DE102013014056A1 - Einrichtung zur Funktionskontrolle einer Lampe mit Glühfaden, insbesondere für Glühlampen und Halogenglühlampen - Google Patents

Einrichtung zur Funktionskontrolle einer Lampe mit Glühfaden, insbesondere für Glühlampen und Halogenglühlampen Download PDF

Info

Publication number
DE102013014056A1
DE102013014056A1 DE102013014056.0A DE102013014056A DE102013014056A1 DE 102013014056 A1 DE102013014056 A1 DE 102013014056A1 DE 102013014056 A DE102013014056 A DE 102013014056A DE 102013014056 A1 DE102013014056 A1 DE 102013014056A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filament
vehicle
lamps
lamp
optical signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102013014056.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102013014056.0A priority Critical patent/DE102013014056A1/de
Publication of DE102013014056A1 publication Critical patent/DE102013014056A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q11/00Arrangement of monitoring devices for devices provided for in groups B60Q1/00 - B60Q9/00
    • B60Q11/005Arrangement of monitoring devices for devices provided for in groups B60Q1/00 - B60Q9/00 for lighting devices, e.g. indicating if lamps are burning or not
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B39/00Circuit arrangements or apparatus for operating incandescent light sources
    • H05B39/04Controlling
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/20Responsive to malfunctions or to light source life; for protection
    • H05B47/21Responsive to malfunctions or to light source life; for protection of two or more light sources connected in parallel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Funktionskontrolle einer Lampe (3, 4, 5; 46, 47, 48) mit Glühfaden, insbesondere einer Glühlampe oder Halogenglühlampe, wobei die Einrichtung insbesondere zur Verwendung in einem Fahrzeug vorgesehen ist. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Einrichtung dazu ausgebildet ist, mittels des Glühfadens der Lampe (3, 4, 5; 46, 47, 48) ein elektrisches Signal zu erzeugen, um ein elektronisches Bauteil der Einrichtung anzusteuern, das dazu ausgebildet ist, anzuzeigen, ob der Glühfaden unterbrochen oder intakt ist.

Description

  • Erfunden wurde eine elektrische Schaltung gemäß Anspruch 1, die es ermöglicht, die Funktion von Glühlampen und Halogenglühlampen im ausgeschalteten Zustand in verbauten Objekten von einem zentralen Punkt aus durch eine Person zu prüfen.
  • Zum jetzigen Zeitpunkt erkannte man den Defekt einer Glüh- oder Halogenglühlampe im eingeschalteten Zustand, wenn sie nicht mehr leuchtete. Die Kontrollleuchten oder beleuchteten Schalter zeigen nur, dass der Stromkreis der entsprechenden Beleuchtungsanlage eingeschaltet ist, aber nicht, dass die eingeschalteten Lampen leuchten.
  • Die Überprüfung der gesamten Fahrzeugbeleuchtung, kann durch den Fahrzeugführer nicht allein durchgeführt werden. Bei Rückfahrscheinwerfern und Bremsleuchten (Stopplicht) wäre eine zweite Person oder andere Hilfsmittel, z. B. aufwendige Spiegelkonstruktionen, nötig. Diese sind im wirklichen Leben nicht immer vorhanden. Somit wird die Fahrzeugbeleuchtung gar nicht oder nur teilweise überprüft. Dadurch fahren täglich viele Fahrzeuge mit einer defekten Beleuchtungsanlage durch die Straßen und somit riskieren sie damit ein erhöhtes Unfallrisiko.
  • Dieses Problem wird durch den Gegenstand des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind u. a. in den Unteransprüchen angegeben.
  • Mit dieser Erfindung hat man die Möglichkeit, allein, einzelne Lampen, Lampengruppen und oder mehrere Lampengruppen, von einem zentralen Punkt aus zu prüfen. Man erhält die eindeutige Information welche Lampe defekt oder funktionstüchtig ist. Defekte Lampen werden sofort erkannt und können Zielgerichtet ausgetauscht werden und nach der erfolgten Reparatur nochmals auf ihre Funktion überprüft werden.
  • Erkennbar ist, z. B. die rechte Bremsleuchte ist defekt oder die rechte Bremsleuchte ist funktionstüchtig. Des weiteren wurde bei der Entwicklung der Schaltung darauf geachtet, dass die Erfindung in neue Objekte, oder nachträglich in vorhandene Objekte integriert werden kann.
  • Bevorzugte Merkmale der Erfindung sind insbesondere:
    • – dass der Glühfaden der Glühlampe oder Halogenglühlampe dafür benutzt wird ein elektrisches Signal zu erzeugen um ein elektronisches Bauelement zu steuern,
    • – um eine Duo LED anzusteuern, um den Lampendefekt in der Farbe Rot, und oder das Funktionieren der Lampe mit der Farbe Grün anzuzeigen.
    • – dass die Kontrollelemente nur leuchten, wenn die zu prüfende Lampe ausgeschaltet ist.
    • – dass die Kontrollelemente nur leuchten, wenn die Bedienelemente bedient werden.
    • – dass bei der Anordnung der Bedienelemente und Kontrollelemente eindeutig erkennbar ist welche Lampe defekt oder funktionstüchtig ist.
  • Bevorzugt ist weiterhin vorgesehen, dass die Kontrolleinheit an einem zentralen Platz, in einer zentralen Steuereinheit, im Armaturenbrett, in der Sonnenblende, hinter der Sonnenblende so angebracht ist, dass die Bedienelemente (z. B. Taster/Schlüsselschalter) und Kontrollelemente (optische Anzeigen wie (z. B. LED) beforzugt so angeordnet werden, dass sie der jeweiligen zu prüfenden Lampe zugeordnet werden können.
  • Ein großes Anwendungsgebiet für diese Erfindung sind:
    • – Fahrzeuge mit mindestens zwei Räder und mindestens einer Antriebseinheit, die mit Muskelkraft, Elektromotor, Verbrennungsmotor, Wasserstoffzelle, Turbine oder in Kombination miteinander angetrieben werden,
    • – Fahrzeuge ohne eigener Antriebseinheit, die mit einer geeigneten Zugvorrichtung mit Fahrzeugen mit Antriebseinheit verbunden sind, und Sattelauflieger
    • – Arbeitsgeräte Aggregate und Vorrichtungen die mit der Zugvorrichtung mit Fahrzeugen mit Antriebseinheit verbunden sind,
    • – Fahrzeuge im Öffentlichen Straßenverkehr,
    • – Fahrzeuge in der Land- und Forstwirtschaft, im Garten- und Landschaftsbau, Baustellenfahrzeuge, Rettungsfahrzeuge,
    • – Fahrzeuge zum Heben schwerer Lasten, Flurfahrzeuge,
    • – Bundeswehrfahrzeuge, Untertagefahrzeuge,
    eine Beleuchtungsanlagen in Form von
    • – Bremslicht, Stopplicht,
    • – Rücklicht,
    • – Begrenzungslicht, Markierungsleuchten, Positionslichter, Dauerleuchten,
    • – Rückfahrscheinwerfer,
    • – Nebelschlussleuchte,
    • – Fahrtrichtungsanzeiger, Blinklicht,
    • – Blitzlampen, Warnblinklampen, Vorwarnleuchten, Leuchtpfeil, Leuchtkreuz,
    • – Scheinwerfer, Standlicht, Abblendlicht, Fernlicht,
    • – Abbiegelicht, Kurvenlicht,
    • – Nebelscheinwerfer,
    • – Tagfahrleuchten,
    • – Rundumkennleuchten, Drehspiegelleuchten, Rundumleuchten,
    • – Zusatzscheinwerfer,
    • – Innenraumbeleuchtungen, Kabinenbeleuchtung,
    • – Positionslichter, Markierungsleuchten,
    • – Hubladeblinkleuchte
    in Einzahl oder Mehrzahl besitzen, die mit Glühlampen oder Halogenglühlampen ausgestattet sind.
  • Ein weiteres Anwendungsgebiet besteht auch beim Einsatz:
    • – in Lichtzeichenanlagen, Lichtsignalanlagen die im Straßenverkehr, im Bahnverkehr, im Eisenbahnverkehr, an Bahnübergängen, im Schiffsverkehr, auf öffentlichen und gewerblichen Grundstücken,
    • – beleuchteten Ampeltastern,
    • – Beleuchtungseinrichtungen in Schranken, beleuchtete Andreaskreuze,
    • – an Gefahrenstellen, Unfallstellen und Baustellen installierte Blitzlampen Warnblinklampen, Vorwarnleuchten, Leuchtpfeile, Leuchtkreuze,
  • Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand von Figuren näher beschrieben.
  • 1 zeigt eine Einrichtung zur Funktionskontrolle für Glühlampen und Halogenglühlampen, die mit Gleichspannung betrieben werden; und
  • 2 zeigt eine Einrichtung zur Funktionskontrolle für Glühlampen und Halogenglühlampen, die mit Wechselspannung betrieben werden.
  • 1 betrifft eine erfindungsgemäße Einrichtung zur Funktionskontrolle für 3 Lampen in Form von Bremsleuchten in einem Fahrzeug mit einer 6/12/24 V Gleichspannungsversorgung
  • Die Überprüfung der Glüh und Halogenglühlampen 3/4/5 kann nur erfolgen, wenn die zu prüfenden Lampen ausgeschaltet sind. Deshalb wurde in die Spannungsversorgung des Lampenschaltkreises 2 +Pol ein Öffnerrelais 12 eingebaut. Dieses Öffnerrelais 12 öffnet die Spannungsversorgung des Prüfschaltkreises 1 +Pol bei eingeschalteten Lampen. Werden Lampen oder Lampengruppen mit einem Relais eingeschaltet (z. B. Blinkrelais), muss das Öffnerrelais 12 den Prüfschaltkreis 1 unterbrechen, wenn der Steuerschaltkreis des Relais der zu schaltenden Lampen 3/4/5 eingeschaltet wird. Somit kann bei Betätigung des Tasters 24 der Prüfschaltkreis 1 nur bei ausgeschalteten Lampen geschlossen werden.
  • Wird der Taster 24 bei ausgeschalteten Lampen betätigt fließt der Strom durch die Steuerschaltkreise der Schließerrelais 13/14/15. Die Arbeitsschaltkreise der Schließerrelais 13/14/15 werden geschlossen. Der Strom fließt durch die dahinter liegenden Wechselrelais 16/17/18, die mit dem –Pol 9/10/11 der zu prüfenden Glühlampen oder Halogenglühlampen 3/4/5 über den +Pol verbunden sind.
  • Es schließen sich die Arbeitsschaltkreise der Schließerrelais 13/14/15 und der Strom fließt in den Steuerschaltkreis der dahinter liegenden Wechselrelais 16/17/18.
  • Ist nun der Glühfaden der zu prüfenden Lampen ganz (Lampe ganz), fließt der Strom durch den Glühfaden in den –Pol der zu prüfenden Lampe, es wird ein geschlossener Stromkreis hergestellt. Der Steuerstromkreis der Wechselrelais 16/17/18, schaltet den Arbeitskreis der grünen Duo-LED 25/26/27 frei und die LED leuchtet Grün.
  • Ist der Glühfaden beschädigt (Lampe defekt), können die Wechselrelais 16/17/18 nicht umschalten und der Arbeitskreis der roten Duo-LED 25/26/27 wird geschaltet und die Duo-LED leuchtet Rot.
  • Die Dioden 6/7/8 trennen den Prüfschaltkreis vom Lampenschaltkreis, die Dioden 19/20/21 trennen den Lampenschaltkreis vom Prüfschaltkreis. Beide Stromkreise sind dadurch unabhängig voneinander getrennt.
  • Soll ein Prüfschaltkreis in einem Anhängerfahrzeug aufgebaut werden, muss für jede zu prüfende Lampe eine separate elektrische Leitung über einen geeigneten Stecker in das Zugfahrzeug übertragen wird.
  • Zur 2 zeigt eine erfindungsgemäße Funktionskontrolle für eine Lichtsignalanlage mit 3 Lampen, die mit einer 230 V Wechselspannung betrieben werden. Der Prüfschaltkreis wird mit einer 6/12/24 V Gleichspannungsversorgung betrieben.
  • Die Überprüfung der Glüh und Halogenglühlampen 46/47/48 kann nur erfolgen, wenn die zu prüfenden Lampen ausgeschaltet sind. Deshalb wurde in die Spannungsversorgung 38 ein Umschalter 40 eingebaut, der den Lampenschaltkreis 41 vom Prüfschaltkreis Teil 1 42 unterbricht. Um den Prüfvorgang zu beginnen muss mit dem Umschalter 40 die Spannungsversorgung Lampenschaltkreis 41 deaktiviert und die Spannungsversorgung Prüfschaltkreis Teil 1 42 aktiviert werden. Das Schließerrelais 71 unterbricht die Spannungsversorgung Prüfschaltkreis Teil 2 66 solange der Umschalter 40 die Spannungsversorgung des Prüfschaltkreises Teil 1 42 nicht aktiviert ist.
  • Wird der Taster 66 betätigt, wird der Prüfschaltkreis Teil 2 mit der Spannungsversorgung (in Gleichspannung 6/12/24 V) 66 aktiviert. Der Strom fließt durch die Steuerschaltkreise der Schließerrelais 49/50/51. Die Arbeitsschaltkreise der Schließerrelais 49/50/51 werden geschlossen. Der Strom fließt durch die dahinter liegenden Wechselrelais 52/53/54, die mit dem Nullleiter 43/44/45 der zu prüfenden Glühlampen oder Halogenglühlampen 46/47/48 über den L1 der Spannungsquelle 42 verbunden sind. Es schließen sich die Arbeitsschaltkreise der Schließerrelais 49/50/51 und der Strom fließt in den Steuerschaltkreis der dahinter liegenden Wechselrelais 52/53/54.
  • Ist nun der Glühfaden der zu prüfenden Lampen ganz (Lampe ganz), fließt der Strom durch den Glühfaden in den Nullleiter der zu prüfenden Lampe, es wird ein geschlossener Stromkreis hergestellt. Der Steuerstromkreis der Wechselrelais 52/53/54, schaltet den Arbeitskreis der grünen Duo-LED 57/58/59 frei und die LED leuchtet Grün.
  • Ist der Glühfaden beschädigt (Lampe defekt), können die Wechselrelais 52/53/54 nicht umschalten und der Arbeitskreis der roten Duo-LED 57/58/59 wird geschaltet und die Duo-LED leuchtet Rot.
  • Nach Beendigung der Prüfung muss der Prüfschaltkreis 42 mit dem Umschalter 40 deaktiviert und der Lampenschaltkreis 41 aktiviert werden.
  • Vorteile der erfindungsgemäßen Funktionskontrolle bzw. Schaltung sind, dass
    • – die Kontrolle der Lampen durch eine Person erfolgen kann,
    • – sie nur funktioniert, wenn die Lampen ausgeschaltet sind,
    • – eindeutig erkannt wird, welche Lampe defekt oder funktionstüchtig ist,
    • – jeder Lampe ist vorzugsweise eine Duo-LED zugeordnet,
    • – der Defekt der Lampe vorzugsweise in der Farbe Rot angezeigt wird,
    • – das Funktion der Lampe vorzugsweise in der Farbe Grün angezeigt wird,
    • – die Kontrollelemente nur leuchten, wenn die Bedienelemente betätigt werden,
    • – eine ständige Beeinträchtigung durch Aufleuchten der Kontrollelemente während der Fahrt in einem Fahrzeug durch den Fahrzeugführer ausgeschlossen ist,
    • – Die Schaltung nachträglich in vorhandene Objekte installiert werden kann.
  • Weiterhin ist mit Vorteil der Einbau der Bedien- (z. B. Taster, Mikrotaster, Schlüsseltaster) und Kontrollelemente (Duo-LED's) im unmittelbaren Sichtfeld des Fahrzeugführers vorgesehen, z. B. im Armaturenbrett, in der Sonnenblende, hinter der Sonnenblende oder im Fahrzeughimmel. Zudem gestattet die Verwendung kleiner Bedien- und Kontrollelemente eine übersichtliche Darstellung des Objektes (z. B. Objektdraufsicht, Frontansicht, Rückansicht), was die Beschriftung der Bauteile (z. B. Worten, Zahlen, Abkürzungen, Zeichen), Bilder (Piktogramme) und Bedienung einfach, übersichtlich und eindeutig macht.
  • Dadurch ist das Vergessen einer Kontrolle weitestgehend ausgeschlossen.
  • Bei Lichtsignalanlagen können die Bauteile in der zentralen Steuereinheit integriert werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Spannungsversorgung Prüfschaltkreis
    2
    Spannungsversorgung Lampenschaltkreis
    3
    Glühlampe Bremslicht Links
    4
    Glühlampe Bremslicht Mitte
    5
    Glühlampe Bremslicht Rechts
    6
    Diode
    7
    Diode
    8
    Diode
    9
    Minuspol Glühlampe
    10
    Minuspol Glühlampe
    11
    Minuspol Glühlampe
    12
    Öffnerrelais
    13
    Schließerrelais
    14
    Schließerrelais
    15
    Schließerrelais
    16
    Wechselrelais
    17
    Wechselrelais
    18
    Wechselrelais
    19
    Diode
    20
    Diode
    21
    Diode
    22
    Sicherung
    23
    Sicherung
    24
    Taster
    25
    Duo LED rot-grün für Bremslicht Links
    26
    Duo LED rot-grün für Bremslicht Mitte
    27
    Duo LED rot-grün für Bremslicht Rechts
    28
    Vorwiderstand Duo LED rot-grün
    29
    Vorwiderstand Duo LED rot-grün
    30
    Vorwiderstand Duo LED rot-grün
    31
    Minuspol Duo LED rot-grün
    32
    Minuspol Duo LED rot-grün
    33
    Minuspol Duo LED rot-grün
    34
    Minuspol Öffnerrelais
    35
    Minuspol Schließerrelais
    36
    Minuspol Schließerrelais
    37
    Minuspol Schließerrelais
    38
    Spannungsversorgung L1
    39
    Nullleiter
    40
    Umschalter
    41
    Spannungsversorgung Lampenschaltkreis
    42
    Spannungsversorgung Prüfschaltkreis Teil 1
    43
    Nullleiter Glühlampe
    44
    Nullleiter Glühlampe
    45
    Nullleiter Glühlampe
    46
    Glühlampe Lichtsignalanlage grün
    47
    Glühlampe Lichtsignalanlage gelb
    48
    Glühlampe Lichtsignalanlage rot
    49
    Schließerrelais
    50
    Schließerrelais
    51
    Schließerrelais
    52
    Wechselrelais
    53
    Wechselrelais
    54
    Wechselrelais
    55
    Sicherung
    56
    Taster
    57
    Duo LED rot-grün für Glühlampe Lichtsignalanlage grün
    58
    Duo LED rot-grün für Glühlampe Lichtsignalanlage gelb
    59
    Duo LED rot-grün für Glühlampe Lichtsignalanlage rot
    60
    Vorwiderstand Duo LED rot-grün
    61
    Vorwiderstand Duo LED rot-grün
    62
    Vorwiderstand Duo LED rot-grün
    63
    Minuspol Duo LED rot-grün
    64
    Minuspol Duo LED rot-grün
    65
    Minuspol Duo LED rot-grün
    66
    Spannungsversorgung Prüfschaltkreis Teil 2
    67
    Minuspol Schließerrelais
    68
    Minuspol Schließerrelais
    69
    Minuspol Schließerrelais
    70
    Nullleiter Schließerrelais
    71
    Schließerrelais

Claims (10)

  1. Einrichtung zur Funktionskontrolle einer Lampe (3, 4, 5; 46, 47, 48) mit Glühfaden, insbesondere einer Glühlampe oder Halogenglühlampe, wobei die Einsichtung insbesondere zur Verwendung in einem Fahrzeug vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung dazu ausgebildet ist, mittels des Glühfadens der Lampe (3, 4, 5; 46, 47, 48) ein elektrisches Signal zu erzeugen, um ein elektronisches Bauteil der Einrichtung anzusteuern, das dazu ausgebildet ist, anzuzeigen, ob der Glühfaden unterbrochen oder intakt ist.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das elektronische Bauteil eine optische Anzeige (25, 26, 27; 57, 58, 59) aufweist oder durch diese gebildet wird, insbesondere in Foren zumindest einer Duo-LED (25, 26, 27; 57, 58, 59), die dazu ausgebildet ist, bei einem intakten Glühfaden ein erstes optisches Signal auszusenden und bei einem unterbrochenem Glühfaden ein davon verschiedenes zweites optisches Signal auszusenden, wobei insbesondere das erste optische Signal ein grünes Lichtsignal ist, und wobei insbesondere das zweite optische Signal ein rotes Lichtsignal ist.
  3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung dazu 1 ausgebildet ist, das elektronische Bauteil so anzusteuern, dass die optische Anzeige (25, 26, 27; 57, 58, 59) lediglich dann optische Signale aussendet, wenn die zu prüfende Lampe (3, 4, 5; 46, 47, 48) ausgeschaltet ist und/oder ein Bedienelement (24; 56) der Einrichtung zum Aktivieren der Einrichtung bedient wurde, wobei es sich bei dem Bedienelement (24; 56) insbesondere um einen Taster handelt.
  4. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung dazu ausgebildet ist, das elektronische Bauteil, insbesondere die optische Anzeige (25, 26, 27; 57, 58, 59) mittels eines Wechselrelais (16, 17, 18; 52, 53, 54), dessen Steuerstromkreis das Wechselrelais (16, 17, 18) mit dem Minuspol (9, 10, 11) des Glühfadens über den Pluspol des Glühfadens elektrisch leitend verbindet, oder dessen Steuerstromkreis das Wechselrelais (52, 53, 54) mit dem Nullleiter (43, 44, 45) des Glühfadens über den L1-Leiter des Glühfadens elektrisch leitend verbindet, anzusteuern, so dass insbesondere bei intaktem Glühfaden und mittels des Bedienelementes (24: 56) geschlossenem Steuerstromkreis ein Strom im Steuerstromkreis fließt, der einen Arbeitskreis eines ersten Leuchtmittels der optischen Anzeige (25, 26, 27; 57, 58, 59) freischaltet, so dass dieses ein erstes optisches Signal aussendet, das anzeigt, dass der Glühfaden intakt ist, und so dass bei defektem Glühfaden und betätigtem Bedienelement (24; 56) kein Strom im Steuerstromkreis fließt, so dass ein weiterer Arbeitskreis eines zweiten Leuchtmittels der optischen Anzeige (25, 26, 27; 57, 58, 59) freigeschaltet wird, so dass dieses ein zweites optisches Signal aussendet, das anzeigt, dass der Glühfaden unterbrochen ist, wobei insbesondere die optische Anzeige (25, 26, 27; 57, 58, 59) eine Duo-LED ist, und wobei insbesondere das erste Leuchtmittel eine LED ist, die ein erstes optisches Signal in Form von grünem Licht aussendet, und wobei insbesondere das zweite Leuchtmittel eine LED ist, die ein zweites optisches Signal in Form von rotem Licht aussendet.
  5. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung dazu ausgebildet ist, mittels mehrerer Glühfäden von Lampen (3, 4, 5; 46, 47, 48) je ein elektrisches Signal zu erzeugen, um ein elektronisches Bauteil (25, 26, 27; 57, 58, 59) anzusteuern, das dazu ausgebildet ist, anzuzeigen, ob der jeweilige Glühfaden unterbrochen oder intakt ist.
  6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das elektronische Bauteil mehrere optische Anzeigen (25, 26, 27; 57, 58, 59) aufweist, insbesondere in Form von zumindest je einer Duo-LED, die je einem Glühfaden zugeordnet sind und jeweils dazu ausgebildet sind, bei einem intakten zugeordneten Glühfaden ein erstes optisches Signal auszusenden und bei einem unterbrochenem zugeordneten Glühfaden ein davon verschiedenes zweites optisches Signal auszusenden, wobei insbesondere das erste optische Signal ein grünes Lichtsignal ist, und wobei insbesondere das zweite optische Signal ein rotes Lichtsignal ist.
  7. Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug, mit zumindest einer oder mehreren Lampen (3, 4, 5) mit je einem Glühfaden, insbesondere Glühlampen oder Halogenglühlampen, sowie einer Einrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6 zur Funktionskontrolle der mindestens einen oder der mehreren Lampen, wobei die mindestens eine Lampe oder die mehreren Lampen insbesondere Bremslichter des Fahrzeuges, Frontscheinwerfer, und/oder Rückscheinwerfer bilden.
  8. Fahrzeug nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die optische Anzeige oder die optischen Anzeigen an einer der folgenden Positionen im Fahrzeug angeordnet sind: – in einem Armaturenbrett des Fahrzeuges – in einer Sonnenblende – in einem Dachhimmel des Fahrzeuges, insbesondere durch eine Sonnenblende verdeckbar.
  9. Fahrzeug nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein bzw. das Bedienelement (24, 56) der Einrichtung zum Aktivieren der Einrichtung an einer der folgenden Positionen im Fahrzeug angeordnet ist: – in einem Armaturenbrett des Fahrzeuges, – in einer Sonnenblende, – in einem Dachhimmel des Fahrzeuges, insbesondere durch eine Sonnenblende verdeckbar.
  10. Beleuchtungseinrichtung, mit zumindest einer oder einer Mehrzahl an Lampen mit je einem Glühfaden, insbesondere Glühlampen oder Halogenlampen, und einer Einrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5 zur Funktionskontrolle der mindestens einen oder der mehreren Lampen.
DE102013014056.0A 2013-08-16 2013-08-16 Einrichtung zur Funktionskontrolle einer Lampe mit Glühfaden, insbesondere für Glühlampen und Halogenglühlampen Ceased DE102013014056A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013014056.0A DE102013014056A1 (de) 2013-08-16 2013-08-16 Einrichtung zur Funktionskontrolle einer Lampe mit Glühfaden, insbesondere für Glühlampen und Halogenglühlampen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013014056.0A DE102013014056A1 (de) 2013-08-16 2013-08-16 Einrichtung zur Funktionskontrolle einer Lampe mit Glühfaden, insbesondere für Glühlampen und Halogenglühlampen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013014056A1 true DE102013014056A1 (de) 2015-02-19

Family

ID=52430062

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013014056.0A Ceased DE102013014056A1 (de) 2013-08-16 2013-08-16 Einrichtung zur Funktionskontrolle einer Lampe mit Glühfaden, insbesondere für Glühlampen und Halogenglühlampen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013014056A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2602702A1 (de) * 1976-01-24 1977-08-04 Bayerische Motoren Werke Ag Schaltungsanordnung zum gemeinsamen pruefen mehrerer elektrischer stromkreise in kraftfahrzeugen
DE2919356A1 (de) * 1978-05-16 1979-11-22 Borletti Spa Vorrichtung zum ueberwachen und anzeigen der funktionsfaehigkeit von fahrzeugeinrichtungen
CH615278A5 (en) * 1976-01-28 1980-01-15 Marcel Louis Rene Leyder Detection and alarm device for detecting a predetermined variation of the current in a DC electric circuit
DE3041206A1 (de) * 1980-11-03 1982-05-13 Kabelwerke Reinshagen Gmbh, 5600 Wuppertal Pruefschaltung und ihre verwendung
GB2102968A (en) * 1981-08-01 1983-02-09 Michael Hung Testing and monitoring device for vehicle lamps
DE8303569U1 (de) * 1983-02-09 1983-12-15 Müller, Paul, 5910 Kreuztal Kraftfahrzeug mit beleuchtungs- und signaleinrichtungen
GB2290621A (en) * 1994-06-24 1996-01-03 Reginald Laurence Haines Means for verifying the functioning of a vehicle's brake lighting system
DE19607874A1 (de) * 1996-03-03 1997-09-04 Thomas Birnbreier Testgerät für eine Kraftfahrzeuglichtanlage

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2602702A1 (de) * 1976-01-24 1977-08-04 Bayerische Motoren Werke Ag Schaltungsanordnung zum gemeinsamen pruefen mehrerer elektrischer stromkreise in kraftfahrzeugen
CH615278A5 (en) * 1976-01-28 1980-01-15 Marcel Louis Rene Leyder Detection and alarm device for detecting a predetermined variation of the current in a DC electric circuit
DE2919356A1 (de) * 1978-05-16 1979-11-22 Borletti Spa Vorrichtung zum ueberwachen und anzeigen der funktionsfaehigkeit von fahrzeugeinrichtungen
DE3041206A1 (de) * 1980-11-03 1982-05-13 Kabelwerke Reinshagen Gmbh, 5600 Wuppertal Pruefschaltung und ihre verwendung
GB2102968A (en) * 1981-08-01 1983-02-09 Michael Hung Testing and monitoring device for vehicle lamps
DE8303569U1 (de) * 1983-02-09 1983-12-15 Müller, Paul, 5910 Kreuztal Kraftfahrzeug mit beleuchtungs- und signaleinrichtungen
GB2290621A (en) * 1994-06-24 1996-01-03 Reginald Laurence Haines Means for verifying the functioning of a vehicle's brake lighting system
DE19607874A1 (de) * 1996-03-03 1997-09-04 Thomas Birnbreier Testgerät für eine Kraftfahrzeuglichtanlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US20020000912A1 (en) Distinctive hazard flash patterns for motor vehicles and for portable emergency warning devices with pulse generators to produce such patterns
EP2048748B1 (de) Vorrichtung zum Anschluss an eine Anhängersteckdose eines Kraftfahrzeugs
DE3819639A1 (de) Vorrichtung zur stromversorgung und schaltung von leuchten an fahrzeuganhaengern
DE102011006423A1 (de) Lichtsteuereinrichtung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Steuern der Funktion eines Blinklichts und eines Tagfahrlichts
EP2287043A1 (de) Fahrzeugbeleuchtungssystem mit Detektierung und Anzeige eines Ausfalls einer LED-Fahrzeugleuchte
CN104386003A (zh) 具有转向灯故障诊断及替换功能的汽车can总线控制器
DE102016119116A1 (de) Automatische anhängerbeleuchtungssteuerung
DE102013014056A1 (de) Einrichtung zur Funktionskontrolle einer Lampe mit Glühfaden, insbesondere für Glühlampen und Halogenglühlampen
EP3363685B1 (de) Fahrzeugleuchte und verfahren zu deren betrieb
DE4009434A1 (de) Vorrichtung zur ueberwachung der beleuchtungseinrichtung von kraftfahrzeuganhaengern
DE102011002225A1 (de) Fahrzeug mit einem Hybridantrieb
DE102013001976B3 (de) Lichtsignaleinrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere für einen PKW
DE3536626A1 (de) Optisches kontrollanzeigegeraet mit solarzellensteuerung fuer automobil-scheinwerfer, schluss- und bremsleuchten
DE102007056139A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Gefahrenwarnvorrichtung und Verfahren zur Gefahrenermittlung
DE3149115A1 (de) Pruefgeraet fuer das elektrische beleuchtungs- und bremssystem von kraftfahrzeugen mit und ohne anhaenger
DE102004042108A1 (de) Fahrzeugbeleuchtungssystem
DE202012000097U1 (de) Baugruppe zur Fahrzeugbeleuchtung
DE3201082A1 (de) Sicherheitsanzeige fuer kraftfahrzeuge
DE653752C (de) Schaltvorrichtung fuer die elektrische Beleuchtungsanlage von Kraftfahrzeugen
EP1018453A2 (de) Sicherheitseinrichtung für ein Fahrzeug mit Anhänger
EP3181404A1 (de) Leuchtvorrichtung für ein fahrzeug
CN2182765Y (zh) 机动车灯监控器
DE202010016339U1 (de) Schaltungsanordnung
CN201360373Y (zh) 机动车灯光电路应急控制装置
DE894739C (de) Handleuchte mit Sammler fuer Notbeleuchtungs-, Signal- und Ableuchtezwecke fuer Kraftfahrzeuge und Anhaenger

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final