DE8303569U1 - Kraftfahrzeug mit beleuchtungs- und signaleinrichtungen - Google Patents

Kraftfahrzeug mit beleuchtungs- und signaleinrichtungen

Info

Publication number
DE8303569U1
DE8303569U1 DE19838303569 DE8303569U DE8303569U1 DE 8303569 U1 DE8303569 U1 DE 8303569U1 DE 19838303569 DE19838303569 DE 19838303569 DE 8303569 U DE8303569 U DE 8303569U DE 8303569 U1 DE8303569 U1 DE 8303569U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
lights
brake
light
lighting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19838303569
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MUELLER PAUL 5910 KREUZTAL DE
Original Assignee
MUELLER PAUL 5910 KREUZTAL DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MUELLER PAUL 5910 KREUZTAL DE filed Critical MUELLER PAUL 5910 KREUZTAL DE
Priority to DE19838303569 priority Critical patent/DE8303569U1/de
Publication of DE8303569U1 publication Critical patent/DE8303569U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Description

3. Februar 1983
Paul Müller. Berliner Straße 20, 5310 Kreuztal
Kraftfahrzeug mit Beleuchtungs- und Signaleinrichtungen
Die Neuerung betrifft ein Kraftfahrzeug mit Belejchtungs- und Signaleinrichtungen, wie beispielsweise Scheinwerfer für Fern- und Abblendlicht, Begrenzungsleuchten, Schlußleuchten, Bremsleuchten und Fahrtrichtungsanzeiger. Derartige Beleuchtungseinrichtungen dienen zum einen zum Beleuchten der Straße und zum Kenntlichmachen des Kraftfahrzeuges in der Dunkelheit. Signaleinrichtungen werden benötigt, um Änderungen in der Richtung und Geschwindigkeit des Fahrzeugen kenntlich zu machen.
Es ist allgemein bekannt, daß zum Signalisieren eines Bremsvorganges eines Kraftfahrzeuges an der Rückseite desselben Bremsleuchten angebracht sind. Dadurch können Fahrer eines einem Kraftfahrzeug folgenden Fahrzeuges einen eingeleiteten Bremsvorgang des vorausfahrenden Fahrzeuges erkennen und somit ihr Fahrverhalten dessen Fahrweise anpassen.
Weiterhin ist es bekannt, zur Erhöhung der Sicherheit im Bereich des Heckfensters zusätzlich Bremsleuchten anzubringen, damit insbesondere beim Fahren in Autoschlangen die weiterzurückliegenden Autofahrer die eingeschalteten Bremsleuchten auch durch die Scheiben des vorausfahrenden Kraftfahrzeuges erkennen können-
Diese üblichen und die zusätzlichen Bremsleuchten dienen alao nur 2ur Kennzeichnung des Bremsverganges für nachfolgende Fahrer von Kraftfahrzeugen. Dagegen Fußgänger, die die Straße
-A-
Überqueren wollen, oder Autofahrer, die bspw. in eine Straße einbiegen wollen, können nicht sicher sein, daß der Führer eines sich nähernden Kraftfahrzeuges ihre Absicht erkannt hat und ihnen Gelegenheit geben will, ihr Vorhaben durchzuführen. Es hat sich zwar hierbei eingebürgert, in solchen Fällen den Verkehrsteilnehmern Hand- oder Lichtzeichen zu geben. Handzeichen jedoch sind der Blendwirkung der Windschutzscheibe wegen oft nicht eindeutig wahrnehmbar, und Blinkzeichen, bspw. durch die Lichthupe, werden leider oft unerlaubterweise auch zu anderen Zwecken gegeben, bspw. um einem anderen Verkehrsteilnehmer den Unmut des Fahrers bzw. sein Mißfallen an der.Fahrweise des anderen zu zeigen, so daß dieses Zeichen ebenfalls nicht eindeutig ist.
Die Neuerung geht von der Aufgabe aus, ein Kraftfahrzeug derart auszustatten, daß eingeleitete Bremsvorgänge auch den von vorne sich nähernden Verkehrsteilnehmern erkennbar sind, und der Führer des Kraftfahrzeuges sicher ist, daß sein eingeleiteter Bremsvorgang auch den anderen Verkehrsteilnehmern bemerkbar ist.
Die Aufgabe wird neuerungsgemäß gelöst, indem auf der Vorderseite des Kraftfahrzeuges zusätzlich wenigstens eine Bremsleuchte angebracht ist. Durch diese zusätzliche Bremsleuchte kann auch ein vor dem Kraftfahrzeug befindlicher Verkehrsteilnehmer sicher erkennen, ob der Führer des nahenden Kraftfahrzeuges ihn und sein Vorhaben bemerkt hat und entsprechend darauf reagiert.
Am sichersten läßt sich von vorne auch in der Nacht eine aufleuchtende Bremsleuchte erkennen, wenn diese in der Fahrzeugmitte angebracht ist. Dadurch ist sie weit genug von den Hauptscheinwerfern entfernt und kann durch deren Blendwirkung nicht überdeckt werden. Auch ist hierdurch sichergestellt, daß ein bremsendes Fahrzeug von vorne dem Betrachter ein anderes Bild bietet als von hinten, was im Halbdunklen, wenn die Scheinwerfer noch nicht eingeschaltet sind, von wesentlicher Bedeutung sein kann.
ι 4 ·
I I
I I
■ ■ ■ f I · * · -*
Die Herstellung eines derartigen Kraftfahrzeuges wird verein- ifj
facht, wenn zwei Bremsleuchten mit anderen Leuchten kombiniert %
bzw. zusammengefaßt und mit diesen von einem gemeinsamen Ab- |
deckglas überdeckt sind. Hierdurch ist bspw. nur ein gemein- | sames Lampengehäuse für Blinker und Bremsleuchten erforderlich.
Der Führer eines Kraftfahrzeuges kann überprüfen, ob sein eingeleiteter Bremsvorgang allen Verkehrsteilnehmern erkennbar
ist, wenn bei einem Kraftfahrzeug mit einem Armaturenbrett j]
mit Kontrolleuchten und -anzeigen wenigstens eine Kontroll- f-
leuchte im Armaturenbrett angebracht ist, welche die Funktion |
der Bremsleuchten anzeigt. Hierbei hat es sich als zweckmäßig \
erwiesen, wenn die Kontrolleuchte bereits den Ausfall wenigstens l einer der Bremsleuchten anzeigt. ii
Die Neuerung wird nachfolgend anhand von in der Zeichnung dar- k gestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen | hierbei: |
Fig. 1 eine perspektivische Vorderansicht eines neuerungsgemäß
ausgestatteten Kraftfahrzeuges, und ^
Fig. 2 eine Ansicht eines Armaturenbrettes mit einer Kontroll- j leuchte für Bremsleuchten. \
In der Fig. 1 ist eine Vorderansicht eines Kraftfahrzeuges 1
mit Türen 2 und 3, Rädern 4 und 5 und einer Windschutzscheibe 6
dargestellt. In der Vorderfront des Kraftfahrzeuges sind Haupt-Scheinwerfer 7 und 8 seitlich angebracht, zwischen denen sich
ein Kühlergrill 9 befindet. Unterhalb des Kühlergrilles ist ein
Nummernschild 10 befestigt. Die Vorderfront des Kraftfahrzeuges
wird im unteren Bereich durch eine Stoßstange 11 abgedeckt. Oberhalb dieser Stoßstange befinden sich an den Seiten der Vorderfront Blinkleuchten 12 und 13, die, wie dargestellt, sich auch
auf die Seitenteile erstrecken. Neben den Blinkleuchten 12 und 13
It· ·
I · β ·
sind Bremsleuchten 14 und 15 angebracht, die aber beispielsweise mit den Blinkleuchten 12 und 13 durch ein gemeinsames, evtl. zweiteilig gefärbtes Abdeckglas überfangen sind. In der Mitte der Vorderseite des Kraftfahrzeuges 1 ist zwischen den Hauptscheinwerfern 7 und 8 in dem Kühlergrill 9 eine weitere Bremsleuchte 16 angebracht.
Betätigt nun ein Fahrer des Kraftfahrzeuges das Bremspedal/ um beispielsweise einen Fußgänger auf dem Zebrastreifen das überqueren der Straße zu ermöglichen, so leuchten zum einen die im Heckteil des Kraftfahrzeuges angebrachten, nicht dargestellten Bremsleuchten auf und zeigen den nachfolgenden Kraftfahrzeugführern den Bremsvorgang an. Gleichzeitig aber erkennt der Fußgänger durch das Aufleuchten der Bremsleuchten 14 bis 16, daß der Fahrer das Kraftfahrzeug verzögert und die Absicht hat, den Fußgänger die Straße passieren zu lassen. So kann der Fußgänger also gefahrlos die Straße überqueren. Auch braucht der Fahrer des Kraftfahrzeuges keine Handzeichen zu geben, die evtl. sowieso nicht erkannt worden wären, da Blendungen in der Windschutzscheibe 6 auftreten können.
Dieses Kenntlichmachen des Bremsvorganges für die vor dem Kraftfahrzeug befindlichen Verkehrsteilnehmer erweist sich auch als vorteilhart beim Fahrstreifenwechsel auf Landstraßen und Autobahnen, Abbieger an Straßenkreuzungen und Straßeneinmündungen und bei Verkehrskontrollen, bei der die Kontrolle durchführende Beamte durch das Aufleuchten der vorderen Bremslichter erkennt, daß der Kraftfahrer sein Haltezeichen gesehen hat und vorschriftsmäßig halten wird. Es lassen sich also manche unsichere"Situationer ausschalten, so daß die Unfallhäufigkeit/ auch mit Todesfolge, zurückgehen wird.
In der Fig. 2 ist ein Armaturenbrett 20 mit einem Instrumentengehäuse 21 gezeigt, das ein Tachometer 22, eine Zeituhr 23 und ein Kombiinstrument 24 enthält. Seitlich des Instrumentengehäuses
sind Schalter 25 für beispielsweise Licht oder andere elektrische Anlager angeordnet. Unterhalb des Instrurientengehäuses 21 befindet sich die Lenksäule 26.
In dem Kombiinstrument 24 sind mehrere Anzeigen und Kontrollleuchten vereint. So weist das dargestellte Kombiinstrument eine Temperaturanzeige 27 fax das Wasser oder das öl und eine Kraftstoffanzeige 28 auf. Weiterhin sind in diesem Kombiinstrument 24 Kontrolleuchten für den Öldruck, den Blinker, für das Fernlicht und für den Generator als Ladeanzeige angebracht. In isr Mitte des Kombiinstrumentes 24 ist die Kontrolleuchte 30 für die Bremsleuchten angeordnet. Dadurch, daß diese Kontrollleuchte 30 beispielsweise in der Mitte des Kombiinstrumentes 24 angeordnet ist, läßt sie sich leicht von den übrigen Kontrolleuchten 29 unterscheiden und kann dadurch sicher erkannt werden. Es ist aber auch denkbar, die Kontrolleuchte 30, wie gestrichelt dargestellt, zwischen Tachometer 22 und Kombiinstrument 24 anzuordnen, so daß sie auf jeden Fall im Blickfeld des Kraftfahrzeugführers liegt.
Diese Kontrolleuchte kann bei Ausfall einer Bremslampe während der normalen Fahrt (statische überprüfung) oder während des Bremsvorganges, wenn die Bremslampen aufleuchten sollten, (dynamische Überprüfung) aufleuchten. Auch wäre denkbar, daß die Kontrolleuchte bei jedem Bremsvorgang aufleuchtet, so daß hierbei auch der Bremsschalter überprüft wird. Fällt dagegen eine der Bremslampen aus, so darf entweder keine Kontrolleuchte aufleuchten, oder es wäre denkbar, daß eine weitere Kontrolleucht« mit anderer Farbe, beispielsweise rot, den Ausfall einer Bremsleuchte anzeigt. Hierbei könnte aber auch eine neue Leuchtdiode Verwendung finden, die je nach Anschluß rot oder grün aufleuchtet, so daß nur eine Kontrolleuchte beachtet werden braucht.
Zur Anzeige des Ausfalls einer Glühlampe für eine Bremsleuchte während der Fahrt können sämtlichen zu überprüfenden Glühbirnen
relativ hohe Widerstände vorgeschaltet sein/ die beim Einschalten überbrückt werden. Die Meßkreise für die einzelnen Glühlampen müssen aber für das gemeinsame Einschalten über Dioden entkoppelt sein. Während des gesamten Betriebs wird überwacht, ob an allen Meßwiderständen die volle Spannung anliegt. Eine logische Verknüpfung, die beispielsweise aus mehreren Exklusiv-Oder-Stufen besteht, liefert nur bei einem Lampenausfall ein Ausgangssignal, da, wenn alle Glühlampen intakt sind, an jedem der Widerstände eine Spannung abfällt und bei jedem Bremsvorgang an jedem der Meßwiderstände kein Spannungsabfall zu messen ist. Fällt dagegen eine Glühlampe aus, so ist während der Fahrt an dem dieser vorgeordneten Widerstand keine Spannung festzustellen, und der Lampenausfall wird dem Fahrer durch eine Anzeige der Kontrolleuchte sinnfällig bemerkbar gemacht.
Für eine überprüfung der Glühlampen für die Bremsleuchten während des Bremsvorganges kann die Kontrolleuchte von einem Relais gesteuert werden, wobei das Relais zwei, vier oder sechs gegenläufige Wicklungen aufweist, an die jeweils eine oder mehrere Glühlampen der heute bis zu vier üblichen Bremsleuchten und der beiden zusätzlichen vorderen Bremsleuchten angeschaltet werden. Im Normalzustand kompensieren sich die Magnetisierungen, so daß bei einem Bremsvorgang das Relais nicht anspricht. Fällt jedoch eine Glühlampe aus, so kompensieren sich die Durchflutungen nicht mehr, und das Relais spricht an. Es können aber auch die Glühlampen von den beiden hinteren und beiden vorderen Bremsleuchten jeweils gruppenweise auf eine Wicklung geschaltet werden, wodurch sich die Verkabelung wesentlich vereinfacht. An Stelle dieser in Reihe mit den Glühlampen geschalteten Reiaiswicklungen, die also einen relativ geringen Widerstand haben müssen, können aber, wie bereits beschrieben/ Widerstände oder Halbleiter, beispielsweise Dioden, in die Lampenkreise geschaltet sein, so daß bei jeder in Betrieb befindlichen Glühlampe ein kleiner Spannungsabfall entsteht. Diese Spannungsabfälle können dann wieder einer logischen Schal-
M· Q M
er aiii
tung aufgeschaltet werden, die wiederum beispielsweise aus exklusiv - oder - Gliedern besteht. Tritt an einer der Meßelemente kein Spannungsabfall auf, so bedeutet das, daß die entsprechende Glühlampe defekt ist. Dadurch wird die Kontrolleuchte von der logischen Schaltung angesteuert, so daß sie aufleuchtet. Auf diese Weise ist sichergestellt, daß sich der Führer des Kraftfahrzeuges auch auf die sichere Funktionsweise der Bremsleuchten, auch der vorderen, verlassen kann.
Durch diese an der Frontseite angebrachten Bremsleuchten wird also einem vor dem Fahrzeug befindlichen Verkehrsteilnehmer die Bremsbereitschaft des Fahrzeuges signalisiert, so daß er sich darauf einstellen kann. Dadurch werden viele Unsicherheiten und Mißverständnisse, die zwangsläufig zu Unfällen führen, ausgeschaltet. Durch die am Armaturenbrett angebrachte Kontrollleuchte kann der Führer des Kraftfahrzeuges die sichere Funktionsweise seiner Bremsleuchten erkennen und weiß, daß sich der andere Verkehrsteilnehmer darauf einstellen kann.

Claims (1)

3. Februar 1983 Paul Müller, Berliner Straße 20, 5910 Kreuztal Schutzansprüche
1. Kraftfahrzeug mit Beleuchtungs- und Signaleinrichtungen/ wie beispielsweise Scheinwerfer für Fern- und Abblendlicht, Begrenzungsleuchten, Schlußleuchten, Bremsleuchten und Fahrtrichtungsanzeiger,
dadurch gekennzeichnet, daß auf der Vorderseite des Fahrzeuges zusätzlich wenigstens eine Bremsleuchte angebracht ist.
f| 2. Kraftfahrzeug p.ach Anspruch 1,
j| dadurch gekennzeichnet,
I daß eine Bremsleuchte in der Fahrzeugmitte angebracht ist.
p 3. Kraftfahrzeug nach Anspruch Ί oder 2,
:; dadurch gekennzeichnet,
% daß zwei Bremsleuchten mit anderen Leuchten kombiniert oder
\fi zusammengefaßt und von einem gemeinsamen Abdeckglas überdeckt
I sind.
'; Λ. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
i mit. einem Armaturenbrett mit Kontroileuchten und -anzeigen,
j dadurch gekennzeichnet,
daß wenigstens eine Kontrolleuchte im Armaturenbrett angebracht >. ist, die die Funktion der Bremsleuchten anzeigt.
DE19838303569 1983-02-09 1983-02-09 Kraftfahrzeug mit beleuchtungs- und signaleinrichtungen Expired DE8303569U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838303569 DE8303569U1 (de) 1983-02-09 1983-02-09 Kraftfahrzeug mit beleuchtungs- und signaleinrichtungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838303569 DE8303569U1 (de) 1983-02-09 1983-02-09 Kraftfahrzeug mit beleuchtungs- und signaleinrichtungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8303569U1 true DE8303569U1 (de) 1983-12-15

Family

ID=6749837

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19838303569 Expired DE8303569U1 (de) 1983-02-09 1983-02-09 Kraftfahrzeug mit beleuchtungs- und signaleinrichtungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8303569U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013014056A1 (de) * 2013-08-16 2015-02-19 Torsten Bönsch Einrichtung zur Funktionskontrolle einer Lampe mit Glühfaden, insbesondere für Glühlampen und Halogenglühlampen
DE102020206236A1 (de) 2020-05-18 2021-11-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Erzeugung eines Bremssignals für ein Fahrzeug

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013014056A1 (de) * 2013-08-16 2015-02-19 Torsten Bönsch Einrichtung zur Funktionskontrolle einer Lampe mit Glühfaden, insbesondere für Glühlampen und Halogenglühlampen
DE102020206236A1 (de) 2020-05-18 2021-11-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Erzeugung eines Bremssignals für ein Fahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015115240A1 (de) Fahrzeug mit Lichtprojektionssystem und Verfahren zur Erzeugung einer Sicherheitsmarkierung auf einer Bodenoberfläche
DE4206959A1 (de) Verkehrssignalleuchte
DE19836526A1 (de) Zusätzliche Bremsleuchte (vorne)
DE8303569U1 (de) Kraftfahrzeug mit beleuchtungs- und signaleinrichtungen
DE2641006A1 (de) Optische warneinrichtung fuer rettungsfahrzeuge u.dgl.
DE4300077A1 (de) Zusatzbremslicht und Zusatzblinklicht an beiden Außenspiegeln der Kraftfahrzeuge
DE3134697A1 (de) Lichtzeichenanlage fuer kraftfahrzeuge
DE844410C (de) Warnvorrichtung an Fahrzeugen jeder Art
DE2117544A1 (de) Optische Anzeigeeinrichtung für Kraftfahrzeuge
CH681796A5 (en) Front signalling lamps for road vehicle - uses front mounted braking lamps operated by brake contact to provide signal for pedestrian.
DE3147682A1 (de) Blinkanlage fuer ein kraftfahrzeug
DE102007056139A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Gefahrenwarnvorrichtung und Verfahren zur Gefahrenermittlung
DE19730967A1 (de) Signalvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE19534336A1 (de) Warnblinkanlage für Fahrzeuge
DE3201082A1 (de) Sicherheitsanzeige fuer kraftfahrzeuge
DE3023477A1 (de) Vorrichtung zur optischen anzeige des abbremsens eines kraftwagens
DE876673C (de) Schaltanordnung fuer Anzeigeorgane aller Art, z. B. Fahrtrichtungs-anzeiger an Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen
DE2052266A1 (de) Nebelschlußleuchte für Kraftfahrzeuge
DE3049058A1 (de) Warnleuchte fuer kraftfahrzeuge
DE10154132A1 (de) Fahrzeug mit einer zusätzlichen Bremsleuchte
DE19962439A1 (de) Optische Signalvorrichtung für Fahrzeuge
DE4326744C1 (de) Elektronische Einrichtung für Kraftfahrzeuge zur frühzeitigen Erkennung von Stauentwicklung oder Gefahrenquellen
WO1991004171A1 (de) Schaltung für blink/warnblinkanlage
DE20122377U1 (de) Fahrzeug mit einer zusätzlichen Bremsleuchte
DE10162466A1 (de) Vorrichtung zur Veränderung der Helligkeit einer Bremsleuchteinrichtung