AT408451B - Verfahren zur herstellung von edelstahlbändern mit verbesserten oberflächeneigenschaften - Google Patents

Verfahren zur herstellung von edelstahlbändern mit verbesserten oberflächeneigenschaften Download PDF

Info

Publication number
AT408451B
AT408451B AT0194999A AT194999A AT408451B AT 408451 B AT408451 B AT 408451B AT 0194999 A AT0194999 A AT 0194999A AT 194999 A AT194999 A AT 194999A AT 408451 B AT408451 B AT 408451B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
electrolyte
treatment
stainless steel
gloss
redox potential
Prior art date
Application number
AT0194999A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA194999A (de
Inventor
Jovan Dipl Ing Dr Starcevic
Original Assignee
Andritz Ag Maschf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Andritz Ag Maschf filed Critical Andritz Ag Maschf
Priority to AT0194999A priority Critical patent/AT408451B/de
Priority to AT00124068T priority patent/ATE464406T1/de
Priority to ES00124068T priority patent/ES2344336T3/es
Priority to EP00124068A priority patent/EP1101840B1/de
Priority to DE50015902T priority patent/DE50015902D1/de
Priority to JP2000350814A priority patent/JP2001192900A/ja
Priority to US09/714,670 priority patent/US6921443B1/en
Publication of ATA194999A publication Critical patent/ATA194999A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT408451B publication Critical patent/AT408451B/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25FPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC REMOVAL OF MATERIALS FROM OBJECTS; APPARATUS THEREFOR
    • C25F3/00Electrolytic etching or polishing
    • C25F3/16Polishing

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Treatment Of Metals (AREA)
  • Heat Treatment Of Sheet Steel (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Edelstahlbändern mit verbesserten
Oberflächeneigenschaften. 



   Grundsätzlich ist zwischen einem Blankglühprozess und einem Glühen von   Kaitband   zu unter- scheiden. Bei letzterem entsteht eine dickere Oxidschicht (Zunder), die durch Beizen entfernt werden muss, um eine ausreichend gute Oberfläche zu erhalten. Beim Blankglühen hingegen ist die
Oberfläche bereits blank, wobei lediglich unregelmässig verteilte Fehler behoben werden sollen. Bei den bisher bekannten Verfahren der Beize wird die Oberfläche nach einem Blankglühen durch den unregelmässigen Angriff fleckig, was die Qualität des Bandes mindert. 



   Eine   Blankglühanlage   besteht aus einem   Blankglühofen   und einer vorgeschalteten Entfettung. 



   Der Ofen wird mit einer Wasserstoffatmosphäre betrieben so dass bei den hohen Glühtemperaturen keine Verzunderung des Bandes stattfinden kann. In der Ofenatmosphäre ist jedoch, in Spuren, auch Sauerstoff vorhanden. Je nach der Höhe des Taupunktes bilden sich Oxidschichten am
Band. Besonders während der Inbetriebnahme, kann es vorkommen, dass höhere Sauerstoffkonzentrationen vorliegen so dass die Oxidbildung so intensiv wird, dass sie durch Anlauffarben sichtbar wird. Für die Behebung solcher Probleme wurden viele Blankglühanlagen mit einer elektrochemi- schen Salpetersäure-Behandlung im Auslaufteil ausgestattet. Der Erfolg der Behandlung ist jedoch nicht genau quantifizierbar - manchmal hat das Band nach der Behandlung noch stärkere Anlauffarben.

   Tatsache ist, dass die meisten neugebauten Blankglühanlagen ohne diese elektrochemische Salpetersäure Nachbehandlung geplant und gebaut werden. Das hegt vor allem daran, dass die Ofenatmosphäre wesentlich besser kontrolliert wird und der Taupunkt nicht mehr in dem Ausmass wie früher schwankt. 



   Der Vorteil einer Blankglühanlage ist es, dass die erzielbaren Oberflächenqualitäten sehr hohe Glanzwerte und sehr geringe Rauhigkeitswerte auf aufweisen. Der Nachteil jedoch ist, dass im Vergleich zu einem konventionell hergestellten, geglühten und gebeizten, Edelstahlkaltband das auf der Blankglühanlage hergestellte Material eine andere Oberflächenzusammensetzung aufweist, welche die nachfolgenden mechanischen Weiterverarbeitungsschritte nachteilig beeinflusst:
Streckrichten   #   Dressieren   #   Stanzen   #   Tiefziehen
Das BA-Material (Material nach einem   Blankgiühofen    "bnght   annealing") kann immer wieder grosse Schwierigkeiten bereiten, wenn es zur Planheitsverbesserung auf der Streckbiegerichtmaschine gefahren wird.

   Es kann zur Belegung der Walzen durch Ablagerungen aus der Bandoberfläche kommen und es können Mikrorisse in der Bandoberfläche entstehen welche nachteilig den Glanzgrad beeinflussen. 



   Beim Dressieren ergeben sich durch die harten Partikel, die sich an der Oberfläche des BAMaterials befinden, wesentlich kürzere Standzeiten der Arbeitsrollen
Die gleiche Problematik der kürzeren Standzeiten der Werkzeuge ist gegeben beim Stanzen und Tiefziehen des BA-Materials. Weiters können die moderne Stanzmaschinen, welche bis zu 1000 Stanzungen pro Minute schaffen können, mit dem   BA-Matenal   oft die Produktivität nicht erreichen. Bei dem Tiefziehverfahren ist oft die Präzision nicht gegeben, wenn das Material verschiedene Reibungswerte an der Oberfläche aufweist. 



   Es sind bereits verschiedene Verfahren bekannt. Die US 4 612 095 A (Omata et al.) beschreibt ein Verfahren bei dem eine nitrathältige Säure eingesetzt wird, um den Korrosionswiderstand zu erhöhen. Auch sind die angewandten Stromdichten gering (meist 2,5 A/dm2). Damit können die geforderten hochglänzenden Oberflächen nicht erreicht werden. Ausserdem tritt bei höheren Stromdichten NOx - Bildung auf. Die JP 1-1234595 A (Kawasaki Steel Corp. ) beschreibt ebenfalls ein Verfahren mit nitrathältigem Elektrolyten. Die JP 7-216591 A (Nisshin Steel Co Ltd. ) beschreibt ein Verfahren mit Phosphorsäure Auch hier kann nicht die geforderte Oberflächengüte erreicht werden. Die JP 10-147900 A (Kawasaki Steel Corp. ) beschreibt ein Verfahren mit einem Gemisch aus Salpetersäure und Salzsäure bei dem bei höheren Stromdichten ebenfalls NOx entsteht. 



   Ziel der Erfindung ist es daher ein Verfahren zu schaffen, bei dem die nachfolgenden mechanischen Behandlungsschritte wesentlich erleichtert werden und eine wesentlich bessere Verarbeitbarkeit mit längeren Werkzeugstandzeiten gegeben ist
Die Erfindung ist daher dadurch gekennzeichnet, dass das   Edeistahlband   erst einem 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Blankglühprozess und anschliessend einer elektrochemische Behandlung bei Stromdichten bis zu 
 EMI2.1 
 
Elektrolyt erfolgt. Der Vorteil höherer Stromdichten liegt vor allem darin, dass die Bandoberfläche elektrochemisch poliert wird und dass sich höhere Potentiale auf der   Bandoberfläche   einstellen und dadurch der Reinigungseffekt gesteigert wird.

   Der Vorteil der Behandlung mit sulfathältigem
Elektrolyt besteht darin, dass die Reinigung der Bandoberfläche von den harten Ablagerungen im
Hinblick auf Abtragsrate und Rauhigkeit zum Glanzgrad optimiert werden kann und das
Anodenmaterial kein wesentliches Problem darstellt. (Blei od Si-Guss)
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass als Elektrolyt
Na2S04 bei pH-Werten zwischen 4 und 12, vorzugsweise bei etwa pH 7, eingesetzt wird. Bei kleinen pH-Werten ergeben sich grössere Abtragsraten bei den, neutralen und alkalischen, d. h. höheren pH-Werten ergibt sich ein Elektropoliereffekt so dass die harten Verunreinigungen von der
Bandoberfläche entfernt werden können und gleichzeitig ein Zuwachs an Glanzgrad gegeben ist. 



   Eine günstige Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur zwischen 30  C und 95  C, vorzugsweise etwa 85  C, beträgt Der Vorteil, der sich bei einer ge- nauen Temperatureinstellung ergibt, liegt darin, dass dadurch zwischen höheren Abtragraten und dem Elektropoliereffekt die jeweilige Elektrolytlösung eingestellt werden kann. 



   Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Behandlung mit Ladungsdichten zwischen 100   C/dm2   und 3000   C/dm2   vorzugsweise etwa 500   C/dm2  erfolgt.
Bei Elektrolyteinstellungen, wie z. B. pH=7 und Stromdichten bei etwa 50A/dm2überwiegt der
Elektropoliereffekt. Je länger die Behandlung ist, d. h. je grösser die Ladungsdichte ist, mit der das
Band behandelt wurde, ergeben sich zunehmend höhere Glanzgrade. 



    Eine günstige Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Stromdichte zwischen 20 und 200 A/dm2, vorzugsweise 50 Aldm2, beträgt.   



   Eine günstige Weiterbildung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass als Elektrolyt
Schwefelsäure (H2S04) mit einer Konzentration an freier Säure von mindestens 5 g/l eingesetzt und das Redox-Potential durch Zugabe von Substanzen zur Veränderung des Redox-Potentiales (Metallionen, Oxidationsmittel), vorzugsweise durch Chromationen   (Cr6+)   auf etwa 860 mV einge- stellt wird. Gegenüber dem reinen Schwefelsäureelektrolyt ergibt sich hierbei der Vorteil der hohen Abtragsraten, wobei gleichzeitig die Glanzwerte wesentlich weniger herabgesetzt werden. 



   Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur zwischen 20 und 95  C, vorzugsweise etwa 50  C, beträgt. Der Vorteil, der sich bei einer genauen Temperatureinstellung ergibt, liegt darin, dass dadurch zwischen höheren Abtragraten und dem Elektropoliereffekt die jeweilige Elektrolytlösung eingestellt werden kann. 



   Eine günstige Weiterbildung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Behandlung mit Ladungsdichten zwischen 100   C/dm2   und 3000   C/dm2,   vorzugsweise etwa 350   C/dm2,   beträgt. Bei Elektrolyteinstellungen, wie z. B. pH=7 und Stromdichten bei etwa 50A/dm2 überwiegt der Elektropoliereffekt. Je länger die Behandlung ist, d.h. je grösser die Ladungsdichte ist, mit der das Band behandelt wurde, ergeben sich zunehmend höhere Glanzgrade. Die extrem hohen Ladungsdichten bringen den Vorteil, dass relativ schlechtes BA-Material von der Oberflächencharakteristik her (=Glanzgrad) aufgewertet werden kann. 



    Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Stromdichte zwischen 5 und 100 Aldm2, vorzugsweise etwa 40 A/dm2, beträgt.   



   Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass als Elektrolyt Schwefelsäure   (H2S04)   mit einer Konzentration von mindestens 5 g/l freier Säure eingesetzt wird. 



  Der Vorteil dieser Fahrweise liegt darin, dass relativ hohe Abtragsraten erzierbar sind. 



   Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Behandlung mit Ladungsdichten zwischen 100   C/dm2   und 3000   C/dm2,   vorzugsweise etwa 150   C/dm2,   beträgt. Eine günstige Ausgestattung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur zwischen 20 und 95  C, vorzugsweise etwa 30  C, beträgt. 



   Eine günstige Weiterbildung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Stromdichte 
 EMI2.2 
 



   Eine günstige Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass Substanzen zur Oxidation bzw. Reduktion der gelösten Metallionen zugesetzt werden. 



   Eine günstige Weiterbildung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass als Elektrolyt 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Alkalisulfat, Erdalkalisulfat oder Amonsulfat eingesetzt wird. 



   Im Rahmen der Versuche für das Beizen von Edelstahl mit dem elektrochemischen Beizverfahren wurde auch versucht das BA Material auf diese Art zu behandeln. Dabei wurden auch verschiedene Elektrolyte unter verschiedenen Betriebsbedingungen getestet. Die wichtigsten Daten für die einzelnen Elektrolyte sind in den folgenden Versuchsbeispielen zusammengefasst. 



   Nachdem bei den BA - Materialqualitäten die Oberflächeneigenschaften (Glanzgrad, Farbe) oft im Vordergrund stehen wurden Untersuchungen durchgeführt um festzustellen, in wieweit die Glanzgrade (Rauhigkeit) mit verschiedenen Elektrolyteinstellungen (pH-Wert, Temperatur, Redoxpotential) beeinflussbar sind. 



   Ausführungsbeispiele 
Versuch   1'  
BA Material (nach einem Blankglühofen) wurde mit Schwefelsäureelektrolyt (H2S04 = 50g/l;   Fe2+=   7 g/l, Fe3+= 7g/l, T=70  C, Redoxpotential=480mV) behandelt. Die Glanzwerte bei 60  sind, nach einer Behandlung mit bis zu 1000   C/dm2,   von 400 bis auf 330 gefallen. 



   Die Glanzmessung wurde mit dem Glanzmessgerät: REFO 3-D (Reflektometer von der Fa Dr. Lange) durchgeführt. 



   Es wurde der M-Modus eingesetzt und das Gerät mit dem Standard Metall gemäss ISO 7668 kalibriert. Die Glanzmessungen wurden bei einem Messwinkel von 60  durchgeführt. Vor jeder Messserie wurde das Glanzmessgerät auf dem Standard Metall (Typ Nr.: LZM155) kalibriert. 



   Die Metallstandards werden bei der Bundesanstalt für Material - Prüfung (BAM) in Berlin gemäss ISO 7668 gegen einen Quarzkeil kalibriert. (20  ca.   1900, 60     ca. 800, 85  ca. 150)
Das Redoxpotential wurde gegenüber einer Wasserstoffelektrode gemessen. 



   Versuch 2. 
 EMI3.1 
 potential=860mV) behandelt. Die Glanzwerte bei 60  sind, nach einer Behandlung mit bis zu 1000C/dm2, von 400 bis auf 370 gefallen. 



   Versuch 3:
BA Material wurde mit Neutralelektrolyt (Na2S04, pH=6, T=85  C) behandelt. Die Glanzwerte bei 60  sind, nach einer Behandlung mit bis zu 1000C/dm2, von 400 bis auf 440 gestiegen. 



   Nach einer Behandlung mit ca 1000   C/dm2   in einem pH-neutralen Na2S04 -Elektrolyt stellte sich heraus, dass anhand des empirischen Tests die Tiefzieheigenschaften des BA Materials wesentlich verbessert wurden. Weiters konnte auch unter dem Elektronenmikroskop, bei einer Vergrösserung von 15000, beobachtet werden, dass die in Spuren vorhandenen Ablagerungen auf 
 EMI3.2 
 mittels absputtern mit Auger-Elektronen aufgenommen. Hierbei konnten folgende Unterschiede in der Zusammensetzung der Schichten beobachtet werden. Der Schnittpunkt zwischen Sauerstoff und Eisen ist in etwa vergleichbar. Die Sauerstoffdurchdringung ist bei unbehandelten Proben wesentlich tiefer (bis ca. 15 nm) als bei behandelten (bis ca. 8 nm). Die Kohlenstoff-Konzentration der unbehandelten Proben weist höhere Werte auf, als die der behandelten Proben. 



   Nach diesen, positiven Vorversuchen wurden auf der Versuchsanlage mehrere Bunde des blankgeglühten Materials elektrochemisch behandelt. Mit dem so produzierten Material (ca. 10 t) wurden anschliessend zwei Tests durchgeführt. Der erste war ein Versuch auf der Streckbiegerichtmaschine. Hier wurde bestätigt, was die Oberflächenanalysen schon angedeutet hatten - es waren durch das weichere Material die Walzen kaum beschädigt und es konnten auch keinerlei Beschädigungen der Bandoberfläche durch sog.   "Mikrokratzer"   festgestellt werden. Als zweiter Versuch wurde die Auswirkung der neuen elektrochemischen Behandlung auf die Standzeit der Tiefziehwerkzeuge untersucht. Erwartungsgemäss stellte sich dabei heraus, dass die Standzeit durch die Behandlung günstig beeinflusst wird. 



   Die Fotos Fig. 1a und 1b zeigen REM-(Rasterelektronenmikroskop) Aufnahmen mit 1.000 

 <Desc/Clms Page number 4> 

   facher Vergrösserung unbehandelt (Fig. 1a) und behandelt (Fig. 1b), wobei die Behandlung mit 70 A/dm2, einer Temperatur von 85  C und einer Beladungsdichte von 500 C/dm2 erfolgte.   



   Die Fotos Fig. 2a und 2b zeigen analoge Aufnahmen bei 15. 000 facher Vergrösserung. Deutlich ist erkennbar, dass die Partikel auf der Bandoberfläche nach der Behandlung nicht mehr vorhanden sind. 



   Bei allen Versuchen wurden die Tiefzieheigenschaften verbessert. Bei den etwas angerauhten Proben (Versuch 1 und 2) wurde ein zusätzlicher Effekt durch verbesserte   Ölhaftung   erzielt. 



   Damit wird ein Verfahren verwirklicht, welches ermöglicht, einerseits die chemische Zusammensetzung und andererseits die physikalischen Eigenschaften der Bandoberfläche des BAMaterials so zu beeinflussen, dass die nachfolgenden mechanischen Behandlungsschritte wesentlich erleichtert werden und eine wesentlich bessere Verarbeitbarkeit mit längeren Werkzeugstandzeiten gegeben ist. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1.Verfahren zur Herstellung von Edelstahlbändern mit verbesserten Oberflächeneigenschaf- ten, dadurch gekennzeichnet, dass das Edelstahlband erst einem Blankglühprozess und an- schliessend einer elektrochemische Behandlung bei Stromdichten bis zu 200 A/dm2 unter- worfen wird, wobei die elektrochemische Behandlung in sulfathältigem (SO42-) Elektrolyt erfolgt.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Elektrolyt Na2S04 bei pH- Werten zwischen 4 und 12, vorzugsweise bei etwa pH 7, eingesetzt wird.
    3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur zwischen 30 C und 95 C, vorzugsweise etwa 85 C, beträgt 4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Behandlung mit Ladungsdichten zwischen 100 C/dm2 und 3000 C/dm2, vorzugsweise etwa 500 C/dm erfolgt.
    5. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromdichte zwischen 20 und 200 A/dm2, vorzugsweise 50 A/dm , beträgt.
    6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Elektrolyt Schwefelsäure EMI4.1 Redox-Potential durch Zugabe von Substanzen zur Veränderung des Redox-Potentiales (Metallionen, Oxidationsmittel), vorzugsweise durch Chromationen (Cr6+) auf etwa 860 mV eingestellt wird.
    7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur zwischen 20 C und 95 C, vorzugsweise etwa 50 C, beträgt.
    8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Behandlung mit Ladungsdichten zwischen 100 C/dm2 und 3000 C/dm2, vorzugsweise etwa 350 C/dm2, beträgt.
    9 Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromdichte zwischen 5 und 100 A/dm2, vorzugsweise etwa 40 A/dm2, beträgt.
    10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Elektrolyt Schwefelsäure EMI4.2 11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Behandlung mit Ladungsdichten zwischen 100 C/dm2 und 3000 C/dm2, vorzugsweise etwa 150 C/dm , beträgt 12. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur zwischen 20 C und 95 C, vorzugsweise etwa 30 C, beträgt 13. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromdichte zwischen 5 und 100 A/dm2, vorzugsweise etwa 30 Alm2 beträgt.
    14. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Substanzen zur Oxidation bzw.
    Reduktion der gelösten Metallionen zugesetzt werden oder Substanzen welche selbst das Redox-Potential des Elektrolyts verändern.
    15. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Elektrolyt Alkalisulfat, Erd- alkalisulfat oder Amonsulfat eingesetzt wird. <Desc/Clms Page number 5>
AT0194999A 1999-11-18 1999-11-18 Verfahren zur herstellung von edelstahlbändern mit verbesserten oberflächeneigenschaften AT408451B (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0194999A AT408451B (de) 1999-11-18 1999-11-18 Verfahren zur herstellung von edelstahlbändern mit verbesserten oberflächeneigenschaften
AT00124068T ATE464406T1 (de) 1999-11-18 2000-11-06 Verfahren zur herstellung von edelstahlbändern mit verbesserten oberflächeneigenschaften
ES00124068T ES2344336T3 (es) 1999-11-18 2000-11-06 Procedimiento para la fabricacion de flejes de acero inoxidable con propiedades superficiales mejoradas.
EP00124068A EP1101840B1 (de) 1999-11-18 2000-11-06 Verfahren zur Herstellung von Edelstahlbändern mit verbesserten Oberflächeneigenschaften
DE50015902T DE50015902D1 (de) 1999-11-18 2000-11-06 Verfahren zur Herstellung von Edelstahlbändern mit verbesserten Oberflächeneigenschaften
JP2000350814A JP2001192900A (ja) 1999-11-18 2000-11-17 改良された表面性状を有するステンレススチールストリップを製造する方法
US09/714,670 US6921443B1 (en) 1999-11-18 2000-11-17 Process for producing stainless steel with improved surface properties

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0194999A AT408451B (de) 1999-11-18 1999-11-18 Verfahren zur herstellung von edelstahlbändern mit verbesserten oberflächeneigenschaften

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA194999A ATA194999A (de) 2001-04-15
AT408451B true AT408451B (de) 2001-12-27

Family

ID=3524534

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0194999A AT408451B (de) 1999-11-18 1999-11-18 Verfahren zur herstellung von edelstahlbändern mit verbesserten oberflächeneigenschaften
AT00124068T ATE464406T1 (de) 1999-11-18 2000-11-06 Verfahren zur herstellung von edelstahlbändern mit verbesserten oberflächeneigenschaften

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT00124068T ATE464406T1 (de) 1999-11-18 2000-11-06 Verfahren zur herstellung von edelstahlbändern mit verbesserten oberflächeneigenschaften

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6921443B1 (de)
EP (1) EP1101840B1 (de)
JP (1) JP2001192900A (de)
AT (2) AT408451B (de)
DE (1) DE50015902D1 (de)
ES (1) ES2344336T3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101684556A (zh) * 2008-09-25 2010-03-31 深圳富泰宏精密工业有限公司 壳体的表面处理方法
EA024612B1 (ru) * 2011-04-20 2016-10-31 Хальдор Топсёэ А/С Способ получения батареи топливных элементов
CN103358104A (zh) * 2012-04-06 2013-10-23 富泰华工业(深圳)有限公司 金属壳体成型方法
CN114232065B (zh) * 2021-11-05 2023-09-15 西安赛隆金属材料有限责任公司 一种去除不锈钢表面变质层的方法

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1576195A (en) 1977-03-22 1980-10-01 Sumitomo Metal Ind Apparatus for continuous electrolytic descaling of steel wire with mill scales
US4391685A (en) 1981-02-26 1983-07-05 Republic Steel Corporation Process for electrolytically pickling steel strip material
US4363709A (en) * 1981-02-27 1982-12-14 Allegheny Ludlum Steel Corporation High current density, acid-free electrolytic descaling process
US4450058A (en) * 1983-07-29 1984-05-22 Allegheny Ludlum Steel Corporation Method for producing bright stainless steel
US4713154A (en) 1985-08-08 1987-12-15 Kawasaki Steel Corporation Continuous annealing and pickling method and apparatus for steel strips
JPS6386899A (ja) * 1986-09-29 1988-04-18 Kawasaki Steel Corp ステンレス冷延・焼鈍鋼帯の電解酸洗方法
AT387406B (de) 1987-05-07 1989-01-25 Andritz Ag Maschf Verfahren zum elektrolytischen beizen von chromhaeltigem edelstahl
JPH01147100A (ja) 1987-12-03 1989-06-08 Kawasaki Steel Corp ステンレス冷延・焼鈍鋼帯の脱スケール方法
JPH0759759B2 (ja) * 1988-10-29 1995-06-28 株式会社日立製作所 焼鈍されたステンレス鋼帯の脱スケール方法及び装置
JP2957322B2 (ja) * 1991-08-28 1999-10-04 三愛石油株式会社 金属パイプ内面の電解処理用電線と電極及び電解研磨法
US5248372A (en) 1992-09-08 1993-09-28 Production Machinery Corporation Apparatus for pickling a metal sheet material
JP2702371B2 (ja) * 1993-03-04 1998-01-21 川崎製鉄株式会社 防眩性と耐食性を兼ね備えた外装用ステンレス鋼板の製造方法
SE501561C2 (sv) 1993-05-09 1995-03-13 Swedish Pickling Ab Förfarande och anordning vid betning av rostfritt stål varvid strömmen leds igenom stålbandet i dess tjockleksriktning
KR100206504B1 (ko) 1995-04-14 1999-07-01 다나카 미노루 스테인레스강스트립제조장치
EP0763609B1 (de) 1995-09-15 1999-12-15 MANNESMANN Aktiengesellschaft Verfahren und Anlage zur Behandlung von Banderzeugnissen aus nichtrostendem Stahl
IT1276954B1 (it) 1995-10-18 1997-11-03 Novamax Itb S R L Processo di decapaggio e di passivazione di acciaio inossidabile senza impiego di acido nitrico
FR2740061B1 (fr) 1995-10-19 1997-11-28 Ugine Sa Procede d'elaboration, sur une ligne, en continu, d'une bande de tole laminee d'acier inoxydable presentant un etat de surface amelioree
US5830291C1 (en) 1996-04-19 2001-05-22 J & L Specialty Steel Inc Method for producing bright stainless steel
JPH10147900A (ja) * 1996-11-15 1998-06-02 Kawasaki Steel Corp オーステナイト系ステンレス光輝焼鈍鋼帯の表面性状調整方法
US5879465A (en) 1996-12-20 1999-03-09 Mckevitt; Patrick Method and apparatus for descaling hot rolled stainless steel strip

Also Published As

Publication number Publication date
ATE464406T1 (de) 2010-04-15
JP2001192900A (ja) 2001-07-17
ATA194999A (de) 2001-04-15
DE50015902D1 (de) 2010-05-27
EP1101840A1 (de) 2001-05-23
ES2344336T3 (es) 2010-08-25
EP1101840B1 (de) 2010-04-14
US6921443B1 (en) 2005-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69516336T2 (de) Verfahren zur herstellung eines stahlbleches mit hoher korrosionsbeständigkeit
DE69328139T2 (de) Verfahren zum Beizen und Passivieren von rostfreiem Stahl ohne Verwendung von Salpetersäure
DE3536737C2 (de)
DE69410223T2 (de) Federstahl von hoher Festigkeit und hoher Korrosionsbeständigkeit
DE68919693T2 (de) Fe-mn-a1-c-legierungen und deren behandlungen.
DE19644517A1 (de) Federstahl mit ausgezeichneter Widerstandsfähigkeit gegenüber Wasserstoffversprödung und Ermüdung
DE69114265T2 (de) Verfahren zum Beizen und Passivieren von rostfreiem Stahl ohne Verwendung von Salpetersäure.
DE10194846T5 (de) Verfahren zur Oberflächenbehandlung eines rostfreien Stahlprodukts für eine Brennstoffzelle
DE69410559T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entzunderung eines heissgewalzten Stahlbandes
DE60102387T2 (de) Methode zum kontinuierlichen elektrolytischen beizen von metallen mittels wechselstrom gespeisten zellen
DE68912517T2 (de) Verfahren zum Entzundern von rostfreiem Stahl und Vorrichtung dafür.
DE69901846T2 (de) Verfahren zum elektrolytischen beizen mittels salpetersäure-freien lösungen
EP1911862B1 (de) Elektropolierverfahren für Niob und Tantal
EP1013800A2 (de) Verfahren zum Beizen von Edelstahl
DE69407937T2 (de) Verfahren zum feuerverzinken von hochfestem stahlblech mit weniger unbeschichteten stellen
DE69718589T2 (de) Beizlösung für die Entzunderung von Legierungen auf Eisenbasis
DE3886146T2 (de) Siliziumstahlbleche mit niedrigem Eisenverlust und Verfahren zur Herstellung derselben.
DE2348249A1 (de) Kornorientierter siliciumstahl und verfahren zu seiner herstellung
AT408451B (de) Verfahren zur herstellung von edelstahlbändern mit verbesserten oberflächeneigenschaften
EP0139958B1 (de) Verfahren zum elektrolytischen Polieren eines Werkstücks aus einer Legierung auf Nickel-, Kobalt- oder Eisenbasis
DE69705448T2 (de) Herstellungsverfahren eines austenitischen rostfreien Stahlblechs mit hohem Oblerflächenglanz und hoher Korrosionsbeständigkeit
DE2727029A1 (de) Verfahren zur herstellung von siliciumstahl mit kuben-auf-kante- orientierung
DE69932035T2 (de) Verfahren zur behandlung eines metallproduktes
DE69129130T2 (de) Verfahren zum Herstellen doppeltorientierter Elektrobleche mit hoher magnetischer Flussdichte
DE3033961C2 (de) Wäßriges Bad zum anodischen Entfernen von Metallüberzügen von einem davon verschiedenen Grundmetall sowie ein Verfahren zum anodischen Entfernen von Metallüberzügen unter Verwendung dieses Bades

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20190415