DE2809962C2 - Sicherheitseinrichtung an einem Ölbrenner - Google Patents

Sicherheitseinrichtung an einem Ölbrenner

Info

Publication number
DE2809962C2
DE2809962C2 DE2809962A DE2809962A DE2809962C2 DE 2809962 C2 DE2809962 C2 DE 2809962C2 DE 2809962 A DE2809962 A DE 2809962A DE 2809962 A DE2809962 A DE 2809962A DE 2809962 C2 DE2809962 C2 DE 2809962C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
valve
piston
safety device
shut
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2809962A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2809962A1 (de
Inventor
Rolf Dipl.-Ing. 4230 Wesel Oppenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Babcock AG
Original Assignee
Deutsche Babcock AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Babcock AG filed Critical Deutsche Babcock AG
Priority to DE2809962A priority Critical patent/DE2809962C2/de
Priority to AT0055679A priority patent/AT386064B/de
Priority to CH123879A priority patent/CH635185A5/de
Priority to GB7904498A priority patent/GB2016137B/en
Priority to US06/017,233 priority patent/US4265613A/en
Priority to JP2606279A priority patent/JPS54127042A/ja
Priority to YU551/79A priority patent/YU41032B/xx
Priority to FR7905953A priority patent/FR2419465A1/fr
Publication of DE2809962A1 publication Critical patent/DE2809962A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2809962C2 publication Critical patent/DE2809962C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23KFEEDING FUEL TO COMBUSTION APPARATUS
    • F23K5/00Feeding or distributing other fuel to combustion apparatus
    • F23K5/02Liquid fuel
    • F23K5/14Details thereof
    • F23K5/16Safety devices
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/2496Self-proportioning or correlating systems
    • Y10T137/2544Supply and exhaust type
    • Y10T137/2557Waste responsive to flow stoppage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Feeding And Controlling Fuel (AREA)
  • Pressure-Spray And Ultrasonic-Wave- Spray Burners (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)

Description

30
Die Erfindung geht aus von einer Sicherheitseinrichtung an einem Ölbrenner, dessen öllanze mit einer ölzuführungsleitung verbunden ist, in der ein Öl-Absperrventil angeordnet ist.
Das nach Abschalten des ölbrenners zwischen dem Öl-Absperrventil und der öldüse verbleibende Restöl wird bisher mittels Dampf oder Preßluft in den Feuerraum ausgeblasen und dabei mit Zündunterstützung verbrannt. Durch diese Maßnahme wird verhindert, daß die Restölmenge unkontrolliert in den Feuerraum austropft und dort in einem noch heißen Feuerraum verdampft und durch Bildung eines explosiven Gemisches mit Luft Verpuffungsgefahr besteht. Außerdem wird sichergestellt, daß nach dem Abstellen eines Schwerölbrenners für längere Zeit in der öllanze das Restöl erkaltet und die Lanze zusetzt.
Bei einigen Feuerungsarten birgt die bisherige Methode erhebliche Gefahren in sich, da sie das Eintreten von unverbranntem Restöl in den Feuerraum nicht sieher verhindert. So läuft z. B. die Öllanze einer Deckenfeuerung sehr schnell leer. Bis zur Ingangsetzung des Zündbrenners und besonders bei Versagen des Zündbrenners ist ein öleintritt in den Feuerraum nicht zu verhindern. Bei einer Störabschaltung oder Not-Aus der Kesselanlage werden die Öl-Absperrventile sofort geschlossen, das Ausblasen der Brenner mit Zündunterstützung unterbleibt.
Bei Ölrücklauf-Druckzerstäuberbrennern befindet sich zwischen den Absperrventilen bedingt durch den Rücklauf ieii und die gi oGc i üokiäüfenuc v^lrnenge mehr als die doppelte Restölmenge, verglichen mit anderen Zerstäuberarten. Bei Ausblasung der Restölmenge wird der Anteil des Öles, das aus der Rücklaufseite kommt, nicht verdrallt. Dadurch wird das Öl nur teilweise zerstäubt in den Feuerraum geblasen und es kommt häufig vor, daß ein Teil des Öles unverbrannt auf die Kesselwände spritzt.
Bei Versagen der Zündunterstützung kommt es bei diesen Brennern wegen der größeren Restölmengen noch eher zu einer Verpuffung.
Um das Ausfließen von Reste! zu verhindern, ist es bei ölrücklaufbrennern bereits bekannt, eine Düsennadel vorzusehen, die die Düse nach Abschalten der ölzufuhr verschließt Zum gleichen Zweck ist es weiterhin bekannt, im Bereich der Düse ein Rückschlagventil vorzusehen. Die Düse eines abgeschalteten ölbrenners unterliegt auch im zurückgezogenen Zustand noch einer hohen Wärmebelastung aus dem Feuerraum. Aufgrund dieser Wärmebelastung ist es daher nicht immer gewährleistet daß die im Düsenbereich angeordneten Verschlußorgane stets dicht schließen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Sicherheitseinrichtung zu schaffen, durch die das Nachfließen von Restöl in dsn Feuerraum sicher verhindert wird.
Diese Aufgabe wird bei einer Sicherheitseinrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die ölzuführungsleitung zwischen öllanze und Absperrventil über eine Absaugeleitung mit dem Kolbenraum einer Pumpe verbunden ist. Mit Hilfe dieser Pumpe wird nach dem Schließen der Öl-Absperrventile die Restölmenge aus der ölzuführungsleitung und der Brennerlanze abgesaugt Die Pumpe selbst steht in einem Betrieb, in dem sie einer Wärmebelastuiig nicht unterliegt Im einfachsten Fall ist das Volumen des Kolbenbraumes so groß zu bemessen, wie das Restölvolumen aus ölzuführungsleitung und Öllanze. In diesem Fall ist nur ein einziger Kolbenhub erforderlich. Sicherer ist es jedoch, die Restölmenge durch mehrere Kolbenhübe abzusaugen. In Ausgestaltung der Erfindung wird daher vorgeschlagen, daß an den Kolbenraum der Pumpe eine mit einem Rückschlagventil versehene Rückführungsleitung angeschlossen ist. Dabei ist auch in der Absaugeleitung ein Rückschlagventil vorzusehen. In diesem Fall kann die Restölmenge in den öltank zurückgedreht werden.
Um mit dem Absaugen der Restölmenge unverzüglich nach dem Abschalten der ölzufuhr beginnen zu können, ist vorgesehen, daß der Antrieb der Pumpe durch eine Steuereinheit geregelt ist, die mit den Stellantrieb des Öl-Absperrventils gekoppelt ist
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Diese Zeichnung stellt eine Sicherheitseinrichtung gemäß der Erfindung zusammen mit dem Schema einer Steuereinheit dar.
Der öllanze 1 eines Ölbrenners wird das öl aus dem öltank über eine Ölzuführungsleitung 2 zugeführt. In der ölzuführungsleitung 2 ist ein Öl-Absperrventil 3 angeordnet. In der Zeichnung sind zwei gleichartige Öl-Absperrventile 3 dargestellt, die als Schnellschlußventile ausgebildet sind. Der Stellantrieb des Öl-Absperrventiles 3 besteht aus einem Zylinder 4, in dem ein federbelasteter Kolben 5 verschiebbar angeordnet und einseitig durch Druckluft beaufschlagt ist. Die Steuerung der Druckluft zu den Zylindern 4 erfolgt durch je ein elektromagnetisch betätigtes V2-Wegeventil 6. Der Steuer- !puls Tür Gic Defers
2 wege
nen Schalter 7 eingeleitet.
An das Öl-Absperrventil 3, das der öllanze 1 am nächsten liegt, ist eine Absaugleitung 8 angeschlossen. Die Absaugeleitung 8 ist zu dem Kolbenraum 9 einer Kolbenpumpe 10 geführt. Vor dem Eintritt in die Stirnseite des Kolbenraumes 9 ist in der Absaugeleitung 8 ein Rückschlagventil 11 angeordnet. An den Kolbenraum 9
ist weiterhin eine Rückführleitung 12 angeschlossen, die ebenfalls ein Rückschlagventil 13 aufnimmt In dem den Anschlüssen der Absaugeleitung 8 und der Rückführleitung 12 gegenüberliegenden Deckel 14 ist eine Entlüftungsbohrung 15 vorgesehen.
Der Kolben 16 der Kolbenpumpe 10 wird durch eine durchgehende durch den Deckel 14 geführte Kolbenslange 17 mit Hilfe eines zweiseitig beaufschlagten Kolbens 18 bewegt Dieser zweiseitig beaufschlagte Kolben 18 ist in einem Antriebszylinder 19 geführt, der auf die Kolbenpumpe 10 gesetzt ist
Die Kolbenpumpe 10 wird durch nachfolgend beschriebene Steuereinheit betätigt Die Steuerung der Druckluftzufuhr zu d«n Kolbenräumen oberhalb und unterhalb des zweiseitig beaufschlagten Kolbens 18 erfolgt durch ein pneumatisch gesteuertes V2-Wegeventil 20, das in den Durckluftzuführungsleitungen zu dem Antriebszylinder 19 vorgesehen ist Das V2-Wegeventil 20 wird durch zwei Wechselventile 21 und 22 gesteuert die durch je ein VrWegeventil 23 und 24 beeiriwußt werden. Die VrWegeventile 23 und 24 werden gegen eine Rückstellfeder durch einen Taster 25 betätigt Die Taster 25 greifen an einen Bund 26 der Kolbenstange 14 an, wenn diese sich jeweils in ihrer Endlage befindet
Die Anzahl der Hübe der Kolbenpumpe 10 wird über einen Impulszähler 27 eingestellt, der einerseits mit dem Wechselventil 21 und dem Taster betätigten V2-Wegeventil 23 und andererseits über ein pneumatisches V2-Wegeventil 28 mit dem Wechselventil 22 und dem Taster betätigten V2-Wegeventil 24 verbunden ist das pneumatische V2-Wegeventil 28 hat außerdem Verbindung zu dem Wechselventil 21.
Das pneumatische V2-Wegeventil 28 und das Wechselventil 22 sind an ein magnetisch betätigtes V2-Wegeventil 29 angeschlossen, das auf der elektrischen Seite mit einem pneumatisch-elektrischen Wandler 30 verbunden ist. Der Wandler 30 hat auf der Druckluftseite Verbindung zu dem Impulszähler 27 und zu einem weiteren elektromagnetisch betätigten V2-Wegeventil 31. Das letztgenannte V2-Wegeventil 31 wird durch einen Schalter 32 betätigt. Die aus den oben beschriebenen Ventilen 21, 22, 23, 24, 28, 29, 31 dem Impulszähler 27 und dem Wandler 30 bestehende Steuereinheit ist mit den der Steuerung des Stellantriebes der Öl-Absperrventile 3 dienenden V2-Wegeventilen 6 gekoppelt. Zu diesem Zweck ist der Schalter 7 über eine Wirkleitung 33 mit dem Schalter 32 verbunden.
Die mit der beschriebenen pneumatisch-elektrischen Steuerung möglichen Arbeitsgänge, die im folgenden noch näher beschrieben werden, können auch mit rein elektrischen, pneumatischen, hydraulischen oder gemischten Antrieben und Steuerungen durchgeführt werden.
Die erfindungsgemäße Sicherheitseinrichtung arbeitet ausgehend von der dargestellten Betriebsstellung des öibrenners auf folgende Weise. Bei Betrieb der öllanze 1 sind die beiden Öl-Absperrventile 3 geöffnet, der Kolben 16, der Kolbenpumpe 10 befindet sich in der skizzierten Schließstellung. Die beiden Schalter 7 und 32 sind geschlossen, so daß über die V2-Wegeventile 6 die Kolben der Öl-Absperrventile 3 in Offenstellung gehalten sind. Das elektromagnetische V2-Wegeventil 29 und das elektromagnetische V2-Wegeventil 31 stehen ebenfalls unter Spannung, so daß der zweiseitig beaufschlagte Kolben 18 des Antriebszylinders 19 über das V2-Wegcventil 20 von oben mit Druckluft beaufschlagt wird.
Wenn die beiden Schalter 7 und 32 Öffnungsbefehl erhalten, fallen die 3/2-Wegeventile 6 in Öffnungsstellung, so daß die Öl-Absperrventile 3 durch Federkraft geschlossen werden. Gleichzeitig wird der Wandler 30 über das elektromagnetische V2-Wegeventil 31 angesteuert Das V2-Wegeventil 29 schaltet um, die Druckluft fließt über das pneumatische V2-Wegeventil 28 und das Wechselventil 21 und schaltet das V2-Wegeventil 20 um. Nun wird der zweiseitig beaufschlagte Kolben 18 des Antriebszylinders 19 bodenseitig mit Druckluft beaufschlagt und bewegt sich nach oben. Dabei saugt der damit über die Kolbenstange 17 verbundene Kolben 16 der Kolbenpumpe 10 das Restöl über das Rückschlagventil 11 in den Kolbenraum 9. Die Kolbenstange 17 betätigt im oberen Endpunkt den Taster 25 des als Endschalter wirkenden V2-Wegeventils 24. Das pneumatische V2-Wegeventil 28 wird dadurch auf Entlüftung geschaltet und das V2-Wegeventil 20 wird über das Wechselventil 22 umgesteuert, so daß der zweiseitig beaufschlagte Kolben 18 sich nach unten bewegt. Der Kolben 16 der Kolbenpumpe 10 drückt dabei das öl aus dem Kolbenraum 9 über das Rückschlagventil 13 in die Rückführungsieitung 12 und von dort in den öltank. Die Kolbenstange 17 betätigt im unteren Endpunkt den Taster 25 des als Endschalter wirkenden V2-Wegeventils 23 und das V2-Wegeventil 20 wird erneut über das Wechselventil 21 umgeschaltet Gleichzeitig wird ein Impuls auf den pneumatischen Impulszähler 27 gegeben. Der zweiseitig beaufschlagte Kolben 18 hebt sich nun wieder und ein neuer Zyklus beginnt. Dies wird solange fortgesetzt, bis die eingestellte Impulszahl erreicht ist. Danach gibt der Impulszähler 27 einen Steuerimpuls aus. Hierdurch wird der Wandler 30 umgesteuert. Das V2-Wegeventil 29 gibt den Weg über das ebenfalls umgesteuerte pneumatische V2-Wegeventil 28 und das Wechselventil 21 zu dem V2-Wegeventil 20 frei. Der zweiseitig beaufschlagte Kolben 18 wird nun dauernd von oben mit Druckluft beaufschlagt und bleibt geschlossen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Sicherheitseinrichtung an einem ölbrenner, dessen öllanze mit einer ölzuführungsleitung verbunden ist, in der ein Öl-Absperrventil angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die ölzuführungsleitung (2) zwischen öllanze (1) und Öl-Absperrventil (3) über eine Absaugeleitung (8) mit dem Kolbenraum (9) einer Pumpe (10) verbunden ist
2. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Absaugeleitung (8) an das öl-Absperrventil (3) angeschlossen isu
3. Sicherheitseinrichtung nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der Absaugeleitung (8) ein Rückschlagventil (11) vorgesehen ist
4. Sicherheitseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß an den KoI-benraum (9) der Pumpe (10) eine mit einem Rückschlagventil (13) versehene Rückführleitung (12) angeschlossen ist
5. Sicherheitseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb (19) der Pumpe (10) durch eine Steuereinheit (21 bis 31) geregelt ist, die mit dem Stellantrieb (4) des Öl-Absperrventils (3) gekoppelt ist
DE2809962A 1978-03-08 1978-03-08 Sicherheitseinrichtung an einem Ölbrenner Expired DE2809962C2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2809962A DE2809962C2 (de) 1978-03-08 1978-03-08 Sicherheitseinrichtung an einem Ölbrenner
AT0055679A AT386064B (de) 1978-03-08 1979-01-25 Sicherheitseinrichtung an einem oelbrenner
GB7904498A GB2016137B (en) 1978-03-08 1979-02-08 Oil burner having a safety device
CH123879A CH635185A5 (de) 1978-03-08 1979-02-08 Sicherheitseinrichtung an einem oelbrenner.
US06/017,233 US4265613A (en) 1978-03-08 1979-03-05 Safety device for an oil burner
JP2606279A JPS54127042A (en) 1978-03-08 1979-03-06 Safety device of oil burner
YU551/79A YU41032B (en) 1978-03-08 1979-03-06 Safety device on an ole burner
FR7905953A FR2419465A1 (fr) 1978-03-08 1979-03-08 Dispositif de securite pour bruleur a huile

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2809962A DE2809962C2 (de) 1978-03-08 1978-03-08 Sicherheitseinrichtung an einem Ölbrenner

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2809962A1 DE2809962A1 (de) 1979-09-13
DE2809962C2 true DE2809962C2 (de) 1989-06-29

Family

ID=6033856

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2809962A Expired DE2809962C2 (de) 1978-03-08 1978-03-08 Sicherheitseinrichtung an einem Ölbrenner

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4265613A (de)
JP (1) JPS54127042A (de)
AT (1) AT386064B (de)
CH (1) CH635185A5 (de)
DE (1) DE2809962C2 (de)
FR (1) FR2419465A1 (de)
GB (1) GB2016137B (de)
YU (1) YU41032B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4424017A (en) 1981-02-13 1984-01-03 Hitachi Shipbuilding & Engineering Company Limited System and method for burning liquefied gases
US4509914A (en) * 1981-12-14 1985-04-09 Stoechio-Matic Ag Apparatus for the combustion of liquid fuels in the gaseous state
JPH01151033U (de) * 1988-04-12 1989-10-18
US5310257A (en) * 1992-10-29 1994-05-10 Fluid Management Limited Partnership Mixing apparatus
US5305917A (en) * 1992-11-19 1994-04-26 Fluid Management Limited Partnership Simultaneous dispensing apparatus
US5407100A (en) * 1994-01-07 1995-04-18 Fluid Management Limited Partnership Dispensing apparatus with a moveable plate
DE102009018099B4 (de) * 2009-04-20 2013-01-17 Thyssenkrupp Polysius Ag Anlage zur Wärmebehandlung von stückigem Feststoff
US20120103159A1 (en) * 2010-10-28 2012-05-03 Tony Lin Cutting apparatus

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US359315A (en) * 1887-03-15 Pressure-regulator for water-supply mains
US2685919A (en) * 1951-08-24 1954-08-10 Ray Oil Burner Co Retracting system for oil burners
US3343826A (en) * 1960-06-27 1967-09-26 Exxon Research Engineering Co Fluid fuel control system and apparatus for furnaces
DE1401774A1 (de) * 1962-03-20 1968-10-10 Danfoss As Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen der Fluessigkeit aus der hinter dem Absperrventil gelegenen Austrittsleitung einer Druckfluessigkeits-Foerderanlage
GB1237076A (en) * 1967-09-21 1971-06-30 Pilkington Brothers Ltd Improvements in and relating to apparatus for controlling the supply of liquid fuel to burners
US3987810A (en) * 1970-12-07 1976-10-26 Bjoerklund Curt Arnold Burner scavenging valve
SE373678B (sv) * 1972-01-19 1975-02-10 Alfa Laval Ab Flodesutjemningsanordning
US3987708A (en) * 1975-03-10 1976-10-26 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Depth insensitive accumulator for undersea hydraulic systems
SE7603251L (sv) * 1976-03-15 1977-09-16 Bjoerklund Curt Arnold Ventil, serskilt for inbyggnad i en oljeledning mellan en pump och ett brennarmunstycke

Also Published As

Publication number Publication date
US4265613A (en) 1981-05-05
AT386064B (de) 1988-06-27
GB2016137A (en) 1979-09-19
YU55179A (en) 1982-08-31
JPS54127042A (en) 1979-10-02
ATA55679A (de) 1987-11-15
YU41032B (en) 1986-10-31
DE2809962A1 (de) 1979-09-13
CH635185A5 (de) 1983-03-15
GB2016137B (en) 1982-09-02
FR2419465A1 (fr) 1979-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0937524A1 (de) Verfahren zum Entlüften von Druckgiessformen sowie Ventilvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1144205B (de) Brennkraftschlaggeraet, Insbesondere Brennkraftramme
DE2145667A1 (de) Gangschaltvorrichtung
DE2809962C2 (de) Sicherheitseinrichtung an einem Ölbrenner
DE3644418C2 (de) Entgasungsvorrichtung
DE3344132C2 (de)
DE4022159C2 (de) Vorrichtung zum Erzeugen eines Stufenfluiddruckes
DE2320591B1 (de) Mehrwegeventil für Zentralheizungskreise, mit Rückflußsicherung
DE1907788C3 (de) Steuerventileinrichtung für einen Druckluftnagler
DE3537337C2 (de)
DE3137530C2 (de) Türbetätigungseinrichtung
DE2611927C2 (de) Schmierölanlage für eine Brennkraftmaschine
DE202013101766U1 (de) Hydraulische Zahnrad-Abziehvorrichtung
DE975289C (de) Schmiereinrichtung
DE2524780C3 (de) Überwachungs- und Sicherheitseinrichtung für eine zweihandbetätigte Steuereinrichtung
DE676155C (de) Injektor mit selbsttaetigem Schlabberventilabschluss
DE1503068C (de) Steuereinrichtung an einem Druckluft nagler
DE855868C (de) Vorrichtung zur Inbetriebsetzung einer Kraftmaschine, deren Treibmittel-Regelventil im Betriebe durch Fluessigkeitsdruck gesteuert Wird
AT391186B (de) Oelbrenner
DE2323426A1 (de) Absaugvorrichtung zum gesteuerten entlueften und/oder evakuieren der formen von druckgiessmaschinen
DE1484504C (de) Zweitaktdieselramme mit Anlaß zundhilfe
DE4320324A1 (de) Durch einen Verbrennungsmotor angetriebener Hochdruckstrahlreiniger
DE567477C (de) Selbsttaetig arbeitende Regelvorrichtung mit einem Kraftverstaerker zur mechanischenUEbertragung der von einer Regelgroesse ausgehenden Verstellimpulse
DE1259711B (de) Hydropneumatischer Druckuebersetzer mit selbsttaetiger Fluessigkeitsergaenzung
AT215232B (de) Kontrolleinrichtung für Schmieranlagen

Legal Events

Date Code Title Description
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: F23N 5/24

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee