DE2810379C3 - Verfahren zur Herstellung von stabilisiertem Natriumpercarbonat - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von stabilisiertem Natriumpercarbonat

Info

Publication number
DE2810379C3
DE2810379C3 DE2810379A DE2810379A DE2810379C3 DE 2810379 C3 DE2810379 C3 DE 2810379C3 DE 2810379 A DE2810379 A DE 2810379A DE 2810379 A DE2810379 A DE 2810379A DE 2810379 C3 DE2810379 C3 DE 2810379C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sodium
solution
sodium percarbonate
percarbonate
perborate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2810379A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2810379B2 (de
DE2810379A1 (de
Inventor
Hans Dr. Klebe
Gerd Dr. Knippschild
Hubert Ing.(Grad.) 7889 Karsau Schuster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evonik Operations GmbH
Original Assignee
Degussa GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to PT6720177A priority Critical patent/PT67201B/pt
Application filed by Degussa GmbH filed Critical Degussa GmbH
Priority to DE2810379A priority patent/DE2810379C3/de
Priority to YU3110/78A priority patent/YU43960B/xx
Priority to IT67134/79A priority patent/IT1165618B/it
Priority to ES477102A priority patent/ES477102A2/es
Priority to BR7900966A priority patent/BR7900966A/pt
Priority to FR7904442A priority patent/FR2419252A2/fr
Priority to CA322,204A priority patent/CA1113316A/en
Priority to US06/016,729 priority patent/US4194025A/en
Priority to BE6/46774A priority patent/BE874632R/xx
Priority to DD79211406A priority patent/DD142176A6/de
Priority to PL1979213971A priority patent/PL115895B3/pl
Priority to GB7908331A priority patent/GB2020259B/en
Priority to JP2682879A priority patent/JPS54127900A/ja
Priority to AT0179379A priority patent/AT362748B/de
Priority to AR275765A priority patent/AR220182A1/es
Priority to CH228779A priority patent/CH640484A5/de
Priority to SE7902164A priority patent/SE437976B/sv
Publication of DE2810379A1 publication Critical patent/DE2810379A1/de
Publication of DE2810379B2 publication Critical patent/DE2810379B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2810379C3 publication Critical patent/DE2810379C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B15/00Peroxides; Peroxyhydrates; Peroxyacids or salts thereof; Superoxides; Ozonides
    • C01B15/055Peroxyhydrates; Peroxyacids or salts thereof
    • C01B15/10Peroxyhydrates; Peroxyacids or salts thereof containing carbon
    • C01B15/106Stabilisation of the solid compounds, subsequent to the preparation or to the crystallisation, by additives or by coating

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

Nach dem Verfahren der DE-PS 26 51442 ist es bekannt, eine Natriumpercarbonat-Schichtpartikel herzustellen, die aus einem Natriumpercarbonatkern und einer Umhüllung aus Natriumperborat, das entsprechend der Formel Na2 BO2 · 3 H2O · H2O2 weniger als 54 g Wasser/Mol enthält, und Natriumsilikat besteht.
In Weiterbildung dieses Verfahrens wurde nun gefunden, daß sich diese Partikel in technisch sehr einfacher Form herstellen lassen, wenn man Natriumpercarbonat mit einer wäßrigen Lösung von Natriumperborat, die 50 bis 500 g Natriumperborat-Tetrahydrat/i Lösung bei 40 bis 60° C enthält, und einer Natriumsilikatlösung besprüht, worauf man das eingeführte Wasser ganz oder teilweise wieder entfernt
Afs »eingeführtes Wasser« gilt das nur mit dem Perborat und Silikat mitgeführte Wasser für den Fall, daß man von trockenem Percarbonat ausgeht
Setzt man jedoch feuchtes, vor allem zentrifugenfeuchtes Percarbonat ein — was eine gewisse technische J5 Vereinfachung bedeuten würde — so muß dieser Wasseranteil bei der folgenden Besprühung mit Perborat- und Silikatlösung in Rechnung gestellt werden.
Die insgesamt aufsprühbare Wassermenge darf einen bestimmten Betrag, der durch einen Vorversuch leicht feststellbar ist, nicht übersteigen. Andernfalls besteht die Gefahr, daß eine unerwünscht starke Agglomeration erfolgt.
' vorzugt wird diese übersättigte Natriumperboratlösung in situ aus den entsprechenden Mengen an Natriummetaboratlösung und Wasserstoffperoxid hergestellt, s. Beispiel.
Sehr günstig ist es auch, die beiden Lösungen, nämlich die übersättigte Natriumperboratlösung und die Natriumsilikatlösung, nicht getrennt, sondern gemischt auf das Natriumpercarbonat aufzusprühen, s. ebenfalls Beispiel,
Das Besprühen findet in üblichen Apparaturen, wie Drehtrommeln, Granuliertellern und Schnecken statt «
Nach jedem Besprühvorgang wird das eingeführte Wasser durch bekannte Trocknungsverfahren ganz oder teilweise wieder entfernt.
Das trockene oder feuchte Natriumpercarbonat kann aber auch als zu wirbelndes Material eingesetzt werden. M) Zur Ausbildung der Wirbelschicht werden inerte Gase, wie Luft, Stickstoff, Kohlendioxid verwendet
Auf das in wirbelnder Bewegung befindliche Natriumpercarbonat werden dann die oben genannten Lösungen einzeln oder gemischt aufgesprüht. hr>
Als Reaktor kommen alle für Wirbelschicht-Reaktionen bekannten Apparaturen in Frage.
Die Natriumsilikat-Lösungen, die sowohl aus reinen
wie technischen Silicaten hergestellt sein können, haben ein SiO2ZNa2O-GeW.-Verhältnis von 3,2 bis 3,8.
Die Besprühung mit übersättigter Perboratlösung und Natriumsilicat-Lösung und die anschließende Trocknung wird solange fortgesetzt* bis der gewünschte Umhüllungsgrad erreicht ist, d. h. also bis mindestens eine vollständige Umhüllung vorliegt, und damit ein Schutz vor Feuchtigkeit entstanden ist. Der Umhüllungsgrad kann durch eine Schichtenanalyse festgestellt werden.
Die Stabilität der Percarbonat-Partikel entspricht etwa der der Partikel nach dem Hauptpatent Sie wurde nach einem modifizierten Klimatest durchgeführt siehe Spalte 3.
Die Trocknung bzw. Entwässerung der umhüllten Partikel wird in einem Trockenschrank bei den oben angegebenen Temperaturen und Zeiten durchgeführt Dabei entsteht in der Umhüllung entwässertes Natriumperborat
Die Erfindung wird durch folgendes Beispiel näher erläutert:
NaPc = Natriumpercarbonat Oa = Aktivsauerstoff
rel. LF. = relative Luftfeuchtigkeit
Pb-MH = Natriumperborat-Monohydrat Beispiel
In einer Drehtrommel (0 = 250 mm, Höhe = 250 mm), die in gleichen Abständen 4 Mitnahmerippen von 15 mm Breite enthält, werden bei einer Neigung von 15° und einer Drehgeschwindigkeit von 30 Upm 1000 g zentrifugenfeuchtes Natriumpercarbonat vorgelegt.
100 ml einer Natriummetaboratlösung (1 Mol NaBO2ZI Lösung) werden unmittelbar vor dem Aufsprühen mit 37,7 ml H2O2-Lösung (70G%ig) und 40,8 g Wasserglas (38° Be) gemischt. Diese Aufsprühlösung wird in drei gleichen Portionen aufgesprüht.
Zwischen den Aufsprühvorgängen wird das Versuchsprodukt im Trockenschrank bei ca. 60° C etwa 30 Minuten lang getrocknet, dabei bildet sich entwässertes Perborat in der Umhüllung aus.
Erhalten wurde ein Produkt mit folgenden Analysendaten:
Aktivsauerstoff
SiO2
B2O,
CO2
Fe2O,
Schüttgewicht
13,40% 2,2% 0,87%
26,36% 0,004%
0,940 kg/l
Siebanalyse auf 0,8 mm auf 0,5 mm auf 0,4 mm auf 0,2 mm auf 0,1 mm Rest
10% 50% 13% 24% 3%
NaPc-Ausgangsw.
uns tab.
Stab. NaPc
Oa-Zersetzung bei +300C und 92,9% rel. L. F.
nach 4 Tagen, % 20,2
nach 7 Tagen, % 41,8
nach 10 Tagen, % 58,7
3,6
8,2
25,1
Untersuchung von Natriumpercarbonat
Klimatest bei 300C und 92,9% relativer Feuchte
!.Gerätschaften
Brutschrank Exsiccatoren
(Durchmesser 150 mm, Höhe 150 mm) Wägegläschen (Durchmesser 35 mm. Höhe 30 mm)
2. Reagenzien
^-ΚΜηΟ,,-Lösung
H2SO4-Stamm-Lösung
NH4H2PO*
3. Durchführung des Tests
Pro Versuchsreihe werden 3 Exsiccatoren vorberei
ίο tet, in denen die zu untersuchenden Substanzen 4,7 bzw. 10 Tage gelagert werden. In den vorgesehenen Exsiccatoren werden 760 ml gesättigte NH4H2PO4-Losung mit Bodenkörper eingefüllt
Diese Lösung garantiert bei 300C eine relative Luftfeunhte von 923%.
Jeder Exsiccator wird nun mit je i0 Wägegläschen, in denen sich 2 g ±0,01 g Substanz pro Wägegläschen befindet, beschickt Ein Wägegläschen soll möglichst eine Vergleichssubstanz enthalten (z. B. normal stabili-
siertes Na-Perkarbonat oder ein ütiliiches Na-Perkarbonat Liegen für eine Serie weniger als 9 verschiedene Proben vor, so ist die Probenzahl pro Exsiccator durch Doppel- bzw. Mehrfachbestimmungen auf jeweils 10 zu ergänzen.
Nach Ablauf der Untersuchungscluuer von 4,7 bzw. 10 Tagen wird jeweils einer der Exuiiccatoren aus dem Trockenschrank entnommen, die Wägegläschen zurückgewogen und die gesamte Probe als Einwaage für die Bestimmung des restlichen Aktiii Sauerstoffs benutzt
4. Berechnung der relativen Haltbarkeit bzw. Zersetzung des Aktivsaueiretoffs
g Oa, absolut i.d. E. - g C, absolut i.d. A. • 100- %-Oa-Verlust
g Oa, absolut i.d. E.
oder vereinfacht:
ml KMnO4 Für E - ml KMnO4 fiir A ml KMnO4 für E = %-Oa-Verlust

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Weiterbildung des Verfahrens nach DE-PS 26 51 442 zur Gewinnung einer Natriuropercarbonat-Schichtpartikel, die aus einem Natriumpercarbonatkern und einer Umhüllung aus Natriumperborat, das entsprechend der Formel Na2 BO2 · 3 H2O · H2Oj weniger als 54 g Wasser/Mol enthält, und Natriumsilikat besteht, da- durch gekennzeichnet, daß man Natriumpercarbonat mit einer wäßrigen Lösung von Natriumperborat, die 50 bis 500 g Natriumperborat-Tetrahydrat/l Lösung bei 40 bis 600C enthält, und einer Natriumsilikatlösung besprüht, worauf man das eingeführte Wasser ganz oder teilweise wieder entfernt
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Natriumsilikatlösungen mit einem SiO2/Na2O-Gew.-Verhältnis von 3,2 bis 3,8 angewendet werden.
DE2810379A 1976-11-11 1978-03-10 Verfahren zur Herstellung von stabilisiertem Natriumpercarbonat Expired DE2810379C3 (de)

Priority Applications (18)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PT6720177A PT67201B (en) 1976-11-11 1977-10-27 Natriumpercarbonat-partikel
DE2810379A DE2810379C3 (de) 1978-03-10 1978-03-10 Verfahren zur Herstellung von stabilisiertem Natriumpercarbonat
YU3110/78A YU43960B (en) 1978-03-10 1978-12-28 Process for obtaining stabilized sodium percarbonate
IT67134/79A IT1165618B (it) 1978-03-10 1979-01-22 Particelle di percarbonato sodico e procedimento per la loro preparazione
ES477102A ES477102A2 (es) 1978-03-10 1979-01-24 Mejoras introducidas en el objeto de la patente principal presentada por procedimiento para la preparacion de particu-las de percarbonato sodico.
BR7900966A BR7900966A (pt) 1978-03-10 1979-02-15 Processo para a preparacao de percarbonato de sodio estabilizado
FR7904442A FR2419252A2 (fr) 1978-03-10 1979-02-21 Fabrication de particules de percarbonate de sodium
CA322,204A CA1113316A (en) 1978-03-10 1979-02-23 Process for producing stabilized sodium percarbonate
US06/016,729 US4194025A (en) 1978-03-10 1979-03-01 Process for the production of stabilized sodium percarbonate
BE6/46774A BE874632R (fr) 1978-03-10 1979-03-05 Percarbonate de sodium en particules et procede pour le fabriquer
DD79211406A DD142176A6 (de) 1978-03-10 1979-03-06 Verfahren zur herstellung von stabilisiertem natriumpercarbonat
PL1979213971A PL115895B3 (en) 1978-03-10 1979-03-08 Method of manufacture of stabilized granule of sodium percarbonate
GB7908331A GB2020259B (en) 1978-03-10 1979-03-09 Process for the production of stabilised sodium percarbonate
JP2682879A JPS54127900A (en) 1978-03-10 1979-03-09 Manufacture of stabilized sodium percarbonate
AT0179379A AT362748B (de) 1978-03-10 1979-03-09 Verfahren zur herstellung von natriumpercarbonat-partikeln mit einer schuetzenden umhuellung
AR275765A AR220182A1 (es) 1978-03-10 1979-03-09 Procedimiento para la elaboracion de percarbonato de sodio estabilizado
CH228779A CH640484A5 (de) 1978-03-10 1979-03-09 Verfahren zur herstellung von stabilisiertem natriumpercarbonat.
SE7902164A SE437976B (sv) 1978-03-10 1979-03-09 Forfarande for framstellning av natriumperkarboratpartiklar, vilkas kerna utgores av natriumperkarbonat och vilkas ommantling utgores av avvattnat natriumperborat och ett natriumsilikat

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2810379A DE2810379C3 (de) 1978-03-10 1978-03-10 Verfahren zur Herstellung von stabilisiertem Natriumpercarbonat

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2810379A1 DE2810379A1 (de) 1979-09-13
DE2810379B2 DE2810379B2 (de) 1980-04-10
DE2810379C3 true DE2810379C3 (de) 1980-12-11

Family

ID=6034050

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2810379A Expired DE2810379C3 (de) 1976-11-11 1978-03-10 Verfahren zur Herstellung von stabilisiertem Natriumpercarbonat

Country Status (17)

Country Link
US (1) US4194025A (de)
JP (1) JPS54127900A (de)
AR (1) AR220182A1 (de)
AT (1) AT362748B (de)
BE (1) BE874632R (de)
BR (1) BR7900966A (de)
CA (1) CA1113316A (de)
CH (1) CH640484A5 (de)
DD (1) DD142176A6 (de)
DE (1) DE2810379C3 (de)
ES (1) ES477102A2 (de)
FR (1) FR2419252A2 (de)
GB (1) GB2020259B (de)
IT (1) IT1165618B (de)
PL (1) PL115895B3 (de)
SE (1) SE437976B (de)
YU (1) YU43960B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0681557B2 (de) 1993-11-30 2007-06-13 Kemira Oy Verfahren zur herstellung von natriumpercarbonatteilchen mit verbesserter stabilität

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2940192C2 (de) * 1979-10-04 1984-02-02 Degussa Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur Herstellung eines stabilen Persalzes
US4406812A (en) * 1980-12-04 1983-09-27 Chemed Corporation Deodorant and reconditioner for metal working fluids
US4410444A (en) * 1981-03-24 1983-10-18 Degussa Aktiengesellschaft Process for the production of a stable per salt
FR2504108A1 (fr) * 1981-04-16 1982-10-22 Degussa Procede de fabrication d'un persel stable
DE3321082C2 (de) * 1982-06-10 1996-08-22 Kao Corp Bleich-Reinigungsmittel
JPS59193999A (ja) * 1983-04-18 1984-11-02 花王株式会社 漂白洗浄剤組成物
US4526699A (en) * 1983-10-17 1985-07-02 Fmc Corporation Encapsulated bleach composition and method of preparation
US4664836A (en) * 1985-09-18 1987-05-12 Amway Corporation Drain cleaner
US4741858A (en) * 1987-03-02 1988-05-03 The Clorox Company Timed-release hypochlorite bleach compositions
US5194176A (en) * 1990-04-06 1993-03-16 Fmc Corporation Peroxygen laundry bleach
JP2918991B2 (ja) * 1990-05-25 1999-07-12 三菱瓦斯化学株式会社 漂白洗浄剤組成物
US5328721A (en) * 1992-07-30 1994-07-12 Fmc Corporation Process for manufacturing sodium carbonate perhydrate particles and coating them with sodium borosilicate
GB9226796D0 (en) * 1992-12-23 1993-02-17 Solvay Interox Ltd Process for stabilising alkali percarbonate particles,particles obtained thereby and washing and/or bleaching compositions containing them
DE4306399C2 (de) * 1993-03-02 1995-06-14 Degussa Verfahren zur Herstellung von stabilisiertem Natriumpercarbonat
DE4311944A1 (de) * 1993-04-10 1994-10-13 Degussa Umhüllte Natriumpercarbonatpartikel, Verfahren zu deren Herstellung und sie enthaltende Wasch-, Reinigungs- und Bleichmittelzusammensetzungen
KR100289001B1 (ko) * 1993-05-06 2001-05-02 오오히라 아키라 안정화된 과탄산나트륨 입자
US5902682A (en) * 1993-07-17 1999-05-11 Degussa Aktiengesellschaft Coated sodium percarbonate particles, a process for their preparation and their use
DE4439069A1 (de) * 1994-11-02 1996-05-09 Degussa Percarbonathaltige Wasch-, Bleich- und Reinigungsmittelzusammensetzung
DE19534274A1 (de) * 1995-09-15 1997-03-20 Degussa Verfahren zur Erniedrigung der Lösezeit bei der Herstellung und/oder Umhüllung von Natriumpercarbonat
DE19704634A1 (de) 1997-02-07 1998-08-27 Henkel Kgaa pH-gesteuerte Freisetzung von Waschmittelkomponenten
FR2768140B1 (fr) * 1997-09-05 1999-10-08 Atochem Elf Sa Solution sursaturee stable de perborate de sodium et son application dans la fabrication des particules de percarbonate de sodium stabilisees
AU1302100A (en) * 1998-10-09 2000-05-01 Akzo Nobel N.V. Bleaching agent
EP0992575A1 (de) * 1998-10-09 2000-04-12 Akzo Nobel N.V. Bleichmittel
DE19855766A1 (de) * 1998-12-03 2000-06-08 Henkel Kgaa Granulationsverfahren

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE624752A (de) * 1961-11-14
US3449254A (en) * 1966-06-14 1969-06-10 Allied Chem Borax-sodium silicate stabilizers for peroxide bleaching
US3640885A (en) * 1968-09-24 1972-02-08 Ken Mcgee Chemical Corp Dry free flowing peroxygen composition with an organic acid anhydride and alkali metal hydrate
US3650961A (en) * 1969-07-18 1972-03-21 Monsanto Co Process for preparing particulate products having preferentially internally concentrated core components
US3951838A (en) * 1973-10-10 1976-04-20 E. I. Du Pont De Nemours And Company Silica sol stabilizers for improving the stability of sodium percarbonate in solid bleaches and detergents
JPS5315717B2 (de) * 1973-12-20 1978-05-26
US4156039A (en) * 1976-11-11 1979-05-22 Deutsche Gold- Und Silber-Scheideanstalt Vormals Roessler Sodium percarbonate particles (A)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0681557B2 (de) 1993-11-30 2007-06-13 Kemira Oy Verfahren zur herstellung von natriumpercarbonatteilchen mit verbesserter stabilität

Also Published As

Publication number Publication date
ATA179379A (de) 1980-11-15
AT362748B (de) 1981-06-10
FR2419252B2 (de) 1982-10-15
SE437976B (sv) 1985-03-25
FR2419252A2 (fr) 1979-10-05
CA1113316A (en) 1981-12-01
GB2020259A (en) 1979-11-14
JPS6251883B2 (de) 1987-11-02
PL115895B3 (en) 1981-05-30
ES477102A2 (es) 1979-07-01
YU43960B (en) 1989-12-31
BR7900966A (pt) 1979-11-20
BE874632R (fr) 1979-09-05
DD142176A6 (de) 1980-06-11
US4194025A (en) 1980-03-18
IT1165618B (it) 1987-04-22
AR220182A1 (es) 1980-10-15
IT7967134A0 (it) 1979-01-22
SE7902164L (sv) 1979-09-11
YU311078A (en) 1983-02-28
JPS54127900A (en) 1979-10-04
DE2810379B2 (de) 1980-04-10
PL213971A3 (de) 1979-12-03
GB2020259B (en) 1982-09-15
CH640484A5 (de) 1984-01-13
DE2810379A1 (de) 1979-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2810379C3 (de) Verfahren zur Herstellung von stabilisiertem Natriumpercarbonat
CH636828A5 (de) Natriumpercarbonat-partikel.
DE2511143C3 (de) Stabilisiertes Natriumpercarbonat
EP0710215B1 (de) Umhüllte natriumpercarbonatpartikel, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
EP0592969B1 (de) Durch Beschichtung stabilisierte Natriumpercarbonate
DE2417572A1 (de) Verfahren zum stabilisieren von teilchenfoermigen peroxoverbindungen
EP0283759B1 (de) Stabilisierter roter Phosphor sowie Verfahren zu seiner Herstellung
EP0873971A1 (de) Umhüllte Natriumpercarbonatpartikel, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung
DE2748783C3 (de) Verfahren zum Stabilisieren von Natriumpercarbonat
DE2622458A1 (de) Verfahren zur stabilisierung von natriumpercarbonat
DE2712138A1 (de) Natriumpercarbonat-partikel
DE10140838A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Natriumpercarbonat
DE2712139C3 (de) Natriumpercarbonat-Schichtpartikel
DE1542194B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines nicht-kristallinen Kieselsäure Tonerde-Crackkatalysators
DE2434531C3 (de)
DE2651442C3 (de) Natriumpercarbonat-Partikel
DE2844402A1 (de) Silber enthaltende traegerkatalysatoren, verfahren zu ihrer herstellung und verfahren zur herstellung von aethylenoxid mittels dieser katalysatoren
DE2952571A1 (de) Verfahren zur reinigung von chemischem gips
DE3900965C1 (de)
EP0490109B1 (de) Stabilisierter roter Phosphor sowie Verfahren zu seiner Herstellung
EP1808420A2 (de) Baustoff für die Anwendung im Innenbereich von Bauwerken
DE19516609C2 (de) Verfahren zur Herstellung von abriebfestem Natriumperborat-monohydrat mit hoher Schüttdichte und hoher Lösegeschwindigkeit
DE1943759C (de) Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren für die Oxydation von o-Xylol zu Phthalsäureanhydrid
EP0046924B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines schnellöslichen Polyphosphatglases
DE16788C (de) Neuerungen in der Fabrikation des Leuchtgases

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
BGA New person/name/address of the applicant
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent