DE2811016C1 - Wurfkoerper - Google Patents

Wurfkoerper

Info

Publication number
DE2811016C1
DE2811016C1 DE2811016A DE2811016A DE2811016C1 DE 2811016 C1 DE2811016 C1 DE 2811016C1 DE 2811016 A DE2811016 A DE 2811016A DE 2811016 A DE2811016 A DE 2811016A DE 2811016 C1 DE2811016 C1 DE 2811016C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
throwing
material container
ignition
shaped
leaflets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2811016A
Other languages
English (en)
Inventor
Hartmut Dipl.-Phys. Dr. 7841 Auggen Krone
Alois Schiessl
Wolfgang Dipl.-Phys. 8231 Marzoll Steinicke
Wolfgang 7858 Weil Trede
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Buck Chemisch Technische Werke GmbH and Co
Original Assignee
Buck Chemisch Technische Werke GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Buck Chemisch Technische Werke GmbH and Co filed Critical Buck Chemisch Technische Werke GmbH and Co
Priority to DE2811016A priority Critical patent/DE2811016C1/de
Priority to DE19782858109 priority patent/DE2858109A1/de
Priority to DE19782819863 priority patent/DE2819863A1/de
Priority to NL7901558A priority patent/NL7901558A/nl
Priority to US06/023,526 priority patent/US5499582A/en
Priority to FR7906052A priority patent/FR2568679B1/fr
Priority to IT48324/79A priority patent/IT1164670B/it
Priority to BE0/194016A priority patent/BE874835A/fr
Priority to GB07908947A priority patent/GB2162621B/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2811016C1 publication Critical patent/DE2811016C1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B12/00Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
    • F42B12/02Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect
    • F42B12/36Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect for dispensing materials; for producing chemical or physical reaction; for signalling ; for transmitting information
    • F42B12/56Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect for dispensing materials; for producing chemical or physical reaction; for signalling ; for transmitting information for dispensing discrete solid bodies
    • F42B12/70Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect for dispensing materials; for producing chemical or physical reaction; for signalling ; for transmitting information for dispensing discrete solid bodies for dispensing radar chaff or infrared material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B12/00Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
    • F42B12/02Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect
    • F42B12/36Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect for dispensing materials; for producing chemical or physical reaction; for signalling ; for transmitting information
    • F42B12/46Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect for dispensing materials; for producing chemical or physical reaction; for signalling ; for transmitting information for dispensing gases, vapours, powders or chemically-reactive substances
    • F42B12/48Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect for dispensing materials; for producing chemical or physical reaction; for signalling ; for transmitting information for dispensing gases, vapours, powders or chemically-reactive substances smoke-producing, e.g. infrared clouds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B4/00Fireworks, i.e. pyrotechnic devices for amusement, display, illumination or signal purposes
    • F42B4/06Aerial display rockets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B5/00Cartridge ammunition, e.g. separately-loaded propellant charges
    • F42B5/02Cartridges, i.e. cases with charge and missile
    • F42B5/145Cartridges, i.e. cases with charge and missile for dispensing gases, vapours, powders, particles or chemically-reactive substances
    • F42B5/15Cartridges, i.e. cases with charge and missile for dispensing gases, vapours, powders, particles or chemically-reactive substances for creating a screening or decoy effect, e.g. using radar chaff or infrared material
    • F42B5/155Smoke-pot projectors, e.g. arranged on vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Description

40
Aus DE-PS 11 85 510 und 14 23 657 sind bereits Nebelwurfkörper bekannt, deren in einem Wurfmittelbehälter befindlicher Nebelsatz mit einem Kontaktkopf in Verbindung steht Die zur Anzündung des Nebelsatzes auf manuellem und auch elektrischem Weg erforderlichen Einrichtungen einschließlich der Treibladung zum Ausstoß des Wurfkörpers aus dem jeweiligen Schießbecher für die elektrische Betätigung sind dabei jeweils außermittig im Kontaktkopf angeordnet,. Die Wirkverbindung dieser Einrichtungen mit dem Nebelsatz wird hierbei hergestellt über Zündverzögerungsstücke und entweder je ein in den Nebelsatz außermittig eintauchendes Glühröhrchen oder einen am Boden des Nebel-Satzes befindlichen gemeinsamen Anfeuerungsring. Eine entsprechende Nebelkerze wird auch in DE-PS 00 507 beschrieben, die abweichend von obigen Nebelwurfkörpern jedoch auch nur eine außermittig angeordnete elektrisch betätigbare Anzündeinrichtung und eo ein damit in Wirkverbindung stehendes einziges außermittig in den Nebelsatz eintauchendes Glühröhrchen aufweisen kann. Die DE-AS 11 57 115 zeigt eine weitere Nebelkerze dieser Art, die sowohl eine außermittig angeordnete Einrichtung zur manuellen Anzündung eines ebenfalls außermittig liegenden Glühröhrchens als auch eine mittig angeordnete Einrichtung zur elektrischen Anzündung mit mittig in den Nebelsatz eintauchenden Glühröhrchen aufweist Bei allen diesen Wurfkörpern handelt es sich ausschließlich um Nebelwurfkörper, deren Wurfmittelbehälter durchweg aus einer aus Blech gefertigten und Bördel aufweisenden Dose besteht
Es gibt auch bereits Wurfkörper, die ein Wurfmittel enthalten, das nach dem Verschießen solcher Wurfkörper, beispielsweise von Schiffen oder sonstigen militärischen Geräten, im umgebenden Luftraum Tausch- und Lockziels in Form von RadarrückstrahJflächen und/ oder Infrarotstrahlkörpern bilden und hierdurch feindliche Marschflugkörper täuscht und anlockt Solche Wurfkörper enthalten als Wurfmittel beispielsweise Düppel zur Erzeugung von Radarrückstrahlflächen oder brennbare Flares oder Infrarotfackeln zur Bildung von Infrarotstrahlkörpern.
Die Düppelwurfkörper sind im allgemeinen so a-jsgelegt, daß sie in kürzester Zeit, beispielsweise innerhalb von nur 5 Sekunden, in einer bestimmten Höhe, beispielsweise einer Höhe von 40 bis 60 m, eine großflächige Düppelwolke, beispielsweise mit einer Fläche von etwa 300 m2, bilden, die eine Radarrückstrahlfläche und somit eine Echofläche darstellt, welche ein Täuschmittel für gegnerische Zielsuchgeräte bildet Ein Gerät dieser Art ist beispielsweise aus US-PS 37 20167 bekannt. Es besteht aus einer zweiteiligen Rakete, deren unteres Teil die Träger- und Austreibiadung beherbergt, während das obere Teil das auszustoßende radarreflektierende Material enthält Hierbei handelt es sich um Düppel, die parallel zur Längsachse gebündelt und in mehreren nacheinander folgenden Lagen im oberen Teil der Rakete angeordnet sind und durch den Schub der Austreibladung lagenweise über den Kopf der Rakete ausgestoßen werden. Ein Düppelwurfkörper ist jedoch grundlegend anders aufgebaut als ein Wurfkörper für ein brennbares Material (Flares), da bei ersterem lediglich eine mechanische Verteilung von Düppeln zu erfolgen hat während letztere angezündet und erst dann verteilt werden müssen.
Die Infrarotfackelwurfkörper enthalten als Täuschmittel oder Köder eine Infrarott.ckel, die nach dem Auswurf der Fackel über einen Fackelzünder angezündet wird und an einem Fallschirm schwebt. Die Infrarotfackel strahlt dabei eine Wärmeenergie ab, die normalerweise über der von dem zu schützenden Objekt abgestrahlten Energie liegt Hierdurch werden beispielsweise auf Infrarotstrahlung ansprechende Flugkörper angelockt und getäuscht Solche Infrarotfackeln oder sonstigen Infrarotstrahlung aussendenden Körper sollen möglichst lange Brennzeiten, beispielsweise Mindestbrennzeiten von 40 Sekunden, haben und ferner möglichst langsam sinken, beispielsweise eine Sinkgeschwindigkeit von weniger als 2 m pro Sekunde aufweisen.
Es gibt ferner auch bereits Kombinationen aus Düppelwurfkörper und Infrarotfackelwurfkörper, bei denen eine Infrarotfackcl in einer Düppelwolke schwebt. Solche Kombinationen ermöglichen sowohl eine Radartäuschung als auch eine Infrarottäuschung.
Geräte der oben erwähnten Art werden beispielsweise angesprochen in Wehrtechnik 5, 1975, Seite 217, Internationale Wehrrevue 2,1976, Seiten 217 bis 220 und Internationale Wehrrevue 3,1977, Seite 500. Die US-PS 36 74 174 beschreibt eine spezielle Vorrichtung zum Verteilen von pyrotechnischen Blättchen, Rauchkanistern oder radarreflektierenden Düppeln in der Luft. Hierbei befindet sich das zu verteilende Material in einzelnen Behältern, die in jeweils reihenweiser Anordnung auf der Oberfläche eines zentralen Kerns angeordnet sind. Die Abdeckungen dieser Behälter sind der Rei-
11 UIb
he nach durch Zerlegerladung zu öffnen,, wobei ihr Inhalt dann mittels Federn aus den Behältern ausgestoßen und verteilt wird. Aus DE-OS 28 09 497 sind Radar- und Infrarotstörgeschosse bekannt, die jeweils reihenweise und zueinander in einem bestimmten Winkel geneigt in einem Abschußbehälter angeordnet sind,, der auf einer ausrichtbaren Lafette montiert ist Die im Abschußbehälter befindlichen Geschosse können entweder nur Radarstörgeschosse oder nur Infrarotstörgeschosse sein. Vorzugsweise enthält der Abschußbehälter jedoch Geschösse beider Arten zugleich. Bei den Radarstörgeschossen sind in der jeweiligen Geschoßhülse längs der Geschoßachse mehrere mit Düppeln gefüllte Behälter angeordnet, die über getrennte Ausstoßladungen unter Freisetzung der Düppelkdungen der Reihe nach verzö- is gert ausgestoßen werden können. Bei den Infrarotstörgeschossen sind in der jeweiligen Geschoßhülse längs der Geschoßachse vorzugsweise jeweils zwei mit Infrarotbremvsätzen gefüllte Behälter angeordnet, die über einen zentralen Zündkanal miteinander in Verbindung stehen und zwischen denen sich Perkussionszünder befinden. Über diese Perkussionszünder werden die im Zündkanal befindlichen Ausstoß- und Zürriladungen gezündert und dann in die Infrarotbrennsätze, die vorzugsweise ein Aerosol enthalten, angezündet und ausgestoßen.
Die bekannten Wurfkörper, die aus entsprechenden Wurfbechern verschossen werden, haben jedoch nun leider eine Reihe von Nachteilen, die sie nur begrenzt einsetzbar machen.
Einer der wesentlichen Nachteile solcher Geräte liegt darin, daß der Wurfmittelbehälter dieser Wurfkörper gewöhnlich eine aus Blech gefertigte Dose darstellt, die einen gebördelten Längsrand aufweist und deren Boden und Deckel in gleicher Weise durch Bördeln eingesetzt sind. Eine solche Blechdose wird nun jedoch in erster Linie über ihren Deckel zerlegt, so daß das darin enthaltene Material vorwiegend nach vorne ausgestoßen wird. Es erfolgt bei ihr daher keine saubere Rundumzerlegung. Dies bedingt auch eine nur unvollständige Anzündung und tin Zusammenbacken der in einer solchen Blechdose befindlichen brennbaren Blättchen, so daß ein derartiger Wurfkörper das an sich gewünschte Ziel der Bildung einer sauberen und effektiven kugelförmigen Täuschwolke durch Anzündung praktisch aller in ihm enthaltenen brennbaren Materialien ohne Zusammenbackenund durch ihre Rundumverteilung nicht zu erreichen vermag.
Die vollkommen andersartige Gestaltung der bekannten Wurfkörper, insbesondere in bezug auf den Wurfmittelbehälter, bringt es zwangsläufig mit sich, daß diese Wurfkörper zum Verschießen von brennbaren dünnen Blättchen (Flares) nur bedingt oder überhaupt nicht geeignet sind. Es muß zu diesem Zweck daher bisher auf verhältnismäßig aufwendige Konstruktionen zurückgegriffen werden. Auch sie erlauben jedoch keine völlig befriedigende saubere und wirksame Bildung entsprechender Täuschwolken. In diesem Zusammenhang ist auch zu erwähnen, daß die für die Bildung einer Infrarottäuschwolke benötigten bekannten Behälter die Form schmaler Streifen haben, die im jeweiligen Wurfmitteibehäiter vorzugsweise in mehreren aufeinanderfolgenden Lagen und zur Achse des Wurfmittelbehälters radial ausgerichtet angeordnet sind. Sie lassen sich daher nicht sauber und gleichmäßig anzünden, backen zum Teil zusammen und ermöglichen daher auch nicht die Bildung einer Täuschwolke mit sphärischer Form und in sehr kurzer Zeit.
Die vorerwähnten Nachteile begrenzen nun die Einsatzmöglichkeiten der bekannten Wurfkörper sehr stark, und die Erfindung hat sich daher die Aufgabe gestellt, einen neuen Wurfkörper zu schaffen, der die genannten Nachteile nicht aufweist und mit dem vor allem die Bildung einer hochwirksamen Täuschwolke in sphärischer Form und in äußerst kurzer Zeit möglich ist Diese Aufgabe wird nun erfindungsgemäß durch den aus den Ansprüchen hervorgehenden Wurfkörper gelöst
Der erfindungsgemäße Wurfkörper ermöglicht nun unter anderem aufgrund seiner tiefgezogenen Aluminiumdose die Bildung einer kugelförmigen Täuschwolke in sehr kurzer Zeit, was vor allem auch auf die besondere Form und hierdurch bedingte radiale Anordnung der als Wurfmittel dienenden kreissektorförmigen Blättchen zurückzuführen ist Diese Blättchen lassen sich gleichmäßig und rasch anzünden, und. sie bilden dann die gewünschte stabile Täuschwolke, die sich nur langsam auflöst und die nur allmählich zu Boden sinkt Der besondere Effekt des vorliegenden Wurfkörpers ist somit vor allem auf die Kombination au* einem bestimmten Wurfmittelbehälter und einem besonders gestalteten Wurfmittel zurückzuführen.
Der erfindungsgemäße Wurfmittelbehälter besteht aus einer in an sich bekannten Weise tiefgezogenen AIuminiumdose, deren Boden verstärkt als Befestigungsplatte ausgebildet ist. Der gleiche Effekt ergibt sich natürlich auch mittels einer Aluminiumdose, in deren Boden eine separate Befestigungsplattc- angeordnet ist Eine solche Ausführungsform ist jedoch aufwendiger als eine verstärkte Ausbildung des Bodens, die sich beim Tiefziehen der Aluminiumdose in einem Arbeitsvorgang erreichen läßt Über die Befestigungsplatte ist der Wurfmittelbehälter fest mit dem Kontaktkopf verschraubt und in ihrer Mitte ist zugleich auch die hülsenförmige Zündzerlegereinheit angeordnet die über einen Zündverzögerungssatz mit der im Kontaktkopf befindlichen Ausstoßladung in Verbindung steh». Diese erfindungsgemäße besondere Ausgestaltung des Bodens des Wurfmittelbehälters als Befestigungsplatte wird gerade darfurch ermöglicht, daß der Wurfmittelbehälter aus einer dünnwandigen gezogenen Aluminiumdose besteht bei deren Herstellung durch Ziehen der Boden des Wurfmittelbehälters ohne weiteres bereits verstärkt als Befestigungsplatte ausgebildet werdei. kann. Gerade der Einsatz von Aluminium als Baumaterial zur Bildung des Wurfmittelbehälters ermöglicht die mit besonderen Vorteilen verbundene völlig nahtlose Ausführung eines solchen Behälters. Der Wurfmittelbehälter ist an seinem Kopf mit einem Deckel verschlossen, der vorzugsweise ebenfalls aus Aluminium besteht und der mit dem Kopf der Aluminiumdose verbördelt ist Die Wandstärke der Aluminiumdose ist so ausgelegt, daß der Mantel nach Anzünden der im Wurfmittelbehälter befindlichen Ladung aufreißt, so daß die Wandung des Wurfmittrilbehälters zerlegt wird, wie man dies bei einem Wurfmittel aus brennbaren dünnen Blättchen (Flares) braucht Die Wandstärke der Aluminiumdose wird stets so gewählt daß sich die erforderliche definierte Verdammung ergibt, und sie beträgt gewöhnlich etwa 0,25 mm.
Der Wurfmittelbehälter enthält eine mittig angeordnete Zündzerlegereinheit mit einer Zündzerlegerladung zum Anzünden des im Wurfmittelbehälter befindlichen Wurfmittels und Zerlegen seiner Wandung, wobei diese Zündzerlegerladung über den Zündverzögerungssatz jeweils mit der in der Ladungskammer befindlichen Ausstoßladung in Kontakt steht und durch letztere über
IL \J LVJ
den Zündverzögerungssatz angezündet wird. Die Zündzerlegereinheit besteht aus einer mit einer Zündzerlegerladung gefüllte Hülse, die mittig in dem als Befestigungsplatte dienenden Boden des Wurfmittelbehälters angeordnet ist. Vorzugsweise reicht diese Zündzerlegereinheit praktisch bis zum Deckel des Wurfmittelbehälters. Die Hülse der Zündzerlegereinheit besteht dabei genauso wie der Wurfmittelbehälter am besten ebenfalls aus Aluminium und hat beispielsweise eine Wandstärke von 0.25 mm. Die Verwendung von Aluminium als Baumaterial für die Hülse der Zündzerlegereinheit und den Wurfmittelbehälter sowie den Deckel des Wurfmittelbehälters bringt neben dem Vorteil der leichten Herstellbarkeit derartiger Gegenstände den weiteren Nutzen mit sich, daß dieses Material über die bei derartigen Geräten gewünschte Korrosionsfestigkeit und Verträglichkeit mit den meisten pyrotechnischen Sätzen verfügt, so daß auf einen speziellen Korrosionsschutz verzichtet werden kann. Gleichzeitig kann das als Baumaterial hierzu verwendete Aluminium zusammen mit der jeweiligen Ladung verbrennen. Ferner verfügen derartige gezogene Büchsen infolge des Fehlens von Nahtstellen über ihren gesamten Umfang hinweg über gleiche Festigkeitseigenschaften, was für eine besonders gut reproduzierbare Funktion der entsprechenden Wurfkörper sorgt, und solche Hülsen lassen sich schließlich auch mit genau reproduzierbaren Innen- und Außendurchmessern herstellen.
Die mit der Zündzerlegerladung gefüllte Hülse der Zündzerlegereinheit ist selbstverständlich dicht schließend in die Befestigungsplatte eingepaßt und mit dem Zündverzögerungssatz verbunden. Erreicht wird dies vorzugsweise dadurch, daß das mit dem Zündverzögerungssatz in Verbindung stehende offene Ende der Hülse der Zündzerlegereinheit einen gebördelten Rand aufweist, über den die Hülse von unten in den als Befestigungsplatte ausgebildeten Boden des Wurfmittelbehälters gasdicht eingeschraubt ist. Das offene Ende der Hülse ist hierbei zweckmäßigerweise durch Einbördeln mit einer Deckscheibe verbunden und über diese mittels einer Lochschraube zusammen mit einer Ringdichtung von unten in den als Befestigungsplatte ausgebildeten Boden des Wurfmittelbehälters gasdicht eingeschraubt Die gewünschte gasdichte Verbindung wird mittels einer Ringdichtung erreicht, die beim Verschrauben an die drei einzelnen Bauteile angepreßt wird, nämlich an die Befestigungsplatte, die Deckscheibe und die Hülse. Die in der Deckscheibe befindliche Bohrung ist zweckmäßigerweise mit einer Folie, vorzugsweise einer Zinnfolie, durch Aufkleben gasdicht verschlossen.
Das im Wurfmittelbehälter, nämlich der tiefgezogenen Aluminium&jse, enthaltene Wurfmittel besteht erfindungsgemäß aus mit einer Brennschicht versehenen kreissektorförmigen Blättchen, die vorzugsweise die Form eines Kreissektors mit einem Winkel von etwa 120° haben. Gerade die Ausgestaltung der kreissektorförmigen Blättchen sorgt dafür, daß die Blättchen nach ihrem Anzünden und Ausstoß aus dem Wurfmittelbehälter eine sauber verteilte kugelförmige Täuschwolke mit entsprechend langsamer und regelmäßiger Sinkgeschwindigkeit ergeben. Ferner lassen sich derartige Blättchen auch sauber in dosenförmige Wurfmittelbehälter abpacken.
Die kreissektorförmigen Blättchen sind, allein bereits durch ihre besondere Form bedingt, um Wurfmittelbehälter radial um die Zündzerlegereinheit herum angeordnet. Sie bestehen aus einem Trägermaterial mit einer wenigstens einseitig aufgebrachten leicht anzündbaren und nicht zu rasch abbrennenden Brennschicht aus einer Brandpaste, wobei sie diese Brennschicht vorzugsweise jedoch beidseitig enthalten.
Das zur Herstellung der brennbaren dünnen Blättchen verwendete Trägermaterial kann beispielsweise aus Papier, aus einer Metallfolie, wie einer Aluminiumfolie, aus einer Kunststoffolie oder aus einer metallbeschichteten Kunststoffolie bestehen. Das Flächengewicht solcher Trägermaterialien kann bis zu etwa 60 g/m2 reichen. Die Verwendung von gewöhnlichem Papier als Trägermaterial wird derzeit bevorzugt. Papier mit einem Flächengewicht von 30 bis 35 g/m2 wird hierzu besonders bevorzugt.
Die auf dem Trägermaterial befindliche Brennschicht aus Brandpaste soll verhältnismäßig leicht anzündbar sein, was über die im Wurfmittelbehälter zentral angeordnete Zündzerlegereinheit erfolgt, dann jedoch wiederum nicht zu rasch abbrennen, damit sich die gewünschte und erforderliche länger anhaltende Infrarotabsirahlüüg ergibt. Als Besehicuiurigsinaiseii zum Auftrag der entsprechenden Brennschicht aus Brandpaste auf die dünnen Trägermaterialien eignen sich alle anzündbaren und verbrennbaren Pasten, die diese Bedingungen erfüllen. Brennschichten aus Brandpaste auf Basis von rotem Phosphor und insbesondere Bor werden bevorzugt, wobei Phosphor bekanntlich aktiver ist als Bor. Neben dem eigentlichen Brandstoff, nämlich in erster Linie Phosphor oder Bor, enthalten solche Brandpastes «luch noch eine ausreichende Menge eines Bindcmittels, beispielsweise einer Kunststoffpaste. Ferner können zur Einstellung der Anzündbarkeit und des Abbrennverhaltens auch noch sonstige übliche Zusätze in untergeordneter Menge vorhanden sein, wie Leich !metallpulver und/oder Oxidationsmittel und/oder leichtentzündliche sonstige Metallpulver. Der überwiegende Teil einer zur Herstellung der Brennschicht aus Brandpaste auf den Blättchen geeigneten Beschichtungsmasse besteht jedoch aus dem eigentlichen Brandstoff, nämlich aus rotem Phosphor oder Bor.
Bei den brennbaren Blättchen auf Basis von Phosphor kann die als Passivierungsschicht verwendete Beschichtungsmasse inhaltlich genauso wie die Beschichtungsmasse zur Bildung der Brennschicht aus Brandpaste zusammengesetzt sein, sie enthält jedoch wesentlich weniger an eigentlichem Brandstoff.
Damit sich mit der verhältnismäßig aktiven Brennschicht aus Brandpaste auf Basis von Phosphor und der hierdurch bedingten darüber angeordneten Passivierungsschicht versehene dünne Blättchen in der gewünschten Weise sauber und rasch anzünden lassen, sollen derartige einseilig oder beidseitig mi· einer Brennschicht aus Brandpaste und einer Passivierungsschicht versehene kreissektorförmige dünne Blättchen entweder an ihrem der Zündzerlegereinheit zugekehrten inneren Kreisrand oder einer ihrer Schenkelseiten einen nicht mit einer Passivierungsschicht versehenen Anzündstreifen aufweisen.
Die gebrauchsfertigen Blättchen, d. h. die mit einer Brennschicht aus Brandpaste und gegebenenfalls einer Passivierungsschicht versehenen Blättchen, haben zweckmäßigerweise ein Flächengewicht von bis zu etwa 400 g pro m2. Bei Blättchen aus Papier als Trägermaterial liegt dieses Flächengewicht vorzugsweise zwischen 135 und 400 g pro m2. Bei Blättchen aus Aluminium als Trägermaterial beträgt das Flächengewicht in gebrauchsfertigem Zustand vorzugsweise ebenfalls 135 bis 400 g pro m2. Gebrauchsfertige Blättchen aus Kunststoff oder metallbeschichtetem Kunststoff aJs Tracer-
material haben Fläcliengewichte von vorzugsweise 130 bis 200 g pro m2. Als Trägermaterial zur Herstellung von Blättchen aus Kunststoff oder metallbeschichtetem Kunststoff lassen sich beispielsweise Polyimidfolien verwenden, die gegebenenfalls metallbedampft sind.
Prenticchichten auf Basis von Bor und/oder auch Borlegierungen sind normalerweise weniger aktiv als solche auf B?«is von Phosphor, so daß bei dünnen Blättchen mit derartigen Brennschichten im allgemeinen keine separate Passivierungsschicht erforderlich ist. Eine Brunnschicht auf Basis von Bor läßt sich infolge ihrer geringeren Aktivität jedoch nicht ohne weiteres über eine entsprechende Zündzerlegereinheit anzünden. Aus diesem Grund müssen auf derartigen Blättchen mit einer Brennschicht auf Basis von Bor ebenialls wieder entsprechende Anzündstreifen vorgesehen werden. Im Gegensatz zu den Anzündstreifen bei den Blättchen auf Basis von Phosphor können diese jedoch nicht aus der eigentlichen Brennschicht bestehen, sondern sie müssen eine an den Stellen der Anzündstreifen darüber angeordnete leicht anzündbare Anzündschicht aufweisen, die vorzugsweise unter Verwendung der gleichen Brandpaste wie bei den Blättchen auf Basis von Phosphor gebildet wird.
Als Kontaktkopf läßt sich beim erfindungsgemäßen Wurfkörper jeder herkömmliche Kontaktkopf verwenden, der eine mittig angeordnete Ladungskammer mit Ausstoßladung enthält, über die die in der ebenfalls mittig angeordneten hülsenförmigen Zündzerlegereinheit befindliche Zündzerlegerladung angezündet werden kan·' Ein hierzu bevorzugter Kontaktkopf geht aus der Zeichnung hervor.
Die Funktionsweise des vorliegenden Wurfkörpers ist folgende:
Die im Kontaktkopf vorhandene Ausstoßladung wird über die Kontaktringe und die Zündpille gezündet, wodurch der Wurfkörper unter gleichzeitiger Zündung des Zündverzögerungssatzes aus dem Schießbecher getrieben wird. Der Zündverzögerungssatz zündet dann nach Ablauf der erforderlichen Verzögerungszeit die im Wurfmittelbehälter befindliche Zündzerlegerladung. Hierdurch wird dann die Wandung des Wurfmittelbehälters durch die Zündzerlegerladung unter gleichzeitigem Anzünden des Wurfmittels aufgerissen, das Wurfmittel ausgetragen und die gewünschte saubere und stabile kugelförmige Störwolke rasch gebildet.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert In ihr zeigt
F i g. 1 einen senkrechten Schnitt durch einen erfindungsgemäßen Wurfkörper,
F i g. 2 eine Draufsicht auf ein in F i g. 1 enthaltenes kreissektorförmiges Blättchen in Form eines Kreissektors mit einem Winke! von 120°,
F i g. 3 einen Radialschnitt durch ein kreissektorförmiges Blättchen nach F i g. 2.
Im einzelnen zeigt F i g. 1 einen Kontaktkopf 1 mit einer Ladungskammer, in der sich in betriebsfertigem Zustand eine Ausstoßladung 15 befindet, in welche eine Zündpulle 17 eingebettet ist Die Ladungskammer ist am Bodenteil des Kontaktkopfs 1 mit einem Schraubdeckel verschlossen, der fensterartige Sollbruchstellen und ein stegförmig ausgebildetes Widerlager für ein Distanzstück eines Schießbechers aufweist Im Kopfteil des Kontaktkopfs 1 ist ein Zündverzögerungssatz 31 angeordnet der die Ladungskammer mit dem Inneren eines Wurfmittelbehälters 3 verbindet Der Zündverzögerungssatz 31 ist über eine Gewindehülse in das Kopfteil des Kontaktkopfs 1 eingeschraubt Im Mantel der Ladungskammer sind Durchlässe vorhanden, die die Zündpille 17 über abgedichtete Drahtleitungen und über Verbindungsstifte mit im Außenmantel des Kontaktkopfs 1 angeordneten Kontaktringen verbinden. Im Kontaktkopf 1 sind Schrauben 45 zu sehen, deren Bohrungen durch Abdeckkappen 109 mit dem Bodenteil des Kontaktkopfs 1 bündig verschlossen sind. Die Schrauben 45 führen in eine im Boden 29 des Wurfmittelbehälters 3 angeordnete Befestigungsplatte 71 und verbinden
ίο so den Wurfmittelbehälter 3 fest mit dem Kontaktkopf 1. Die Befestigungsplatte 71 ist über einen O-Ring 113 dicht schließend im Boden des Wurfmittelbehälters 3 angeordnet. Der Kontaktkopf 1 ist zusammen mit dem Schraubdeckel unter Einbezug seiner anderen Bauelemente durch Spritzgießen aus Polystyrol gefertigt.
Am Kopf des Wurfmittelbehälters 3 ist über einen entsprechenden Bördel ein Deckel 5 angeordnet. Wurfmittelbehälter 3 und Deckel 5 dieses Wurfmittelbehälters 3 bestehen einschließlich der Befestigungsplatte 71 (oder des als Befestigungsplatte verstärkt ausgebildeten Bodens) aus Aluminium. Die Wandstärke des Wurfmittelbehälters 3 und die Materialstärke des Deckels 5 betragen etwa 0,25 mm.
Im Inneren des Wurfmittelbehälters 3 befindet sich in der Befestigungsplatte 71 eingesetzt eine Zündzerlegereinheit 33. Diese Zündzerlegereinheit 33 besteht aus einer Hülse 75, die eine Zündzerlegerladung 35 enthält und die an ihrem in der Befestigungsplatte 71 befindlichen Ende einen nach innen gebördelten Rand 77 aufweist, der in eine Deckscheibe 79 eingreift, über die die Hülse 75 mittels einer Lochschraube 81 und eine Ringdichtung 115 dicht schließend in der Befestigungsplatte 71 am Boden 29 des Wurfmittelbehälters 3 befestigt ist. Die Bohrung in der Deckscheibe 79 ist mit einer aufgeklebten Folie 119, vorzugsweise einer Zinnfolie, abgedeckt und diese schließt hierdurch den Zündzerlegersatz 35 gegenüber dem Zündverzögerungssatz 31 ab. Von der Hülse 75 der Zündzeriegereinheit 33 bis zur Wandung 41 des Wurfmittelbehälters 3 erstreckend ist im Inneren des Wurfmittelbehälters 3 ein Wurfmittel 73 angeordnet, bei dem es sich um kreissektorförmige Blättchen 83 in Form eines Kreissektors mit einem Winkel von 120° handelt Diese kreissektorförmigen Blättchen 83 sind im Inneren des Wurfmittelbehälters 3 somit um die Hülse 75 der Zündzerlegereinheit 33 herum schichtförmig angeordnet. Die Hülse 75 der Zündzerlegereinheit 33 besteht genauso wie der Wurfmittelbehälter 3 und sein Deckel 5 sowie seine Befestigungsplatte 71 aus Aluminium. Hülse 75, Wurfmittelbehälter 3 und
so Deckel 5 haben jeweils eine Wandstärke von etwa 0,25 mm.
Die F i g. 2 zeigt ein kreissektorförmiges Blättchen 83, das die Form eines Kreissektors mit einem Winkel von 120° hat Mit 87 sind Anzündstreifen bezeichnet, die eine Brennschicht 85 aus Brandpaste aufweisen. Diese Brennschicht 85 aus Brandpaste erstreckt sich über die gesamte Fläche der Blättchen 83. Ober dieser Brennschicht 85 aus Brandpaste ist unter Aussparung der Anzündstreifen 87 eine Passivierungsschicht 86 angeordnet
F i g. 3 zeigt im einzelnen einen Radialschnitt durch ein Blättchen 83 nach F i g. 2, wobei das Trägermaterial 88 für diese Blättchen mit der Brennschicht 85 aus Brandpaste und der darüber befindlichen Passivierungsschicht 86 jeweils beidseitig überzogen ist Der bei fertig montiertem Wurfkörper an der Hülse 75 der Zündzeriegereinheit 33 liegende Anzündstreifen, der eine kreissektorförmige Aussparung darstellt, ist mit 87 bezeich-
Bei den in den F i g. 2 und 3 gezeigten kreissektorförmigen Blättchen 83 basiert die Brennschicht 85 aus Brandpaste auf Phosphor und gleiches gilt auch für die hierbei erforderliche Passivierungsschicht 86. Die Anzündstreifen 87 werden daher hier automatisch von der eigentlichen und ausreichend aktiven Brennschicht 86 aus Brandpaste auf Basis von Phosphor durch Nichtbeschichtung mit der Passivierungsschicht 86 gebildet.
Die kreissektorförmigen Blättchen, deren Brennschicht 85 aus Brandpaste insbesondere auf Bor basiert, unterscheiden sich von den in den F i g. 2 und 3 gezeigten Blättchen durch die andersartige Brennschicht 85, das Fehlen der Passivierungsschicht 86 und die Tatsache, daß bei ihnen die Anzündstreifen 87 aus einer über der Brennschicht 85 aus Brandpaste auf Basis von Bor angeordneten speziellen Brennschicht (Anzündschicht) gebildet werden, die die darunter liegende Brennschicht 85 auf Basis von Bor anzünden kann und die vorzugsweise genauso züsarnrnengeseizi isi wie die Brciinschicht aus Brandpaste auf Basis von Phosphor.
10
15
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
25
30
35
40
45
50
55
60
65

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Wurfkörper aus einem elektrisch betätigbaren Kontaktkopf mit einem daran angeordneten, mit einem Deckel verschlossenen dosenförmigen Wurfmittelbehälter, wobei der Kontaktkopf über einen Zündverzögerungssatz mit einer im Wurfmittelbehälter befindlichen mittig angeordneten hüisenförmigen Zündzerlegereinheit mit einer Zündzerlegerladung zum Zünden eines um die Zündzerlegereinheit herum angeordneten brennbaren Wurfmittels und zum Zerlegen der Wandung des Wurfmittelbehälters in Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, daß der Wurfraittelbehälter (3) aus einer in an sich bekannten Weise tiefgezogenen Aluminiumdose besteht, deren Boden (29) verstärkt als Befestigungsplatte (71) ausgebildet ist, und daß das Wurfmittel aus kreissektorförmigen Blättchen (83) mit einer leicht anzündbaren und nicht zu rasch abbrennenden Brennschicht (85) aus einer Brandpaste besteht, und diese Blättchen (83) im Wurfmittelbehälter(3) radial um die Zündzerlegereinheit (33) herum angeordnet sind
2. Wurfkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die kreissektorförmigen Blättchen (83) die Form eines Kreissektors mit einem Winkel von etwa 120° haben.
3. Wurfkörper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Brennschicht (85) aus Brandpaste wenigstens teilweise mit einer Passivierungsschicht versehen ist.
4. Wurfkörper nach Anspruch 1,2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die kreissektorförmigen Blättchen (83) an ihrem der Zündzerlegereinheit (33) zugekehrten inneren Kreisrand und/oder an einer ihrer Schenkelseiten einen leicht anzündbaren Anzündstreifen (87) aufweisen.
DE2811016A 1978-03-14 1978-03-14 Wurfkoerper Expired DE2811016C1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2811016A DE2811016C1 (de) 1978-03-14 1978-03-14 Wurfkoerper
DE19782858109 DE2858109A1 (de) 1978-03-14 1978-03-14 Wurfkoerper
DE19782819863 DE2819863A1 (de) 1978-03-14 1978-05-05 Wurfkoerper
NL7901558A NL7901558A (nl) 1978-03-14 1979-02-27 Werplichaam.
US06/023,526 US5499582A (en) 1978-03-14 1979-03-08 Projectile
FR7906052A FR2568679B1 (fr) 1978-03-14 1979-03-09 Fusee, en particulier fusee pyrotechnique.
IT48324/79A IT1164670B (it) 1978-03-14 1979-03-13 Proiettile
BE0/194016A BE874835A (fr) 1978-03-14 1979-03-14 Fusee en particulier fusee pyrotechnique
GB07908947A GB2162621B (en) 1978-03-14 1979-03-14 Projectiles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2811016A DE2811016C1 (de) 1978-03-14 1978-03-14 Wurfkoerper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2811016C1 true DE2811016C1 (de) 1986-07-17

Family

ID=6034398

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2811016A Expired DE2811016C1 (de) 1978-03-14 1978-03-14 Wurfkoerper

Country Status (2)

Country Link
US (1) US5499582A (de)
DE (1) DE2811016C1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2819863A1 (de) * 1978-03-14 1986-07-24 Buck Chemisch-Technische Werke Gmbh & Co, 8230 Bad Reichenhall Wurfkoerper
DE3515166A1 (de) * 1985-04-26 1986-10-30 Buck Chemisch-Technische Werke GmbH & Co, 7347 Bad Überkingen Wurfkoerper zur darstellung eines infrarot-flaechenstrahlers
EP0362522A1 (de) * 1988-08-16 1990-04-11 NICO-PYROTECHNIK Hanns-Jürgen Diederichs GmbH & Co. KG Kontaktkopf für einen Nebelwurfkörper
DE3912183A1 (de) * 1989-04-13 1990-10-18 Buck Chem Tech Werke Anzuendzerlegervorrichtung
DE4328581A1 (de) * 1993-08-25 1995-03-02 Nico Pyrotechnik Nebelwurfkörper
EP0780658A2 (de) 1995-12-22 1997-06-25 Buck Werke GmbH & Co Schnellnebelhandgranate
DE10138745A1 (de) 2001-08-07 2010-09-30 Buck Neue Technologien Gmbh Flächenflares
DE102009030871A1 (de) * 2009-06-26 2011-02-10 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Verbrennbarer Wirkmassencontainer
EP2405231B1 (de) 2010-07-09 2016-11-16 Diehl BGT Defence GmbH & Co.KG Nebelwurfkörper

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4327976C1 (de) * 1993-08-19 1995-01-05 Buck Chem Tech Werke Flaremasse zur Scheinzielerzeugung
US5783768A (en) * 1996-02-08 1998-07-21 Quoin, Inc. Fire starting flare
DE19617701C2 (de) * 1996-05-03 2000-01-13 Buck Werke Gmbh & Co I K Verfahren zum Bereitstellen eines Scheinziels
GB9612655D0 (en) 1996-06-17 2003-05-28 Secr Defence Infra-red emitting decoy flare
JP2001505865A (ja) 1996-11-15 2001-05-08 コーダント・テクノロジーズ・インコーポレーテッド 押出成形可能な黒体おとり照明弾組成物およびその使用法
US5915694A (en) * 1998-01-09 1999-06-29 Brum; Roger D. Decoy utilizing infrared special material
DE20020099U1 (de) 2000-11-27 2001-04-05 TRW Airbag Systems GmbH & Co. KG, 84544 Aschau Gasgenerator
WO2002048641A1 (en) * 2000-12-13 2002-06-20 The Secretary Of State For Defence Infra-red emitting decoy flare
DE10065816B4 (de) * 2000-12-27 2009-04-23 Buck Neue Technologien Gmbh Munition zur Erzeugung eines Nebels
SE520197C2 (sv) * 2001-05-07 2003-06-10 Saab Ab Förfarande för utmatning av IR-och radarmotmedel och/eller laserreflektorer ur en därför avsedd fällare, samt för utmatning av dylika motmedel eller reflektorer avsedd fällare
US20030056680A1 (en) * 2001-09-25 2003-03-27 Falken, S.A. Device with combustible charge with smoke-generating, tear-generating or signaling effects
US6571714B1 (en) 2001-12-26 2003-06-03 Meggitt Defense Systems Silicon window infrared augmenter
DE10226507A1 (de) * 2002-06-14 2003-12-24 Diehl Munitionssysteme Gmbh Nebelwurfkörper
US6779459B2 (en) * 2002-07-02 2004-08-24 Hunter Pacific Limited Pyrotechnic projectile launcher
US7640858B1 (en) * 2004-01-23 2010-01-05 Kilgore Flares Company, Llc Stacked pellet flare assembly and methods of making and using the same
US7992496B2 (en) 2005-04-28 2011-08-09 Alloy Surfaces Company, Inc. Decoys for infra-red radiation seeking missiles and methods of producing and using the same
US7421950B2 (en) * 2005-04-28 2008-09-09 Alloy Surfaces Company, Inc. Decoys for infra-red radiation seeking missiles and methods of producing and using the same
DE102005020159B4 (de) * 2005-04-29 2007-10-04 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Tarn- und Täuschmunition zum Schutz von Objekten gegen Lenkflugkörper
US7467758B2 (en) * 2005-09-09 2008-12-23 Meggitt Defense Systems Reel-out, reel-in magazine and towline cartridge
US20080223246A1 (en) * 2007-03-13 2008-09-18 Dindl Frank J Burping projectile
DE102008019752A1 (de) * 2008-04-18 2009-10-22 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Wirkkörper für eine Submunition mit Wirkmitteln
US8132492B1 (en) 2009-02-09 2012-03-13 Meggitt Defense Systems Dispensing device for infrared special material
KR101210582B1 (ko) * 2010-05-26 2012-12-11 한국씨앤오테크 주식회사 40mm 연습탄
US9062943B2 (en) * 2012-03-27 2015-06-23 Dmd Systems, Llc Spooling pyrotechnic device
CA2857652A1 (en) * 2013-07-24 2015-01-24 William R. Bliss Protective canisters for incendiary devices
RU2560221C1 (ru) * 2014-03-12 2015-08-20 Российская Федерация, от имени которой выступает Министерство обороны Российской Федерации Способ постановки аэрозольного облака
DE102014012657B4 (de) * 2014-08-22 2019-12-19 Diehl Defence Gmbh & Co. Kg Wirkkörper mit einer Wirkmasse und einer Umhüllung
CN104215945B (zh) * 2014-09-19 2017-01-25 南京长峰航天电子科技有限公司 一种双极化无源干扰脉冲信号精确生成方法
DE102015110061A1 (de) * 2015-06-23 2016-12-29 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Nebelsprenggranate
JP6563773B2 (ja) * 2015-10-20 2019-08-21 株式会社ダイセル 煙幕発生器
CN109506522A (zh) * 2019-01-09 2019-03-22 倪骏 一种烟花爆竹
GB2601782B (en) * 2020-12-10 2024-09-11 Bae Systems Plc Countermeasure device

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1428657C (de) * Buck KG, 7341 Bad Überkingen Nebelwurfkörper
DE1157115B (de) * 1960-07-29 1963-11-07 Wefo Pyrotechnische Fabrik Wis Nebelkerze
US3674174A (en) * 1970-06-12 1972-07-04 Smith & Wesson Chem Airborne dispenser
US3720167A (en) * 1970-04-16 1973-03-13 R Mainhardt Rotatable rocket having means for preventing flameout due to centrifugal force created during rotation thereof
DE2809497A1 (de) * 1977-03-07 1978-09-14 Lacroix Soc E Abschussbehaelter fuer die dueppelung von lenkwaffen

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL254849A (de) * 1959-08-13
DE1185510B (de) * 1962-03-19 1965-01-14 Buck K G Chemische U Tech Qual Nebelkerze fuer Schiessbecher mit einer elektrisch zuendbaren Treibladung
DE1254510B (de) * 1962-12-10 1967-11-16 Wefo Pyrotechnische Fabrik Wis Nebelkerze
DE1285919B (de) * 1964-06-04 1968-12-19 Rheinmetall Gmbh Nebelkerze
DE1428657A1 (de) * 1964-08-07 1969-02-06 Buck Kg Nebelwurfkoerper
US3617403A (en) * 1969-04-24 1971-11-02 Duane M Johnson Ignition transfer composition comprising fuel, oxidizer and fluoroelastomer
BE793616A (fr) * 1972-02-02 1973-05-02 Diehl Dispositif de surete adapte a des projectiles explosifs
DE2359758C1 (de) * 1973-11-30 1988-07-28 Buck Chemisch-Technische Werke GmbH & Co, 7347 Bad Überkingen Infrarot-Störstrahler
US3960087A (en) * 1974-10-04 1976-06-01 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Smoke and illumination signal
DE2614196A1 (de) * 1976-04-02 1977-10-13 Dynamit Nobel Ag Infrarotstrahler
US4860657A (en) * 1978-05-05 1989-08-29 Buck Chemisch-Technische Werke Gmbh & Co. Projectile

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1428657C (de) * Buck KG, 7341 Bad Überkingen Nebelwurfkörper
DE1157115B (de) * 1960-07-29 1963-11-07 Wefo Pyrotechnische Fabrik Wis Nebelkerze
US3720167A (en) * 1970-04-16 1973-03-13 R Mainhardt Rotatable rocket having means for preventing flameout due to centrifugal force created during rotation thereof
US3674174A (en) * 1970-06-12 1972-07-04 Smith & Wesson Chem Airborne dispenser
DE2809497A1 (de) * 1977-03-07 1978-09-14 Lacroix Soc E Abschussbehaelter fuer die dueppelung von lenkwaffen

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2819863A1 (de) * 1978-03-14 1986-07-24 Buck Chemisch-Technische Werke Gmbh & Co, 8230 Bad Reichenhall Wurfkoerper
DE3515166A1 (de) * 1985-04-26 1986-10-30 Buck Chemisch-Technische Werke GmbH & Co, 7347 Bad Überkingen Wurfkoerper zur darstellung eines infrarot-flaechenstrahlers
EP0204115B1 (de) * 1985-04-26 1990-04-11 Buck Chemisch-Technische Werke GmbH & Co. Wurfkörper zur Darstellung eines Infrarot-Flächenstrahlers
EP0362522A1 (de) * 1988-08-16 1990-04-11 NICO-PYROTECHNIK Hanns-Jürgen Diederichs GmbH & Co. KG Kontaktkopf für einen Nebelwurfkörper
DE3912183A1 (de) * 1989-04-13 1990-10-18 Buck Chem Tech Werke Anzuendzerlegervorrichtung
DE4328581A1 (de) * 1993-08-25 1995-03-02 Nico Pyrotechnik Nebelwurfkörper
EP0780658A2 (de) 1995-12-22 1997-06-25 Buck Werke GmbH & Co Schnellnebelhandgranate
DE19548436C1 (de) * 1995-12-22 1997-06-26 Buck Chem Tech Werke Schnellnebelhandgranate
EP0780658A3 (de) * 1995-12-22 1998-09-16 Buck Werke GmbH & Co Schnellnebelhandgranate
DE10138745A1 (de) 2001-08-07 2010-09-30 Buck Neue Technologien Gmbh Flächenflares
DE102009030871A1 (de) * 2009-06-26 2011-02-10 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Verbrennbarer Wirkmassencontainer
DE102009030871B4 (de) * 2009-06-26 2013-05-29 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Verbrennbarer Wirkmassencontainer
EP2405231B1 (de) 2010-07-09 2016-11-16 Diehl BGT Defence GmbH & Co.KG Nebelwurfkörper

Also Published As

Publication number Publication date
US5499582A (en) 1996-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2811016C1 (de) Wurfkoerper
DE3515166C2 (de)
EP0164732B1 (de) Einrichtung zur Erzeugung einer Scheinzielwolke, insbesondere einer Infrarot-Scheinzielwolke
DE2819863C2 (de)
DE2842797C2 (de) Wurfkörper
DE2105295C1 (de) Pulverkörper für hülsenlose Munition
DE19548436C1 (de) Schnellnebelhandgranate
DE2936861C2 (de) Kartusche zum Ausstreuen von Scheinzielmaterial, insbesondere aus einem Luftfahrzeug
WO2005008168A2 (de) Pyrotechnisches system, pyrotechnischer gegenstand und abbrennverfahren
DE69808848T2 (de) Munition zur Farbmarkierung
DE69307043T2 (de) Gegenstand zum unschädlich machen von Explosivladungen, insbesondere von improvisierten Explosivladungen mit einer harten Hülle
DE2755241C1 (de) Dueppelgeschoss
DE2655674C3 (de) Brandkörper mit Verankerungsspitze
DE2932922C2 (de) Nebelwurfkörper
DE102010013110A1 (de) Gekapselter Wirkkörper für ein IR-Täusch- bzw. Scheinziel
DE69218650T2 (de) Behälter, vorgesehen mit elektrischen Verbindungsmitteln
DE2830119C2 (de) Nebelladung für Raketen und Geschosse
EP0775287B1 (de) Nebelwurfkörper
DE9213375U1 (de) Schockwaffe
DE10226507A1 (de) Nebelwurfkörper
DE2858109A1 (de) Wurfkoerper
DE19830134B4 (de) Leuchtfackel für einen Hubschrauber und Verfahren zum Erzeugen einer Köderspur
DE1145059B (de) Fallschirmleuchtsatzrakete
DE102017114332B4 (de) Bühnenfeuerwerk
DE3048595A1 (de) "gefechtskopf fuer tarn- und/oder taeuschzwecke"

Legal Events

Date Code Title Description
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2858109

Format of ref document f/p: P

8100 Publication of patent without earlier publication of application
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2858109

Format of ref document f/p: P

D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2819863

Format of ref document f/p: P

8364 No opposition during term of opposition
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2819863

Format of ref document f/p: P