DE2812871A1 - Verfahren und vorrichtung zum messen des schlackenschaeumens in einem konverter waehrend des verblasens unter verwendung eines mikrowellenpegelmessers - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum messen des schlackenschaeumens in einem konverter waehrend des verblasens unter verwendung eines mikrowellenpegelmessers

Info

Publication number
DE2812871A1
DE2812871A1 DE19782812871 DE2812871A DE2812871A1 DE 2812871 A1 DE2812871 A1 DE 2812871A1 DE 19782812871 DE19782812871 DE 19782812871 DE 2812871 A DE2812871 A DE 2812871A DE 2812871 A1 DE2812871 A1 DE 2812871A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
converter
antenna
frequency
microwaves
slag
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19782812871
Other languages
English (en)
Other versions
DE2812871B2 (de
Inventor
Akio Hatono
Sumio Kobayashi
Yoshiyasu Sakamoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nippon Steel Corp
Original Assignee
Sumitomo Metal Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo Metal Industries Ltd filed Critical Sumitomo Metal Industries Ltd
Publication of DE2812871A1 publication Critical patent/DE2812871A1/de
Publication of DE2812871B2 publication Critical patent/DE2812871B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/02Systems using reflection of radio waves, e.g. primary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/06Systems determining position data of a target
    • G01S13/08Systems for measuring distance only
    • G01S13/32Systems for measuring distance only using transmission of continuous waves, whether amplitude-, frequency-, or phase-modulated, or unmodulated
    • G01S13/34Systems for measuring distance only using transmission of continuous waves, whether amplitude-, frequency-, or phase-modulated, or unmodulated using transmission of continuous, frequency-modulated waves while heterodyning the received signal, or a signal derived therefrom, with a locally-generated signal related to the contemporaneously transmitted signal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D2/00Arrangement of indicating or measuring devices, e.g. for temperature or viscosity of the fused mass
    • B22D2/003Arrangement of indicating or measuring devices, e.g. for temperature or viscosity of the fused mass for the level of the molten metal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/28Manufacture of steel in the converter
    • C21C5/42Constructional features of converters
    • C21C5/46Details or accessories
    • C21C5/4673Measuring and sampling devices
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/28Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring the variations of parameters of electromagnetic or acoustic waves applied directly to the liquid or fluent solid material
    • G01F23/284Electromagnetic waves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/28Manufacture of steel in the converter
    • C21C5/36Processes yielding slags of special composition
    • C21C2005/366Foam slags

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Carbon Steel Or Casting Steel Manufacturing (AREA)
  • Measurement Of Levels Of Liquids Or Fluent Solid Materials (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)

Description

Patentanwälte 80Q0 München 22 - Steinsdarfstraße 21 - 22 Telefon 089 / 22 94
SUMITOMO METAL INDUSTRIES, LTD. 15, 5-chome, Kitahama, Higashi-ku, Osaka, Japan
Verfahren und Vorrichtung zum Γ.1 essen des Schlackenschäumens in einem Konverter während des Verblasens unter Verwendung eines Mikrowellenpegelmessers
8U9H40/0900
Verfahren und Vorrichtung zum Messen des Schlackenschäumens in einem Konverter wahrend des Verblasens unLer Verwendung eines Mikrowellonprgt;! messer«
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum kondinuierlichen Messen des Schlaekensehäumens in einem Konverter während des Verblasens und eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
Das Schäumen der Schlacke im Konverter ergibt sich während des Verblasens bei der Stahlherstellung und wird erzeugt durch CO-Bläschen unter Gaserzeugung aufgrund bestimmter Bedingungen beim Verblasen und/oder der Bestandteile der Schlacke. Das Schäumen der Schlacke beeinträchtigt den Konverterbetrieb insofern als der Pegel der Schlacke sich stark ändert und verursacht gelegentlich Konverterauswürfe.
Insofern ist man bestrebt, das Schäumen der Schlacke zu bestimmen und unter Kontrolle zu bringen. Wenn es möglich ist, kontinuierlich und quantitativ das Schäumen der Schlacke während des Verblasens zu bestimmen, ist es möglich, Konverterauswürfe während des Verblasens durch Einstellung der Bedingungen beim Verblasen in Abhängigkeit von dem gemessenen Schäumen der Schlacke zu vermeiden» Auf diese Weise laßt sich der gesamte Konverterbetrieb besser steuern.
Die Bedingungen beim Schäumen der Schlacke im Konverter hat man bisher visuell beobachtet, und zwar beim Kippen des Konverters oder gelegentlich durch Messung der Änderung des elektrischen Widerstands unter Verwendung einer Probe, die mit Hilfe einer Lanze entnommen wird. Dabei ist es jedoch nicht möglieh, kontinuierlich das Schäumen der Schlacke quantitativ zu erfassen.
8638 8U9840/0900
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur kontinuierlichen quantitativen Messung des Schäumens der Schlacke während des Verblasens in einem Konverter zu schallen.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird auf den Anspruch 1 verwiesen, wobei in den Unteranspriichen vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung angegeben sind.
Die Erfindung zeigt somit ein Verfahren, bei dem der Pegel der schäumenden Schlacke bestimmt wird durch Erfassung eines Schwebungssignals und Aufbereitung eines derartigen Signals, das zwischen frequenzmodulierten, ausgesendeten Wellen und reflektierten Wellen unter Verwendung eines Mikrowellenradars gewonnen wird. Die Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens enthält einen Mikrowellengenerator, eine Antenne und einen Wellenleiter sowie eine Signalaufbereitungsschaltung. Der Mikrowellengenerator erzeugt frequenzmodulierte Mikrowellen und liefert diese an die Antenne, welche mit dem Wellenleiter versehen ist, der diese Mikrowellen in den Konverter einleitet. Die Antenne mit dem Wellenleiter kann mit einer Wasserkühlung und einer Luftspülung versehen sein, so daß Wärme, Staub und Spritzer, welche aus dem Konverter herrühren, abgeführt werden können. In der Signalaufbereitungsschaltung wird der Pegel der schäumenden Schlacke bestimmt, indem das Schwebungssignal erfaßt und aufbereitet wird. Dieses Schwebungssignal ergibt sich aus den Mikrowellen, welche von der Schlacke im Konverter reflektiert werden und reflektierten Wellen eines Referenzreflektors, der an die Antenne angefügt werden kann.
Die Antenne und der Wellenleiter können bevorzugt am oberen Teil des Konverters angeordnet sein. Der Mikrowellengenerator und die Signalaufbereitungsschaltung sind in elektrischer Verbindung mit der Antenne und dem Wellenleiter. Frequenzmodulierte Mikrowellen werden von dem Mikrowellengenerator in den Konverter ausgesendet. Das Schwebungssigaal wird zwischen den ausgesendeten Wellen und den von der Schlackenoberfläche
8638 8 0 9840/0900
reflektierten Wellen erfaßt und an die Signalaulbereitungsschaltung weitergegeben. Diese bestimmt dann den Pegel der schäumenden Sehlacke im Konverter während des Verblasens. Dabei können durch Mischen der von der Sehlackenoberfläehe reflektierten Wellen der in einer Sägezahnform oder Dreieckwellenform frequenzmodulierten Mikrowellen mit den Wellen, welche vom Referenzreflektor an der Antenne reflektiert worden sind, das Schwebungssignal erzeugt werden, welches dann aufbereitet wird.
Die Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens kann die Antenne und den Wellenleiter mit der Wasserkühlung aufweisen. Außerdem können Schutzvorrichtungen, wie beispielsweise eine Luftspülung, vorhanden sein. Außerdem enthält die Vorrichtung den Mikrowellengenerator zur Erzeugung der freqiienzmodulierten Mikrowellen sowie die Aufbereitungsschaltung zur Aufbereitung und Auswertung der reflektierten Wellen.
In den beiliegenden Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Anhand dieser Zeichnungen soll die Erfindung noch näher erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels der
Erfindung;
Fig. 2 eine Seitenansicht einer Antenne und eines Wellenleiters,
welche mit einer Schutzkühlung versehen sind und welche beim Ausführungsbeispiel der Erfindung zur Anwendung kommen;
Fig. 3 ein Blockschaltbild der Antenne und des Wellenleiters des
Mikrowellengenerators und der Signalaufbereitungsschaltung, welche beim Ausführungsbeispiel der Erfindung verwendet werden;
809840/0900
■ ?■
Fig. 4 eme grafische Darstellung der Beziehung des Abstandes zwischen
der Antenne und der Schlackenoberfläche zur Ausgangsspannung, welche man beim Ausführungsbeispiel erhält und
Fig. 5 eine grafische Darstellung der Änderung des Pegels der Schlacke
in Abhängigkeit von der Zeit, welche mit dem Ausführungsbeispiel gemessen wurde.
Bei der Erfindung sind die Antenne und der Wellenleiter mit dem Schutzmantel für die Wasserkühlung bevorzugt im oberen Teil des Konverters angeordnet. Frequenzmodulierte Mikrowellen in Sägezahnform oder in Dreieckform werden in den Konverter ausgesendet. Zwischen den ausgesendeten Wellen und ihren von der Schlackenoberfläche reflektierten Wellen wird ein Schwebungssignal erfaßt und es wird unter Verwundung eines Frequenzfilters eine Spannung erzeugt, die proportional dem Abstand zwischen der Schlackenoberfläche und der Antenne ist. Mit Hilfe eines Verstärkers, eines Wellenumformers und eines Zählers läßt sich das tatsächliche Verhalten des Schäumens der Schlacke bestimmen. Die Beziehung zwischen der Schwebungsfrequenz f, und dem Abstand zwischen der Antenne und der Schlackenoberfläche kann durch die folgende Gleichung wiedergegeben werden:
Dabei bedeuten:
f die Änderungsgeschwindigkeit der Frequenz der ausgesendeten Welle
C die Geschwindigkeit einer elektromagnetischen Welle
R den Abstand zwischen der Antenne und der Schlackenoberfläche.
8638 8 U 9 H 4 Ü / 0 9 0 0
Aus der Gleichung (1) ergibt sich für R die folgende Lösung:
R - f, · C/21" ... (2)
b ο
Wenn man annimmt, daß in der Gleichung (2) f konstant ist, wird der Wert
C/2f ebenfalls konstant. Insofern kann man den Wert für R erhalten, indem ο
man den Wert von f, mißt und ihn mit der Konstanten C/2f multipliziert, b ο
Insofern kann man das Verfahren zum Messen des Schäumens der Schlacke gemäß der Erfindung wie folgt durchführen:
(a) Erzeugung von frequenzmodulierten Mikrowellen mit einer bestimmten Frequenzänderungsgeschwindigkeit (f ) in eine Sägezahnwellenform;
(b) Aussenden der erzeugten Mikrowellen in den Konverter und an einen Referenzreflektor;
(c) Mischen der reflektierten Wellen, welche vom Konverter und vom Heferenzreüektor'kommen und Bilden eines Schwebungssignals;
(d) Erfassen allein des Schwebungssignals;
(e) Bestimmen der Frequenz des erfaßten Schwebungssignals und
(f) Multiplizieren der festgestellten Frequenz des Schwebungssignals mit der Konstanten (C/2f ), so daß der Wert für B erhalten wird.
Ein Ausführungsbeispiel, mit welchem man in der Praxis das Schäumen der Schlacke gemäß der Erfindung messen kann, soll nun anhand der Figuren im einzelnen noch beschrieben werden.
In Fig. 1 ist schematisch ein Ausführungsbeispiel für die Vorrichtung der Erfindung dargestellt. In dieser Figur sind gezeigt ein Konverter I9 ein Schutzmantel 2 mit Wasserkühlung, um eine Beeinträchtigung durch Wärme zu verhindern, eine Antenne 3 mit einem Wellenleiter, einen Mikrowellengenerator 4, eine Signalaufbereitungsschaltung 5 zur Ermittlung eines
8638 H I) 9 ei 4 0 / Ü 9 0 0
• 40.
Schwebungssignals und zur Erzeugung einer Spannung, welche proportional zum Abstand zwischen der Antenne und der Schlackenoberfläche ist. Außerdem ist eine Lanze 21 gezeigt sowie die im Konverter enthaltene Stahlschmelze Ί'λ und t:ine darauf schwimm ende Schlacke 22.
Der wassergekühlt^ Schutzmantel 2 ist im oberen Teil des Konverters 1 angeordnet. Es werden Mikrowellen von der Antenne 3 in den Konverter 1 gerichtet. Der Mikrowellengenerator 4 und die Signalaufbereitungsschaltung 5 sind an einer solchen Stelle angeordnet, daß sie unbeeinflußt bleiben vom Konverter und die Gefahr der Zerstörung ausgeschlossen ist. Sie sind über entsprechende Signalkanäle mit der Antenne 3 verbunden.
Wie aus Fig. 2 zu ersehen ist, besitzt der Schutzmantel 2 bzw. das Schutzrohr 2 zur Wasserkühlung einen doppelten Aufbau. Das Schutzrohr ist mit einem Luftrohr 6 für Luftspülung ausgestattet und ist über einen Flansch 31 mit der Antenne und dem Wellenleiter 3 verbunden.
Die Antenne 3 kann, wie in Fig. 2 gezeigt ist, direkt mit einer Wasserkühlung versehen sein. Zur Gas- bzw. Luftspülung kann Luft, Stickstoff oder ein ähnliches Gas verwendet werden.
Fig. 3 zeigt im einzelnen die Verschaltung der Anordnung der Antenne und des Wellenleiters 3, des Mikrowellengenerators 4 und der Signalaufbereitungsschaltung 5. Die Anordnung 3 für die Antenne und den Wellenleiter besteht aus einem Zirkulator 9, einem Hornstrahler 10, einem Referenzreflektor 11 und einem Detektor 12. Der Mikrowellengenerator 4 besteht aus einem Woppler 7 zur Erzeugung der Mikrowellen. Die Signalaufbereitungsschaltung besteht aus einer Schaltung 8 zur Erzeugung einer modulierten Welle für die Frequenzmodulation, einem Frequenzfilter 13 zur Analyse des Schwebungssignals, einem Verstärker 14, einer Wcllenformerschaltung 15, einem Zähler 16 und einem Aufzeichnungsgerät 17.
809 3 40/0900
-ψ-
Der Ausgang der Schaltung 8 zur Erzeugung der modulierten Welle ist mit dem Woppler 7 verbunden, so daß die Modulation der Mikrowellen durchgeführt werden kann.
Der Ausgang des Woppler 7 ist mit der Antenne 3 verbunden, so daß die Mikrowellen in den Konverter 1 durch den Hornstrahler 10 ausgesendet werden können. Die von der Schlackenoberfläche reflektierten Wellen werden von der Antenne 3 empfangen und vom Detektor 12 mit den reflektierten Wellen des Referenzreflektors 11 gemischt. Der Referenzreflektor ist zwischen dem Zirkulator 9 und den Hornstrahler 10 vorgesehen. Auf diese Weise wird ein Schwebungssignal gewonnen. Das Frequenzfilter 13 ist mit dem Ausgang des Detektors 12 verbunden und ermittelt nur das Schwebungssignal, das dann durch den Verstärker 14 verstärkt wird und durch die Wellenformerschaltung 15 in Impulse umgewandelt wird. Durch den Zähler 16 wird das impulsförmige Signal über eine bestimmte Zeitdauer integriert. Das Ergebnis jeder Integrationszählung, die durch eine Spannung repräsentiert wird, die proportional dem Abstand zwischen der Antenne und der Schlackenoberfläche ist, wird durch das Aufzeichnungsgerät 17 wiedergegeben. Die einzelnen Bausteine, welche verwendet werden können, können dem technischen Gebiet des Mikrowellenradars entnommen sein.
Fig. 4 zeigt die Beziehung zwischen dem Abstand zwischen der Antenne und der Schlaekenob er fläche und der Ausgangsspannung der Zähler schaltung 16 bei einem Ausführungsbeispiel der Erfindung. Die Vorrichtung arbeitet mit Mikrowellen eines X-Bandes von 8-12,4GHz.
Fig. 5 zeigt in Abhängigkeit von der Zeit die Änderung des Pegels der Schlackenoberfläche beim Verblasen. Zur Messung wurde ein Ausführungsbeispiel der Erfindung verwendet. An der Stelle X in der grafischen Darstellung der Fig. 5 wurde ein Konverterauswurf beobachtet. Ergebnisse, welche bei der Messung unter Verwendung einer Probe, die mit Hilfe
8Ü9840/0900
• /ft.
einer Lanze gewonnen wurde, sind zum Vergleich angegeben.
Aus der vorstehenden Beschreibung ergibt sich, daß man mit Hilfe der Erfindung ein fortlaufendes quantitatives Ermitteln des Pegels der schäumenden Schlacke erzielen kann. Auf diese Weise läßt sich die Möglichkeit eines Konverterauswurfs bestimmen. Durch entsprechende Einstellung der Bedingungen beim Verblasen können dann derartige Schlackenauswürfe vermieden werden. Diese Bedingungen kann man dann in Abhängigkeit von den Meßergebnissen, welche für die schäumende Schlacke gewonnen wurden, steuern. Es läßt sich hierdurch eine verbesserte Kontrolle des gesamten Konverterbetriebs erzielen.
809840/0900

Claims (1)

  1. Patentanwälte
    0 0 München 22 ■ Steinsdorfstraße 21 - 22 · Telefon 089 / 22 94 41
    Patentansprüche·
    1. Verfahren zur Messung des Schäumens der Schlacke in einem Konverter während des Verblasens einer Stahlschmelze, gekennzeichnet durch:
    a) Erzeugen von frequenzmodulierten Mikrowellen mit einer bestimmten Änderungsgeschwindigkeit der Frequenz;
    b) Aussenden der Mikrowellen in den Konverter und in Bichtung auf einen Referenzreflektor;
    c; Mischen der aus dem Konverter von der Schlackenoberfläche reflektierten Mikrowellen mit den vom Referenzreflektor reflektierten Mikrowellen zur Erzeugung eines Schwebungssignals;
    d) Erfassen des Schwebungssignals allein und
    e) Bestimmen des Abstands zwischen der Schiackenoberfläche und dem ßeferenzrefiektor aus dem Schwebungssignal.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, zur Bestimmung des Abstands zwischen der Schlackenoberfläche und dem Referenzreflektor folgende zusätzliche Verfahrensschritte durchgeführt werden:
    a) Bestimmen der Frequenz des erfaßten Schwebungssignals und
    b) Ermitteln eines Wertes, der proportional zum Abstand zwischen der Schiackenoberfläche und dem Referenz reflektor ist, durch Multiplikation der bestimmten Frequenz mit einer bestimmten Konstanten.
    B 8638 -N/M 8ü9840/0900
    28 Ί 2871
    ■a-
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Mikrowellen in eine Sägezuhnform frequenzmoduliert sind.
    4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Mikrowellen in eine Dreiuckwellenform frequenzmoduliert sind.
    5. Vorrichtung zur Messung schäumender Schlacke in einem Konverter beim Verblasen einer Stahlschmelze, gekennzeichnet durch:
    a) einen Mikrowellengenerator (4) zur Erzeugung frequenzmodulierter Mikrowellen mit bestimmter Frequenzänderungsgeschwindigkeit,
    b) eine Antenne (3) zum Aussenden der Mikrowellen in Richtung auf einen Konverter (1) und zum Empfang der aus dem Konverter reflektierten Wellen,
    c) eine Signalaufbereitungsschaltung (5) zur Verarbeitung der reflektierten Wellen für die Bestimmung des Abstandes zwischen der Antenne und der Schlackenoberfläche,
    6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Antenne (3) folgende Merkmale aufweist:
    a) einen Wellenleiter mit einem Referenzreflektor (11),
    b) einen Hornstrahler (10) zum Abstrahlen elektromagnetischer Wellen und
    c) ein Schutzrohr (2) am unteren Teil der Antenne mit einer Gas- bzw. Luftspülung, durch welche das Eindringen von Schmutz u.dgl. aus dem Konverter in die Antenne verhindert ist.
    7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Antenne mit einer Wasserspülung zur Kühlung ausgestattet ist, so daß eine Beeinträchtigung durch aus dem Konverter austretende Hitze vermieden ist.
    809840/0900
    H. Vorrichtung nach einem der Ansprüche !3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Antenne (3) den Keioronzreflektor (11) und einen Mikrowellenzirkulator (!)) aufweist, welcher die; vom lle'lerenzrefloktor und aus dem Konverter reflektierten Mikrowellen lni.schl und ein iSehwebungssignal erzeugt, das zur Aufbereitung an die Signulaufbereitung.ssehallung (5j weitergeleitet ist, in welcher der Abstand zwischen dem Referenzreflektor und der Schlackenoberfläche ermittelt wird.
    9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Aulbereitungsschaltung (5) folgende Bauteile aufweist:
    a) ein Frequenzfilter (13), in welches das Schwebungssignal allein erfaßt wird,
    b) einen Verstärker (14) zur Verstärkung des im Frequenzfilter erfaßten Schwebungssignals,
    c) einen W eilen form er (15), welcher an den Verstärker angeschlossen ist und
    d) einen Zähler zur Ermittlung der Frequenz des umgeformten Signals und zur Erzeugung eines Ausgangssignals, das proportional zum Abstand zwischen Antenne und Schlackenoberfläche ist.
DE2812871A 1977-03-25 1978-03-23 Verfahren und Vorrichtung zum Messen von Bewegung und Abstand einer elektromagnetische Wellen reflektierenden Oberfläche in einem Sauerstoffaufblaskonverter Ceased DE2812871B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3283577A JPS53118161A (en) 1977-03-25 1977-03-25 Measuring method of slug forming by micro wave level meter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2812871A1 true DE2812871A1 (de) 1978-10-05
DE2812871B2 DE2812871B2 (de) 1979-08-02

Family

ID=12369866

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2812871A Ceased DE2812871B2 (de) 1977-03-25 1978-03-23 Verfahren und Vorrichtung zum Messen von Bewegung und Abstand einer elektromagnetische Wellen reflektierenden Oberfläche in einem Sauerstoffaufblaskonverter

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4210023A (de)
JP (1) JPS53118161A (de)
DE (1) DE2812871B2 (de)
FR (1) FR2385085A1 (de)
GB (1) GB1594395A (de)
IT (1) IT1156927B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0162949A1 (de) * 1984-04-27 1985-12-04 Nippon Steel Corporation Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Bedingungen für die Schlackenbildung in einem Konverter
US5629706A (en) * 1993-02-03 1997-05-13 Baaaath; Lars Method for simultaneously measuring the positions of more than one surface in metallurgic processes
WO2001096900A1 (de) * 2000-06-10 2001-12-20 Eads Deutschland Gmbh Verfahren und vorrichtung zur verbesserung der temperaturstabilität und alterungsbeständigkeit von radarfüllstandsmessern mittels einer mechanischen referenz
US7561113B2 (en) 2004-07-07 2009-07-14 Vega Grieshaber Kg Antenna system for level measurement with radar level measurement devices

Families Citing this family (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH644692A5 (en) * 1979-01-17 1984-08-15 Upjohn Co Process and device for measuring the rise rate of an expanding polymer foam
US4345106A (en) * 1980-10-06 1982-08-17 Owens-Corning Fiberglas Corporation Method of and apparatus for detecting the level of molten glass in a glass melting furnace
IT1211006B (it) * 1981-03-09 1989-09-29 Cise Spa Sensore a microonde per il controllo del livello del metallo fuso nelle colate continue.
JPS5828654A (ja) * 1981-07-14 1983-02-19 Sumitomo Metal Ind Ltd スロツピング予知方法
US4409821A (en) * 1981-08-10 1983-10-18 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Solid propellant measurement system
JPS58150826A (ja) * 1982-03-03 1983-09-07 Sumitomo Metal Ind Ltd 溶鋼湯面レベル測定方法
DE3371561D1 (en) * 1982-08-26 1987-06-19 Shell Int Research A method and apparatus for tank gauging using diode lasers and optical fibres
JPS5941409A (ja) * 1982-08-31 1984-03-07 Sumitomo Metal Ind Ltd 吹錬制御方法
NO152108C (no) * 1983-04-05 1985-08-14 Autronica As Nivaamaaler
JPS59196483A (ja) * 1983-04-21 1984-11-07 Kobe Steel Ltd 電磁波による測距方法
EP0132296B1 (de) * 1983-06-20 1987-04-01 Sumitomo Metal Industries, Ltd. Einrichtung zum Erfassen des Schlackenausflusses
US4642777A (en) * 1984-04-12 1987-02-10 Foseco International Limited Method and apparatus for microwave determination of liquid rate-of-rise using Doppler detection
DE3621009A1 (de) * 1986-06-23 1988-01-07 Truetzschler & Co Vorrichtung zur erfassung des fuellstandes in einem fasermaterialspeicher, insbesondere fuer spinnereivorbereitungsmaschinen
US4833918A (en) * 1986-09-24 1989-05-30 Cannonbear, Inc. Sensor and method for ullage level and flow detection
CA2036779A1 (en) * 1990-02-26 1991-08-27 Akio Nagamune In-furnace level meter and antenna therefor
CA2038825A1 (en) * 1990-03-30 1991-10-01 Akio Nagamune In-furnace slag level measuring apparatus
CA2038823A1 (en) * 1990-03-30 1991-10-01 Akio Nagamune In-furnace slag level measuring method and apparatus therefor
US5365178A (en) * 1991-02-12 1994-11-15 Krohne Messtechnik Gmbh & Co. Kg Electrical device for liquid level measurements in industrial tanks and the like
JP2583723B2 (ja) * 1991-04-18 1997-02-19 エンドレス ウント ハウザー ゲゼルシヤフト ミツト ベシユレンクテル ハフツング ウント コンパニー 反射ビーム方式による間隔距離測定のための方法及び装置
DE4241910C2 (de) * 1992-12-11 1996-08-01 Endress Hauser Gmbh Co Mit Mikrowellen arbeitendes Füllstandsmeßgerät
ATA155793A (de) * 1993-08-04 1996-04-15 Voest Alpine Ind Anlagen Verfahren zum herstellen einer metallschmelze und anlage zur durchführung des verfahrens
US5611239A (en) * 1994-09-21 1997-03-18 Magnetrol International Inc. Microwave point instrument with self-test circuit
US6192752B1 (en) * 1995-08-04 2001-02-27 Zevex, Inc. Noninvasive electromagnetic fluid level sensor
US6166681A (en) * 1998-08-18 2000-12-26 Usx Corporation Measuring the thickness of materials
US6130637A (en) * 1998-08-18 2000-10-10 Usx Corporation Measuring the thickness of hot slag in steelmaking
GB9903461D0 (en) * 1999-02-17 1999-04-07 Motherwell Control Systems Lim Radar gauge
DE10024353A1 (de) * 2000-05-17 2001-12-13 Endress Hauser Gmbh Co Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Füllstandes eines Mediums in einem Behälter
US6867729B2 (en) * 2003-07-30 2005-03-15 Magnetrol International Guided wave radar level transmitter with automatic velocity compensation
US20050133192A1 (en) * 2003-12-23 2005-06-23 Meszaros Gregory A. Tundish control
DE102004060117A1 (de) * 2004-12-13 2007-05-03 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Messgerät der Prozeßmeßtechnik mit einer Antenne
JP5000360B2 (ja) * 2007-04-05 2012-08-15 新日本製鐵株式会社 溶融スラグのフォーミング鎮静方法
US7525476B1 (en) * 2007-11-13 2009-04-28 Rosemount Tank Radar Ab System and method for filling level determination
KR20120137351A (ko) 2010-02-26 2012-12-20 테노바 굿펠로우 인코퍼레이티드 노 슬로핑 예측 및 랜스 최적화를 위한 시스템
US8097063B2 (en) * 2010-02-26 2012-01-17 Tenova Goodfellow Inc. System for furnace slopping prediction and lance optimization
FI2564141T4 (fi) 2010-04-26 2024-02-02 Hatch Ltd Metallurgisen uunin täyttötason mittaus
GB2514493B (en) 2013-06-14 2015-09-23 Welldata Subsurface Surveillance Systems Ltd Downhole detection
US9325077B2 (en) * 2013-11-12 2016-04-26 Rosemount Tank Radar Ab Radar level gauge system and reflector arrangement
GB201420938D0 (en) 2014-11-25 2015-01-07 Welldata Subsurface Surveillance Systems Ltd Monitoring structures
US9945942B2 (en) 2015-03-24 2018-04-17 Utilis Israel Ltd. System and method of underground water detection
US10514341B2 (en) 2015-03-24 2019-12-24 Utilis Israel Ltd. System and method of detecting underground gas leakage
US10884128B2 (en) 2015-03-24 2021-01-05 Utilis Israel Ltd. System and method of underground water detection
US9285475B1 (en) * 2015-03-24 2016-03-15 Utilis Israel Ltd. System and method of underground water detection
CN104931556B (zh) * 2015-06-26 2017-10-27 重庆大学 一种利用电流实时监测炉渣泡沫化程度的实验装置及方法
US11391515B2 (en) 2016-12-02 2022-07-19 Tenova S.P.A. Convertible metallurgical furnace and modular metallurgical plant comprising said furnace for conducting production processes for the production of metals in the molten state, in particular steel or cast iron
EP3418700A1 (de) 2017-06-21 2018-12-26 VEGA Grieshaber KG Füllstandradargerät mit automatisierter frequenzanpassung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1100119A (en) * 1965-03-12 1968-01-24 Cambridge Consultants Method of and apparatus for detecting and measuring amounts of material
US3456715A (en) * 1966-08-16 1969-07-22 Gen Dynamics Corp Apparatus for the measurement of levels of high temperature materials
DE2129290B2 (de) * 1971-06-12 1973-11-08 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Vorrichtung zum Messen des Full Standes von Hochofen
GB1400012A (en) * 1972-03-15 1975-07-16 British Steel Corp Distance measurement using microwaves
JPS5329994B2 (de) * 1972-03-30 1978-08-24
US4044355A (en) * 1973-11-20 1977-08-23 Saab-Scania Aktiebolag Measurement of contents of tanks etc. with microwave radiations
JPS51115217A (en) * 1975-04-03 1976-10-09 Nippon Steel Corp Device for controlling melt-surface level in converter
US4044353A (en) * 1976-08-06 1977-08-23 Simmonds Precision Products, Inc. Microwave level gaging system

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0162949A1 (de) * 1984-04-27 1985-12-04 Nippon Steel Corporation Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Bedingungen für die Schlackenbildung in einem Konverter
US5629706A (en) * 1993-02-03 1997-05-13 Baaaath; Lars Method for simultaneously measuring the positions of more than one surface in metallurgic processes
AU703330B2 (en) * 1993-02-03 1999-03-25 Mefos - Stiftelsen For Metallurgisk Forskning A method for simultaneously measuring the positions of more than one surface in metallurgic processes
WO2001096900A1 (de) * 2000-06-10 2001-12-20 Eads Deutschland Gmbh Verfahren und vorrichtung zur verbesserung der temperaturstabilität und alterungsbeständigkeit von radarfüllstandsmessern mittels einer mechanischen referenz
US7561113B2 (en) 2004-07-07 2009-07-14 Vega Grieshaber Kg Antenna system for level measurement with radar level measurement devices

Also Published As

Publication number Publication date
IT7867618A0 (it) 1978-03-21
US4210023A (en) 1980-07-01
FR2385085B1 (de) 1982-05-28
GB1594395A (en) 1981-07-30
DE2812871B2 (de) 1979-08-02
JPS53118161A (en) 1978-10-16
IT1156927B (it) 1987-02-04
FR2385085A1 (fr) 1978-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2812871A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum messen des schlackenschaeumens in einem konverter waehrend des verblasens unter verwendung eines mikrowellenpegelmessers
DE3228208C2 (de)
DE4241910C2 (de) Mit Mikrowellen arbeitendes Füllstandsmeßgerät
DE3518526C2 (de)
DE3640449C1 (de) Einrichtung zum Bestimmen der Entfernung zwischen zwei Objekten,insbesondere zwei Kraftfahrzeugen
DE19933473B4 (de) Verfahren zum Messen einer horizontalen mittleren Strömungsgeschwindigkeit eines Flusses
DE60203661T2 (de) Verfahren und Radar zur Abstandsdetektion eines Zieles
DE2027333C3 (de) Vorrichtung zum Untersuchen von Hindernissen und Diskontinuitäten an festen Stoffen mittels Ultraschall
DE2649075B2 (de) Verfahren und Anordnung zur Messung des Füllstandes in einem Behälter bzw. der Schüttguthöhe auf einem Lagerplatz
DE19935123A1 (de) Fahrzeug-DBF-Radarvorrichtung
DE4443069C2 (de) Verfahren zur Messung von Strömungsvektoren in Gasströmungen
DE2723329A1 (de) Vorrichtung zum pruefen von oberflaechen
DE19932975B4 (de) Objekterfassungsvorrichtung und Objekterfassungsverfahren
DE1773479A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Schallgeschwindigkeit in verschiedenen Meerestiefen
DE2547933A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur messung der akustischen intensitaet am ausguss eines metallurgischen gefaesses beim frischen
EP0432360A2 (de) Vorrichtung zur Ermittelung der mittleren Wasserfilmdicke aufStrassenoberflächen
DE3322849C2 (de)
DE4000925A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung des wassergehalts von materialien
DE4027030C2 (de)
DE3307393C2 (de)
DE2904703C2 (de) Verfahren zur Dämpfungsmessung an Lichtleitfasern
DE4022152C2 (de)
DE3908771C2 (de) Verfahren zur Messung der Entfernung bewegter Objekte mittels eines Dopplermeßradars sowie Dopplermeßradar zum Ausführen des Verfahrens
DE3406180C2 (de) Vorrichtung zum Messen der Lage wenigstens eines Meßpunktes mit Hilfe von Ultraschall
EP1450127A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Dicke des Isolation eines Flachkabels

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8235 Patent refused
8228 New agent

Free format text: LIEDL, G., DIPL.-PHYS. NOETH, H., DIPL.-PHYS., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN