorschub blockiert.
Die Strumpfrundstrickmaschine ist mit einer nicht veranschaulichten
Sehalttrommel versehen, zu deren Vorschub
ein Schaltrad 1 dient, das auf einer Welle 2 der Schalttrommel befestigt ist. In das Schaltrad 1 fällt eine Stoßklinke
3 ein, die auf einem Vorschubhebel 4 drehbar angeordnet ist, der auf einem Zapfen 5 schwenkbar gelagert ist,
wobei der Vorschubhebel 4· mit Hilfe einer Zugfeder 6 abgefedert
ist· Auf dem Vorschubhebel 4- ist eine Rolle 7 drehbar
gelagert, welche auf dem Umfang eines Vorschubnockens aufliegt, der auf einer Welle 9 angeordnet ist, die durch
eine nicht veranschaulichte Übersetzung vom Nadelzylinder der Maschine angetrieben wird. Gemeinsam mit dem Vorschubnocken
8 ist auf der Welle 9 auch ein Betätigungsnocken einer Ausschalteinrichtung des Vorschubes angeordnet.
809843/0653
28H325
Dem Betätigungsnocken 10 ist ein Stäbchen 11 zugeordnet,
welches in einer Hülse 12 verschiebbar gelagert ist. Die Hülse 12 ist außerdem schwenkbar gelagert, und mit einem
nicht veranschaulichten Arm versehen, der durch Kettenknöpfe
einer gleichfalls nicht veranschaulichten Zählkette betätigt wird. Das andere Ende des Stäbchens 11 ist
einem Ausschalthebel 15 zugeordnet, welcher auf einem Zapfen
14 schwenkbar gelagert und mit Hilfe einer Zugfeder 15 abgefedert ist. Am Ende des Ausschalthebels 1$ befindet sich
ein Zahn 16, der mit einem Zarin 17 auf dem Vorschubhebel 4
zusammenarbeitet.
Die Arbeitsweise der Vorrichtung ist folgende:
Die ijanze Antriebsvorrichtung für den Vorschub, einschließlich
der Ausscaalteinrichtung, befindet sich in einer Stellung gemäß Ji1Ig. 1, in welcner die Sckalttrommel in Kühe ist und
kein Vorschub stattfindet. Der Vorschubhebel 4- kommt mit seinem Zahn 1? mit dem Zahn 16 des Ausscualthebels 13 in Eingriff
und wird auf diese v/eise entgegen der Kraft der Zugfeder 6 geaalten, wobei die Stoßklinke 3 in einer vorderen
Stellung bleibt und die Holle 7 suf dem Umfang des Vorschubnockens
8 nicht aufliegt, der sich in Pfeilrichtung S dreht.
Die Hülse 12 mit dem Stäbchen 11 läßt es durch ihre Stellung zu, daß der Ausscnalthebel 13 durch Wirkung der Zugfeder
den Vorscimbhebel 4 in der Ruhestellung blockiert.
Soll ein Vorschub stattfinden, wird auf Befehl der Zählkette
die Hülse 12 in Sichtung entgegen der Uhrzeigerbewegung so weit verschwenkt, daß das Stäbchen 11 in den
Wirkungsbereich des Betätigungsnockens 10 gelangt. Das Stäb-
809843/0653
chen 11 wird durch den Betätigungsnocken 10 gegen den Ausschal thebel 13 gedruckt und -schwenkt diesen in eine Stellung
gemäß Fig. 2 aus. Die Zähne 16 und 17 kommen außer Eingriff und der Vorschubhebel 4- beginnt sich durch Wirkung der Zugfeder
6 in eine rückwärtige Stellung auszuschwenken, wobei
die Rolle 7 auf dem Umfang des Vorschubnockens 8 aufliegt.
Die Stoßklinke 3 fällt in einen weiteren Zahn des Schaltrades
1 ein. Bei nachfolgender Bewegung des Vorschubhebels in Richtung nach vorne in den Eingriff führt die Stoßklinke
einen Vorschub durch. Vor Beendigung dieses Vorschubes gelangt die Hülse 12 auf Befehl der Zählkette abermals in die
Stellung gemäß Fig. 1, so daß bei Beendigung des Vorschubes sich die beiden Zähne 16, 17 rückgängig einhaken, wodurch
der Vorschubhebel 4 in seiher vorderen Stellung verbleibt.
Sails sich auf der Zählkette ein Kettenknopf befindet, der
die Hülse 12 in einer Stellung ^emäß Fig. 2 hält, findet
noch ein weiterer Vorschub statt. Bei v/eiterer Drehung der Welle 9 wird zwar das Stäbcaen 11 durch den Ausschalthebel
13 zurückgedrückt, jedoch wird der Ausschalthebel 13 abermals
durch Wirkung des Betätigungsnockens 10 in die Stellung nach Fig. 2 zurückgebracht und ein weiterer Vorschub durchgeführt.
Um einen unterschiedlichen Vorschub der Sctialttrominel oder
eines anderen Schaltmittels zu erwirken, können mehrere Vorschubhebel 4- nebeneinander angeordnet sein und die zugehörigen
Vorschubnocken 8 verschiedene Durchmesser haben. Die
Zählkette oder eine andere Schalteinrichtung bestimmt dann mit Hilfe einer verschieden gewählten Höhe der Kettenknöpfe
oder deren Anordnung nebeneinander, welcher Vorschub ausgewählt wird.
809843/0653
Je-x· haupcvorreil der erfindungegemäßen Vorrichtung bester-1
aarin, da:i sich die öto3klinke nicht leer bewegt,
falls sie nicht in i'unkrion ist und v/aiter darin, daß
der Verlauf des Vorschubes der öchalttroiamel vom Verlauf
des VorsCiiubas der Zählkette nicht so ganau abhängig ist.
8098A3/06S3
Claims (2)
- Patentansprüche :Antriebsvorrichtung an einer Rundstrickmaschine, insbesondere zur Betätigung einer Schalttrommel, die mindestens einen Vorschubhebel enthält, auf dem eine Stoßklinke für den Vorschub eines der Sehalttrommel oder dgl. zugeordneten Schaltrades angeordnet ist, wobei der Vorschubhebel durch einen vom Nadelzylinder der Maschine angetriebenen Vorschubnocken betätigt v/ird,
dadurch gekennzeichnet,daß sie eine Ausschalteinrichtung enthält, die einen übereinstimmend mit einem Vorschubnocken (8) umlaufenden Betätigungsnocken (10) einschließt, welchem eine mechanische Hebelübersetzung (11,12,13) zugeordnet ist, deren letztes Element (1J) einem Vorschubhebel (4) zwecks dessen Blockierung in einer Stellung außer Berührung mit dem Vorschubnocken (8) zugeordnet ist, wobei die mechanische Hebelübersetzung z.B. von einer Zählkette der Maschine betätigt wird. - 2. Vorschubvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,daß dem Betätigungsnocken (10) ein Stäbchen (11) zugeordnet ist, welches in einer schwenkbaren Hülse (12) verschiebbar gelagert ist, und daß das Stäbchen (11) auf einem abgefederten Ausschalthebel (13) aufliegt, auf dem ein einem Zahn (17) des Vorschubhebels (4) entsprechender Zahn (16) ausgebildet ist, wobei- 8 809843/0653-s-aie -iiilce (12) auf Befexil der ^linlKefce betätigtVorsciiubvorriciitang nach den Ansprüchen Λ und ^, dadurch ekeaiiseiclinet,daß der 3etäti:fan;isnocken (1ö) und Vorschubnocken (3) neTueinsam auf einer V/elle (9) befestigt sind.809843/06S3
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CS772674A CS194396B1 (en) | 1977-04-22 | 1977-04-22 | Racking motion for circular knitting frames |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2814325A1 true DE2814325A1 (de) | 1978-10-26 |
Family
ID=5364515
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782814325 Withdrawn DE2814325A1 (de) | 1977-04-22 | 1978-04-03 | Antriebsvorrichtung an einer rundstrickmaschine |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
CS (1) | CS194396B1 (de) |
DE (1) | DE2814325A1 (de) |
GB (1) | GB1583717A (de) |
IT (1) | IT1094116B (de) |
-
1977
- 1977-04-22 CS CS772674A patent/CS194396B1/cs unknown
-
1978
- 1978-03-31 GB GB12603/78A patent/GB1583717A/en not_active Expired
- 1978-04-03 DE DE19782814325 patent/DE2814325A1/de not_active Withdrawn
- 1978-04-21 IT IT22574/78A patent/IT1094116B/it active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1583717A (en) | 1981-01-28 |
CS194396B1 (en) | 1979-12-31 |
IT1094116B (it) | 1985-07-26 |
IT7822574A0 (it) | 1978-04-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2242304B2 (de) | Saegemaschine | |
CH623365A5 (de) | ||
DE2424907C3 (de) | Antriebsvorrichtung für die Zangenträgerschlitten eines kontinuierlich betriebenen Pilgerschrittwalzwerkes | |
DE2010315A1 (de) | Vorrichtung an einer Textilmaschine, insbesondere Strickmaschine | |
DE2611285A1 (de) | Schrittschaltmechanismus fuer drehelemente bei werkzeugmaschinen | |
DE2814325A1 (de) | Antriebsvorrichtung an einer rundstrickmaschine | |
DE2332416C3 (de) | Automatische Belichtungssteuerungseinrichtung | |
DE568039C (de) | Antrieb fuer Kunstseiden-Spulenspinnmaschinen | |
DE973500C (de) | Steuerung fuer das Ein- und Abschalten von Fadenfuehrern und Strickschloessern bei Rundstrickmaschinen | |
DE954112C (de) | Vorrichtung zum Ein- und Ausschalten von Bewegungsvogaengen, insbesondere fuer Getriebe landwirtschaftlicher Maschinen | |
DE1000775C2 (de) | Vorrichtung zum Richten von Hakennadeln fuer Wirkmaschinen | |
DE879887C (de) | Flachwirkmaschine | |
DE560277C (de) | Mit einer Leitpatrone arbeitende Gewindestrehlvorrichtung | |
DE682987C (de) | Fadenfuehrerwechselvorrichtung fuer Doppelzylinderrundstrickmaschinen | |
EP0392277B1 (de) | Greifvorrichtung für eine Vorgarnhülse an einer Vorspinnmaschine | |
DE630329C (de) | Vorrichtung zum Einstellen eines Mehrfachabdruckes der Druckplatten an Adressendruckmaschinen | |
DE119476C (de) | ||
DE696825C (de) | Kettenwirkmaschine mit zwei oder mehreren einer Legeschiene zugeordneten Spiegelraedern oder Musterketten | |
DE190579C (de) | ||
DE944408C (de) | Vorschub- und Spannvorrichtung fuer stangenfoermigen Werkstoff an selbstaetigen Drehbaenken | |
DE558582C (de) | Flache Kulierwirkmaschine | |
DE813420C (de) | Garnwechselgetriebe und Zungenhalter fuer Rundstrickmaschinen | |
DE614543C (de) | Flache Kulierwirkmaschine zur Herstellung maschenfester Wirkware | |
DE1627367C (de) | Schrittschaltwerk, um zwei stillstehende Zahnräder einer Zahnradläppmaschine miteinander in Eingriff zu bringen | |
DE256066C (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |