DE2811959B2 - Verfahren zur Herstellung von (11/Pu)O2 -Mischkristallen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von (11/Pu)O2 -Mischkristallen

Info

Publication number
DE2811959B2
DE2811959B2 DE2811959A DE2811959A DE2811959B2 DE 2811959 B2 DE2811959 B2 DE 2811959B2 DE 2811959 A DE2811959 A DE 2811959A DE 2811959 A DE2811959 A DE 2811959A DE 2811959 B2 DE2811959 B2 DE 2811959B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plutonium
uranium
solution
powder
production
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2811959A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2811959A1 (de
DE2811959C3 (de
Inventor
Siegfried 8757 Karlstein Baumann
Wolf-Guenther Dr. 6458 Rodenbach Druckenbrodt
Roland Ing.(Grad.) 8755 Alzenau Krause
Wolfgang Dr. 6450 Hanau Stoll
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alkem GmbH
Original Assignee
Alkem GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alkem GmbH filed Critical Alkem GmbH
Priority to DE2811959A priority Critical patent/DE2811959C3/de
Priority to CH61779A priority patent/CH645323A5/de
Priority to SE7901484A priority patent/SE444429B/sv
Priority to GB7906338A priority patent/GB2016431B/en
Priority to FR7904906A priority patent/FR2419924A1/fr
Priority to IT20858/79A priority patent/IT1110507B/it
Priority to US06/020,012 priority patent/US4235740A/en
Priority to MX10147679U priority patent/MX6490E/es
Priority to ES478657A priority patent/ES478657A1/es
Priority to PT69365A priority patent/PT69365A/de
Priority to CA000323537A priority patent/CA1121146A/en
Priority to AT199079A priority patent/AT362477B/de
Priority to BE0/194050A priority patent/BE874887A/xx
Priority to JP3098979A priority patent/JPS54135699A/ja
Priority to BR7901662A priority patent/BR7901662A/pt
Publication of DE2811959A1 publication Critical patent/DE2811959A1/de
Publication of DE2811959B2 publication Critical patent/DE2811959B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2811959C3 publication Critical patent/DE2811959C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C3/00Reactor fuel elements and their assemblies; Selection of substances for use as reactor fuel elements
    • G21C3/42Selection of substances for use as reactor fuel
    • G21C3/58Solid reactor fuel Pellets made of fissile material
    • G21C3/62Ceramic fuel
    • G21C3/623Oxide fuels
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G56/00Compounds of transuranic elements
    • C01G56/003Compounds comprising, besides transuranic elements, two or more other elements, with the exception of oxygen or hydrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G56/00Compounds of transuranic elements
    • C01G56/004Compounds of plutonium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • C01P2004/61Micrometer sized, i.e. from 1-100 micrometer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/10Solid density
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/11Powder tap density
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/12Surface area
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/20Powder free flowing behaviour
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/80Compositional purity
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S376/00Induced nuclear reactions: processes, systems, and elements
    • Y10S376/90Particular material or material shapes for fission reactors
    • Y10S376/901Fuel

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)

Description

20
; [(U/ Pu)O2]^1 + (X,)*-,
wobei
X = Carbonat, Oxalat oder Carbamat
π = 0-6
m = 1 oder 2
p = l-5
sein können,
hält, das erhaltene Produkt trocknet, zersetzt und in reduzierender Atmosphäre bei 300—7000C kalziniert und anschließend unter Luftzufuhr zu (U/Pu)O2 w mit gewünschtem Sauerstoff- zu Metallverhältnis oxidiert
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Misc+ing von Uranylnitrat und Plutoniumnitrat verwendet, die auf Uran π bezogen bis zu 50% Plutonium enthalten kann.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Oxidation bis zur Wertigkeitsstufe VI durch Oberhitzen und Einengen der salpetersauren Ausgangsmischungen bei -in 135-150° C erreicht
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 —3, dacltrch gekennzeichnet daß man die Oxidation des (U/Pu)Ü2 bis zu einem Sauerstoff- zu Metallverhältnis von 2,1— 2,2 vornimmt 4-,
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von in lOmoIarer Salpetersäure löslichen (U/Pu)O2-Mischkristallen als Vorstufe für die Fertigung von gesinterten Kernbrennstoffkörpern mit uran- und plutoniumhaltigen Ausgangsstoffen. Die Kernbrennstoffkörper weisen im allgemeinen tablettenförmige Gestalt auf und werden üblicherweise in Hüllrohre eingesetzt, die dann als Brennstäbe für den Aufbau von Brennelementen dienen. Diese Brennelemente dienen der Energieerzeugung im Kern von Kernreaktoren, die üblicherweise nach dem Prinzip der thermischen Reaktoren oder der schnellen Brutreaktoren arbeiten. In diesen Kernreaktoren wird während des Abbrandes der Brennelemente im Kernbrennstoff Plutonium gebildet, das in Wiederaufarbeitungsanlagen zurückgewonnen wird und erneut als Kernbrennstoff Verwendung finden kann und muß.
Zur Erzielung einer gleichmäßgen Wärmeerzeugung über die ganze Länge der Brennstäbe hinweg oder mit
(T. anderen Worten zur Vermeidung überhitzter Stellen in den Kernbrennstäben ist es notwendig, Urandioxid und Plutoniumdioxid so innig zu mischen, daß eine völlig homogene Verteilung der beiden Spaltstoffmaterialien eintritt Am idealsten ist es, Uran und Plutonium in Mischkristallform einzusetzen. Gleichzeitig ist es ganz besonders aus ökologischen sowie auch aus ökonomischen Gründen notwendig, soviel als möglich von dem gebildeten bzw, eingesetzten Plutonium aus den abgebrannten Brennelementen zurückzugewinnen. Hierzu ist eine hohe Löslichkeit des eingesetzten Brennstoffes in Salpetersäure erforderlich, da der bei geringerer Löslichkeit notwendige Einsatz von Flußsäure als Lösungsmittel wegen des hochkorrosiven Charakters solcher Medien Probleme schafft Im Rahmen der Plutoniumverarbeitung zur Kernbrennstoffherstellung ist ebenfalls eine gute Löslichkeit aller anfallenden Produkte in Salpetersäure wünschenswert Diese gewünschte Löslichkeit läßt sich aber nur dann erreichen, wenn Uran und Plutonium in einer Mischkristailform vorliegen.
Die bisherigen chemischen Versuche zur Lösung der Probleme sind die miteinander verbundene Ausfällung von ADU (Ammoniumdiuranat) und Pu(OH)*. Bei dem so erzielten Produkt liegt jedoch keine Mischkristallbildung im Niederschlag vor, sondern nur eine gute Dispersion des Plutoniumniederschlages in einer Matrix von ADU. Eine Agglomeration von Pu(OH)* und die damit verbundene Bildung an in Salpetersäure unlöslichen Produktanfxilen kann bei diesem Verfahren jedoch nicht immer vermieden werden. Außerdem ist die Abtrennung von Verunreinigungen nach diesem Verfahren nur sehr unvollständig.
Bei einem weiteren Fällverfahren für Uran und Plutonium auf der Basis von Peroxidfällungen ist der Niederschlag nur bei tiefen Temperaturen (<+6°C) gut zu filtrieren und neigt unter gewissen Bedingungen zur spontanen, explosiven Zersetzung. Das aus dem Niederschlag herstellbare (U/PuJOj Pulver hat schlechte Sintereigenschaften und zwingt daher zu einer sehr aufwendigen Weiterverarbeitung.
Bei diesen aufgeführten und im technischen Maßstab erprobten gemeinsamen Fällverfahren für Uran und Plutonium befinden sich diese Stoffe in verschiedenen Oxidationsstufen, so daß die idealen Fällbedingungen für beide Elemente jeweils deutlich unterschiedlich sind. Dies bedeutet, daß sich immer ein Kompromiß zwischen dem chemischen Verhalten der beiden Elemente in den unterschiedlichen Oxidationsstufen ergibt.
In der Zeitschrift »Radiochimica Acta«, Band II, Jahrgang 69, Seiten 123-127, wurde in einem Artikel von C. Keller der Vorschlag gemacht, durch Reduktion von Uran und Plutonium zur 4-wertigeri Oxidationsstufe in einer Sodalösung Carbonatkomplexc zu erhalten, die ausgefällt zu einem homogenen, sinterfähigen (U/Pu)O2-Kernbrennstoff verglüht werden können. Die Reduktion wurde dabei auf elektrolytischem Wege durchgeführt Diese Untersuchungen sind jedoch über den Labormaßstab nicht hinausgekommen und eingestellt worden.
Alle Versuche, die Probleme der Homogenität und Löslichkeit von plutoniumhaltigen Kernbrennstoffen auf mechanischem Weg zu lösen, beinhalten verfahrensmäßig sehr aufwendige mehrmalige Mahl- und Sinterschritte. Außerdem ist bei den Mahlverfahren immer ein Abrieb an den Mühlen zu berücksichtigen, der zu einer hohen Beladung des Pulvers mit Verunreinigungen führt
Diese Probleme wurden erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß man eine Uranylnitratlösung und eine Plutoniumnitratlösung mischt, das Plutonium in der Mischung ebenfalls auf die Wertigkeitsstufe Vl des Urans oxidiert, diese Mischung anschließend in eine 20%ige Lösung von Ammoniumcarbonat, — Oxalat oder — Carbonat eingibt, während man gleichzeitig NH3 zur pH-Wert-Einstellung auf 8,1 - 8,5 sowie CO2 im Überschuß zudosiert, die Temperatur auf 45-600C zur Ausfällung von
X = Carbonat, Oxalat oder Carbamat
π =0-6
/n=l oder 2
ρ = 1-5
sein können,
hält, das erhaltene Produkt trocknet, zersetzt und in reduzierender Atmosphäre bei 300-700° C kalziniert und anschließend unter Luftzufuhr zu (UZPu)O2 mit gewünschtem Sauerstoff- zu Metallverhältr,is oxidiert Die Oxidation der Ausgangslösung erfolgt dÄbei zweckmäßigerweise durch Oberhitzen und Einengen der Ausgangslösung bei 135- 1500C. Es ist jedoch auch möglich, die Oxidation auf elektrolytischem Weg oder mit Oxidationsmitteln wie z. B. AgO oder Oj durchzuführen. Die Überhitzung fügt sich allerdings zwangslos in den übrigen Verfahrensablauf ein und benötigt keinerlei zusätzliche chemische Stoffe.
Zur näheren Veranschaulichung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird auf das Fließschema verwiesen und dieses anhand eines Beispieles näher erläutert:
In dem Rührbehälter R\ werden die Ausgangslösungen aus den Behältern B\ und B2 vermischt
In einem chemischen Reaktor (Ci), der über eine Heizeinrichtung sowie Temperatur-, Füllstands- und Dichtemeßeinrichtungen verfügt, wird eine Uranylnitrat- und Plutoniumnitratlösung eingegeben. Anstelle von zwei getrennten Lösungen kann ebenfalls eine vorhandene Mischlösung, also eine U/PuNitratlösung zugeführt werden.
Damit man alle Anforderungen an die Plutoniumkonzentration im späteren Kernbrennstoff abdecken kann (auch für den Schnellbriiter-Brennsioff) wird beispielsweise ein Uran zum Plutoniumverhältnis von 7 :3 gewählt. Dies beinhaltet gleichzeitig, daß durch den hohen Plutoniumanteil kein übermäßiger Produktzuwachs entsteht, der unter Plutoniumbedingungen verarbeitet werden muß. Zur Erzeugung von Leichtwasserreaktorbrennstoffen kann dem so erzeugten (U/Pu)O2-PuIver später UO2 zugemischt werden, ohne die Qualität und die Löslichkeit der Mischung negativ zu beeinflussen.
Durch die Auslegung der Heizeinrichtung im Reaktor wird eine örtliche Überhitzung der Lösung auf mindestens 135-15O0C erreicht. Durch Steuerung der Kühlung im Kopf des Reaktors wird ein großes Rücklaufverhältnis der verdampfenden Salpetersäure eingestellt. Der Reaktor wird so gefahren, daß nach einer Zeit von etwa 12 Stunden in der Lösung eine Metallkonzentration von etwa 400 g pro Liter erreicht ist In diesem Zeitraum ist das Plutonium zu mehr als 99% in die ö-wertige Oxidationsstufe überführt. Gleichzeitig ist die Menge an freier Salpetersäure von z.B. 5molar auf Gemalte von < I molar reduziert worden.
20 Die so vorbereitete abgekühlte Feed-Lösung wird in einen Fällbehälter (C2) mit einer 20%igen Ammoniumcarbonatlösung (NH^ CO3 eindosiert Der Fällbehälter ist über eine Heiz- und Kühleinrichtung, die von einem Thermostaten gesteuert wird auf 45—60" C thermostatisiert Die Menge der vorgelegten Ammoniumcarbonat· lösung und U/Pu-Nitratlösung ist dabei so abgestimmt, daß im Behälter eine Metallendkonzentration von 100-200, insbesondere von 130g pro Liter erreicht wird
Durch eine Pumpe wird die Lösung ständig umgewälzt, gleichzeitig wird CO2 und NH3 eingeleitet
Der NH3-Gasstrom wird über einen pH-Wert-Messer und durch ein von diesem gesteuerten Ventil reguliert Die Regelung ist so abgestimmt, daß ständig ein pH-Wert zwischen 8,1 — 83 eingehalten wird. Der COrGasstrom kann dabei etwa stetig der doppelten Menge des zugeführten NHj-Gasstromes entsprechen.
Nach Beendigung der Fällung wird die Temperatur im Fällbehälter von 6O0C noch air etwa 30 Minuten gehalten und die Lösung anschließend auf Raumtemperatur abgekühlt Nach weiteren 30 Minuten erfolgt dann die Filtration des Niederschlages im Filter F\. Die verbleibende Restfeuchte im Niederschlag beträgt < 15;;'a. Die im Filtrat verbleibende Uran- und Plutoniummenge ist <0,9% der Ausgangsmenge.
Der anfallende Niederschlag, der grün-oliv gefärbt ist und dessen mittlere Kristallgröße etwa 40-60 μ beträgt, wird anschließend auf einer frockenstrecke im Vakuum bei Temperaturen von ca. 1000C zersetzt Das entstandene Pulver wird in einem Ofen (C3) für etwa 4 Stunden bei ca. 5000C und anschließend 2 Stunden bei ca. 6500C in einer Argon/Wasserstoffatmosphäre kalziniert.
Nach der Kalzination erfolgt in einem Auffangbehälter eine Oxidation des bis zu 50-70° C abgekühlten Pulvers mit Luft zu einem Sauerstoff-Metallverhältnis von ca. 2,16.
Das Mischoxidpulver (UZPu)O2 ist frei fließend und sinterfähig und weist folgende Eigenschaften auf:
Oberfläche; BET (mJZg)
Schüttdichte (gZcmJ)
Rütteldichte (gZcmJ)
Korngrößenverteilung
χ 50 Wertem)
7-12 1,8-2.2
15-25
Das Pulver ist zu >99,9% in lOmolarer HNO3 (ohne HF Zusatz) löslich.
Die Weiterverarbeitung zu einsetzbaren Kernbrennstoffen erfolgt zunächst durch Verpressen in die gewünschte Tablettenform mit einem Druck "on 1,5-2 tZcm2. Diese sogenannten Grünlinge werden nlsdit-n bei Temperaturen um 17000C in einer ArgonZWasserstoffatmosphäre gesintert und erreichen eine Dichte bis lO.egZcin1. Diese Sinwrlinge sind ebenfalls zu >99.9% in fluoridfreier 10-m HNOj löslicn. Eine Kontrolluntersuchung mit Hilfe der «-Radiographie zeigt eine völlig homogene Verteilung des Plutoniums im Uran.
Die aufgezeigte Löslichkeit des Uran/Plutoniumdioxidpulvers und der daraus hergestellten Grünlinge als auch der gesinterten Pellets in Salpetersäure ist iin Rahmen der Plutoniumverarbeitung von ausschlaggebender Bedeutung Somit können alle beim Herstellungs- und Weiterverarbeitungsverfahren nicht zu vermeidenden sogenannten Grün- und SinterschroUe problemlos aufgelöst werden und die Lösung der Weiterverarbeitung wieder zuceführt werden Die« hat
den Vorteil, daß kein Pulver mit trocken aufbereiteten Schrotten verschnitten werden muß. Es wird somit immer genau das gleiche (U/PuJOr Pulver erhalten und die in diesem Bereich notwendige sehr gründliche Qualitätskontrolle wird entscheidend erleichtert. ■-,
Des weiteren ist es notwendig, nach einer längeren Lagerung von PuO2-Pulver die gebildeten Zerfallsprodukte (insbesondere Americium) wieder abzutrennen. Dies bedingt ebenfalls naßchemische Verfahrensschritte. Bei einer Löslichkeit von <90% des PuO2-Pulvers m z.B. exoxalat in 10-m HNO3 beinhaltet die gute Löslichkeit des nach dem geschilderten Verfahren hergestellten (U/Pu)Or Pulvers einen bedeutenden Vorteil.
Ergänzend ist zu erwähnen, daß das nach dem r, beschriebenen Verfahren hergestellte
I \
14/4
Γ/l ι /η.. Wv Λ
die Stoffe
(NH4M(U/Pup2XCO3)2 · 2 H2O
sowie
(NH4)6i(U/Pu)O2]2(CO3)5 ■ 2 H2O
enthalten kann, die jedoch auf die Weiterverarbeitung keinen Einfluß haben.
Wie bereits eingangs erwähnt, kann das Anion des
2(1 Ammoniumuranylplutonylcarbonats, also das Carbonat, durch Oxalat oder Carbamat ersetzt werden.
Zusammenfassend seien die Vorteile des neuen Verfahrens kurz zusammengestellt:
1. Es wird mit verfahrenstechnisch geringem Aufwand ein isotyper Uran/Plutoniumniederschlag ausgefällt.
2. Alle Prozeßparameter sind einfach zu steuern.
3. Alle Produkteigenschaften sind gut reproduzierbar.
4. Der Niederschlag ist gut filtrierbar und kristallin.
5. Der Niederschlag ist bei Raumtemperatur an trockener Atmosphäre lagerfähig.
6. Die Kalzination des Niederschlages ergibt ein homogenes, sinterfähiges (UZPu)O2-Pulver.
7. Das Pulver und die aus dem Pulver gefertigten Brennstofipellets sind bis zu einem Uran-Plutonium Verhältnis von 1 : i, vorzugsweise 6:4, insbesondere 7 :3, in HNO3, vorzugsweise 10-m HNO3 löslich, ohne die Einführung zusätzlicher spezieller Mahl- oder Sinterschritte.
8. Die Verwendungsfähigkeit des auf diese Art und Weise hergestellten Kernbrennstoffes umfaßt die thermischen Reaktoren wie den schnellen Brüter.
9. Die stetige gleich gute Löslichkeit eines solchen Kernbrennstoffes erleichtert die Wiederaufarbeitc.-ig und vermindert den Plutoniumanteil im Abfall.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von in lOmolare Salpetersäure löslichen (U/PuJOrMischkristallen als Vorstufe für die Fertigung von gesinterten Kernbrennstoffkörpern mit uran- und plutoniumhaltigen Ausgangsstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Uranylnitratlösung und eine Plutoniumnitratlösung mischt, das Plutonium in der in Mischung ebenfalls auf die Wertigkeitsstufe VI des Urans oxidiert, diese Mischung anschließend in eine 20%ige Lösung von Ammoniumcarbonat, — Oxalat oder — Carbonat eingibt, während man gleichzeitig NH3 zur pH-Wert-Einstellung auf 8,1-8,5 sowie CO2 im Oberschuß zudosiert, die Temperatur auf 45—60° C zur Ausfällung von
DE2811959A 1978-03-18 1978-03-18 Verfahren zur Herstellung von (U/Pu)02 -Mischkristallen Expired DE2811959C3 (de)

Priority Applications (15)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2811959A DE2811959C3 (de) 1978-03-18 1978-03-18 Verfahren zur Herstellung von (U/Pu)02 -Mischkristallen
CH61779A CH645323A5 (de) 1978-03-18 1979-01-22 Verfahren zur herstellung von uran-plutonium-dioxid-mischkristallen.
SE7901484A SE444429B (sv) 1978-03-18 1979-02-20 Forfarande for framstellning av blandkristaller av (u,pu)o?712
GB7906338A GB2016431B (en) 1978-03-18 1979-02-21 Preparation of (u/pu)o2 containing compounds and (u/pu)o2 therefrom
FR7904906A FR2419924A1 (fr) 1978-03-18 1979-02-26 Procede de preparation de cristaux mixtes d'oxyde d'uranium et de plutonium
IT20858/79A IT1110507B (it) 1978-03-18 1979-03-09 Procedimento per produrre cristalli misti di (u,pu) 02
US06/020,012 US4235740A (en) 1978-03-18 1979-03-13 Method for the manufacture of (U,Pu)O2 mixed crystals
MX10147679U MX6490E (es) 1978-03-18 1979-03-14 Metodo mejorado para la produccion de cristales mixtos de dioxido de uranio y plutonio
ES478657A ES478657A1 (es) 1978-03-18 1979-03-15 Procedimiento para la produccion de cristales mixtos (uŸpu) o2
PT69365A PT69365A (de) 1978-03-18 1979-03-16 Verfahren zur herstellung von (u,pu)o2-mischkristallen
CA000323537A CA1121146A (en) 1978-03-18 1979-03-16 Method for the manufacture of (u,pu)o.sub.2 mixed crystals
AT199079A AT362477B (de) 1978-03-18 1979-03-16 Verfahren zur herstellung von (u,pu)02-misch- kristallen
BE0/194050A BE874887A (fr) 1978-03-18 1979-03-16 Procede de preparation de cristaux mixtes d'oxyde d'uranium et de plutonium
JP3098979A JPS54135699A (en) 1978-03-18 1979-03-16 Manufacture of *u*pu*o2 mixed crystal
BR7901662A BR7901662A (pt) 1978-03-18 1979-03-16 Processo para a fabricacao de cristais mistos de(u,pu)02

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2811959A DE2811959C3 (de) 1978-03-18 1978-03-18 Verfahren zur Herstellung von (U/Pu)02 -Mischkristallen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2811959A1 DE2811959A1 (de) 1979-09-27
DE2811959B2 true DE2811959B2 (de) 1980-01-31
DE2811959C3 DE2811959C3 (de) 1980-09-25

Family

ID=6034870

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2811959A Expired DE2811959C3 (de) 1978-03-18 1978-03-18 Verfahren zur Herstellung von (U/Pu)02 -Mischkristallen

Country Status (14)

Country Link
US (1) US4235740A (de)
JP (1) JPS54135699A (de)
AT (1) AT362477B (de)
BE (1) BE874887A (de)
BR (1) BR7901662A (de)
CA (1) CA1121146A (de)
CH (1) CH645323A5 (de)
DE (1) DE2811959C3 (de)
ES (1) ES478657A1 (de)
FR (1) FR2419924A1 (de)
GB (1) GB2016431B (de)
IT (1) IT1110507B (de)
PT (1) PT69365A (de)
SE (1) SE444429B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3101505A1 (de) * 1980-08-13 1982-07-29 Alkem Gmbh, 6450 Hanau "verfahren zum behandeln von plutonium- und/oder uranylnitrat"
DE3245051A1 (de) * 1982-12-06 1984-06-07 Alkem Gmbh, 6450 Hanau Verfahren zum herstellen von puo(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)-haltigen kristallen

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2929122A1 (de) * 1979-07-18 1981-02-05 Alkem Gmbh Verfahren zur elektrochemischen einstellung der pu (vi)-oxidationsstufe
DE3030647C2 (de) * 1980-08-13 1983-09-29 Alkem Gmbh, 6450 Hanau Verfahren zur Gewinnung von (NH&darr;4&darr;)&darr;4&darr;(U/Pu)O&darr;2&darr;(CO&darr;3&darr;)&darr;3&darr; mittels Oxidation von Plutonium (IV)-Nitrat
DE3038807A1 (de) * 1980-10-14 1982-06-03 Alkem Gmbh, 6450 Hanau Verfahren zum aufloesen schwerloeslicher thorium- und/oder plutoiumoxide
DE3038880C2 (de) * 1980-10-15 1985-05-02 Martin Stoll GmbH, 7890 Waldshut-Tiengen Vorrichtung zur stufenweisen Abstandsverstellung von zwei Stuhlteilen
US4923639A (en) * 1981-01-19 1990-05-08 Alkem Gmbh Method of processing plutonium and/or uranyl nitrate
DE3147435C2 (de) * 1981-11-30 1986-11-06 Alkem Gmbh, 6450 Hanau Verfahren zum Ausfällen von Ammonium-Uranyl-Plutonyl-Carbonat
US4637900A (en) * 1984-01-13 1987-01-20 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Fabrication of high exposure nuclear fuel pellets
DE3408029A1 (de) * 1984-03-05 1985-09-12 Kernforschungszentrum Karlsruhe Gmbh, 7500 Karlsruhe Verfahren zur chargenweisen feinreinigung von in einem wiederaufarbeitungsprozess fuer bestrahlte kernbrenn- und/oder brutstoffe rueckzugewinnendem uran oder plutonium
JPH0729774B2 (ja) * 1986-06-18 1995-04-05 三菱マテリアル株式会社 Uo▲下2▼ペレツトの結晶粒径をコントロ−ルする方法
FR2619371B1 (fr) * 1987-08-14 1990-11-16 Commissariat Energie Atomique Uranate plutonate d'ammonium, son procede de preparation et son utilisation pour l'elaboration d'oxyde mixte (u, pu)o2
DE4014584C2 (de) * 1990-05-07 1994-06-30 Kernforschungsz Karlsruhe Verfahren zur Herstellung von Mischoxiden des Typs (A/B)0¶2¶
EP0589076B1 (de) * 1992-09-22 1996-01-03 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Herstellen von UO2-oder U/PuO2-Pulver
DE19627806A1 (de) * 1996-07-11 1998-01-15 Siemens Ag Kernbrennstoffsinterkörper und Verfahren zum Herstellen eines Kernbrennstoffsinterkörpers
FR2870841B1 (fr) * 2004-05-28 2007-02-09 Commissariat Energie Atomique Procede de coprecipitation d'actinides a des etats d'oxydation distincts et procede de preparation de composes mixtes d'actinides

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2843453A (en) * 1947-04-18 1958-07-15 Robert E Connick Separation of plutonyl ions
BE567113A (de) * 1957-06-04
FR1329961A (fr) * 1961-08-18 1963-06-14 Atomic Energy Authority Uk Procédé de production de combustibles pour réacteurs nucléaires
US3287279A (en) * 1965-08-11 1966-11-22 Ward L Lyon Preparation of a filterable co-precipitate of plutonium and uranium
FR1489438A (fr) * 1965-08-11 1967-07-21 Atomic Energy Commission Procédé pour la préparation d'un coprécipité filtrable de plutonium et d'uranium
FR1524785A (fr) * 1967-05-29 1968-05-10 Nukem Gmbh Procédé pour la fabrication de dioxo-tricarbonate-uranate de tétrammonium, ainsi que les produits conformes à ceux obtenus par le présent procédé ou procédé similaire
GB1349982A (en) * 1971-01-18 1974-04-10 Atomic Energy Authority Uk Preparation of solutions of mixed uranium and plutonium nitrates
US3976775A (en) * 1975-05-06 1976-08-24 The United States Of America As Represented By The United States Energy Research And Development Administration Method for dissolving plutonium dioxide

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3101505A1 (de) * 1980-08-13 1982-07-29 Alkem Gmbh, 6450 Hanau "verfahren zum behandeln von plutonium- und/oder uranylnitrat"
DE3245051A1 (de) * 1982-12-06 1984-06-07 Alkem Gmbh, 6450 Hanau Verfahren zum herstellen von puo(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)-haltigen kristallen

Also Published As

Publication number Publication date
IT1110507B (it) 1985-12-23
DE2811959A1 (de) 1979-09-27
US4235740A (en) 1980-11-25
GB2016431B (en) 1982-07-28
IT7920858A0 (it) 1979-03-09
JPS54135699A (en) 1979-10-22
GB2016431A (en) 1979-09-26
SE7901484L (sv) 1979-09-19
CA1121146A (en) 1982-04-06
DE2811959C3 (de) 1980-09-25
ATA199079A (de) 1980-10-15
BR7901662A (pt) 1979-10-16
FR2419924A1 (fr) 1979-10-12
JPS6228089B2 (de) 1987-06-18
PT69365A (de) 1979-04-01
FR2419924B1 (de) 1983-09-09
AT362477B (de) 1981-05-25
BE874887A (fr) 1979-07-16
ES478657A1 (es) 1979-11-01
CH645323A5 (de) 1984-09-28
SE444429B (sv) 1986-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2811959C3 (de) Verfahren zur Herstellung von (U/Pu)02 -Mischkristallen
DE2623977C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von rieselfähigem, direkt verpressbarem Urandioxid-Pulver
DE60119563T2 (de) Verfahren zur kofällung von verbindungen der actinoid-elemente und ein verfahren zur herstellung gemischter oxide der actinoid-elemente
DE112005001918T5 (de) Mahlverfahren und Produkt
DD232479A5 (de) Verfahren zur herstellung von pulverigen metalioxiden aus waessrigen loesungen oder festen mischungen von metallnitraten
DE2713108C2 (de) Verfahren zur Herstellung von keramischem Plutonium-Uran-Kernbrennstoff in Form von Sinterpellets
DE2429837A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur fortlaufenden umwandlung von uranhexafluorid in ammoniumdiuranat
DE1542165B2 (de) Verfahren zur Herstellung kompakter kugelförmiger Teilchen
DE1962764C3 (de) Verfahren zur Herstellung von dotiertem Urandioxid und dessen Verwendung als Kernreaktor-Brennstoff
DE3406084A1 (de) Verfahren zum herstellen von oxidischen kernbrennstoffsinterkoerpern
DE1156179B (de) Verwendung von Aktinidenoxydhydratsolen als Kernbrennstoff
DE3201771A1 (de) Verfahren zur zerlegung von metallnitratloesungen
DE2304276A1 (de) Verfahren zur herstellung von uf tief 6 aus uf tief 4
DE2917177C2 (de)
EP0112500A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Pu02-haltigen Kristallen
EP0328742B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kernbrennstoff-Mischoxiden aus einer Nitrat-Lösung
EP0042013A2 (de) Anlage zum Aufschluss schwerlöslicher Substanzen und/oder zur Oxidation organischer, diese Substanzen enthaltender Abfälle
EP0136448B1 (de) Verfahren zur Herstellung von salpetersäurelöslichen Uran-Thorium- und Uran-Plutonium-Mischoxiden
DE2922686A1 (de) Giessloesung enthaltend uranylnitrat zur herstellung kugelfoermiger kernbrennstoffpartikeln und verfahren zu ihrer herstellung
DE4014584C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Mischoxiden des Typs (A/B)0¶2¶
DE1771966C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Mehrkomponenten-Kernbrennstoffen
Druckenbrodt et al. Process for manufacturing (U/Pu) O 2 mixed crystals
DE2048875A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Uran oxid Plutonmmoxidsol
Druckenbrodt et al. Method for the manufacture of (U, Pu) O2 mixed crystals
DE19651111A1 (de) Verfahren zur reduzierenden elektrokatalytischen Auflösung von schwerschmelzbaren Cer-Verbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee