DE2811341A1 - Nutzlastgeschoss - Google Patents

Nutzlastgeschoss

Info

Publication number
DE2811341A1
DE2811341A1 DE19782811341 DE2811341A DE2811341A1 DE 2811341 A1 DE2811341 A1 DE 2811341A1 DE 19782811341 DE19782811341 DE 19782811341 DE 2811341 A DE2811341 A DE 2811341A DE 2811341 A1 DE2811341 A1 DE 2811341A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
opening
charge
payload
projectile
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19782811341
Other languages
English (en)
Inventor
Willi Luebbers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nico Pyrotechnik Hanns Juergen Diederichs GmbH and Co KG
Original Assignee
Nico Pyrotechnik Hanns Juergen Diederichs GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nico Pyrotechnik Hanns Juergen Diederichs GmbH and Co KG filed Critical Nico Pyrotechnik Hanns Juergen Diederichs GmbH and Co KG
Priority to DE19782811341 priority Critical patent/DE2811341A1/de
Priority to IL5670179A priority patent/IL56701A/xx
Priority to DK97879A priority patent/DK97879A/da
Priority to BE6/46780A priority patent/BE874880A/xx
Publication of DE2811341A1 publication Critical patent/DE2811341A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B12/00Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
    • F42B12/02Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect
    • F42B12/36Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect for dispensing materials; for producing chemical or physical reaction; for signalling ; for transmitting information
    • F42B12/46Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect for dispensing materials; for producing chemical or physical reaction; for signalling ; for transmitting information for dispensing gases, vapours, powders or chemically-reactive substances
    • F42B12/48Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect for dispensing materials; for producing chemical or physical reaction; for signalling ; for transmitting information for dispensing gases, vapours, powders or chemically-reactive substances smoke-producing, e.g. infrared clouds

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)

Description

  • Nutzlastgeschoß
  • Die Erfindung betrifft ein Nutzlastgeschoß nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs i.
  • Ein Geschoß der vorgenannten Art ist bekannt durch die DT-PS 1 063 065. Es weist einen Geschoßkörper auf, welcher im Kaliberbereich quer abgeschnitten ist. Mit ihm ist rückendig ein Schwanzrohr wesentlich geringeren Kalibers fest verbunden, welches ein Leitwerk trägt und heckseitig eine Austrittsöffnung für aus einem pyrotechnischen Satz zu bildenden Rauch, Nebel oder dergleichen aufweist. Der pyrotechnische Satz, im vorderen Teil des Schwanzrohres oder noch vor diesem in einer Ausnehmung des Geschoßkbrpers angeordnet, wird beim Auftreffen des Geschosses gezündet, worauf infolge eines innenseitigen Überdrucks die Austrittsöffnung freigegeben wird.
  • Weist ein Zielgebiet einen entsprechenden aufnahmefähigen Untergrund auf, so kann das Geschoß so tief in ihn eindringen, daß die Austrittsöffnung unterhalb der Oberfläche zu liegen kommt. Selbst für den Fall, daß durch einen Eindringkanal im Untergrund eine durchgängige Verbindung zur Oberfläche gewahrt bleibt, schlagen sich an den unregelmäßigen Wandungen des Eindringkanals, welche beispielsweise durch die Bodenkrume gebildet wird, soviele Teilchen des gebildeten Rauchs oder Nebels nieder, daß die beabsichtigte Wirkung beeinträchtigt oder ganz verhindert werden kann. Bei kaltem undZoder feuchtem Untergrund bedarf es keines tiefen Eindringens der Austrittsöffnung unterhalb der jeweiligen Oberfläche, um das betreffende Geschoß wirkungslos zu machen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Nutzlastgeschoß der eingangs genannten Art bereitzustellen, welches auch beim Eindringen in einen entsprechend aufnahmefähigen Untergrund des Zielgebietes seine volle Wirkung entfaltet.
  • Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des Patentanspruchs i angegebene Erfindung gelöst.
  • Der durch die Erfindung gebrachte technische Fortschritt erhellt bereits aus der Definition der der Erfindung zugrunde liegenden Aufgabe. Dabei erweist sich als vorteilhaft, daß die erfinderische Lehre sowohl bei Geschossen mit gestreckter wie auch stark gekrümmter Flugbahn anwendbar ist.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand zweier in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele des näheren erläutert.
  • Es zeigt jeweils im seitlichen Aufriß nach einem der Verdeutlichung dienenden Wegbrechen einiger Teile und jeweils in einer Ausgestaltung zum Verschießen aus einem Mörser Fig. 1 ein erstes Nutzlastgeschoß der Erfindung mit einem einer Hülle unmittelbar einlaborierten pyrotechnischen Satz Fig. 2 ein zweites Nutzlastgeschoß nach der Erfindung mit einer gesonderten Aufnahme für einen pyrotechnischen Satz, wobei jeweils einer Austrittsöffnung in der Nachbarschaft eines Geschoßvorderteils angeordnet ist und Fig. 3 ein drittes Nutzlastgeschoß mit einer Austrittsöffnung in einem dem Geschoßvorderteils abgewandten Bereich eines Trägerteils.
  • Gleiche Teile der dargestellten Ausführungsbeispiele sind mit übereinstimmenden Bezugszeichen versehen.
  • Eine übereinstimmende Gestaltung der Ausführungsbeispiele sei zunächst an Hand der Figuren 1, 2 und 3 gemeinschaftlich erläutert.
  • Ein Geschoßvorderteil 1 umschließt einen Zünder 2 in einem Zünderkörper 3 mit einer ersten Ausnehmung 5 für ein Zündhütchen 7 und einer zweiten Ausnehmung 6 für eine nzündladung 8. Den Zünderkörper 3 umgibt eine Kunststoffbuchse 9 im Bereich eines eine Achse A umfassenden Trennflächenteils 10'. Die Kunststoffbuchse 9 dient im genannten Bereich dem Verbinden des Geschoßvorderteils 1 mit einem Trägerteil 11.
  • Letzteres ist als Geschoßhülle 23 gestaltet und weist in einem Innenraum 37 einen pyrotechnischen Satz 13 mit einer Anzündoberfläche 14 auf. Die Geschoßhülle 23 endet in einem verjüngten Teil 24 mit einem zentralen Treibladungsschaft 25 und einem ihn umgebenden Mehrflügelleitwerk 26.
  • Gemäß Fig. 1 ist der pyrotechnische Satz 13 der Geschoßhülle 23 unmittelbar einlaboriert. Der Austrittsöffnung 12 ist eine Laborieröffnung 8 nächst benachbart, welche mit einem Deckel 19 verschlossen ist. Der Deckel 19 weist 4nzünddurchgriffe 20 auf, von welchen jeder ein Röhrchen 21 mit einem Verzögerungssatz 22 trägt.
  • Gemäß Fig. 2 ist ein Behälter 15 für den pyrotechnischen Satz 13, beispielsweise über eine angedeutete Schraubverbindung 16 im Bereich des verjüngten Teils 24, mit der Geschoßhülle 23 verbunden und weist eine stirnseitige Laborieröffnung 18' auf. Letztere ist mit einem Deckel 19 versehen, welcher demjenigen nach der Fig. 1 entspricht.
  • Gemäß Fig. 3 ist ein Behälter 15 mit einer verstärkten Querwand27 über eine angedeutete Schraubverbindung 16' in der Nachbarschaft des Geschoßvorderteils 1 mit der Geschoßhülle 23 verbunden. Die Querwand 27 und den pyrotechnischen Satz 13 durchgreift zentral ein durch ein Rohr 28 vorgegebener Anzündkanal 27'. Wiederum verschließt ein Deckel 19 der im wesentlichen beschriebenen Art eine Laborieröffnung 18' des Behälters 15. Ein nicht bezeichnetes rückseitiges Ende des Rohres 28 mündet vor einer Öffnungsladung 31, welche in einer Kunststoffbuchse 35 im verjüngten Teil 24 angeordnet ist.
  • Die Kunststoffbuchse 35 erstreckt sich im wesentlichen entlang einer Trennstelle 34 zwischen dem Trägerteil 11 und einem abtrennbaren Teil 33, welches den Treibladungsschaft 25 und das Mehrflügelleitwerk 26 trägt.
  • Die Wirkungsweise des erfindungsgemäßen Nutzlastgeschosses nach den Figuren i und 2 ergibt sich folgendermaßen: Sobald der Zünder 2 infolge Bodenberührung anspricht9 betätigt er über das Zündhütchen 7 die Anzündladung 8, welche ihrerseits die Verzögerungssätze 22 anziindet. In einem Innenraum 37, 37' bildet sich ein Überdruck wischen dem Geschoßvorderteil und dem Trägerteil 11 aus. Die Kunststoffbuchse 9 (im Beispiel nach Fig. 2 mit einem nicht näher bezeichneten, Öffnungen aufweisenden Boden 4) kann einer sich zwischen den Teilen l und 11 infolge des als Trenndruck ausgelegten Überdrucks auftretende Scherkraft nicht länger standhalten, so daß der Trägerteil 11 von dem Geschoßvorderteil i fortgeschleudert wird. Der Trenndruck ist im Verhältnis zur Festigkeit der Verbindung zwischen den Teilen l und ii entlang der Trennfläche 10' derartig bemessen, daß die Austrittsöffnung 12 an die Oberfläche eines zielseitigen Untergrundes, beispielsweise gewachsener Boden, zurückgelangt, in welchen sie in Fortsetzung einer steilen Flugbahn eingedrungen war. Die Verzögerungssätze 22 brennen weiter und zünden dann den pyrotechnischen Satz 13 an seiner Anzündoberfläche 14 an. Durch die nunmehr frei durchgängigen Röhrchen 21 in den Anzünddurchgriffen 20 gelangen aus dem pyrotechnischen Satz 13 gebildeter Rauch, Nebel oder dergleichen schließlich durch die Austrittsöffnung 12 ins Freie, so daß die uneingeschränkte Wirksamkeit des Nutzlastgeschosses nach der Erfindung gewährleistet ist.
  • Die Wirkungsweise des erfindungsgemäßen Nutzlastgeschosses nach Fig. 3 ergibt sich in weitgehender Analogie zu der vorbeschriebenen wie folgt: Beim Betätigen der Anzündladung 8 haut sich der als Trenndruck ausgelegte Überdruck auf. Ferner gelangt Anzündenergie in einer jeweils vorgegebenen Form durch den zentralen Änzündkanal 28 sowohl gegen die jeweilige, nicht näher bezeichnete Oberfläche der Verzögerungssätze 22 und der Öffnungsladung 31. während infolge des sich aufbauenden Trenndruckes nach einem Zusamlllenbrechen der Verbindung zwischen dem Geschoßvorderteil i und dem Trägerteil 11 letzteres fortgeschleudert wird, baut sich im Innenraum 37 des Trägerteils 11 ein ausreichender Druck auf, um die durch die Eunststoffbuchse 35 verwirklichte Verbindung zwischen dem Trägerteil 11 und dem abtrennbaren Teil 33 zusammenbrechen zu lassen, içobei die Austrittsöffnung 36 freigegeben wird. Am Ende 7 des Rohres 28 kann vorteilhafterweise ein Verschlußelement 39 angeordnet sein, welches dafür sorgt, daß der sich aus der betätigten Öffnungsladung 31 aufbauende Öffnungsdruck nicht vorzeitig durch den Anzündkanal 28' abgebaut wird. Es ist auf nicht dargestellte Weise in Richtung eines Pfeils 40 derart beweglich, daß es bei in Richtung eines Pfeils 41 wirkendem Druck öffnet und bei sich im Innenraum 37 aufbauendem Druck schließt.
  • Da das Nutzlastgeschoß nach der Erfindung vorteilhafterweise ohne Splitterbildung wirkt, läßt es sich in einer einem jeweiligen Abschußgerät (Kanone, Haubitze, Mörser, Düsenkanone oder dergleichen) angepaßten Ausführung auch für übungszwecke verwenden.
  • L e e r s e i t e

Claims (11)

  1. Patentansprüche Nutzlastgeschoß mit einem Trägerteil für die Nutzlast, insbesondere einen pyrotechnischen Satz, und mit einer im Trägerteil angeordneten Austrittsöffnung für aus dem pyrotechnischen Satz gebildeten Rauch Nebel oder dergleichen, welche unter einem sich nach Betätigen eines Zünders in einem Innenraum aufbauenden Öffnungsdruck freigebbar ist, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h folgende Merkmale: a) der Trägerteil (ii) ist entlang einer Trennfläche (io, 10t) von einem Geschoßvorderteil (i) abtrennbar angeordnet, b) die Abtrennung erfolgt unter einem sich zwischen dem Geschoßvorderteil (i) und dem Trägerteil (li) nach Betätigen einer Trennladung aufbauenden Trenndruck und c) der Trenndruck ist derartig bemessen, daß die Austrittsöffnung (12; 36) auch nach einem Eindringen in einen zielseitigen, entsprechend aufnahmefähigen Untergrund an dessen Oberfläche zurückgelangt
  2. 2. Nutzlastgeschoß nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Trennladung durch eine Anzündladung (8) für den pyrotechnischen Satz (13) gebildet wird.
  3. 3. Nutzlastgeschoß nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der pyrotechnische Satz (13) mit dem Trägerteil (11) fest verbunden ist.
  4. 4. Nutzlastgeschoß nach Anspruch 1, 2 oder 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Austrittsöffnung (12) unter Einbeziehung eines Teils der Trennfläche (in, 10') zwischen dem Geschoßvorderteil (i) und dem Trägerteil (ii) angeordnet und der Trenndruck gleichzeitig Öffnungsdruck ist.
  5. 5. Nutzlastgeschoß nach Anspruch 1, 2 oder 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Austrittsöffnung (36) zwischen dem Trägerteil (li) und einem mit diesem abtrennbar verbundenen Teil (33) angeordnet und ihr eine Öffnungsladung (31) zugeordnet ist.
  6. 6. Nutzlastgeschoß nach Anspruch 3 oder 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der pyrotechnische Satz (13) dem Trägerteil (11) durch eine Laborieröffnung (18) fest einlaboriert ist.
  7. 7. Nutzlastgeschoß nach einem der Anspruche 1 bis 5, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h einen mit dem Trägerteil (lot) fest verbindbaren und dem pyrotechnischen Satz (13) als Aufnahme zugeordneten Behälter (15) mit einer stirnseitigen Laborieröffnung (181).
  8. 8. Nutzlastgeschoß nach Anspruch 6 oder 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Laborieröffnung (18; 18') der Austrittsöffnung (12; 36) benachbart ist.
  9. 9. Nutzlastgeschoß nach Anspruch 6, 7 oder 8, g e k e n n -z e i c h n e t d u r c h folgende Merkmale: a) die Laborieröffnung (18; 18') ist mit einem Deckel (19) verschlossen, b) der Deckel (19) weist wenigstens einen Anzünddurchgriff (20) für den pyrotechnischen Satz (13) auf und c) jeder Anzünddurchgriff (20) bildet eine Aufnahme für einen Verzögerungssatz (22).
  10. 10. Nutzlastgeschoß nach Anspruch 9, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h die Ausbildung des Verzögerungssatzes (22) als Schutz für den pyrotechnischen Satz (13) gegen Beschädigung seiner Anzündoberfläche (14) infolge des sich im Innenraum (37; 37') aufbauenden Druckes
  11. 11. Nutzlastgeschoß nach einem oder mehreren der Ansprüche i bis 10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Trägerteil (11) als Geschoßhülle (23) ausgebildet ist.
DE19782811341 1978-03-16 1978-03-16 Nutzlastgeschoss Ceased DE2811341A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782811341 DE2811341A1 (de) 1978-03-16 1978-03-16 Nutzlastgeschoss
IL5670179A IL56701A (en) 1978-03-16 1979-02-20 Projectile with pyrotechnical charge which is released when the projectile hits a target
DK97879A DK97879A (da) 1978-03-16 1979-03-09 Nyttelastprojektil
BE6/46780A BE874880A (fr) 1978-03-16 1979-03-15 Obus a charge utile

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782811341 DE2811341A1 (de) 1978-03-16 1978-03-16 Nutzlastgeschoss

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2811341A1 true DE2811341A1 (de) 1979-09-27

Family

ID=6034550

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782811341 Ceased DE2811341A1 (de) 1978-03-16 1978-03-16 Nutzlastgeschoss

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE874880A (de)
DE (1) DE2811341A1 (de)
DK (1) DK97879A (de)
IL (1) IL56701A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3206497A1 (de) * 1981-02-26 1982-11-18 Simmel S.p.A., 31033 Castelfranco Veneto, Treviso Rauchbombe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3206497A1 (de) * 1981-02-26 1982-11-18 Simmel S.p.A., 31033 Castelfranco Veneto, Treviso Rauchbombe

Also Published As

Publication number Publication date
BE874880A (fr) 1979-07-02
DK97879A (da) 1979-09-17
IL56701A (en) 1982-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2134945C3 (de) Raketengeschoß mit Sekundärgeschossen
DE2804270A1 (de) Artilleriegeschoss mit bodensogreduzierung
DE2907308C2 (de) Geschoß mit mindestens einem ausstoßbaren Tochtergeschoß
DE1240760B (de) Panzerbrandgeschoss
DE3617415C2 (de) Unterkalibriges Treibspiegelgeschoß
EP0149703B1 (de) Panzerabwehrgeschoss
DE1428678C3 (de) Übungsgranate
DE3111725A1 (de) Zuenderloses ringfluegelgeschoss
DE19948710B4 (de) Flügelstabilisiertes Wuchtgeschoß
CH636696A5 (de) Geschoss.
DE1578109B2 (de) Zerfallgeschoss
DE2811341A1 (de) Nutzlastgeschoss
DE2629280C1 (de) Gefechtskopf zum Bekaempfen von Zielobjekten,insbesondere Flugzeugen,die in Schutzraeumen untergebracht sind
DE2726945A1 (de) Ueb-geschoss fuer moerser o.dgl.
EP0698774B1 (de) Drallstabilisiertes Geschoss mit einer Nutzlast
DE3326023A1 (de) Geschosshaube fuer sprengstofflose kampfstoffgranaten, insbesondere fuer rauchgranaten
DE3113406A1 (de) "anzuendkette fuer treibladungen von rohrwaffen"
DE2728265C2 (de)
DE3217976C2 (de)
DE3823052C1 (de) Panzerabwehrgeschoß mit zwei Wuchtgeschossen
CH654407A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum zuenden der treibladung in einer ein gas erzeugenden kartusche sowie kartusche mit der vorrichtung.
DE2647538A1 (de) Traegergeschoss fuer ausstossbare wirkkoerper
DE55010C (de) Geschütz mit einer oder mehreren, mit dem hinteren Theil des Rohres in Verbindung stehenden Luftkammern
DE10039988B4 (de) Ausstoßvorrichtung zum Ausstoßen von Submunitionskörpern aus einem Geschoß
EP0724671B1 (de) Vorrichtung zum verschiessen eines fliessfähigen mediums, insbesondere eines erhärtbaren baustoffs

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection