DE2812178A1 - Bremslichtanordnung fuer kraftfahrzeuge - Google Patents

Bremslichtanordnung fuer kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE2812178A1
DE2812178A1 DE19782812178 DE2812178A DE2812178A1 DE 2812178 A1 DE2812178 A1 DE 2812178A1 DE 19782812178 DE19782812178 DE 19782812178 DE 2812178 A DE2812178 A DE 2812178A DE 2812178 A1 DE2812178 A1 DE 2812178A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lights
brake
brake lights
light
brake light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19782812178
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Schniedermeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19782812178 priority Critical patent/DE2812178A1/de
Publication of DE2812178A1 publication Critical patent/DE2812178A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/44Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating braking action or preparation for braking, e.g. by detection of the foot approaching the brake pedal
    • B60Q1/444Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating braking action or preparation for braking, e.g. by detection of the foot approaching the brake pedal with indication of the braking strength or speed changes, e.g. by changing shape or intensity of the indication

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Description

  • Bremslichtenanordnung für Kraftfahrzeuge
  • Die Erfindung betrifft eine Bremslichtanordnung, die zu erhöhter Sicherheit im Verkehr führt.
  • Die heutzutage übliche Bremslichtanordnung wird der starken Verkehrsdichte auf den Straßen nicht mehr gerecht, wie die zunehmenden Auffahrunfälle zeigen. Die Ursache ist u. a. das zu späte Erkennen des aufleuchtenden Bremslichtes. Die Wahrnehmung des Bremslichtes ist bei hellem Tageslicht, besonders bie strahlendem Sonnenschein und bei geringer Verschmutzung der Bremslichtkappen erschwert. Eine weitere Beeinträchtigung ergibt sich außerdem bei Ausfall eines der Bremslichter.
  • Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, eine Bremslichtanordnung zu offenbaern, die eine schnellere Erkennung sichert, auffälliger ist und dem Führer des Fahrzeuges den Ausfall eines der Bremslichter sofort anzeigt.
  • Die gestellte Auf be wid gemäß der Erfindung gelöst durch zwei Bremelichter @n jeder Seite des Fahrreugh@@ks, wobei gleichzeitig und in wechselnder Folge jeweils die gegensinnig angeordneten Bremslichter bei Betätigung der Fahrzeugbremse angeschaltet sind. Es hat sich als zweckmaßig erwiesen, die Bremslichter jeder Seite übereinander anzuordnen.
  • Hierzu können die Bremslichter jeder Seite ober- und unterhalb des Rücklichts angeordnet sein. Die Wirkung der Bremslichter wird verbessert, wenn die Bremslichter jeder Seite in getrennten Kammern untergebracht sind. Nach einem weiteren Merkmal sind die benachbart angeordneten Kammern für die Bremslichter durch eine Rotglasscheibe getrennt. Die wechselweise Anschaltung der Bremslichter soll in einer Folge von 120 + 30 Schaltungen je Minute erfolgen.
  • Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nun an Hand der Zeichnungen erläutert. Es zeigen: Fig. 1 Eine Anordnung der Bremslichter in zwei übereinander liegenden Kammern und Fig. 2 eine Anordnung der Bremslichter ober- und unterhalb des Rücklichts.
  • Am Fahrzeugheck sind im allgemeinen die Blinker, Rücklichter und Bremslichter (Fig. 1) auf jeder Seite in einer geschlossenen Beleuchtungsgruppe zusammengefaßt. Von außen nach innen sind in folgender Reihenfolge die Blinker 1 und 2, die Rücklichter mit Rückstrahler 3 und 4 sowie auf der linken Seite die Bremslichter 5 und 6 und auf der rechten Seite die Bremslichter 7 und 8 jeweils übereinander angeordnet. Zusätzlich können zweckmäßig je ein Rückfahrscheinwerfer 9 und 10 vorgesehen sein.
  • Die Bremslichter sind so geschaltet, daß abwechselnd und gleichzeitig die Bremslichter 5 und 8 sowie 6 und 7 in schneller Folge aufleuchten, wenn die Fahrzeugbremse betatigt wird. Die Umschaltung erfolgt durch ein astabil arbeitendes Relais mit Umschaltkontakt, das in ähnlicher Weise arbeitet, wie es für die Blinkerschaltung bekannt ist. Auf jeden Fall soll das Relais so konstruiert sein, daß bei Ausfall eines der Bremslichter die Frequenz der Umschaltung geändert wird, wodurch der Fahrer auf den Ausfall aufmerksam gemacht wird. Die Frequenz der Umschaltung kann durch ein entsprechendes Geräusch des Relais selbst oder durch ein Signallämpohen am Armaturenbrett angezeigt werden. Die Frequenz der Umschaltung zwischen den Bremslichtern 5, 8 und 6, 7 sollte etwa bei 120 t 30 Schaltungen je Minute liegen, d. h.
  • daß je Sekunde etwa 2 Umschaltungen stattfinden, die für das menschliche Auge als sehr auffallend wahrnehmbar sind. Eine höhere Frequenz ist wegen der Trägheit der Glühbirnen nicht so eindrucksvoll und deshalb nicht zu empfehlen. Durch die abwechselnde Einschaltung versetzt angeordneter Bremslichter wird eine Bewegung der Lichter vorgetäuscht, die die Aufmerksamkeit in besonderem Maße auf sich zieht.
  • Zwischen den Bremslichtern 5, 6 bzw. 7, 8 ist zweckmäßig eine Rotglasscheibe 11 bzw. 12 vorgesehen, wodurch ein Teil des Lichtes auch auf die benachbarte Kammer übertragen und diese in einem geringen Umfang beleuchtet wird. Die Gesamtleuchtflche der Bremslichter erscheint dadurch vergrößert.
  • In Fig. 2 ist eine Abwandlung der Anordnung der Bremslichter dargestellt, indem die Bremstichter ober- und unterhalb des Ricklichts angeordnet sind. Eine Rotglasscheibe 13 ist in Höhe des Rücklichts 14 zwischen den Bremslichtern 15 und 16 angeordnet, wie in der linken Beleuchtungsgruppe dargestellt ist. Es ist auch möglich, jeweils zwischen den Bremslichtern 17 und 18 und dem Rücklicht 19 eine Rotglasscheibe 20 und 21 vorzusehen, wie bei der rechten Beleuchtungsgruppe dargestellt ist.
  • Zur Unterscheidung des Rücklichts vom Bremslicht wird bislang das Rücklicht mit 10 Watt und das Bremslicht mit 15 Watt ausgestattet. Da es sich bei dem Bremslicht gemäß der Erfindung um ein "bewegliches" Licht handelt, besteht nun die Möglichkeit auch das Rücklicht auf 15 Watt zu verstirken, wodurch ein weiterer Beitrag zur Verkehrssicherheit geleistet wird.
  • L e e r s e i t e

Claims (6)

  1. Patentansprüche Eremslichtanordnung für Kraftfahrzeuge, gekennzeichnet durch zwei Bremslichter (5,6 bzw. 7,8) an jeder Seite des Fahrzeughecks, wobei gleichzeitig und in wechselnder Folge jeweils die gegensinnig angeordneten Bremslichter (5,8 bzw. 6,7) bei Betätigung der Fahrzeugbremse angeschaltet sind.
  2. 2. Bremslichtanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremslichter (5,6 bzw. 7,8) an jeder Seite übereinander angeordnet sind.
  3. 3. Breinslichtanordnung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremslichter (15, 16 bzw. 17, 18) an jeder Seite ober- und unterhalb des Rücklichts (14 bzw.
    19) angeordnet sind.
  4. 4. Bremslichtanordnung nach den Anspriichen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremslichter (5 bis 8 bzw. 15 bis 18) jeder Seite in getrennten rammern untergebracht sind.
  5. 5. Bremsliehtanordnung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die benachbart angeordneten Kammern für die Bremslichter ( 5 bis 8 bzw. 15 bis 18) durch mindestens eine Rotglasscheibe (13, 20, 21) getrennt sind.
  6. 6. Bremslichtanordnung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die wechselweise Anschaltung der Bremslichter (5 bis 8 bzw. 15 bis 18) in einer Folge von 120 + 30 Schaltungen pro Minute erfolgt.
DE19782812178 1978-03-20 1978-03-20 Bremslichtanordnung fuer kraftfahrzeuge Pending DE2812178A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782812178 DE2812178A1 (de) 1978-03-20 1978-03-20 Bremslichtanordnung fuer kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782812178 DE2812178A1 (de) 1978-03-20 1978-03-20 Bremslichtanordnung fuer kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2812178A1 true DE2812178A1 (de) 1979-09-27

Family

ID=6034986

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782812178 Pending DE2812178A1 (de) 1978-03-20 1978-03-20 Bremslichtanordnung fuer kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2812178A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4651129A (en) * 1985-05-03 1987-03-17 Bac-Off Corporation Motor vehicle rear light assembly
DE102006005893A1 (de) * 2006-02-09 2007-08-16 Alexander Von Gencsy Blinker für Kraftfahrzeuge mit verbesserter Warnfunktion

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4651129A (en) * 1985-05-03 1987-03-17 Bac-Off Corporation Motor vehicle rear light assembly
DE102006005893A1 (de) * 2006-02-09 2007-08-16 Alexander Von Gencsy Blinker für Kraftfahrzeuge mit verbesserter Warnfunktion

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112006000702T5 (de) Gefahrwarnlichter eines Fahrzeugs
DE4206959A1 (de) Verkehrssignalleuchte
EP3781439A1 (de) Verfahren zur kommunikation eines kraftfahrzeugs mit einem verkehrsteilnehmer sowie kraftfahrzeug zur durchführung des verfahrens
WO2019201554A1 (de) Verfahren zur kommunikation eines kraftfahrzeugs mit einem verkehrsteilnehmer sowie kraftfahrzeug zur durchführung des verfahrens
EP3781438A1 (de) Verfahren zur kommunikation eines kraftfahrzeugs mit einem verkehrsteilnehmer sowie kraftfahrzeug zur durchführung des verfahrens
DE10017297A1 (de) Warngerät mit Mehrfachfunktion
DE2012484A1 (de) Dreistufen-bremssystem fuer kraftfahrzeuge aller art
DE2812178A1 (de) Bremslichtanordnung fuer kraftfahrzeuge
DE19902967A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Verkehrssicherheit und Signalvorrichtung zur Anzeige der Bremsintensität für Kraftfahrzeuge
DE2641006A1 (de) Optische warneinrichtung fuer rettungsfahrzeuge u.dgl.
DE1234553B (de) Bremsleuchte fuer Fahrzeuge, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
CH681796A5 (en) Front signalling lamps for road vehicle - uses front mounted braking lamps operated by brake contact to provide signal for pedestrian.
DE19730967A1 (de) Signalvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE8400396U1 (de) Blinkleuchte fuer kraftfahrzeuge
DE930612C (de) Blinklichtsignalanlage zur Anzeige des beabsichtigten Richtungswechsels bei Kraftfahrzeugen
EP0699560B1 (de) Rückfahrscheinwerfer für Strassenfahrzeuge
DE2052266A1 (de) Nebelschlußleuchte für Kraftfahrzeuge
DE1906866A1 (de) Optisches Signalverfahren zum fruehzeitigen Erkennen von Bremslichtern an vorausfahrenden Kraftfahrzeugen und Vorrichtung zur Ausfuehrung des Verfahrens
DE102022001319A1 (de) Parkhilfevorrichtung für ein Fahrzeug
DE3049058A1 (de) Warnleuchte fuer kraftfahrzeuge
DE3335061A1 (de) Rangier- hilfe fuer fahrzeuge aller art
DE19818959C1 (de) Warnleuchte
DE19534336A1 (de) Warnblinkanlage für Fahrzeuge
DE3538886A1 (de) Anordnung an kraftfahrzeugen zur betaetigung der bremsleuchten
DE8303569U1 (de) Kraftfahrzeug mit beleuchtungs- und signaleinrichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee