DE2813335C2 - N-acylierte N-Alkylaniline, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie mikrobizide Mittel enthaltend diese als Wirkstoffe - Google Patents

N-acylierte N-Alkylaniline, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie mikrobizide Mittel enthaltend diese als Wirkstoffe

Info

Publication number
DE2813335C2
DE2813335C2 DE2813335A DE2813335A DE2813335C2 DE 2813335 C2 DE2813335 C2 DE 2813335C2 DE 2813335 A DE2813335 A DE 2813335A DE 2813335 A DE2813335 A DE 2813335A DE 2813335 C2 DE2813335 C2 DE 2813335C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
deep
methyl
parts
formula
plants
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2813335A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2813335A1 (de
Inventor
Adolf Dr. Magden Hubele
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2813335A1 publication Critical patent/DE2813335A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2813335C2 publication Critical patent/DE2813335C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/02Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/04Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with one hetero atom
    • A01N43/06Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with one hetero atom five-membered rings
    • A01N43/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with one hetero atom five-membered rings with oxygen as the ring hetero atom
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N37/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids
    • A01N37/18Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing the group —CO—N<, e.g. carboxylic acid amides or imides; Thio analogues thereof
    • A01N37/22Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing the group —CO—N<, e.g. carboxylic acid amides or imides; Thio analogues thereof the nitrogen atom being directly attached to an aromatic ring system, e.g. anilides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N37/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids
    • A01N37/18Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing the group —CO—N<, e.g. carboxylic acid amides or imides; Thio analogues thereof
    • A01N37/22Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing the group —CO—N<, e.g. carboxylic acid amides or imides; Thio analogues thereof the nitrogen atom being directly attached to an aromatic ring system, e.g. anilides
    • A01N37/24Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing the group —CO—N<, e.g. carboxylic acid amides or imides; Thio analogues thereof the nitrogen atom being directly attached to an aromatic ring system, e.g. anilides containing at least one oxygen or sulfur atom being directly attached to the same aromatic ring system
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D307/34Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D307/56Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D307/68Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/26Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the motors or the generators
    • B60K2006/268Electric drive motor starts the engine, i.e. used as starter motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/24Energy storage means
    • B60W2510/242Energy storage means for electrical energy
    • B60W2510/244Charge state
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/24Energy storage means
    • B60W2510/242Energy storage means for electrical energy
    • B60W2510/246Temperature

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Furan Compounds (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft N-acylierte N-Alkylaniline der allgemeinen Formel I
(I) worin
Z Methyl, Äthyl, Methoxymethyl oder Äthoxymethyl,
R[tief]1 C[tief]1-C[tief]3-Alkyl, C[tief]1-C[tief]4-Alkoxy oder Halogen,
R[tief]2 Wasserstoff, C[tief]1-C[tief]3-Alkyl, C[tief]1-C[tief]4-Alkoxy oder Halogen,
R[tief]3 Wasserstoff oder Methyl sind, wobei die Gesamtzahl von C-Atomen der Substituenten R[tief]1, R[tief]2 und R[tief]3 im Phenylring die Zahl 7 nicht übersteigt,
R[tief]4 eine der folgenden Gruppen darstellt:
- eine 2-Furanyl- oder 2-Tetrahydrofuranylgruppe,
- Y-O-R[tief]5 oder
- -CH[tief]2-S-R[tief]5, wobei
Y -CH[tief]2-, -CH[tief]2-CH[tief]2- oder -CH[tief]2-CH(CH[tief]3)-, und
R[tief]5 C[tief]1-C[tief]4-Alkyl bedeutet,
Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen sowie Mittel, die diese Verbindungen als Wirkstoffe enthalten.
Unter Alkyl oder als Alkyl-Teil einer Alkoxy-Gruppe sind je nach Zahl der angegebenen Kohlenstoffatome folgende Gruppen zu verstehen: Methyl, Äthyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, sec. Butyl oder tert. Butyl. Der Begriff Halogen steht für Fluor, Chlor, Brom oder Jod.
In der DE-OS 23 05 495 und in der DE-OS 23 28 340 werden Verbindungen als Herbizide beschrieben, die den Verbindungen der Formel I strukturähnlich sind, jedoch an Stelle des Substituenten R[tief]4 eine Chloracetylgruppe besitzen. Solche Verbindungen besitzen fast keine mikrobizide Wirkung und sind auf Grund ihrer starken Herbizid-Wirkung zur Bekämpfung von Pflanzenkrankheiten ungeeignet.
Es wurde nun überraschend gefunden, dass Verbindungen mit der Struktur der Formel I ein für die praktischen Bedürfnisse sehr günstiges Mikrobizid-Spektrum zum Schutze von Kulturpflanzen aufweisen, ohne diese durch unerwünschte Nebenwirkungen nachteilig zu beeinflussen. Kulturpflanzen seien im Rahmen vorliegender Erfindung beispielsweise Getreide, Mais, Reis, Gemüse, Zuckerrüben, Soja, Erdnüsse, Obstbäume, Zierpflanzen, vor allem Reben, Hopfen, Gurkengewächse (Gurken, Kürbis, Melonen), Solanaceen wie Kartoffeln, Tabak und Tomaten, sowie auch Bananen-, Kakao- und Naturkautschuk-Gewächse.
Mit den Wirkstoffen der Formel I können an Pflanzen oder Pflanzenteilen (Früchte, Blüten, Laubwerk, Stengel, Knollen, Wurzeln) dieser und verwandter Nutzkulturen die auftretenden Pilze eingedämmt oder vernichtet werden, wobei auch später zuwachsende Pflanzenteile von derartigen Pilzen verschont bleiben. Die Wirkstoffe sind gegen die den folgenden Klassen angehörenden phytopathogenen Pilze wirksam: Ascomycetes (z.B. Erysiphaceae); Basidiomycetes wie vor allem Rostpilze; Fungi imperfecti (z.B. Moniliales): dann aber besonders gegen die der Klasse der Phycomycetes angehörenden Oomycetes wie Phytophthora, Peronospora, Pseudoperonospora, Pythium oder Plasmopara. Überdies wirken die Verbindungen der Formel I systemisch. Sie können ferner als Beizmittel zur Behandlung von Saatgut (Früchte, Knollen, Körner) und Pflanzenstecklingen zum Schutz vor Pilzinfektionen sowie gegen im Erdboden auftretende phytopathogene Pilze eingesetzt werden.
Als Pflanzenfungizid bevorzugt sind Anilide der Formel I, bei denen R[tief]1, Methyl, Äthyl, Chlor oder Brom, R[tief]2 Wasserstoff, Halogen, para-C[tief]1-C[tief]4-Alkoxy oder Methyl und R[tief]3 Wasserstoff oder Methyl bedeuten, während Z, R[tief]4 und R[tief]5 die für Formel I angegebene Bedeutung haben.
Diese sollen Verbindungsgruppe Ia genannt werden.
Unter diesen Verbindungen der Gruppe Ia sind solche auf Grund ihrer Wirkung hervorzuheben, bei denen R[tief]4 Methoxymethyl, Äthoxymethyl, Propoxymethyl, Isopropoxymethyl, Methoxyäthyl, Äthoxyäthyl, 2-Methoxypropyl, oder einen 2-Furanyl- oder 2-Tetrahydrofuranylrest bedeuten, während Z die angegebene Bedeutung hat.
Diese sollen Verbindungsgruppe Ib genannt werden.
Unter diesen Verbindungen der Untergruppe Ib sind als interessante Vertreter solche zu nennen, bei denen Z einen der Reste -CH[tief]2-O-CH[tief]3 oder -CH[tief]2-O-CH[tief]2-CH[tief]3 darstellt.
Diese sollen Verbindungsgruppe Ic genannt werden.
Die Verbindungen der Formel I werden in an sich bekannter Weise erhalten.
A) durch Acylierung einer Verbindung der Formel II
(II)
mit einer Carbonsäure der Formel III
HO-CO-R[tief]4 (III)
ihrem Säurehalogenid oder Säureanhydrid, oder, im Falle der Erzielung von Derivaten mit R[tief]4 = Y-OR[tief]5 oder -CH[tief]2-S-R[tief]5,
B) durch anfängliche Monohaloacetylierung einer Verbindung der Formel II zu einer Verbindung der Formel IV
(IV)
und Weiterreaktion mit Alkanol M-O-R[tief]5 oder, falls Y = -CH[tief]2-, mit einem Merkaptan M-S-R[tief]5 bzw. dessen Metall-Salzen, vorzugsweise dessen Alkali- oder Erdalkali-Salzen, oder
C) durch Reaktion eines bereits acylierten Anilins der Formel V
(V)
in Gegenwart eines Protonenakzeptors wie Butyl-Lithium oder Na-Hydrid mit einer Verbindung der Formel VI
(VI)
oder
D) sofern kleines Beta-Aliphatoxyäthyl-Verbindungen (R[tief]4 = Y-OR[tief]5 und Y = -CH[tief]2-CH[tief]2- oder -CH[tief]2-CH[CH[tief]3]-) gewünscht sind, durch Michael-Addition eines Alkohols bzw. seines (Erd-)Alkalialkoholats HO-R[tief]5 an ein durch Acylierung mit Acrylsäure oder Crotonsäure erhaltenes Zwischenprodukt der Formel VII zu Verbindungen der Formel I':
In den Formeln II bis VII und I' haben R[tief]1 bis R[tief]5 und Y die für Formel I angegebene Bedeutung, während Hal' und Hal" Halogen, vorzugsweise Chlor oder Brom, bedeuten, und M für Wasserstoff oder ein Metall-Kation (bevorzugt Alkali- oder Erdalkalimetall) steht.
Die Umsetzungen können in An- oder Abwesenheit von gegenüber den Reaktionsteilnehmern inerten Lösungs- oder Verdünnungsmitteln durchgeführt werden. Es kommen beispielsweise folgende in Frage: aliphatische oder aromatische Kohlenwasserstoffe wie Benzol, Tuluol, Xylole, Petroläther; halogenierte Kohlenwasserstoffe wie Chlorbenzol, Methylenchlorid, Äthylenchlorid, Chloroform; Äther und ätherartige Verbindungen wie Dialkyläther, Dioxan, Tetrahydrofuran; Nitrile wie Acetonitril; N,N-dialkylierte Amide wie Dimethylformamid; Dimethylsulfoxid, Ketone wie Methylketone und Gemische solcher Lösungsmittel untereinander.
Zur Acylierung gemäß Verfahren A oder C oder zur Monohaloacetylierung gemäß Verfahren B lassen sich die entsprechenden Carbonsäuren selbst, vorteilhaft jedoch die Säureanhydride oder Säurehalogenide, bevorzugt die Säurechloride oder Säurebromide, einsetzen.
Die Reaktionstemperaturen liegen zwischen 0° und 180°C, vorzugsweise zwischen 20° und 120°. In manchen Fällen ist die Verwendung von säurebindenden Mitteln bzw. Kondensationsmitteln vorteilhaft. Als solche kommen tertiäre Amine wie Trialkylamine (z.B. Triäthylamin), Pyridin und Pyridinbasen, oder anorganische Basen, wie die Oxide und Hydroxide, Hydrogencarbonate und Carbonate von Alkali- und Erdalkalimetallen sowie Natriumacetat in Betracht.
Das von Verbindungen der Formel II ausgehende Herstellungsverfahren A sowie der zu Verbindungen der Formel IV führende Acylierungsschritt können auch ohne säurebindende Mittel durchgeführt werden, wobei in einigen Fällen das Durchleiten von Stickstoff zur Vertreibung des gebildeten Halogenwasserstoffs angezeigt ist. In anderen Fällen ist ein Zusatz von Dimethylformamid als Reaktionskatalysator sehr vorteilhaft.
Zwischenprodukte der Formel II lassen sich durch Reaktion des wie unter Formel I definierten Anilins der Formel VIII
(VIII)
mit einer Verbindung der Formel VI herstellen, wobei Z die für Formel I angegebene Bedeutung hat und Hal" außer Halogen auch eine andere Abgangsgruppe wie etwa den Tosylat- oder Brosylatrest bedeuten kann. Die Reaktion läuft unter den oben aufgeführten Bedingungen ab.
Die Verbindungen der Formel I oder ihre Vorprodukte der Formeln II, IV oder VI besitzen nachbarständig zur Gruppe Z ein Asymmetriezentrum und können auf übliche Art (z.B. fraktionierte Kristallisation oder chromatographische Trennung) in optische Antipoden gespalten werden. Diese beiden Konfigurationen der Formel I besitzen unterschiedlich starke mikrobizide Wirkung. Der Einfluß weiterer möglicher Asymmetriezentren im Molekül ist auf die mikrobizide Wirksamkeit des Gesamtmoleküls von geringem Einfluß. Sofern keine gezielte Synthese zur Isolierung reiner Isomerer der Formel I oder ihrer eingesetzten Vorprodukte durchgeführt wird, fällt normalerweise ein Produkt als Isomerengemisch an.
Die nachfolgenden Vorschriften und Beispiele dienen zur Erläuterung der Erfindung. Die Temperaturangaben beziehen sich auf Celsiusgrade und die Druckangaben auf Millibar.
Herstellungsbeispiel 1
Herstellung von
N-(1'-Methyl-2'-methoxyäthyl)-N-(furan[2"]-carbonyl)-2,6-dimethylanilin
19,3 g N-(1'-Methyl-2'-methoxyäthyl)-2,6-dimethylanilin in 100 ml abs. Toluol wurden unter Rühren bei Raumtemperatur mit 19,2 g Furan-2-carbonsäurechlorid in 50 ml abs. Toluol versetzt, wobei die Temperatur von 20° auf 38° anstieg. Nach zweistündigem Sieden unter Rückflußbedingungen und gleichzeitigem Durchleiten von Stickstoff wurde auf 30° gekühlt, mit 200 ml gesättigter Sodalösung und dreimal mit je 200 ml Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und das Lösungsmittel verdampft. Der zurückgebliebene ölige Rückstand wurde durch Anreiben mit Petroläther zur Kristallisation gebracht und unter Zugabe von Aktivkohle aus Hexan umkristallisiert; Fp. 74 - 76°.
Auf analoge Weise werden folgende Verbindungen der Formel hergestellt:
sowie die Verbindungen der Formel
Herstellungsbeispiel 2
Herstellung von
N-(1'-Methyl-2'-methoxyäthyl)-N-äthoxyacetyl-2,6-dimethylanilin
9,6 g N-(1'-Methyl-2'-methoxyäthyl)-2,6-dimethylanilin und 6,3 g Soda in 40 ml abs. Toluol wurden unter Rühren bei Raumtemperatur mit 7,3 g Äthoxyessigsäurechlorid in 20 ml abs. Toluol versetzt. Nach dreistündigem Rühren bei Raumtemperatur wurde filtriert, das Filtrat vom Lösungsmittel befreit und das zurückgebliebene Öl am Hochvakuum destilliert; Sdp. 122 - 124° / 0,05.
Auf analoge Art wurden folgende Verbindungen hergestellt:
Auf analoge Weise wurden auch folgende Verbindungen hergestellt:
Herstellungsbeispiel 3
Herstellung von
N-(1'-Methyl-2'-methoxyäthyl)-N-äthylthioacetyl-2,6-dimethyl-4-chloranilin
9 g 30%ige Natriummethylatlösung wurden mit 2,5 g Äthylmerkapta versetzt und nach einstündigem Rühren bei Raumtemperatur 12,2 g N-(1'-Methyl-2'-methoxyäthyl)-N-chloracetyl-2,6-dimethyl-4-chloranilin zugetropft. Nach eintägigem Rühren bei Raumtemperatur wurde vom ausgeschiedenen Natriumchlorid abfiltriert, das Methanol verdampft und das zurückgebliebene Öl am Hochvakuum destilliert; Kp. 130 - 132° /0,04.
Auf analoge Art oder nach einer der oben angegebenen Methoden werden folgende Verbindungen hergestellt:
Die Verbindungen der Formel I werden zusammen mit geeigneten Trägern und/oder anderen Zuschlagstoffen verwendet. Geeignete Träger und Zuschlagstoffe können fest oder flüssig sein und entsprechen den in der Formulierungstechnik üblichen Stoffen wie z.B. natürlichen oder regenerierten mineralischen Stoffen, Lösungs-, Dispergier-, Netz-, Haft-, Verdickungs-, Binde- oder Düngemitteln.
Der Gehalt an Wirkstoffen in handelsfähigen Mitteln liegt zwischen 0,1 bis 90%.
Zur Applikation können die Verbindungen der Formel I in den folgenden Aufarbeitungsformen vorliegen (wobei die Gewichts-Prozentangaben in Klammern vorteilhafte Mengen an Wirkstoff darstellen):
Feste Aufarbeitungsformen:
Stäubemittel und Streumittel (bis zu 10%) Granulate, Umhüllungsgranulate, Imprägnierungsgranulate und Homogengranulate, Pellets [Körner] (1 bis 80%);
Flüssige Aufarbeitungsformen:
a) im Wasser dispergierbare Wirkstoffkonzentrate:
Spritzpulver und Pasten (25 - 90% in der Handelspackung, 0,01 bis 15% in gebrauchsfertiger Lösung); Emulsions- und Lösungskonzentrate (10 bis 50%);
b) Lösungen (0,1 bis 20%); Aerosole.
Die Wirkstoffe der Formel I können beispielsweise wie folgt formuliert werden:
Stäubemittel:
Zur Herstellung eines a) 5%igen und b) 2%igen Stäubemittels werden die folgenden Stoffe verwendet:
a) 5 Teile Wirkstoffe
95 Teile Talkum;
b) 2 Teile Wirkstoff
1 Teil hochdisperse Kieselsäure,
97 Teile Talkum
Die Wirkstoffe werden mit den Trägerstoffen vermischt und vermahlen und können in dieser Form zur Anwendung verstäubt werden.
Granulat:
Zur Herstellung eines 5%igen Granulates werden die folgenden Stoffe verwendet:
5 Teile Wirkstoff
0,25 Teile Epichlorhydrin,
0,25 Teile Cetylpolyglykoläther,
3,50 Teile Polyäthylenglykol
91 Teile Kaolin (Korngröße 0,3 - 0,8 mm).
Die Aktivsubstanz wird mit Epichlorhydrin vermischt und mit 6 Teilen Aceton gelöst, hierauf wird Polyäthylenglykol und Cetylpolyglykoläther zugesetzt. Die so erhaltene Lösung wird auf Kaolin aufgesprüht, und anschließend wird das Aceton im Vakuum verdampft. Ein derartiges Mikrogranulat wird vorteilhaft zur Bekämpfung von Bodenpilzen verwendet.
Spritzpulver:
Zur Herstellung eines a) 70%igen b) 40%igen c) und d) 25%igen e) 10%igen Spritzpulvers werden folgende Bestandteile verwendet:
a) 70 Teile Wirkstoff
5 Teile Natriumdibutylnaphthylsulfonat,
3 Teile Naphthalinsulfonsäuren-Phenolsulfonsäuren-Formaldehyd-Kondensat 3 : 2 : 1,
10 Teile Kaolin,
12 Teile Champagne-Kreide;
b) 40 Teile Wirkstoff
5 Teile Ligninsulfonsäure-Natriumsalz,
1 Teil Dibutylnaphthalinsulfonsäure-Natriumsalz,
54 Teile Kieselsäure;
c) 25 Teile Wirkstoff
4,5 Teile Calcium-Ligninsulfonat,
1,9 Teile Champagne-Kreide/Hydroxyäthylcellulose-Gemisch (1 : 1),
1,5 Teile Natriumdibutyl-naphthalinsulfonat,
19,5 Teile Kieselsäure,
19,5 Teile Champagne-Kreide,
28,1 Teile Kaolin;
d) 25 Teile Wirkstoff
2,5 Teile Isooctylphenoxy-polyoxyäthylen-äthanol,
1,7 Teile Champagne-Kreide/Hydroxyäthylcellulose-Gemisch (1 : 1),
8,3 Teile Natriumaluminiumsilikat,
16,5 Teile Kieselgur,
46 Teile Kaolin;
e) 10 Teile Wirkstoff
3 Teile Gemisch der Natriumsalze von gesättigten Fettalkoholsulfaten,
5 Teile Naphthalinsulfonsäure/Formaldehyd-Kondensat,
82 Teile Kaolin
Die Wirkstoffe werden in geeigneten Mischern mit den Zuschlagstoffen innig vermischt und auf entsprechenden Mühlen und Walzen vermahlen. Man erhält Spritzpulver von vorzüglicher Benetzbarkeit und Schwebefähigkeit, die sich mit Wasser zu Suspensionen der gewünschten Konzentration lassen.
Emulgierbare Konzentrate:
Zur Herstellung eines 25%igen emulgierbaren Konzentrates werden folgende Stoffe verwendet:
25 Teile Wirkstoff
2,5 Teile epoxydiertes Pflanzenöl,
10 Teile eines Alkylarylsulfonat/Fettalkoholpolyglykoläther-Gemisches,
5 Teile Dimethylformamid,
57,5 Teile Xylol.
Aus solchen Konzentraten können durch Verdünnen mit Wasser Emulsionen der gewünschten Konzentration hergestellt werden, die besonders zur Blattapplikation geeignet sind.
Biologische Beispiele
Beispiel 1 Wirkung gegen Cercospora personata (= C. Arachidicola) auf Erdnuß-Pflanzen
3 Wochen alte Erdnußpflanzen wurden mit einer aus Spritzpulver des Wirkstoffs hergestellten Spritzbrühe (0,02% Aktivsubstanz) besprüht. Nach ca. 12 Stunden wurden die behandelten Pflanzen mit einer Konidiensuspension des Pilzes bestäubt. Die infizierten Pflanzen wurden dann für ca. 24 Std. bei > 90% relativer Luftfeuchtigkeit inkubiert und dann im Gewächshaus bei ca. 22°C aufgestellt. Der Pilzbefall wurde nach 12 Tagen ausgewertet.
Im Vergleich zur unbehandelten Kontrolle zeigten Pflanzen, die mit Wirkstoffen der Formel I behandelt waren, einen geringen oder fast keinen Pilzbefall. Mit den Verbindungen Nr. 1.4, 1.7, 1.10, 2.26, 3.9 und anderen wurde der Pilzbefall vollständig unterbunden.
Beispiel 2 Wirkung gegen Phytophthora infestans auf Tomaten
I) Kurative Wirkung
Tomatenpflanzen der Sorte "Roter Gnom" werden nach dreiwöchiger Anzucht mit einer Zoosporensuspension des Pilzes besprüht und in einer Kabine bei 18 bis 20° und gesättigter Luftfeuchtigkeit inkubiert. Unterbruch der Befeuchtung nach 24 Stunden. Nach dem Abtrocknen der Pflanzen werden diese mit einer Brühe besprüht, die die als Spritzpulver formulierte Wirksubstanz in einer Konzentration von 0,06% enthält. Nach dem Antrocknen des Spritzbelages werden die Pflanzen wieder in der Feuchtkabine während 4 Tagen aufgestellt. Anzahl und Größe der nach dieser Zeit auftretenden typischen Blattflecken sind der Bewertungsmaßstab für die Wirksamkeit der geprüften Substanzen.
II) Präventiv-systemische Wirkung
Die als Spritzpulver formulierte Wirksubstanz wird in einer Konzentration von 0,006% (bezogen auf das Bodenvolumen) auf die Bodenoberfläche von drei Wochen alten eingetopften Tomatenpflanzen der Sorte "Roter Gnom" gegeben. Nach dreitägiger Wartezeit wird die Blattunterseite der Pflanzen mit einer Zoosporensuspension von Phytophthora infestans besprüht. Sie werden dann 5 Tage in einer Sprühkabine bei 18 bis 20° und gesättigter Luftfeuchtigkeit gehalten. Nach dieser Zeit bilden sich typische Blattflecken, deren Anteil und Größe zur Bewertung der Wirksamkeit der geprüften Substanzen dienen. In den vorliegenden beiden Teilversuchen zeigten die Wirkung.
I) Kurative Wirkung
Vollständige oder fast vollständige Hemmung des Pilzbefalles (0 - 5% Befall) wurde mit den Verbindungen Nr. 1.1, 1.7, 1.18, 1.19, 1.20, 2.2, 2.9, 2.13, 2.14, 2.17, 2.18 und 3.7 erzielt. Die folgenden Verbindungen erzielten diese Wirkungen auch noch in 0,02%iger Konzentration: 1.1, 1.7, 1.18, 2.14, 2.17 und 3.7.
II) Präventiv-systemische Wirkung
Vollständige oder fast vollständige Hemmung des Pilzbefalls (0 - 5% Befall) wurde mit den Verbindungen Nr. 1.1, 1.4, 1.6, 1.8, 1.17, 1.19, 1.21, 2.1, 2.2, 2.5, 2.6, 2.7, 2.9, 2.13, 2.14, 2.15, 2.16, 2.18, 2.19, 2.20, 2.21, 2.22, erzielten diese Wirkung auch noch in einer Wirkstoffkonzentration von 0,002%: 1.1, 1.8, 2.1, 2.2, 2.6, 2.7, 2.13, 2.14, 2.18, 2.28, 2.29, 3.1.
Die aus der DE-OS 23 05 495 bekanntgewordene Verbindung 2,6-Dimethyl-N-(1-methyl-2-methoxyäthyl)-chloracetanilid erzielte folgende Wirkungen
I) (0,06%): 20 - 40% Pilzbefall
II) (0,006%): 20 - 40% Pilzbefall
Die aus der DE-OS 23 28 340 bekanntgewordene Verbindung 2-Äthyl-6-methyl-N-(1-methyl-2-methoxyäthyl)-chlor-acetanilid erzielte folgende Wirkungen
I) (0,06%): 20 - 40% Pilzbefall
II) (0,006%): 20 - 40% Pilzbefall
Der Befall unbehandelter, aber infizierter Kontrollpflanzen diente jeweils als Standard (= 100% Pilzbefall).
Beispiel 3 Wirkung gegen Plasmopara viticola (Bert. et Curt.) (Berl. et DeToni) auf Reben
Residual-präventive Wirkung
Im Gewächshaus wurden Rebenstecklinge der Sorte "Chasselas" herangezogen. Im 10-Blatt-Stadium wurden 3 Pflanzen mit einer aus der als Spritzpulver formulierten Wirksubstanz hergestellten Brühe (0,06% Wirkstoff) besprüht. Nach dem Antrocknen des Spritzbelages wurden die Pflanzen auf der Blattunterseite mit der Sporensuspension des Pilzes gleichmäßig infiziert. Die Pflanzen wurden anschließend während 8 Tagen in einer Feuchtkammer gehalten. Nach dieser Zeit zeigten sich deutliche Krankheitssymptome an den Kontrollpflanzen. Anzahl und Größe der Infektionsstellen an den behandelten Pflanzen dienten als Bewertungsmaßstab für die Wirksamkeit der geprüften Substanzen.
Die Verbindungen der Formel I, vor allem die der Verbindungsgruppe Ib, erzielten eine starke fungizide Wirkung. Mit den Verbindungen Nr. 1.7, 2.2, 2.7, 2.15, 2.23, 3.5 und anderen wurde der Pilzbefall vollständig oder fast vollständig unterbunden (0 - 5% Befall).
Die im Beispiel 2 zum Vergleich herangezogenen Verbindungen aus dem Stand der Technik bewirkten in der gleichen Konzentration eine so starke Schädigung der Rebpflanzen, dass keine Bewertung der Fungizid-Aktivität vorgenommen werden konnte.
Beispiel 4 Wirkung gegen Pythium debaryanum an Zuckerrüben
a) Wirkung nach Bodenapplikation
Der Pilz wird auf sterilen Haferkörnern kultiviert und einer Erde-Sand-Mischung beigegeben. Die so infizierte Erde wird in Blumentöpfe abgefüllt und mit Zuckerrübensamen besät. Gleich nach der Aussaat werden die als Spritzpulver formulierten Versuchspräparate als wässerige Suspensionen über die Erde gegossen (20 ppm Wirkstoff bezogen auf das Erdvolumen).
Die Töpfe werden darauf während 2 - 3 Wochen im Gewächshaus bei 20 - 24°C aufgestellt. Die Erde wird dabei durch leichtes Besprühen mit Wasser gleichmäßig feucht gehalten.
b) Wirkung nach Beizapplikation
Der Pilz wird auf sterilen Haferkörnern kultiviert und einer Erde-Sand-Mischung beigegeben. Die so infizierte Erde wird in Blumentöpfe abgefüllt, und mit Zuckerrübensamen besät, die mit den als Beizpulver formulierten Versuchspräparaten gebeizt worden sind (1000 ppm Wirkstoff bezogen auf das Samengewicht). Die besäten Töpfe werden während 2 - 3 Wochen im Gewächshaus bei 20 - 24°C aufgestellt. Die Erde wird dabei durch leichtes Besprühen mit Wasser gleichmäßig feucht gehalten.
Bei der Auswertung beider Versuche wird der Auslauf der Zuckerrübenpflanzen sowie der Anteil gesunder und kranker Pflanzen bestimmt.
Verbindungen der Formel I zeigten starke Wirkung, indem in der Regel zirka 80% Pflanzen gesund aufliefen.
Mehr als 85% Pflanzen liefen bei Behandlung mit einer der Verbindungen Nr. 1.1, 1.7, 1.10, 1.17, 1.18, 1.19, 1.20, 2.5, 2.6, 2.9, 2.13, 2.16, 2.17, 2.19, 2.21, 2.23, 2.29, 2.30, 3.2, 3.6, 3.7 auf. Mehr als 90% der Pflanzen liefen bei Behandlung mit einer der Verbindungen Nr. 2.1, 2.2, 2.7, 2.15, 3.1 und 3.5 auf. Die im Beispiel 2 zum Vergleich herangezogenen Verbindungen aus dem Stand der Technik bewirkten in der gleichen Konzentration starke Phytotoxizität, indem nur ein kleiner Teil der Zuckerrübenpflanzen in geschädigter Form auflief.
Beispiel 5 Wirkung gegen Puccinia triticina auf Weizen
Systemische Wirkung
Zu Weizenpflanzen wurde 5 Tage nach der Aussaat eine aus Spritzpulver des Wirkstoffes hergestellte Spritzbrühe gegossen (0,01% Aktivsubstanz bezogen auf das Bodenvolumen). Nach 48 h wurden die behandelten Pflanzen mit einer Uredosporensuspension des Pilzes infiziert. Nach einer Inkubation während 48 h bei 95 - 100% relativer Luftfeuchtigkeit und zirka 20°C wurden die infizierten Pflanzen in einem Gewächshaus bei zirka 22°C aufgestellt. Die Beurteilung der Rostpustelnentwicklung erfolgte 12 Tage nach der Infektion.
Ein Teil der Verbindungen der Formel I zeigte starke Wirkung, z.B. Nr. 1.6, 1.7, 2.5, 2.6, 2.7, 2.16, 2.24, 2.26, 2.28.
Beispiel 6 Wirkung gegen Erysiphe graminis auf Gerste
Residual-protektive Wirkung
Zirka 8 cm hohe Gerstenpflanzen wurden mit einer aus Spritzpulver des Wirkstoffes hergestellten Spritzbrühe (0,06% Aktivsubstanz) besprüht. Nach 48 h wurden die behandelten Pflanzen mit Konidien des Pilzes bestäubt. Die infizierten Gerstenpflanzen wurden in einem Gewächshaus bei zirka 22°C aufgestellt und der Pilzbefall nach 10 Tagen beurteilt.
Die Verbindungen der Formel I erzielten in der Regel starke Wirksamkeit gegen Gerstenmehltau. Mit den Verbindungen Nr. 1.17, 1.20, 1.21, 2.26, 2.27, 2.31 und 3.8 wurde der Pilzbefall vollständig unterbunden.

Claims (8)

1. N-acylierte N-Alkylaniline der allgemeinen Formel I
(I)
worin
Z Methyl, Äthyl, Methoxymethyl oder Äthoxymethyl,
R[tief]1 C[tief]1-C[tief]3-Alkyl, C[tief]1-C[tief]4-Alkoxy oder Halogen,
R[tief]2 Wasserstoff, C[tief]1-C[tief]3-Alkyl, C[tief]1-C[tief]4-Alkoxy oder Halogen,
R[tief]3 Wasserstoff oder Methyl sind, wobei die Gesamtzahl von C-Atomen der Substituenten R[tief]1, R[tief]2 und R[tief]3 im Phenylring die Zahl 7 nicht übersteigt,
R[tief]4 eine der folgenden Gruppen darstellt:
- eine 2-Furanyl- oder 2-Tetrahydrofuranylgruppe,
- Y-O-R[tief]5 oder
-CH[tief]2-S-R[tief]5, wobei
Y -CH[tief]2-, -CH[tief]2-CH[tief]2 oder -CH[tief]2-CH(CH[tief]3)-, und
R[tief]5 C[tief]1-C[tief]4-Alkyl bedeutet.
2. N-(1'-Methyl-2'-methoxyäthyl)-N-methoxyacetyl-2,6-dimethylanilin.
3. N-(1'-Methyl-2'-methoxyäthyl)-N-äthoxyacetyl-2,6-dimethylanilin.
4. N-(1'-Methyl-2'-methoxyäthyl)-N-(furan[2"]-carbonyl)-2,6-dimethylanilin.
5. N-(1'-Methyl-2'-methoxyäthyl)-N-methoxyacetyl-2,3,6-trimethylanilin.
6. N-(1'-Methyl-2'-methoxyäthyl)-N-methoxyacetyl-2-methyl-6-chloranilin.
7. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel II
(II)
in an sich bekannter Weise mit einer Carbonsäure der allgemeinen Formel III
HO-CO-R[tief]4 (III)
oder ihrem Säurehalogenid oder Säureanhydrid acyliert, wobei die Substituenten R[tief]1, R[tief]2, R[tief]3, R[tief]4 und Z die im Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben.
8. Mikrobizides Mittel enthaltend als Wirkstoff eine Verbindung gemäß Anspruch 1 zusammen mit geeigneten Trägerstoffen und/oder oberflächenaktiven Zusätzen.
DE2813335A 1977-03-29 1978-03-28 N-acylierte N-Alkylaniline, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie mikrobizide Mittel enthaltend diese als Wirkstoffe Expired DE2813335C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH392977A CH629939A5 (de) 1977-03-29 1977-03-29 Mikrobizides mittel.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2813335A1 DE2813335A1 (de) 1978-10-05
DE2813335C2 true DE2813335C2 (de) 1987-04-09

Family

ID=4266522

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2813335A Expired DE2813335C2 (de) 1977-03-29 1978-03-28 N-acylierte N-Alkylaniline, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie mikrobizide Mittel enthaltend diese als Wirkstoffe

Country Status (31)

Country Link
US (1) US4151295A (de)
JP (1) JPS53124225A (de)
AR (1) AR227503A1 (de)
AT (1) AT356459B (de)
AU (1) AU523007B2 (de)
BE (1) BE865362A (de)
BG (1) BG28551A3 (de)
BR (1) BR7801888A (de)
CA (1) CA1131239A (de)
CH (1) CH629939A5 (de)
CS (1) CS219337B2 (de)
DD (1) DD137048A5 (de)
DE (1) DE2813335C2 (de)
DK (1) DK135078A (de)
EG (1) EG13347A (de)
ES (1) ES468286A1 (de)
FR (1) FR2385686A1 (de)
GB (1) GB1596676A (de)
HU (1) HU180217B (de)
IE (1) IE46789B1 (de)
IL (1) IL54374A (de)
IT (1) IT1095551B (de)
LU (1) LU79323A1 (de)
NL (1) NL7803328A (de)
NZ (1) NZ186782A (de)
PH (1) PH14211A (de)
PL (1) PL110176B1 (de)
PT (1) PT67830B (de)
SE (1) SE7803479L (de)
SU (1) SU745348A3 (de)
ZA (1) ZA781750B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2854599A1 (de) * 1978-12-18 1980-06-26 Basf Ag Substituierte n-halogenmethylanilide und verfahren zu ihrer herstellung und verwendung
DE2916692A1 (de) * 1979-04-25 1980-11-06 Bayer Ag N-allenyl-acetanilide, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als fungizide
FR2455576A1 (fr) * 1979-05-03 1980-11-28 Ciba Geigy Ag Derives de n-(alcoxy- ou alcoxycarbonylalcoyl)-n-alcoxyalcoxyacetylaniline, leur preparation et leur application a la lutte anti-parasitaire
IT1141481B (it) * 1979-05-18 1986-10-01 Hoffmann La Roche N-alchinilanilidi
US4294604A (en) * 1980-02-25 1981-10-13 Olin Corporation Use of selected N-(2,6-dimethylphenyl)-alanine methyl ester compounds as ammonium nitrification compounds
DE3319187A1 (de) * 1983-05-27 1984-11-29 Chemische Werke Hüls AG, 4370 Marl (alpha)-alkoxylierte n-(3,3,5- bzw. 3,5,5-trimethylcyclohexen-1-yl)-n-alkyl- oder -n-allyl-acetamide und deren verwendung in phytotoxischen zubereitungen
JPH03101494U (de) * 1990-02-01 1991-10-23
FR2930774B1 (fr) * 2008-04-30 2010-09-17 Rhodia Operations Composes de type ether-amide, procede de preparation et utilisation

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2305495C3 (de) 1972-02-07 1977-05-12 Ciba-Geigy Ag, Basel (Schweiz) N-substituierte Chloracet anilide, Verfahren zu ihrer Herstellung und Mittel zur Beeinflussung des Pflanzenwachstums
DE2328340C3 (de) 1972-06-06 1978-12-07 Ciba-Geigy Ag, Basel (Schweiz) N-aliphatoxyalkylierte Chloracetanilide, Verfahren zu deren Herstellung und Mittel zur Beeinflussung des Pflanzenwachstums

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3959481A (en) * 1969-02-13 1976-05-25 Uniroyal Method of protecting plants from fungal diseases using furan-3-carboxamide derivatives
US3590083A (en) * 1969-02-28 1971-06-29 Geigy Chem Corp Alkylthioalkanoylaminophenol antioxidants
US3778512A (en) * 1970-06-23 1973-12-11 Velsicol Chemical Corp Fungicidal method utilizing furancarboxamides
US3878248A (en) * 1971-05-03 1975-04-15 Monsanto Co Substituted alpha, alpha-dichloro-methane-sulfenyl chlorides
US4021224A (en) * 1971-12-09 1977-05-03 Stauffer Chemical Company Herbicide compositions
JPS5749552B2 (de) * 1972-06-07 1982-10-22
US4088687A (en) * 1973-05-14 1978-05-09 Stauffer Chemical Company Herbicidal active carboxanilide derivative
US4094990A (en) * 1974-04-02 1978-06-13 Ciba-Geigy Corporation Certain phytofungicidal n-furanyl carbonyl and tetrahydrofuranyl carbonyl, n-(substituted)phenyl alanines
AR205189A1 (es) * 1974-04-02 1976-04-12 Ciba Geigy Ag Derivados de n-(1"-metoxi-carboniletil)-n-(furan-(2") carbonil) 2-6-dimetilanilina utiles como agentes microbicidas menos para usos farmaceuticos y procedimiento para su obtencion
OA04979A (fr) * 1974-04-09 1980-11-30 Ciba Geigy Nouveaux dérivés de l'aniline utiles comme agents microbicides et leur procédé de préparation.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2305495C3 (de) 1972-02-07 1977-05-12 Ciba-Geigy Ag, Basel (Schweiz) N-substituierte Chloracet anilide, Verfahren zu ihrer Herstellung und Mittel zur Beeinflussung des Pflanzenwachstums
DE2328340C3 (de) 1972-06-06 1978-12-07 Ciba-Geigy Ag, Basel (Schweiz) N-aliphatoxyalkylierte Chloracetanilide, Verfahren zu deren Herstellung und Mittel zur Beeinflussung des Pflanzenwachstums

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT

Also Published As

Publication number Publication date
BR7801888A (pt) 1978-12-19
DE2813335A1 (de) 1978-10-05
GB1596676A (en) 1981-08-26
JPS6230182B2 (de) 1987-07-01
US4151295A (en) 1979-04-24
IT1095551B (it) 1985-08-10
AT356459B (de) 1980-04-25
NZ186782A (en) 1980-02-21
FR2385686A1 (fr) 1978-10-27
IE46789B1 (en) 1983-09-21
DK135078A (da) 1978-09-30
ATA217978A (de) 1979-09-15
BE865362A (fr) 1978-09-28
PT67830A (en) 1978-04-01
CH629939A5 (de) 1982-05-28
AU3469578A (en) 1979-10-11
AR227503A1 (es) 1982-11-15
HU180217B (en) 1983-02-28
EG13347A (en) 1981-03-31
JPS53124225A (en) 1978-10-30
SU745348A3 (ru) 1980-06-30
ES468286A1 (es) 1978-11-16
IL54374A0 (en) 1978-06-15
IL54374A (en) 1981-12-31
FR2385686B1 (de) 1980-01-18
IE780620L (en) 1978-09-29
PL205639A1 (pl) 1979-01-15
LU79323A1 (de) 1978-11-03
PT67830B (en) 1979-09-28
CA1131239A (en) 1982-09-07
AU523007B2 (en) 1982-07-08
NL7803328A (nl) 1978-10-03
SE7803479L (sv) 1978-09-30
ZA781750B (en) 1979-03-28
IT7821696A0 (it) 1978-03-28
PH14211A (en) 1981-04-02
CS219337B2 (en) 1983-03-25
BG28551A3 (bg) 1980-05-15
DD137048A5 (de) 1979-08-15
PL110176B1 (en) 1980-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2515091C2 (de) N-Acyl-N-phenyl-alaninderivate und -glycinderivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende fungizide Mittel
DE2804299C2 (de)
CH603041A5 (en) N-Furoyl-N-aryl-alanine esters
DE2643477C2 (de)
DE2741437C2 (de)
DE2513789C2 (de) N-(1&#39;-Methoxycarbonyl-äthyl)-N-haloacyl-2,6-dialkylaniline, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende fungizide Mittel
DE2813335C2 (de) N-acylierte N-Alkylaniline, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie mikrobizide Mittel enthaltend diese als Wirkstoffe
DE2643403C2 (de) Thiocarbonsäurederivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Mittel
DE2902832C2 (de)
CH636093A5 (de) Mikrobizide mittel.
DE2919825C2 (de)
CH627343A5 (en) Microbicide
CH618320A5 (de)
DE2513788C3 (de) Substituierte Furan-2-carbonsäureanilide und Verfahren zu deren Herstellung sowie diese Verbindungen enthaltende fungizide Mittel
CH633942A5 (en) Microbicidal composition, process for the preparation of the active substance, and its use for controlling phytopathogenic fungi
DE2917893A1 (de) N-(alkoxy- bzw. alkoxycarbonalalkyl)- n-hydroxyacetyl- bzw. propionyl-anilin- derivate als pflanzenfungizide
DE2917914A1 (de) N-(alkoxy- bzw. alkoxycarbonylalkyl)- n-alkoxyalkoxyacetyl-anilin-derivate
CH631602A5 (en) Microbicides
CH618842A5 (en) Pesticides
CH614102A5 (en) Pesticides
CH607888A5 (en) Microbicides
CH633677A5 (en) Microbicidal composition, process for the preparation of the active compound and its use for the control of phytopathogenic fungi
CH635819A5 (de) Alkoxy-alkoxy-acetyl acylalanine, deren herstellung und verwendung als pflanzenfungizide.
CH625784A5 (en) Microbicides
CH617318A5 (en) Microbicidal composition.

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: ZUMSTEIN SEN., F., DR. ASSMANN, E., DIPL.-CHEM. DR

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: SEITE 2, ZEILE 26 LAUTET RICHTIG: " -CH(PFEIL ABWAERTS)2(PFEIL ABWAERTS)-S-R(PFEIL ABWAERTS)5(PFEILABWAERTS), WOBEI"

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee