DE2812576A1 - Vorrichtung zum kontinuierlichen elektrolytischen entzundern eines mit walzzunder behafteten strahldrahtes - Google Patents

Vorrichtung zum kontinuierlichen elektrolytischen entzundern eines mit walzzunder behafteten strahldrahtes

Info

Publication number
DE2812576A1
DE2812576A1 DE19782812576 DE2812576A DE2812576A1 DE 2812576 A1 DE2812576 A1 DE 2812576A1 DE 19782812576 DE19782812576 DE 19782812576 DE 2812576 A DE2812576 A DE 2812576A DE 2812576 A1 DE2812576 A1 DE 2812576A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
electrodes
electrolyte solution
electrolytic cell
descaling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19782812576
Other languages
English (en)
Inventor
Takashi Fukuda
Hiroshi Nagai
Hiroo Nagano
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nippon Steel Corp
Original Assignee
Sumitomo Metal Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP3190277A external-priority patent/JPS53116261A/ja
Priority claimed from JP3190177A external-priority patent/JPS53116232A/ja
Application filed by Sumitomo Metal Industries Ltd filed Critical Sumitomo Metal Industries Ltd
Publication of DE2812576A1 publication Critical patent/DE2812576A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25FPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC REMOVAL OF MATERIALS FROM OBJECTS; APPARATUS THEREFOR
    • C25F1/00Electrolytic cleaning, degreasing, pickling or descaling
    • C25F1/02Pickling; Descaling
    • C25F1/04Pickling; Descaling in solution
    • C25F1/06Iron or steel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C43/00Devices for cleaning metal products combined with or specially adapted for use with machines or apparatus provided for in this subclass
    • B21C43/02Devices for cleaning metal products combined with or specially adapted for use with machines or apparatus provided for in this subclass combined with or specially adapted for use in connection with drawing or winding machines or apparatus
    • B21C43/04Devices for de-scaling wire or like flexible work
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25FPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC REMOVAL OF MATERIALS FROM OBJECTS; APPARATUS THEREFOR
    • C25F7/00Constructional parts, or assemblies thereof, of cells for electrolytic removal of material from objects; Servicing or operating

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)
  • Cleaning And De-Greasing Of Metallic Materials By Chemical Methods (AREA)
  • Metal Extraction Processes (AREA)

Description

Liedl, Hiith. Zeitler NeueTeL-Nr. O89/229441
Patentanwälte flfi!' München 2 2 ■ SteinsdorfstraBe 21 - 22 · Telefon 089 / 29 84 62
SUMITOMO METAL INDUSTRIES, LTD. 15, 5-chome, Kitahama, Higashi-ku, OSAKA / Japan
Vorrichtung zum kontinuierlichen elektrolytischen Entzundern eines mit Walzzunder behafteten Stahldrahtes
809839/0966
Vorrichtung zum kontinuierlichen elektrolytischen Entzundern eines mit Walzzunder behafteten Stahldrahtes
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur kontinuierlichen elektrolytischen Entzunderung eines mit Walzzunder behafteten Stahldrahtes und insbesondere eine Vorrichtung zur kontinuierlichen Beseitigung von Walzzunder, der auf der Oberfläche eines Stahldrahtes sich gebildet hat durch elektrolytisches Beizen durch induzierten Stromfluß (die Bezeichnung "induzierter Stromfluß" bedeutet im folgenden einen Stromfluß durch den Draht, ohne daß ein Kontakt oder eine Berührung mit einer elektrischen Spannungsquelle stattfindet). Insbesondere werden bei der in Rede stehenden Vorrichtung mehrere Elektroden verwendet. Außerdem kommt die Vorrichtung zum Einsatz, bevor eine Formgebung durch Strecken stattfindet. Die Vorrichtung kann beispielsweise im Zusammenhang mit einer Anlage durch Durchführung der kontinuierlichen Streckung des Werkstücks Anwendung finden.
Stahldrähte (im folgenden als Draht bzw. Drähte bezeichnet), welche in einer Drahtherstellanlage produziert worden sind, sind in aller Regel mit Walzzunder behaftet. Den Walzzunder hat man bisher entweder chemisch oder durch chemische Behandlungsverfahren entfernt. Die chemische Entzunderung wird beispielsweise durch Beizen, elektrolytisches Beizen und in Salzbädern durchgeführt. Das mechanische Entzundern hat man mit Hilfe von Walzen und Warmblasen bisher durchgeführt. Bei der chemischen Entzunderung, insbesondere beim Beizen, werden verschiedene Verfahrensstufen durchlaufen, nämlich Beizen, Spülen, Beschichten und Trocknen. Ein derartig entzündeter Draht ist für das Strecken als Sekundärbehandlungsverfahren geeignet. Jede dieser Verfahrensstufen erfordert den Transport des Drahtes bzw. der Drähte. Hieraus resultiert ein erheblicher Zeit- und Arbeitsverlust. Insofern ist die Rationalisierung der Entzunderung schon häufig in Erwägung gezogen worden.
8637/M 809839/0 9 6
Es sind auch kontinuierliche Entzunderungsverfahren bekannt geworden, beispielsweise das Kugelstrahlen oder elektrolytische Beizen. Beim Kugelstrahlen ergibt sich jedoch eine Beeinträchtigung der Haftfähigkeit von Schmiermittel. Beim elektrolytischen Beizen gewinnt man lediglich eine Rationalisierung hinsichtlich des EntzunderungsSchrittes, jedoch liefert es keinen Beitrag für eine kontinuierliche Behandlung beim gesamten Streckvorgang. Verschiedene Arten von Vorrichtungen zur Durchführung des elektrolytischen Entzunderns, welche bei der Automation der gesamten Schmiede- bzw. Streckeinrichtung anwendbar sind, sind bekannt geworden. Die meisten dieser Vorrichtungen verwenden jedoch ein direktes Stromflußverfahren, bei welchem an eine Spannungsquelle angeschlossene Leitungen in direktem Kontakt mit den Stahldrähten gebracht werden. Auf den Oberflächen des Walzzunders entstehen Funken, wodurch die elektrolytische Entzunderung erzielt wird. Mit der Bezeichnung "direktes Stromflußverfahren" ist ein System gemeint, bei welchem Elektroden und ein Draht direkt an die elektrische Spannungsquelle angeschlossen werden. Mit der Bezeichnung "indirektes oder induziertes Stromflußverfahren" ist ein System gemeint, bei welchem ein Draht, der nicht an eine elektrische Spannungsquelle angeschlossen ist, zwischen einem Paar bzw. mehreren Paaren von Elektroden angeordnet ist, welche an eine Gleichstromquelle angeschlossen sind. Der elektrische Strom fließt dabei durch eine Elektrolytlösung.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zur kontinuierlichen elektrolytischen Entzunderung eines Stahldrahtes zu schaffen, bei der Funken und Unterbrechungen in den Stromzuführungen vermieden sind.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird auf den beiliegenden Anspruch 1 verwiesen. In den Unteransprüchen sind vorteilhafte Weiterbildungen gekennzeichnet.
Bei der Erfindung wird der Walzzunder, welcher sich auf der Oberfläche eines Stahldrahtes gebildet hat, kontinuierlich dadurch beseitigt, daß der Draht zwischen mehreren Paaren von Elektroden hindurchgeführt wird, wobei dieser Draht jedoch mit den Elektroden nicht in Berührung kommt.
8637 809839/0966
Die Elektroden selbst sind an eine elektrische Spannungsquelle angeschlossen und in einer Reihe in einer elektrolytischen Zelle angeordnet. Diese Anordnung läßt sich bei einer Anlage zum kontinuierlichen Strecken des Drahtes verwenden. In vorteilhafter Weise zeigt insofern die Erfindung eine Vorrichtung zur Durchführung der kontinuierlichen elektrolytischen Entzunderung, welche in einer Anlage zum kontinuierlichen Strecken des Drahtes eingebaut werden kann. Außerdem läßt sich die Vorrichtung zur kontinuierlichen Entzunderung unter höchstmöglicher Arbeitseinsparung und zusätzlichen manuellen Handgriffen beim kontinuierlichen Strecken anwenden.
Beim indirekten bzw. induzierten Stromflußverfahren, welches bei der Vorrichtung zum kontinuierlichen elektrolytisehen Entzundern gemäß der Erfindung zur Anwendung kommt, sind Zuführungsdrähte von der Anode einer Gleichstromquelle und Zuführungsdrähte von den Kathoden der Gleichstromquelle an entsprechende Elektroden angeschlossen. Zwischen die Elektroden hindurch wird der zu behandelnde Stahldraht hindurchgeführt,, ohne daß dieser jedoch mit einer der Elektroden in Berührung kommt. Insofern tritt zwischen dem Draht und der elektrischen Spannungsquelle kein Kontakt auf. Da der elektrische Strom jedoch durch die Elektrolytlösung fließt, in welche der Draht eingetaucht ist, bildet der Draht eine Kathode an den Stellen, an denen er Elektroden gegenüberliegt, die als Anoden geschaltet sind. In gleicher Weise bildet der Draht eine Anode an den Stellen, an denen er Elektroden gegenüberliegt, die als Kathoden geschaltet sind. Die Menge des Stroms, welche indirekt zum direkt durch die Schaltungsanordnung fließenden Strom fließt, wird im folgenden als "Stromwirksamkeit" bezeichnet und hängt von der Gestalt der Elektroden ab.
Bei dem indirekten bzw. induzierten Stromflußverfahren gemäß der Erfindung werden bisher aufgetretene unerwünschte Schwierigkeiten, biespielsweise Unterbrechungen in den Zuleitungen, vollständig beseitigt. Außerdem ergibt sich ein glatter kontinuierlicher Betrieb bei der elektrolytischen Entzunderung,
8637 £09839/0966
da kein direkter elektrischer Kontaktpunkt mit dem zu behandelnden Draht benötigt wird. Der zu behandelnde Draht wird vielmehr durch die elektrolytische Zelle hindurchgeführt, und zwar mit einer Geschwindigkeit von beispielsweise 10-150 m/min.
Bei der Vorrichtung zur kontinuierlichen elektrolytischen Entzunderung gemäß der Erfindung kommen mehrere Elektrodenpaare zur Anwendung. Von jedem Elektrodenpaar ist eine Elektrode an die Anode einer Gleichstromquelle und die andere Elektrode an die Kathode einer Gleichstromquelle angeschlossen. Die Elektroden sind in der elektrolytischen Zelle in einer Reihe angeordnet, so daß der Draht, welcher mit dem Walzzunder behaftet ist, innerhalb jeder der Elektroden hindurchgeführt wird. Die elektrolytische Zelle ist mit Führungsrollen ausgestattet, um den Draht beim Hindurchziehen zu stützen. In der elektrolytischen Zelle ist ein Einlaß für den Draht und ein Auslaß für den Draht vorhanden. Hüfszellen sind neben dem Einlaß und dem Auslaß angeordnet zum Auffangen von Elektrolytlösung, welche durch den Einlaß und durch den Auslaß austritt. Die Elektrolytlösung, welche in den Hüfszellen aufgefangen wird, wird in die elektrolytische Zelle zurückgeführt. Außerdem können Vorrichtungen vorhanden sein, um die Elektrolytlösung innerhalb der Elektroden mit einer bestimmten Geschwindigkeit zu zirkulieren.
In vorteilhafter Weise können die Elektroden rohrförmig und/oder plattenförmig ausgebildet sein, so daß der Draht, welcher auf Führungsrollen, beispielsweise aus Gummi oder Kunststoff, zwischen den Elektroden hindurchgeführt werden kann. Eine Zirkulationspumpe und Förderpumpen können zur Zirkulation der Elektrolytlösung innerhalb jeder der Elektroden vorgesehen sein. Die Zirkulationsgeschwindigkeit der Elektrolytlösung kann dabei auf wenigstens 0,1 m/s gehalten werden.
Außerdem kann die Vorrichtung zur kontinuierlichen elektrolytischen Entzunderung des Drahtes, welche in einer Anlage zum kontinuierlichen Strecken
8637 809839/0986
zur Anwendung kommt, eine Rollen aufweisende Biegevorrichtung für den Draht besitzen, so daß durch wiederholtes Biegen des Drahtes der Walzzunder auf dem Draht abgebrochen werden kann. Dem Draht kann dabei eine Streckung von 1-20% aufgeprägt werden. Bei der Behandlung kann der Draht einer kontinuierlichen elektrolytischen Entzunderung durch induzierten Stromfluß unterworfen werden, wobei der Draht zwischen jede der Elektroden der verschiedenen Elektrodenpaare durch die elektrölytische Zelle hindurchgeführt wird. Außerdem können Spülmittel zum Bespülen des Drahtes vorgesehen sein. Ferner können Überzugsmittel zum Überziehen des Drahtes mit einem Schmiermittel vorhanden sein. Außerdem können Streckmittel zum Strecken des Drahtes vorgesehen sein.
Anhand der beiliegenden Figuren, in welchen Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt sind, soll die Erfindung noch näher erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische schnittbildliche Ansicht einer Vorrichtung
zum kontinuierlichen elektrolytischen Entzundern eines Stahldrahtes, welcher ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist;
Fig. 2 in teilweiser gebrochener Darstellung eine Seitenansicht
einer Elektrode, welche bei der Vorrichtung in Fig. 1 verwendet wird;
Fig. 3 eine Vorderansicht, ausgehend von der Linie ΙΠ-ΙΠ in Fig. 2;
Fig. 4 eine ähnliche Ansicht in Fig. 2, jedoch eines anderen Ausführungsbeispiels einer Elektrode;
Fig. 5 eine Vorderansicht, ausgehend von der Linie V-V in Fig. 4
und
8637 809839/096
Fig. 6 eine schematische Darstellung eines Streckwerkes, in welchem
eine Vorrichtung, wie sie in Fig. 1 gezeigt ist, eingebaut ist.
Bestimmte bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden anhand der Figuren im folgenden beschrieben. In Fig. 1 besitzt die Vorrichtung zur kontinuierlichen elektrolytischen Entzunderung, welche mit dem Bezugszeichen 1 versehen ist, im wesentlichen eine Gleichstromquelle 2, mehrere Elektrodenpaare 3, eine elektrolytische Zelle 4, Hüfszellen 5, Führungsrollen 6, eine Umlaufpumpe 7 für die Zirkulation der Elektrolytlösung, eine Regeneriereinrichtung 8 für die Elektrolytlösung, Förderpumpen 9 und eine Pumpe 10 zum Zurückbringen der Elektrolytlösung.
Ein Elektrodenpaar 3 besteht jeweils aus einer Anode 31, welche an die Anode (+) der Gleichstromquelle 2 angeschlossen ist, und eine Kathode 32, welche an die Kathode (-) der Gleichstromquelle 2 angeschlossen ist. Die Elektroden können beispielsweise rohrförmig ausgebildet sein, wie es in Fig. 3 dargestellt ist oder plattenförmig ausgebildet sein, wie es in Fig. dargestellt ist. Die plattenförmigen Elektroden können jeweils aus zwei Elektrodenplatten bestehen, die einander gegenüberliegend vertikal oder horizontal angeordnet sind. Zwischen den beiden Elektrodenplatten befinden sich jeweils Abstandshalter aus Isoliermaterial oder es können vier Elektrodenplatten jeweils zu einer Röhre miteinander verbunden sein, die einen quadratischen oder rechteckigen Querschnitt aufweist. Die röhrenförmigen Elektroden besitzen bevorzugt einen Außendurchmesser von 25-250mm, eine Länge von etwa 1.000mm und eine Dicke von 0,5-20 mm. Die aus den Platten hergestellten Elektroden besitzen bevorzugt eine Breite von 1.000mm, eine Länge von etwa 1.000mm und eine Dicke von 0,5-200mm. In vorteilhafter Weise können die Anoden 31 kurzer bemessen sein als die Kathoden 32. Vermutlich beruht es darauf, daß die Entzunderungsgeschwindigkeit proportional zur Elektrizitätsmenge (Stromdichte χ Oberfläche) ist, welche unverändert bleibt, wenn die Länge der Elektroden geändert wird.
809839/0966
Je kurzer die Elektroden bemessen werden, um so mehr Raum steht in der Anlage zur Verfügung.
Die Elektroden 3 bestehen aus einem Material, das in der Elektrolytlösung unlöslich ist. Für die Elektrolytlösung eignet sich ein wasserlösliches neutrales metallisches Salz, beispielsweise Natriumchlorid (NaCl) und Natriumsulfat (Na SO ). Diese metallischen Salze haben ein größeres
Lt 4
Ionisierungsbestreben als Wasserstoff. Die Elektroden können aus Titan, Zirkon, Tantal, Kohlenstoffstahl oder rostfreiem Stahl hergestellt sein. Bevorzugt werden die Elektroden aus Stahl wegen der geringeren Kosten hergestellt. Da an der Kathode lediglich die Reduktion von O und H
stattfindet, können für die Kathoden Röhren oder Platten aus unlegiertem Stahl anstelle der unlöslichen Elektroden verwendet werden.
Wie in Fig. 1 dargestellt, sind die Elektroden zueinander ausgerichtet und in Reihe angeordnet. Sie sind in der elektrolytischen Zelle 4 aufgehängt, wobei die elektrolytische Zelle selbst mit der Elektrolytlösung 41 angefüllt ist. Jede der Elektroden wird, wie aus den Fig. 2 bzw. 4 zu ersehen ist, an entgegengesetzten Enden mittels Halter 42 aus Isoliermaterial, die an einer Trägerplatte 44 vorgesehen sind, gehalten. Sie hängen dabei von einer Abdeckung 43 (Fig. 1) der Elektrolytzelle 4 herab. Isolierte Zuleitungen erstrecken sich von der elektrischen Spannungsquelle 2 und sind mit den einzelnen Elektroden 3 an zentralen Stellen der Elektroden kontaktiert.
Die aus den Platten hergestellten Elektroden bzw. röhrenförmigen Elektroden sind in bevorzugter Weise nur an ihren inneren Oberflächen freigelegt, während die äußeren Oberflächen mit Glas oder Kunststoff, ausgenommen an den Kontaktstellen, mit den Zuleitungen 21 beschichtet sind.
Ein Stahldraht 100 mit einem Durchmesser von 1-400 mm wird, wie in Fig. dargestellt, in die elektrolytische Zelle 4 durch einen Drahteinlaß 45 in einer Seitenwand der elektrolytischen Zelle eingeführt. Innerhalb der Zelle wird
8637 809839/0966
der Stahldraht durch Führungsrollen 6 geführt. Durch einen Drahtauelaß in einer anderen Seitenwand der Zelle 4 wird der Draht aus der Zelle herausgezogen. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Behandlung lediglich eines Drahtes gezeigt, der zwischen den einzelnen Elektrodenpaaren hindurchgeführt wird. Es können jedoch auch mehrere Drähte durch die Elektroden gleichzeitig hindurchgeführt werden.
Die Führungsrollen 6 sind aus säurebeständigem Material, beispielsweise Gummi oder synthetischen Harzen u. dgl., hergestellt. Entlang des Führungsweges des Drahtes 100 sind diese FUhrungsroUen in geeigneter Anzahl in der Zelle vorhanden. Diese Führungsrollen 6 verhindern ein Schwingen oder Durchhängen des Drahtes, so daß dieser mit den innenflächen der Elektroden 3 nicht in Berührung kommt.
Die Hüfszellen 5 sind an den beiden Endwänden der elektrolytischen Zelle vorgesehen. Diese Hüfszellen nehmen Elektrolytlösung auf, welche durch den Drahteinlaß 45 und den Drahtauslaß 46 austritt. Diese beiden Hüfszellen sind durch eine Verbindungsleitung 51 miteinander verbunden, so daß die ausgeflossene Elektrolytlösung, welche sich in diesen beiden Hüfszellen befindet, mit Hufe der Pumpe 10 durch eine Leitung 52 in die Elektrolytzelle 4 zurückgebracht werden kann.
Um die Elektrolysewirksamkeit zu erhöhen, kann der Elektrolyt in vorteühafter Weise in Zirkulation innerhalb der Elektroden 3 gehalten werden. Hierzu kann die Elektrolytlösung 41 durch die Pumpe 7 aus der elektrolytischen Zelle 4 entnommen werden, durch eine Begenerier einrichtung 8 gereinigt werden und durch Förderpumpen 9 mit einem erhöhten Druck beaufschlagt werden und schließlich in jede der Elektroden 3 eingestrahlt werden. Dies erfolgt durch Düsen 91, welche sich zunächst nach unten erstrecken und in das Innere der Elektroden gerichtet sind.
8637 80 9839/0966
Einige Beispiele für die Beziehung zwischen der Streckgeschwindigkeit und der Anzahl der Elektrodenpaare in der elektrolytischen Zelle 4 sind in der folgenden Tabelle 1 wiedergegeben.
Tabelle 1 Anzahl der Elektroden
paare
Drahtdurchmesser
(mm)
Streckgeschwindigkeit
(m/min)
19
6.6 110 8
16 45 4
25 25
(Es wurden Elektroden mit 1.000mm Länge verwendet)
Die Elektrodenpaare können in einer geraden Linie oder in Form einer Haarnadelkurve angeordnet sein.
Optimale Bedingungen bei der Durchführung der elektrolytischen Entzunderung des Drahtes gewinnt man mit einer Vorrichtung, bei der folgende Bedingungen eingehalten werden:
Als Elektrolytlösung wird eine Natriumchlorid (NaCl)- oder Natriumsulfat (Na SO )-Lösung von 1-30% mit einem pH 0-9 innerhalb eines Temperaturbereichs von !Raumtemperatur bis 95 C verwendet. Der elektrische Strom wird nach der indirekten oder induzierten Stromflußmethode zugeführt. Die Stromwirksamkeit beträgt bei diesen Betriebsbedingungen etwa 70%, wenn röhrenförmige Elektroden verwendet werden. Die Stromwirksamkeit beträgt etwa 60%, wenn aus Platten zusammengesetzte Elektroden verwendet werden.
Die Stärke der Gleichstromquelle für ein Elektrodenpaar ist so bemessen,
2
daß eine Stromdichte von 50-5. 0O0mA/cm vorgesehen werden kann.
809839/0966
28Ί2576
Im folgenden soll das kontinuierliche Streckwerk, welches in Fig. 6 dargestellt ist, beschrieben werden im Zusammenhang mit der Vorrichtung zum. kontinuierlichen elektrolytischen Entzundern nach der Erfindung.
Der Draht 100 wird von einer Rolle 110 abgewickelt und durch eine Rollen aufweisende Biegevorrichtung 120 hindurchgeführt. Von dort wird der Draht in die Vorrichtung 1 zum kontinuierlichen elektrolytischen Entzundern eingebracht, in der von der Oberfläche des Drahtes 100 als Zunder entfernt wird. Der entzunderte Draht 100 wird dann durch eine Waschanlage 130 und eine Vorrichtung 140 zum Aufbringen eines Schmiermittels sowie durch einen Trockner 150 hindurchgeführt. Von dort gelangt der Draht in eine Streckvorrichtung 160, in welcher der gereinigte Draht 100 auf einen Draht gestreckt wird, der die gewünschten Abmessungen aufweist.
Die Rollen aufweisende Biegeeinrichtung 120 enthält Biegerollen 121, die bezüglich der Führungslinie des Drahtes oben oder unten bzw. rechts oder links angeordnet sind. Diese Biegeeinrichtung prägt dem Draht eine Verlängerung von 1-20 5 auf. Dies erfolgt durch das wiederholte Biegen, wobei gleichzeitig in die Oberfläche des Drahtes Ablösestellen eingebracht werden, so daß im darauffolgenden Verfahrensschritt die Entzunderungswirkung erhöht werden kann. Dadurch daß der Draht durch die Rollenbiegevorrichtung 120 hindurchgeführt wird, wird die Durchführung der elektrolytischen Entzunderung wirksam unterstützt, so daß diese in einer relativ kurzen Zeit durchgeführt werden kann.
In der Wascheinrichtung 130 wird der entzunderte Draht durch bewegtes Wasser und durch Bürsten gewaschen. Dabei wird Schlamm, Rost und Elektrolytlösung von der Oberfläche des Drahtes entfernt. Die Bürsten in der Wascheinrichtung 130 bestehen bevorzugt aus einem Material wie Nylon, durch welches keine Beschädigung der Drahtoberfläche erfolgt. Der Draht kann beispielsweise durch zwei Bürsten mit 100 mm Durchmesser und 200mm Länge gereinigt werden. Die Bürsten drehen sich dabei um ihre
8637
809839/0966
Längsachse parallel zum Draht, wobei der Draht zwischen den Bürsten geführt wird. Die Drehzahl der Bürsten kann bevorzugt bei etwa 200 Umdrehungen/min liegen.
In der Einrichtung 140 wird ein Schmiermittel auf den Draht aufgebracht, wobei der Draht mit einer Suspension oder Paste beschichtet wird, die Kalk mit einem Anteil an 80-95 Gew. -% und Seife mit einem Anteil von 5-20 Gew. -% enthält. Diese Stoffe sind in einer geeigneten Wassermenge gelöst.
Der Draht wird dann in einen Trockner 150 eingebracht, der eine Temperatur in '
aufweist.
ratur in einem Bereich von beispielsweise Raumtemperatur bis 150 C
Schließlich wird der getrocknete Draht dem Strecken durch die Streckvorrichtung 160 unterworfen. Dabei wird der Draht auf eine gewünschte Länge gestreckt und er erhält einen Durchmesser von 1-40 mm und ist mit dem Kalk-Seife-Schmiermittel beschichtet.
Bei der elektrolytischen Entzunderung mit Hilfe der Vorrichtung gemäß der Erfindung gewinnt man einen Draht bei einer fortlaufenden Herstellung, bei dem die eingangs erwähnten Schwierigkeiten nicht auftreten. Die gesamte Drahtherstellung kann in einem kontinuierlichen Verfahren, angefangen bei der Vorbehandlung durch die Rollenbiegevorrichtung bis zum endgültigen Streckvorgang durchgeführt werden. Insofern ergeben sich bestimmte Vorteile bei der Entzunderung, die im Zusammenhang mit dem Strecken des Drahtes bei einem kontinuierlichen Verfahren bei der Massenherstellung gewonnen werden. Es ergibt sich eine Einsparung an Arbeit, Aufwand und Umweltverschmutzung.
809839/0-9 68
Leerseite

Claims (11)

  1. Patentansprüche
    \) Vorrichtung zum fortlaufenden elektrooptischen Entzundern eines Stahldrahtes, gekennzeichnet durch eine Gleichstromquelle(2);
    eine elektrolytische Zelle ^),welche mit einer Elektrolytlösung(41) angefüllt ist und einen Einlaß(45)und einen Auslaß(46)sowie Führungsrollen(6) für den Stahldraht (100) aufweist;
    Hilfszellen (5), welche Elektrolytlösung aufnehmen, die durch den Einlaß (45) und den Auslaß (46) austritt und aus welchen die Elektrolytlösung wieder in die Elektrolytzelle (4) zurückgebracht wird, und mehrere Elektrodenpaare (3), von denen jedes Elektrodenpaar eine Anode (31), welche an die Anode der Gleichstromquelle (2) angeschlossen ist und eine Kathode (32), welche an die Kathode der Gleichstromquelle (2) angeschlossen ist, aufweist und die in einer Reihe ausgerichtet entlang dem Führungsweg des Drahtes in der Elektrolytzelle (4) angeordnet sind.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Zirkulation der Elektrolytlösung (41) in den Elektroden (3) Zirkulationseinrichtungen (9, 91) vorgesehen sind.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Elektroden (31) bzw. (32) röhrenförmig ausgebildet sind.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden (31, 32) aus Elektrodenplatten gebildet sind.
    809839/09SB
    i/sf7
    ORIGINAL INSPECTED
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsrollen (6) aus säurebeständigem Material wie Gummi, einem synthetischen Harz oder dgl. hergestellt sind.
  6. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 5, dadurch gekennzeichnet , daß die Elektrolytlösung eine 1- bis 30 %-ige aus einer neutralen Salzlösung, insbesondere von Natriumchlorid oder Natriumsulfat gebildet ist, die in den Elektroden (31, 32) durch eine Umlaufpumpe (7) und Förderpumpen (9) mit einer Fließgeschwindigkeit von 0,1 m/s in Zirkulation gehalten ist.
  7. 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Rollen (121) aufweisende Biegeeinrichtung (120) vor der elektrolytischen Zelle (4) angeordnet ist, in welcher dem Draht eine Streckung von 1 bis 20 % aufgeprägt ist.
  8. 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 7, dadurch gekennzeichnet, daß im Anschluß an die elektrolytische Zelle (4) eine Wascheinrichtung (130) vorgesehen ist zur Reinigung der Oberfläche des elektrolytisch entzunderten Stahldrahtes (100) mit Hilfe bewegten Wassers und von Bürsten.
  9. 9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Wascheinrichtung (130) eine Einrichtung (140) zum Aufbringen eines Schmiermittelüberzugs auf die Drahtoberfläche angeordnet ist, daß sich daran ein Trockner und ein Streckwerk, in welchem der getrocknete Draht auf eine bestimmte Größe gestreckt wird, anschließen.
    8637 809839/0966
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß als Schmiermittel eine Suspension aus Kalk und Seife in Wasser aufgebracht ist und dieser Überzug bei einer Temperatur in einem
    Bereich von Raumtemperatur bis 150 C getrocknet ist.
  11. 11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 10, dadurch gekennzeichnet , daß die Elektrolytlösung (41) in den Elektroden (31,32) mit einer bestimmten Geschwindigkeit zirkuliert.
    8637 BO 9839/0968
DE19782812576 1977-03-22 1978-03-22 Vorrichtung zum kontinuierlichen elektrolytischen entzundern eines mit walzzunder behafteten strahldrahtes Ceased DE2812576A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3190277A JPS53116261A (en) 1977-03-22 1977-03-22 Wiae drawing facilities furnished with continuous electrolytic descalier for steel rod material
JP3190177A JPS53116232A (en) 1977-03-22 1977-03-22 Continuous electrolytic descaling apparatus of steel wire

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2812576A1 true DE2812576A1 (de) 1978-09-28

Family

ID=26370418

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782812576 Ceased DE2812576A1 (de) 1977-03-22 1978-03-22 Vorrichtung zum kontinuierlichen elektrolytischen entzundern eines mit walzzunder behafteten strahldrahtes

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4201650A (de)
DE (1) DE2812576A1 (de)
GB (1) GB1576195A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4363709A (en) * 1981-02-27 1982-12-14 Allegheny Ludlum Steel Corporation High current density, acid-free electrolytic descaling process
DE3602672A1 (de) * 1985-01-31 1986-08-14 NPSP po chidroplastična obrabotka na metalite, Gabrovo Vorrichtung fuer das hydromechanische reinigen und polieren von stabfoermigen koerpern
EP0337517A1 (de) * 1988-03-17 1989-10-18 N.V. Bekaert S.A. Durch Ziehen eines Bündels erhaltene Metallfaser
FR2648734A1 (fr) * 1988-12-26 1990-12-28 Slavyanbky Proekino Konst Groupe de production en continu d'un fil a partir d'un fil lamine

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU1684195A (en) * 1994-02-22 1995-09-04 Georgia Tech Research Corporation Reduction of friction during wire drawing
US5675880A (en) * 1996-08-29 1997-10-14 Bethlehem Steel Corporation Descaling system for use in the manufacture of steel and corresponding method
EP0931860A1 (de) * 1997-12-31 1999-07-28 Otomec S.r.l. Vorrichtung zum Behandlen von Eisendrahten und nicht Eisendrahten
AT408451B (de) 1999-11-18 2001-12-27 Andritz Ag Maschf Verfahren zur herstellung von edelstahlbändern mit verbesserten oberflächeneigenschaften
SE519159C2 (sv) * 2000-10-20 2003-01-21 Avesta Polarit Ab Publ Metod och anordning vid betning
TW571000B (en) * 2001-10-19 2004-01-11 Nihon Parkerizing Methods of preparing metal wires for plastic processing
US7824533B2 (en) * 2004-10-25 2010-11-02 Industrial Door Co., Inc. Tempered plated wire and methods of manufacture
US8419925B2 (en) * 2008-08-18 2013-04-16 David Sherzer Method for electrode renewal
CN102618911A (zh) * 2012-04-06 2012-08-01 柳州市红日焊丝制造有限公司 焊丝生产用金属丝除油装置
CN106929907B (zh) * 2017-03-30 2018-11-06 浙江康盛股份有限公司 一种在线钢管表面除锈工艺
CN113026026B (zh) * 2021-03-01 2021-09-17 广东嘉元科技股份有限公司 酸洗液流量控制系统、控制方法、生箔机、铜箔生产方法
CN114197006A (zh) * 2021-05-18 2022-03-18 西比里电机技术(苏州)有限公司 导体线材表面处理方法
CN114232046A (zh) * 2021-12-31 2022-03-25 西比里电机技术(苏州)有限公司 一种对铝箔进行热电化学氧化处理的设备

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1768358A (en) * 1925-05-21 1930-06-24 Florence M Harrison Electrolytic process and apparatus
US2445675A (en) * 1941-11-22 1948-07-20 William C Lang Apparatus for producing coated wire by continuous process
US2667453A (en) * 1950-06-03 1954-01-26 Western Electric Co Method of electroplating copper on metal articles
US3287238A (en) * 1963-06-07 1966-11-22 Westinghouse Electric Corp Method of electropolishing tungsten wire
US3474009A (en) * 1966-03-07 1969-10-21 Kennecott Copper Corp Process and apparatus for the production of elongated metal articles
US3579430A (en) * 1969-03-13 1971-05-18 Western Electric Co Apparatus for electroplating wire
GB1416512A (en) * 1974-02-13 1975-12-03 Mishima Kosan Co Ltd Apparatus for continuously producing magnetic film

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4363709A (en) * 1981-02-27 1982-12-14 Allegheny Ludlum Steel Corporation High current density, acid-free electrolytic descaling process
DE3602672A1 (de) * 1985-01-31 1986-08-14 NPSP po chidroplastična obrabotka na metalite, Gabrovo Vorrichtung fuer das hydromechanische reinigen und polieren von stabfoermigen koerpern
EP0337517A1 (de) * 1988-03-17 1989-10-18 N.V. Bekaert S.A. Durch Ziehen eines Bündels erhaltene Metallfaser
BE1001539A3 (nl) * 1988-03-17 1989-11-21 Bekaert Sa Nv Metaalvezels verkregen door gebundeld trekken.
FR2648734A1 (fr) * 1988-12-26 1990-12-28 Slavyanbky Proekino Konst Groupe de production en continu d'un fil a partir d'un fil lamine

Also Published As

Publication number Publication date
GB1576195A (en) 1980-10-01
US4201650A (en) 1980-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2812576A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen elektrolytischen entzundern eines mit walzzunder behafteten strahldrahtes
DE2055995C3 (de) Verfahren zum kontinuierlichen galvanischen Verchromen der Außenoberfläche von Stangen oder Rohren
DE1621115A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufrauhen und elektrolytischen Oxydieren von Folien oder Baendern aus Aluminium
DE3236545A1 (de) Verfahren zum elektroplattieren und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE1496808A1 (de) Verfahren zur elektrolytischen Entfernung von Zunder oder einer Walzhaut von Metalloberflaechen
AT399167B (de) Verfahren und vorrichtung zum elektrolytischen beizen von kontinuierlich durchlaufendem elektrisch leitendem gut
DE3104699A1 (de) "verfahren und vorrichtung zum herstellen elektrolytisch beschichteter draehte"
DE2008606A1 (de) Apparat fur die kontinuierliche Be handlung von elektrolytisch zu beeinflussen dem Metalldraht und Verfahren zur kontinuier liehen Behandlung von elektrolytisch zu beeinflussenden Metalldrahten
DE2944852C2 (de)
WO2006008017A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beizen von metallen
EP0431711A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum anodischen oder kathodischen Elektrolackieren von Hohlkörpern, insbesondere von Dosen
DE3235958A1 (de) Verfahren zur behandlung von streifen gedruckter schaltungen und dergleichen und vorrichtung zur durchfuerung des verfahrens
DE1496727B2 (de) Verfahren zur elektrolytischen behandlung der innen und aussenflaeche von rohren
DE2156677B2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen elektrolytischen Vorbehandlung von Aluminiumstreifen für das Aufbringen von organischen Überzügen
DE60104148T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur elektrolytischen oberflächenbehandlung von metallstreifen
DE1621097A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur elektrolytischen Herstellung von langgestreckten Metallgegenstaenden,insbesondere von Draehten
DE1496906A1 (de) Verfahren zum elektrolytischen Entzundern von Eisen und Stahl
DE4110423A1 (de) Vorrichtung zur chemischen metallbearbeitung
DE3223851A1 (de) Vorrichtung zum galvanischem beschichten von werkstuecken
DE3911190A1 (de) Verfahren zur elektrolytischen bearbeitung von endlos-stahlstraengen
EP3382066B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines kupferprofils
DE102009054266A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum elektrolytischen Entzundern und/oder Beizen eines kaltgewalzten und geglühten Metallbandes
DE951694C (de) Verfahren zur anodischen Herstellung eines schwarzen Oxydueberzugs auf Kupferdraehten
DE10349392B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entmetallisieren von Kontaktmitteln in elektrolytischen Anlagen
DE1962249B2 (de) Verfahren zum Kühlen von Behandlungsbädern

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: LIEDL, G., DIPL.-PHYS. NOETH, H., DIPL.-PHYS., PAT

8131 Rejection